• Keine Ergebnisse gefunden

Studiengang Ernährung und Versorgungsmanagement Bachelor Ernährung in der Zukunft

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Studiengang Ernährung und Versorgungsmanagement Bachelor Ernährung in der Zukunft"

Copied!
43
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Referent: Prof. Dr. Mathias Wenzel

24.06.2020

Studiengang Ernährung und Versorgungsmanagement Bachelor

Ernährung in der Zukunft

(2)

Studiengang Ernährung und Versorgungsmangement

Sehr geehrte Damen und Herren

Vielen Dank für Ihr Interesse am Studiengang Ernährung und Versorgungsmanagement

Aufgrund der aktuellen Situation, die kein persönliches Gespräch zuläßt, versuche ich Ihnen auf den nächsten Seiten einen Eindruck über die Inhalte des Studien- Ganges E+V zu vermitteln.

Meine Name ist Mathias Wenzel und ich habe im Studiengang die Professur für Lebensmittelchemie inne.

Ich gebe Vorlesungen in meinem Gebiet, das sich auf die Inhaltsstoffe von

Lebensmitteln, deren Beurteilung und Kennzeichnung, die Hygiene, Toxikologie und Lebensmittelrecht erstreckt.

Seit 2001 (damals noch Diplom) bin ich für die Fachstudienberatung zuständig.

Sollten Sie Fragen haben, können Sie mich gerne unter meiner Mailadresse

mathias.wenzel@hswt.de

erreichen, um ein Telefongespräch zu vereinbaren

(3)

3

Hochschule Weihenstephan.Triesdorf,

Abteilungen Freising, Triesdorf und Standort Straubing

St ud ie no rte in B ay er n

Freising Triesdorf

Straubing

Drei Standorte

> 6000 Studierende (Vollzeit),

davon > 2000 in Triesdorf 7 Fakultäten, davon

2 in Triesdorf

140 Professoren (Vollzeit)

> 400 externe Lehrkräfte

> 200 Jahre Geschichte als Ausbildungsstätte

(4)

Hochschule Weihenstephan.Triesdorf Abteilung Triesdorf

Triesdorf ist die ehemalige Sommer-

residenz der Markgrafen von Ansbach

Hier findet seit mehr als 200 Jahre Lehre statt.

Seit 1971 Fachhochschule, dann Hochschule für angewandte

Wissenschaften

(5)

Hochschule Weihenstephan.Triesdorf

Studiengänge, die in Triesdorf zu finden sind.

Bachelor-Angebote

• Umweltsicherung (US)

• Klimaneutrale Energiesysteme

• Ingenieurwesen Wasserwirtschaft

• Landwirtschaft (LW)

• Ernährung und Versorgungsmanagement (EV)

• Lebensmittelmanagement (LG)

• Agrartechnik (AT) Master-Angebot der Fakultät

Lebensmittelqualität:

LM-Sicherheit (Weihenstephan) LM-Produktentwicklung (Triesdorf) Regionalmanagement

Agrarbusiness

St ud ie na nge bo te

(6)

Abteilung Triesdorf: Fakultät Landwirtschaft

Wertschöpfungskette

Große Spannweite der Themen

(7)

Hochschule Weihenstephan.Triesdorf Abteilung Triesdorf

Was spricht für Triesdorf?

Großzügiger Neubau

Lehrveranstaltungen mit überschaubaren Gruppen

Enger Kontakt zwischen Studierenden und Dozenten

Modern ausgestattete EDV- und Laborräume Preiswerte Wohnmöglichkeiten und

Lebensunterhalt

Attraktive Umgebung: Fränkische Seenplatte

Hoher Freizeitwert

(8)

Ernährung und Versorgungsmanagement

„Lebensmittel sind Mittel zum Leben“

• Interesse an Lebensmitteln und Ernährung

• Interesse an Naturwissenschaften

• Interesse für wirtschaftliche Fragestellungen

• Interesse an Menschen (interdisziplinäre Ausbildung mit organisatorischer Ausprägung)

Was sollten Sie persönlich für

den Studiengang mitbringen:

(9)

Aspekte von E+V: Candyburger!!

Lebensmittel Kennzeichnung

Nährwert/Gesundheit/Ernährung Allergieinfo

Verpackung/Umwelt

☺ Verbraucher Zutaten

Zusatzstoffe Fremdstoffe Hygiene/

Mikrobiologie

Rückverfolgbarkeit und

Haltbarkeit

(10)

Was ist Lebensmittelqualität

Folie 10 AID-Infodienst

Lebens mittel- qualität

Gesundheits- wert

Nährwert

Genusswert

Ökonomischer Sozialer Wert Wert

Produktionsart, Fairer Handel Ökologischer

Wert

 CO2- Fußabdruck Sozio-

kultureller Wert

Trends Lifestyle

Emotionaler Wert

Werbung, Design

Was macht Lebensmittel ein

aus?

(11)

Lehren und Lernen im Ernährungsfeld

Leben Kochkunst

Gesunderhaltung des Körpers führt zu Gesundheit

Chemie, Physik, Physiologie, Biologie, Biochemie des Essens

,

Pathobiochemie, Medizin

Fehlernährung erzeugt Krankheit.

Direkt/Indirekt Ernährungs

therapie

Man ißt und trinkt, um zu leben

Lebensmittel als Nähr- und Genussmittel

Diätetik

Ißt und trinkt man nicht, stirbt man

Essen erzeugt persönliches und soziales Wohlbefinden, genannt Glück

Leistungsfähigkeit

Glaube, schon

immer Gesund

Wissen,

erst jetzt Krank

Naturwissenschaft Erkärung, warum

Anwendung auf

wissenschaftlicher Basis

Aspekte von E+V von gesund bis

krank

(12)

Ernährung und Versorgungsmanagement

Triesdorfer

Studienkonzept

(13)

Ernährung und Versorgungsmanagement

• Start des Bachelorstudienganges E+V: 01. Oktober 2008

• Abschluß des Diplomstudienganges E+V (8 Semester): 1.10.2001- 14.02.2012

• Aufnahmekapazität: 103 StudentInnen

• Keine Zulassungsbeschränkung

• Kein Vorpraktikum

• Eingeschrieben: 370 StudentInnen

• Acht Professuren

• Neubau: seit Wintersemester 2007/08

(14)

Aufbau des Studiengangs

Ernährung Versorgungs- und

management

Sem. Ernährung und Versorgungsmanagement 1.

28 WS Natur- und wirtschaftswissenschaftliche Grundlagenfächer

2. - 4.

3 x 27 WS

Fachspezifische Fächer Wahlfächerspektrum

5. Praktisches Semester (18 Wochen) 6. - 7. Schwerpunkte

-Ernährung und Gesundheit (20 ECTS) -Versorgungsmanagement (20 ECTS) -Qualität, Entwicklung und

Produktmanagement der Lebensmittel (20 ECTS)

Weitere Fachspezifische Wahlpflichtfächer Studienprojekt

Bachelorarbeit

Bachelor of science

(15)

Ernährung und Versorgungsmanagement

Grundlagenfächer

• Grundlagen der Ökonomie

• Datenverarbeitung

• Chemie

• Anatomie und Physiologie des Menschen

• Physik

• Wirtschaftsmathematik

Praktika (P.)

in Anatomie und Physiologie des Menschen

Chemie Physik Übungen

in Datenverarbeitung

Wirtschaftsmathematik

(16)

Ernährung und Versorgungsmanagement

Naturwissenschaften

• Ernährungslehre + P.,

• Biochemie + P.,

• Ernährungsmedizin

• Lebensmittelchemie + P.,

• Lebensmittelmikrobiologie + P.

• LM-Hygiene- und Toxikologie,

• Qualitätswesen (DIN9001, IFS, HACCP, usw)

• Lebensmitteltechnologie + P., Bedarfsgegenstände und

Werkstoffe + P. , Arbeitssicherheit

• Technik im Haushalt + P.

• Wirtschaftsinformatik (ERP- Systeme, Datenbanken)

Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

• Kaufverhaltensforschung

• Haushalts- und Konsumökonomie,

• Statistik und Marktforschung

• Rechnungswesen (Buchführung und Kostenrechnung),

• Recht (Lebensmittel-, Arbeits- und bürgerliches Recht,

• Personalwirtschaft

• Logistik

• Spezielle Betriebwirtschaftslehre

• Marketing

• Managementtechniken & Controlling

• Unternehmensplanung und- führung

Projekt Projekt

Fachspezifische Fächer

(2.-4. und 6.-7. Semester)

(17)

E+V: Beispiel Lebensmittelchemie

Chemische Zusammensetzung von Lebensmitteln Kohlenhydrate, Fette, Proteine, Wasser, Mineralstoffe, Vitamine, Enzyme, Organische Säuren, Ballaststoffe

Aminosäuren, Peptide, Proteine

Struktur, Analytik, Chemische Reaktionen, Proteinqualität: Biologische und chemische Wertigkeit.

Chemische Reaktionen an Proteinen, die die Proteinqualität beeinflussen.

Technologische Eigenschaftenvon Proteinen:

Beispiele: Fleischchemie, Brühwurstherstellung, Gelatine, Soja, Backfähigkeit von Mehlen. Chemie des Brotbackens.

Proteine mit besonderen Eigenschaften:

Proteaseinhibitoren, Lektine = Hämagglutinine Fette

Fettsäuren:

Definition, Nomenklatur, Sonderformen von Fettsäuren

Chemie und Physikalische Eigenschaften von Fettsäuren,

Triglyceride: Analytik, Physikalische Eigenschaften, Chemie,

Fettbegleitstoffe. Angewandte Beispiele:

Kakaobutter, Ölgewinnung.

Verderbsreaktionen der Fette: Ranzigkeit Hydrolyse, Autoxidation, Enzymatische Fettoxidation

Zucker

Nomenklatur, Chemie, höhere Zucker, Süßstoffe, Zuckeralkohole, Inosit/Phytinsäure

Verderbsreaktionen der Zucker:

Karamelisierung,

Maillardreaktion(nichtenzymatische Bräunung):

Streckerabbau, aromaaktive Substanzen, Technologische Maßnahmen.

Ballaststoffe

Aufbau, Vorkommen in der Natur, Dickungsmittel:

Pektin u.a.

Ernährungsmedizinische Bedeutung, Rechtliche Bewerbbarkeit

Hinweise zur Lebensmittelanalytik

Hinweise auf Lebensmittelrechtliche Regelungen

(18)

Ernährung und

Versorgungsmanagement 5. praktisches Semester

Praxissemester

im 5. Semester

Die Ableistung des Praxissemesters im Ausland wird von der

Hochschule ausdrücklich unterstützt

jeweils 18-wöchige praktische Arbeit in Betrieben

» der Lebensmittelindustrie

» der Lebensmittel-Logistikkette

» des Caterings

» von Versorgungseinrichtungen

» Der Hausgeräte- und Großküchenindustrie

» des Groß- und Einzelhandels

» mit Laboratorien

» mit Ernährungsberatung

(Kliniken, Krankenkassen)

(19)

Ernährung und Versorgungsmanagement Praktika / Abschlussarbeiten

Vion Food Group, Wunsdorf Unilever, HH

Tucher Bräu, N Raps GmbH, Kulmbach

Oberhavel Bauernmarkt GmbH, B Oettinger GmbH, Oettingen Karwendel-Werke GmbH, Buchloe LSG-SkyChef, M und F Danone, Ochsenfurt Kühne GmbH, Sennfeld

Chem,-Biol. Lab. Institut Rietzler, AN Förster Nürnberger Bratwürste, N Campina GmbH, HL

Frauenhofer Institut f. Verpackungstechnik, FS

Silberberg-Klinik, Bodenmais Hipp Werke Babykost, Pfaffenhofen Haus Bartolomäus, Bad Wörishofen Salus-Haus

AELF´s und Ministerien (Ernährung, Landwirtschaft und Forsten)

Verpflegungsbetriebe und Catering Götz Facility Management Regensburg;

Bosch Siemens Giengen; Electrolux Rothenburg; Bosch Siemens Traunreut;

Rational Großküchentechnik Landsberg; Convotherm Großküchentechnik Eglfing

(20)

Ernährung und Gesundheit

7

spezielle Themen Ernährud.

ng (2/3)

Epidemiologie und Public Health (4/5)

Diagnosmed tik (2/2)

Unternehmensplanu ng, Strategie, Controlling (5/5)

Gemeinschaftsverpfl egung und Diätetik

in der Praxis (4/5) Bachelorarbeit

6

Krankheitsle hre und med Ernährung

(4/4)

Beratungs- methodik

(2/3)

Kommunika tion u. E- Psychologie

(2/3)

Personalwirt schaft (3/3)

Führen und geführt werden

(3/3)

Sensorik (2/3)

Verpflegung s-systeme

(2/3)

Ernährungs- soziologie

(2/3) Studienprojekt

5

PLV Praxissemester

4

Technik im Haushalt Recht Ernährungslehre Ernährungsmedizin Wirtschafts-

Informatik I WPM WPM

3

Bedarfsgegenstände und

Werkstoffe Qualitätswesen Biochemie Rechnungswesen Hygiene und Toxiokologie WPM WPM

2

Lebensmittel-Mikrobiologie Lebensmittel-Technologie Lebensmittelchemie Statistik und Marktforschung Haushalts- und Konsumökonomie Marketing

1

Physik Chemie Humanbiologie Datenverarbeitung Grundlagen der Ökonomie Wirtschaftsmathematik

Der rosafarbene Block ist für alle Studentinnen und Studenten gleich.

Aufbau der drei Schwerpunkte

(21)

Dieser Schwerpunkt bietet eine optimale Voraussetzung um in die Ernährungsberatung und Ernährungstherapie einzusteigen. Das Qualifikationsniveau ermöglicht Ihnen mit einem Beratungskonzept, das die Zentrale Prüfstelle Prävention (ZPP) zertifiziert hat, zu Lasten der gesetzlichen Krankenkassen abzurechnen. (Präventionsgesetz §20 SGB V;

Beratung in Settings für z.B. Adipöse, Kinder, Senioren, Schwangerschaft, im Betrieb).

Mit etwas Berufserfahrung und einem Zertifikat eines „maßgeblichen Verbandes“ (z.B.

QUETHEB e.V. oder VDOE e.V.) können Sie dann im Auftrag von Krankenkassen Ernährungstherapie bei vielen Erkrankungen anbieten. Eine gute Übersicht bietet eine Broschüre der Kassenärztlichen Bundesvereinigung, die zum kostenlosen Download angeboten wird. https://www.kbv.de/media/sp/PraxisWissen_Ernaehrung.pdf.

Darüber hinaus werden die Kenntnisse des Schwerpunktes im Betrieblichen

Gesundheitsmanagement (BGM), den Einrichtungen des öffentlichen und privaten Gesundheitssystems, Verbänden und nicht zuletzt auch in Unternehmen der

Lebensmittelbranche sowie der Verbraucherkommunikation geschätzt.

(22)

Versorgungsmanagement

7

Facility Manag

ement (2/2)

Verpflegungs management -

(2/3)

Projekt (4/5)

Unternehmenspla- nung, Strategie, Controlling (5/5)

Gemeinschaftsverpfl egung und Diätetik

in der Praxis (4/5) Bachelorarbeit

6

Dienstleis- tungs- wirtschaft

(2/3)

Verpflegung ssysteme

(3/3)

Projekt

(3/4) Personalwirt schaft (3/3)

Führen und geführt werden

(3/3)

Logistik und Managemen

ttech (3/3)

Beratungsm

ethodik (2/3) Sensorik

(2/3) Studienprojekt

5

PLV Praxissemester

4

Technik im Haushalt Recht Ernährungslehre Ernährungsmedizin Wirtschafts-

Informatik I WPM WPM

3

Bedarfsgegenstände und

Werkstoffe Qualitätswesen Biochemie Rechnungswesen Hygiene und Toxiokologie WPM WPM

2

Lebensmittel-Mikrobiologie Lebensmittel-Technologie Lebensmittelchemie Statistik und Marktforschung Haushalts- und Konsumökonomie Marketing

1

Physik Chemie Humanbiologie Datenverarbeitung Grundlagen der Ökonomie Wirtschaftsmathematik

(23)

Qualität, Entwicklung und Produktmanagement der Lebensmittel

Semester

7

Natürli- Stoffeche

(2/3)

LMV Prak (1/1)

F&

E(1/1 )

Spez.

Recht LM (1/2)

Markenent- wickl. (2/3)

Unternehmens- planung, Strategie,

Controlling (5/5) spezielle BWL (5/5) Bachelorarbeit

6

Custom erRelati onMana gement

(3/3)

LM Verfahrens- technik (2/3)

LMV Prakt 1/1

spAn (1/1)

Stoffe tech (2/2)

Personalwirt schaft (3/3)

Führen und geführt werden

(3/3)

Kaufverhalt en (2/3)

Logistik und Managemen ttech (3/3)

Sensorik

(2/3) Studienprojekt

5

PLV Praxissemester

4

Technik im Haushalt Recht Ernährungslehre Ernährungsmedizin Wirtschafts-

Informatik I WPM WPM

3

Bedarfsgegenstände und

Werkstoffe Qualitätswesen Biochemie Rechnungswesen Hygiene und Toxiokologie WPM WPM

2

Lebensmittel-Mikrobiologie Lebensmittel-Technologie Lebensmittelchemie Statistik und Marktforschung Haushalts- und Konsumökonomie Marketing

1

Physik Chemie Humanbiologie Datenverarbeitung Grundlagen der Ökonomie Wirtschaftsmathematik

(24)

Ernährung und Versorgungsmanagement

Altes Beispiel für einen Stundenplan

(25)

Lebensmittelchemie-Labor

Beispiele der Möglichkeiten

in E+V

(26)

Mikrobiologie/Biochemie-

Labor

(27)

Ernährung und Versorgungsmanagement

Lebensmitteltechnologie/Lebensmittelchemie

(28)

Ernährung und Versorgungsmanagement

Entwicklungsprojekt Pralinen

(29)

Medizin-Labor

(30)

Medizin-Labor

(31)

Ernährung und Versorgungsmanagement

Haushaltstechnik - Catering

(32)

Ernährung und Versorgungsmanagement Haushaltstechnik - Catering

Menüplanung und Nährstoffkalkulation Beschaffungsstrategien und Einkauf Personaleinsatzplanung

Kapazitätsplanung

Zubereitung

Ausgabe

Abrechnung

(33)

Ernährung und Versorgungs-

management

Haushaltstechnik

- Catering

(34)

Beispiel

Technik im Haushalt

Funktion der verschiedenen Gerätegruppen

mechanische Be- und Verarbeitung von LM (Küchenmaschinen)

Garen und Erwärmen von LM (Backofen, Kochstellen, Kombidämpfer)

Kühl- und Gefrierlagerung (Kühlschrank, Gefriergeräte, Kühl- und TK-Zellen) Wäschepflege (Waschmaschine, Wäschetrockner)

Raum- und Bodenreinigung (Dampfreiniger, Sprühextraktion, Schaumreiniger) Funktionsanalyse

welche Bauteile haben welche Funktion / welche Kosten?

Innovationsprozess in der Haushaltstechnik; Methoden der Entwicklung Gebrauchstauglichkeit von Haushaltsgeräten

Messmethoden; Anforderungsprofile, Zielgruppen (Privat-Haushalt und gewerblicher Haushalt)

Nahrungszubereitung

Einkauf, Lagerung, Vorbereitung, Zubereitung, Ausgabe, Entsorgung Nachhaltigkeit im Versorgungsmanagement

Hygieneaspekte

(35)

Beispiel: Catering am Johannitag

Studierende setzen die Theorie in die Praxis um

(36)

E+V Dual – mit vertiefter Praxis ab 3. Semester (40 Wochen Praxis)

» Studium mit vertiefter Praxis ab WS2013/14

» DUAL = STUDIUM + VERTIEFTE PRAXIS

» Bei dieser Form des dualen Studiums absolvieren die Studierenden in den vorlesungsfreien Zeiten und im Praxissemester praktische Tätigkeiten in einer

Kooperationsfirma der Hochschule.

Hier wird kein zweiter Berufsabschluss erworben, sondern die Verbindung zu den Unternehmen durch

intensive Praxisphasen verstärkt.

Zudem ist die Bachelor-Arbeit im Rahmen von

betriebsspezifischen Fragestellungen und Projekten im

jeweiligen Kooperationsunternehmen zu schreiben.

(37)

Exkursion

Produkte der

Toscana

(38)

Ernährung und Versorgungsmanagement

Berufsfelder:

Unternehmerkenntnisse für

Selbständige und Angestellte

Lebensmittelindustrie (Produktent- wicklung, Sensorik,

Qualitätsmanagement, Produktion, Einkauf, Vertrieb)

Lebensmittellogistik-Kette (Groß- und Einzelhandel),

Hausgeräte- und Großküchenindustrie Versorgungseinrichtungen (Hotels,

Kliniken, Altersheime, usw.) Dienstleistungsunternehmen der

Verpflegung, Catering

Gesundheits- und Ernährungsberatung Laborbereich (Qualitätskontrolle)

Kommunikations- und

Publikationswesen, Verbandsarbeit

(39)

Ernährung und Versorgungsmanagement

(40)

Ernährung und Versorgungsmanagement

Für den Studiengang sind derzeit

acht ProfessorInnen:

und sechs MitarbeiterInnen

tätig

Fachgebiete:

Lebensmittelchemie (LMC), seit 01.10.01: Prof. Dr. M. Wenzel

Ernährungswissenschaft (EW), seit 01.03.19: Frau Prof. Dr. Nausch

Lebensmitteltechnologie (LT): 04/03 seit 01.04.03: Prof. Dr. Schöberl

Wirtschaftsinformatik (WI):

seit 01.09.03: Prof. Dr. Janetzke

Haushaltsökonomie (HÖ):

seit 01.10.03: Frau Prof. Dr. Jaquemoth

Betriebsführung und Organisation (BO):

seit 01.04.05: Herr Prof. Dr. Gramss

Catering/Systemgastronomie:

seit 01.03.10: Herr Prof. Dr. Greiner

Ernährungsmedizin:

seit 1.10.2011: Herr Prof. Dr. Erdmann

(41)

Ernährung und Versorgungsmanagement

Voraussetzungen:

• Allgemeine Hochschulreife (Gymnasium)

• Fachhochschulreife (Fachoberschule)

• Fachgebundene Hochschulreife (Berufsoberschule)

kein Vorpraktikum mehr

keine Studienzugangsbeschränkung

Bewerbung:

Studienbeginn:

nur im Wintersemester (01. Oktober) Online-Bewerbung an der FH bis 20. August 2020

Weitere Informationen und Adressen:

Faltblatt und Web:

www.hswt.de

(42)

Ernährung und Versorgungsmanagement

Hochschule

Weihenstephan.Triesdorf Abteilung Triesdorf

Steingruberstr. 2 97082 Weidenbach Zentrale: 09826-654-0 Fax: 09826-654-110

Prof. Dr. Mathias Wenzel

Staatl. gepr. Lebensmittelchemiker

Studienberatung für den Studiengang Ernährung und Versorgungsmanagement Tel: 09826-654-257

Email:

mathias.wenzel@hswt.de

(43)

DANKE

für die Aufmerksamkeit!

Mathias Wenzel 3003.2020

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Themen für die Bachelor-Thesis werden kontinuierlich über Aushänge und im Intranet bekannt gemacht. Studierenden können sich bei der Suche nach Themen an alle Dozenten wenden oder

Krämer: Naturwissenschaften Naturwissenschaften integriert integriert –– Der Der menschliche menschliche Körper Körper © © Auer Auer Verlag Verlag –– AAP AAP

Dies könnte leicht als Zeichen für eine einseitige Wohlstandsdebatte missverstanden werden, wenn nicht offensichtlich wäre, dass Mangel und Hunger trotz Wohlstand auch in

• Lipide/Fette funktionieren als Energie- speicher und Energielieferanten, sind Geschmacksträger und Aromaträger, bieten Schutz für die Organe, liefern essentielle Fettsäuren,

Merrill (Atlanta, USA) wurde der Frage nachgegangen, ob Sphingolipide der Milch in der Lage sind, eine Apoptose in menschlichen kultivier- ten Dickdarmkrebszellen zu induzieren und

Food Now is the young, successful social media brand of the Global Food Summit. In short clips for the digital, mobile world, with subtitles, food innovations or food stories are

Der menschliche Körper scheidet täglich etwa 1,4 l Wasser mit dem Urin (der auch Harn genannt wird) aus. Im Urin sind noch verschiedene Stoffe, die der Körper nicht mehr

Sie sind in der Lage dieses Wissen auf einfache Aufgaben anzuwenden und diese selbstständig zu lösen, selbstständig Sätze zu den behandelten Themen anzuwenden