• Keine Ergebnisse gefunden

Schriftenreihe zum deutschen, europäischen und internationalen Wirtschaftsstrafrecht

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Schriftenreihe zum deutschen, europäischen und internationalen Wirtschaftsstrafrecht"

Copied!
30
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Strafvereitelung wegen Nichtanzeige von Straftaten nach Prüfungen durch die Stellen zur Bekämpfung von Fehlverhalten im Gesundheitswesen

Ronny Rudi Richter

internationalen Wirtschaftsstrafrecht 32

(2)

Schriftenreihe zum deutschen, europäischen und internationalen Wirtschaftsstrafrecht

Herausgegeben von

Prof. Dr. Uwe Hellmann, Universität Potsdam Jun.-Prof. Dr. Elisa Hoven, Universität zu Köln

Prof. Dr. Dr. h.c. Michael Kubiciel, Universität Augsburg Prof. Dr. Christian Schröder,

Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Band 32

BUT_Richter_4080-2.indd 2 03.11.17 11:12

(3)

Strafvereitelung wegen Nichtanzeige von Straftaten nach Prüfungen durch die Stellen zur Bekämpfung von Fehlverhalten im Gesundheitswesen

Nomos

(4)

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.

Zugl.: Potsdam, Univ., Diss., 2017 ISBN 978-3-8487-4080-2 (Print) ISBN 978-3-8452-8389-0 (ePDF)

1. Auflage 2017

© Nomos Verlagsgesellschaft, Baden-Baden 2017. Gedruckt in Deutschland. Alle Rechte, auch die des Nachdrucks von Auszügen, der fotomechanischen Wiedergabe und der Übersetzung, vorbehalten. Gedruckt auf alterungsbeständigem Papier.

BUT_Richter_4080-2.indd 4 03.11.17 11:12

(5)

Die Juristische Fakultät der Universität Potsdam hat diese Arbeit im Win‐

tersemester 2016/2017 als Dissertation angenommen. Nach Abgabe der Dissertation in Kraft getretene Änderungen der Rechtslage habe ich bei der Aktualisierung des Werkes berücksichtigt und insbesondere durch einen Nachtrag ergänzt. Jüngere Gesetze, Literatur und Rechtsprechung konnte ich bis Anfang Mai 2017 einbeziehen.

Mein herzlicher Dank gilt meinem Doktorvater Herrn Profossor Dr.

Uwe Hellmann. Mit einer einzigen Frage hat er mein wissenschaftliches Interesse geweckt. Er hat die Entstehung dieser Arbeit stets gefördert, wertvolle Anregungen gegeben und war immer bereit für konstruktive Ge‐

spräche. Dafür und für das, was ich von ihm lernen durfte, danke ich ihm herzlich. Außerdem danke ich ihm und seinen Mitherausgebern, Frau Ju‐

nior-Professorin Dr. Elisa Hoven, Herrn Professor Dr. Dr. Michael Kubi‐

ciel und Herrn Professor Dr. Christian Schröder für die Aufnahme dieser Arbeit in die Schriftenreihe zum deutschen, europäischen und internatio‐

nalen Wirtschaftsstrafrecht.

Herr Professor Dr. Georg Steinberg hat das Zweitgutachten in aller Kürze erstellt, zahlreichen Tätigkeiten zum Trotz. Dafür danke ich ihm sehr.

Besonderen Dank möchte ich zudem der Deutschen Gesellschaft für Kassenarztrecht für die Förderung dieser Arbeit durch Gewährung eines großzügigen Druckkostenzuschusses aussprechen, allen voran ihrem Vor‐

stand und dessen Vorsitzenden Herrn Professor Dr. Ulrich Wenner.

Ganz besonders herzlich danken möchte ich schließlich meinen Eltern Gundel und Rudi Richter, meiner Schwester Anke Richter, die mich wäh‐

rend meiner juristischen Ausbildung zu jeder Zeit unterstützt und mir Rückhalt gegeben haben und schließlich meiner besseren Hälfte Annabell Fahnenstich für Ihre Liebe, Ihren Zuspruch und Ihre Geduld. Ihnen vier ist diese Arbeit gewidmet.

München, Mai 2017 Ronny Rudi Richter

(6)
(7)

Abkürzungsverzeichnis 13

Einführung in die Untersuchung 19

Ablauf der Untersuchung 29

Die Stellen zur Bekämpfung von Fehlverhalten im Gesundheitswesen

1. Kapitel

30 Einrichtung und Weisungsgebundenheit der Stellen

A. 30

Pflicht zur Einrichtung

I. 30

Weisungsgebundenheit der Stellen

II. 31

Tätigkeit der Stellen zur Bekämpfung von Fehlverhalten im Gesundheitswesen

B.

36 Aufgaben der Stellen

I. 36

Fällen und Sachverhalten nachgehen

1. 36

Unregelmäßigkeiten bzw. rechtswidrige oder zweckwidrige Nutzung von Finanzmitteln 2.

39 Fälle mit finanziellem Bezug

3. 43

Beschränkung auf Fälle mit finanziellem Bezug

a) 43

Umfang des finanziellen Bezugs

b) 50

Bezug der Fälle zu den eigenen Aufgaben

4. 55

Aufgaben der KVen

a) 57

Aufgaben der Krankenkassen

b) 60

Umfang der Ermittlungstätigkeit der Stellen

5. 61

Herkunft der Hinweise auf »Fälle und Sachverhalte«

II. 65

Glaubhafte Hinweise Dritter, §§ 81a Abs. 2, 197a Abs. 2 SGB V

1.

65 Hinweise durch Prüf- und Disziplinarverfahren

2. 67

Prüfung auf sachliche und rechnerische Richtigkeit und Plausibilität

a)

67 Prüfungen durch KVen

aa) 67

Prüfungen durch Krankenkassen

bb) 71

(8)

Zuständigkeit über Entscheidung der sachlich- rechnerischen Richtigstellung

cc)

71 Zwischenergebnis

dd) 73

Die Wirtschaftlichkeitsprüfung

b) 74

Prüfungsgegenstand

aa) 74

Zuständigkeit

bb) 74

Prüfverfahren

cc) 75

Zwischenergebnis

dd) 80

Disziplinarverfahren

c) 81

Verfahrensgegenstand

aa) 81

Zwischenergebnis

bb) 84

Keine proaktive Ermittlungstätigkeit

3. 84

Zwischenergebnis und Folgerungen

C. 87

Pflicht zur Unterrichtung der Staatsanwaltschaft

2. Kapitel 89

Adressaten der Unterrichtungsaufgabe

A. 89

Organe der KVen und Krankenkassen

I. 90

Vorstände der KVen, der Orts-, Betriebs- und Innungskrankenkassen sowie der Ersatzkassen 1.

90 Vorstände und Geschäftsführer der

Landwirtschaftlichen Krankenkasse und der Deutschen Rentenversicherung Knappschaft-Bahn-See

2.

92 Mitarbeiter der Stellen

II. 94

Voraussetzungen der Unterrichtung

B. 97

Anfangsverdacht

I. 97

Definition und Beurteilungsspielraum

1. 97

Beurteilungsspielraum der Staatsanwaltschaft gemäß § 152 Abs. 2 StPO

a)

102 Meinungsstand

aa) 102

Eigener Standpunkt

bb) 106

Beurteilungsspielraum zur Feststellung des Anfangsverdachts gemäß §§ 81a Abs. 4, 197a Abs. 4 SGB V

b)

116 Meinungsstand

aa) 117

Eigener Standpunkt

bb) 122

Inhaltsverzeichnis

8

(9)

Anwendung der Kriterien auf den

Anfangsverdacht gemäß §§ 81a Abs. 4, 197a Abs. 4 SGB V

cc)

125

»Möglichkeit« des Anfangsverdachts

2. 128

Relevante Straftatbestände

3. 132

Meinungsstand

a) 133

Eigener Standpunkt

b) 134

Unterrichtungspflicht als Regelfall

II. 136

Geringfügige Bedeutung für die gesetzliche Krankenversicherung

III.

140 Meinungsstand

1. 140

Eigener Standpunkt

2. 142

Zeitpunkt der Unterrichtung

C. 146

Amtsträgereigenschaft

3. Kapitel 151

Amtsträger

A. 151

Beamte nach § 11 Abs. 1 Nr. 2 a) StGB

I. 151

Dienstherrenfähigkeit

1. 152

Die einzelnen »Dienstverhältnisse«

2. 155

Amtsträger nach § 11 Abs. 1 Nr. 2 b) StGB

II. 157

Amtsträger nach § 11 Abs. 1 Nr. 2 c) StGB

III. 161

Tätigkeit bei einer »Behörde« oder bei einer »sonstigen Stelle«

1.

162 Tätigkeit »bei« einer sonstigen Stelle oder »Handeln im Auftrag«

2.

167 Bestellungsakt

3. 168

Aufgaben der öffentlichen Verwaltung

4. 172

Zwischenergebnis

B. 180

Amtsträgereigenschaft gemäß §§ 258, 258a StGB

C. 181

Garantenstellung

4. Kapitel 187

Garantenstellung als rechtliche Einstandspflicht

A. 187

Entstehungsgrund der Garantenstellung

B. 188

(10)

Das Gesetz als weitgehend anerkannter Entstehungsgrund für Garantenstellungen

C.

193 Begründung einer Garantenstellung durch §§ 81a Abs. 4,

197a Abs. 4 SGB V I.

195 Meinungsstand

1. 195

Eigener Standpunkt

2. 197

Zwischenergebnis

II. 202

Anwendbarkeit der Entsprechungsklausel

D. 203

Meinungen zur Anwendung der Entsprechungsklausel

I. 203

Anwendung auf das Unterlassen der Anzeige bei der Staatsanwaltschaft

II.

206 Relevanz des § 14 StGB

E. 207

Tatbestandsausschluss durch berufsadäquates Verhalten

5. Kapitel 208

Berufsadäquates Unterlassen der Unterrichtung der Staatsanwaltschaft

A.

208 Konsequenzen berufsadäquaten Verhaltens

B. 212

Relevanz der Berufsadäquanz des Verhaltens für die Auslegung des § 258 StGB

C.

216 Berücksichtigung des berufsadäquaten Unterlassens im Rahmen der Auslegung des § 258 Abs. 1 StGB

D.

220 Verfolgungsvereitelung

6. Kapitel 225

Eintritt des Vereitelungserfolges

A. 225

Zeitliche Verzögerung

I. 226

Verzögerung der Bestrafung

1. 226

Verzögerungen und Behinderungen von Verfahrenshandlungen

2.

231 Gefahr der endgültigen Verfolgungsvereitelung

3. 232

Erfolgseintritt bei endgültiger Unmöglichkeit der Bestrafung des Vortäters

II.

232 Verzögerung der Ahndung um eine geraume Zeit

B. 236

Objektive Zurechnung des Erfolges

7. Kapitel 249

Zurechnungsanforderungen beim Unterlassen

A. 249

Inhaltsverzeichnis

10

(11)

Verhinderung des Erfolgseintritts mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit

B.

251 Anwendung auf das Unterlassen der Unterrichtung der

Staatsanwaltschaft C.

254 Kollegial- statt Einzelentscheidung

D. 255

Subjektiver Tatbestand

8. Kapitel 260

Vorsatz

A. 260

In Bezug auf das Vereitelungsverhalten

I. 260

In Bezug auf die rechtswidrige Vortat

II. 262

Vorsatzanforderungen

1. 262

Eventualvorsatz in Bezug auf die Vortat

2. 264

Vorsatzausschließende Irrtümer

B. 267

Irrtum über den Charakter der Vortat

I. 268

Irrtum über die Voraussetzungen der Anzeigepflicht

II. 269

Zusammenfassung der Ergebnisse

9. Kapitel 272

Nachtrag über den Erlass der »näheren Bestimmungen« 279 Geltung und rechtliche Einordnung

A. 280

Inkrafttreten der »näheren Bestimmungen«

I. 280

Qualifikation der »näheren Bestimmungen«

II. 280

Inhaltliche Auseinandersetzung mit den näheren Bestimmungen

B. 287

Einheitliche Organisation der Stellen

I. 287

Prüftätigkeit der Stellen

II. 289

Aufnahme der Prüftätigkeit

1. 289

Umfang der Prüftätigkeit

2. 292

Adressaten der Unterrichtungsaufgabe

III. 293

Unterrichtung der Staatsanwaltschaft

IV. 293

Unterrichtungspflicht im Regelfall

1. 293

Fälle mit nur geringfügiger Bedeutung für die gesetzliche Krankenversicherung

2.

295 Zusammenfassung

C. 296

Literaturverzeichnis 299

(12)
(13)

a.a.O. am angegebenen Ort

a.A. anderer Ansicht

abl. ablehnend

Abs. Absatz

AcP Archiv für civilistische Praxis

a.F. alte Fassung

AE-StGB AT Alternativ-Entwurf eines Strafgesetzbuches Allgemeiner Teil

AO Abgabenordnung

AöR Archiv für öffentliches Recht (Zeitschrift)

Art. Artikel

ArztR Arztrecht (Zeitschrift)

Ärzte-ZV Zulassungsverordnung für Vertragsärzte AT Allgemeiner Teil des Strafgesetzbuchs BABl. Bundesarbeitsblatt (Zeitschrift)

BAnz. Bundesanzeiger

BÄO Bundesärzteordnung

BayÄBl. Bayerisches Ärzteblatt (Zeitschrift) BayObLG Bayerisches Oberstes Landesgericht

BBeamtG Bundesbeamtengesetz

BeamtStG Beamtenstatusgesetz

BGB Bürgerliches Gesetzbuch

BGBl. Bundesgesetzblatt

BGH Bundesgerichtshof

BGHSt Entscheidungen des Bundesgerichtshofes für Strafsachen

BHÄV Bayerischer Hausärzteverband

BMV-Ä Bundesmantelvertrag-Ärzte

BMinG Bundeministergesetz

BR-Drucks. Bundesratsdrucksache

BSG Bundessozialgericht

BSGE Entscheidungen des Bundessozialgerichts

(14)

BT Besonderer Teil BT-Drucks. Bundestagsdrucksache BR-Drucks. Bundesratsdrucksache

BVerfG Bundesverfassungsgericht

BVerfGE Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts BVerwGE Entscheidungen des Bundesverwaltungsgerichts

bzw. beziehungsweise

Deutsches Ärzteblatt (Zeitschrift)

d.h. das heißt

Die BKK Die Betriebskrankenkasse (Zeitschrift) DOK Die Ortskrankenkasse (Zeitschrift) DÖV Die Öffentliche Verwaltung (Zeitschrift) DRiZ Deutsche Richterzeitung (Zeitschrift) DVBl. Deutsches Verwaltungsblatt (Zeitschrift)

EBM Einheitlicher Bewertungsmaßstab

EKV-Ä Ersatzkassenvertrag-Ärzte

E 1959 Entwurf eines Strafgesetzbuchs, Stand 1959 E 1960 Entwurf eines Strafgesetzbuchs, Stand 1960 E 1962 Entwurf eines Strafgesetzbuchs, Stand 1962

f. folgende Seite

ff. fortfolgende Seiten

Fn Fußnote

FS Festschrift

GA Goldhammer`s Archiv für Strafrecht (Zeitschrift)

G-BA Gemeinsamer Bundesausschuss

GerS Der Gerichtssaal (Zeitschrift) GesR Gesundheitsrecht (Zeitschrift)

GS Gedenkschrift/Gedächtnisschrift

GG Grundgesetz

ggf. gegebenenfalls

GKV Gesetzliche Krankenversicherung

GMG Gesetz zur Modernisierung der gesetzlichen Krankenversi‐

cherung

GOP Gebührenordnungsposition (Bestandteil des EBM) Abkürzungsverzeichnis

14

(15)

GRG Gesundheitsreformgesetz vom 20.12.1988, BGBl. I 2477

GS Gedächtnisschrift

GSG Gesundheitsstrukturgesetz vom 21.12.1992, BGBl. I 2266

GVG Gerichtsverfassungsgesetz

häb Hamburger Ärzteblatt (Zeitschrift)

Hdb. Handbuch

Hdb. d. KrV Handbuch der Krankenversicherung Hdb. FA MedR Handbuch des Fachanwalts Medizinrecht Hdb. d. VaR Handbuch des Vertragsarztrechts HessLT-Drucks. Drucksachen des hessischen Landtages

HK-AKM Heidelberger Kommentar für Arzt-, Krankenhaus- und Medi‐

zinrecht

Hrsg. Herausgeber

HS Halbsatz

HVM Honorarverteilungsmaßstab

HVV Honorarverteilungsvertrag

i.d.F. in der Fassung

inkl. inklusive

i.S. im Sinne

i.S.v. im Sinne von

i.V.m. in Verbindung mit

JA Juristische Arbeitsblätter (Zeitschrift) JR Juristische Rundschau (Zeitschrift) JURA Juristische Ausbildung (Zeitschrift)

jurisPK-SGB IV juris Praxiskommentar Viertes Sozialgesetzbuch jurisPK-SGB V juris Praxiskommentar Fünftes Sozialgesetzbuch JuS Juristische Schulung (Zeitschrift)

JW Juristische Wochenschrift (Zeitschrift)

JZ Juristenzeitung (Zeitschrift)

KaR Kassenarztrecht

KassKomm Kasseler Kommentar

KBV Kassenärztliche Bundesvereinigung

KBVen Kassenärztliche Bundesvereinigungen

KG Kammergericht

(16)

Komm Kommentar

KrV Die Krankenversicherung (Zeitschrift)

KV Kassenärztliche Vereinigung

KVen Kassenärztliche Vereinigungen

KVLG Zweites Gesetz über die Krankenversicherung der Landwirte vom 20.12.1988 (BGBl. 1988, Teil I, S. 2557)

KZBV Kassenzahnärztliche Bundesvereinigung

KZV Kassenzahnärztliche Vereinigung

KZVen Kassenzahnärztlichen Vereinigungen

LG Landgericht

LPK Lehr- und Praxiskommentar

LSG Landessozialgericht

MedR Medizinrecht (Zeitschrift)

MDR Monatsschrift für deutsches Recht (Zeitschrift)

MschrKrim Monatsschrift für Kriminologie und Strafrechtsreform (Zeit‐

schrift)

MüKo-StGB Münchener Kommentar Strafgesetzbuch (Kommentar) NJW Neue Juristische Wochenschrift (Zeitschrift)

Nr. Nummer

NRW Nordrhein-Westfalen

NStZ Neue Zeitschrift für Strafrecht (Zeitschrift) NZS Neue Zeitschrift für Sozialrecht (Zeitschrift)

NZWiSt Neue Zeitschrift für Wirtschafts-, Steuer- und Unternehmens‐

strafrecht (Zeitschrift)

OLG Oberlandesgericht

Pol Die Polizei (Zeitschrift)

RG Reichsgericht

RGBl. Reichsgesetzblatt

RGSt Entscheidungen des Reichsgerichts in Strafsachen

Rn Randnummer

RPG Recht und Politik im Gesundheitswesen (Zeitschrift)

RVO Reichsversicherungsordnung

S. Satz

SAPV spezialisierte ambulante palliativmedizinische Versorgung

SG Sozialgericht

Abkürzungsverzeichnis

16

(17)

SGb Die Sozialgerichtsbarkeit (Zeitschrift)

SGB I Erstes Sozialgesetzbuch

SGB IV Viertes Sozialgesetzbuch

SGB V Fünftes Sozialgesetzbuch

SGB X Zehntes Sozialgesetzbuch

SGG Sozialgerichtsgesetz

SK-StGB Systematischer Kommentar zum Strafgesetzbuch SK-StPO Systematischer Kommentar zum Strafprozessordnung

s.o. siehe oben

SozR Sozialrecht, Entscheidungssammlung des Bundessozialge‐

richts

SpiBuK Spitzenverband Bund der Krankenkassen

StGB Strafgesetzbuch

StPO Strafprozessordnung

StraFo Strafverteidiger Forum (Zeitschrift)

StrR Strafrecht

StV Der Strafverteidiger (Zeitschrift)

s.u. siehe unten

Tb. Teilband

VaR Vertragsarztrecht

Var. Variante

VerwArch Verwaltungsarchiv (Zeitschrift)

VE 1909 Vorentwurf zu einem Deutschen Strafgesetzbuch von 1909

VwGO Verwaltungsgerichtsordnung

VSSR Vierteljahresschrift für Sozialrecht (Zeitschrift)

VVG Versicherungsvertragsgesetz

VwVfG Verwaltungsverfahrensgesetz

wistra Zeitschrift für Wirtschafts- und Steuerstrafrecht (Zeitschrift) WzS Wege zur Sozialversicherung (Zeitschrift)

ZfS Zentralblatt für Sozialversicherung, Sozialhilfe und Versor‐

gung (Zeitschrift)

ZFSH/SGB Zeitschrift für Sozialhilfe und Sozialgesetzbuch (Zeitschrift) ZIS Zeitschrift für Internationale Strafrechtsdogmatik (Zeit‐

schrift)

(18)

ZMGR Zeitschrift für das gesamte Medizin- und Gesundheitsrecht (Zeitschrift)

ZRP Zeitschrift für Rechtspolitik (Zeitschrift)

ZStW Zeitschrift für die gesamte Strafrechtswissenschaft (Zeit‐

schrift) Abkürzungsverzeichnis

18

(19)

Abrechnungsbetrug, Untreue, Korruption, Schmiergeldentgegennahme1 sind Vorwürfe, die von den deutschen Medien in jüngster Zeit nicht selten erhoben wurden, wenn es um Vorgänge im deutschen Gesundheitswesen, insbesondere mit Beteiligung von Leistungserbringern geht. Neu ist dieses Phänomen aber keineswegs.

Schon zu Beginn der 1980er Jahre machten Ärzte und Apotheker durch

»Rezeptschwindeleien« zum Nachteil der Krankenkassen von sich reden2. Der Abrechnungsbetrug des Vertragsarztes gelangte 1985 verstärkt in das Blickfeld der Öffentlichkeit3. Jahre später wurden zudem Fälle der Un‐

treue des Arztes gegenüber den Krankenkassen bei der Verordnung von Arznei- und Heilmitteln gemäß § 266 StGB4, der Bestechlichkeit gemäß

§ 332 StGB bzw. Vorteilsannahme gemäß § 331 StGB, wie im bekannt ge‐

1 MEDICAL TRIBUNE vom 27.11.2015, S. 39, »Korruption: Ist die Annahme von Kugelschreibern schon eine Straftat?«; Stern vom 18.2.2016, S. 66 ff., »Die Krebs Mafia«; ÄRZTE ZEITUNG APP vom 1.3.2016, S. 8, »Korruption: Müssen Ärzte bald Rollkommandos fürchten?«; Süddeutsche Zeitung vom 10.3.2016, S. 16, »Gu‐

tes Geld für Pseudo-Studien«; Berliner Morgenpost vom 11.3.2016, S. 8, »Das frag‐

würdige Nebengeschäft der Ärzte«; Süddeutsche Zeitung vom 11.3.2016, S. 4, »Dr.

Müller-Pharma«; ÄRZTE ZEITUNG ONLINE vom 23.3.2016, Abruf 16:25 Uhr,

»Anti-Korruptionsgesetz: Berufsrechts-Verweis ist vom Tisch«; Süddeutsche Zei‐

tung vom 6.4.2016, S. 34, »Ein Streit zum Abschluss«; Süddeutsche Zeitung vom 8.4.2016, S. 8, »Eigenwillige Praxis«; Süddeutsche Zeitung vom 9.4.2016, S. 7, »Zu viele Lücken im Gesetz«; Der Tagesspiegel vom 12.4.2016, S. 6, »Schwere Opera‐

tion«; Frankfurter Rundschau vom 14.4.2016, S. 16, »Korrupten Ärzten droht Haft«; WELT am SONNTAG vom 17.4.2016, S. 37, »Gefährliche Pfleger«; Süddeut‐

sche Zeitung vom 20.4.2016, S. 17, »Abgerechnet und verkauft«; Süddeutsche Zei‐

tung vom 20.4.2016, S. 33, »Die ganze Palette des Betrugs«; DIE WELT vom 21.4.2016, S. 4, »Jeder Betrugsfall ist einer zu viel«; Süddeutsche Zeitung vom 23.4.2016, S. 8, »Milliarde macht ratlos«; Frankfurter Allgemeine, vom 25.4.2016, S. 17, »Ärzte und Apotheker in Pflegebetrugsskandal verwickelt«; WELT an SONNTAG vom 8.5.2016, S 38, »Die große Abzocke«; Handelsblatt vom 10.5.2016, S. 9, »Justiz fehlt der Biss im Kampf gegen Abrechnungsbetrug«.

2 Der Spiegel vom 29.11.1982, S. 44 ff., »Parfüm vom Apotheker«.

3 Herffs, Abrechnungsbetrug, S. 1 ff.; siehe hierzu in: Der Spiegel vom 30.6.1986, S. 87 ff., »Zäher Wahn«.

(20)

wordenen »Herzklappenskandal«5, aufgedeckt. Betrug, Untreue und Kor‐

ruption können in nahezu allen Bereichen des deutschen Gesundheitswe‐

sens auftreten6. Eine der vorläufig letzten Konstellationen sind illegale Zu‐

weisungspauschalen, beispielsweise für die Einweisung von Patienten in Krankenhäuser7.

2012 stellte der Große Senat für Strafsachen des BGH aber fest, dass ein niedergelassener, für die vertragsärztliche Versorgung zugelassener Arzt nicht nach §§ 331, 333 und 299 StGB bestraft werden könne, wenn er im Rahmen der ihm in der vertragsärztlichen Versorgung übertragenen Aufgaben tätig werde. Der zur vertragsärztlichen Versorgung zugelassene Arzt sei weder Amtsträger im Sinne des § 11 Abs. 1 Nr. 2 c) StGB noch Beauftragter der gesetzlichen Krankenkassen im Sinne des § 299 StGB8. Zugleich stellte der BGH klar, dass er nicht die Möglichkeit habe, eine Strafbarkeit aus bestehenden Strafvorschriften allein aufgrund von Straf‐

würdigkeitserwägungen zu begründen, wenn Tatbestandsstruktur und Wertungen dieser Strafvorschriften einer Strafbarkeit entgegenstehen9.

5 BGH, MedR 2000, 193 (193 f.); OLG Hamburg, MedR 2000, 371 (371 ff.); Die Welt vom 3.3.1997, Abruf am 8.3.2016, »Streit um die richtige Lehre aus dem Herzklappen-Skandal«; Der Spiegel vom 7.7.1997, S. 29 »Kein Herz für Ärzte«;

siehe auch Der Spiegel vom 24.11.1997, S. 114 ff. »Kriminelles Geflecht«.

6 Siehe dazu das Grundsatzpapier von Transparency Deutschland (Stand Juni 2008)

»Transparenzmängel, Korruption und Betrug im deutschen Gesundheitswesen – Kontrolle und Prävention als gesellschaftliche Aufgabe«, S. 53 ff.; siehe dazu nur Journal für Hypertonie 2012, S. 36, »Zuweisung gegen Entgelt«.

7 Transparency International, Pressemitteilung vom 8.6.2010, »Transparency fordert konsequente Bekämpfung von Fangprämien im Gesundheitswesen«; www.medical- tribune.de, 8.5.2012, »Kooperationsarzt im Krankenhaus: Was ist rechtlich mög‐

lich?«; www.aerztezeitung.de, 22.5.2012, »Kassen-Studie unterstellt Ärzten Korrup‐

tion«; www.focus.de, 22.5.2012, »Kassen kritisieren »Fangprämien« und Korrupti‐

on im Gesundheitswesen«; www.Handelsblatt.de, 22.5.2012, »Krankenkassen wer‐

fen Ärzten und Kliniken Korruption vor«; de.reuters.com, 22.5.2012, »Kassen-Stu‐

die: Fangprämien im Gesundheitswesen gängige Praxis«; www.neues-deutsch‐

land.de, 23.5.2012, »Kriminaltango im Krankenhaus – Ärzte räumen Zuweisungen von Patienten gegen Entgelte ein, ihre Funktionäre streiten das ab«; Ausschuss‐

drucksache 17(14)0424(1) zur Anhörung am 15.5.2013, »Stellungnahme MEZIS:

Anhörung Prävention – Regelungen zur Bekämpfung von Korruption im Gesund‐

heitswesen (Anhörung 15.5.2013)«.

8 BGHSt 57, 202 (202 Leitsatz, 204 Rn 8 und 210 Rn 25).

9 BGHSt 57, 202 (217 f. Rn 46).

Einführung in die Untersuchung

20

(21)

Schon bald darauf nahmen die Aufrufe gegen korrupte Ärzte10 und For‐

derungen nach neuen Ermittlungsmöglichkeiten durch das Einrichten von Schwerpunktstaatsanwaltschaften11 sowie Aufforderungen zur Regelung neuer Straftatbestände, um eine Bestrafung zu ermöglichen12, zu. Nach‐

dem sich verschiedene Gesetzesentwürfe nicht durchsetzen konnten, ver‐

abschiedete der Bundestag schließlich am 14.4.2016 das »Gesetz zur Be‐

kämpfung von Korruption im Gesundheitswesen«13, das am 4.6.2016 in Kraft getreten ist14.

Der durch Medien erzeugte Druck und die stetig steigenden Lohnne‐

benkosten, unter anderem auch durch Kostenerhöhungen innerhalb der ge‐

setzlichen Krankenversicherung forcierten schon vor Jahren die Suche nach Wegen, die Finanzierung der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) besser zu gestalten. Ein Vorschlag bestand darin, Ausgaben durch Ermittlung von strafrechtlich relevanten Vermögensschädigungen im Be‐

reich der gesetzlichen Krankenversicherung durch Ärzte zu verringern15, denn allein die Schäden durch Abrechnungsbetrug werden auf Beträge in

10 Nordbayerischer Kurier vom 20.4.2013, S. 1, »Kassen-Aufruf gegen korrupte Ärzte«; Nordbayerischer Kurier vom 20.4.2013, S. 1 »Schurkenrolle«; Ruhr Nachrichten vom 20.4.2013, Mantel, »Krankenkassen als Ankläger«; Passauer Neue Presse vom 20.4.2013, S. 2, »Kassen suchen schwarze Schafe – Ärzte em‐

pört«; Augsburger Allgemeine vom 23.4.2013, S. 5, »Patienten als verdeckte Er‐

mittler«; die Tageszeitung vom 28.5.2013, S. 7, »Korrupt sind immer die anderen«.

11 Süddeutsche.de, 13.1.2013, »Fast tausend Ermittlungsverfahren gegen Ärzte«;

Frankfurter Rundschau vom 12.4.2013, S. 4, »Die Mehrheit der Ärzte ist nicht korrupt«; Nordbayerischer Kurier vom 20.4.2013, S. 1, »Kassen-Aufruf gegen korrupte Ärzte«.

12 Der Tagesspiegel vom 3.4.2013, S. 1, »Korrupten Ärzten drohen drei Jahre Haft«;

Der Tagesspiegel vom 3.4.2013, S. 4, »Der Bestechung auf der Spur«; Die Welt vom 4.4.2013, S. 9, »Korrupte Ärzte sollen drei Jahre in Haft«; Süddeutsche Zei‐

tung vom 4.4.2013, S. 8, »Bestechung in der Praxis«; Süddeutsche Zeitung vom 4.4.2013, S. 4, »Endlich ein Gesetz«; Bild.de vom 6.4.2013, »Wie bestechlich sind unsere Ärzte?«; Frankfurter Rundschau vom 12.4.2013, S. 4, »Die Mehrheit der Ärzte ist nicht korrupt«; Nordbayerischer Kurier vom 20.4.2013, S. 1 »Schurken‐

rolle«; ÄrzteZeitung vom 23.4.2013, S. 4, »Korruption: Kammern ohne harten Biss«; Süddeutsche.de vom 15.5.2013, »Länder wollen eigenen Gesetzesentwurf vorlegen«.

13 BT-Drucks. 18/6446, S. 1 ff.

14 BGBl. 2016, Teil I, S. 1254.

15 ÄrzteZeitung vom 30.7.2001, S. 1, »Abrechnungsbetrüger verhindern niedrigere Beiträge in der GKV«; Die Zahnarzt Woche vom 22.8.2001, S. 1, »Abrechnungs‐

(22)

Millionenhöhe geschätzt16. Schätzungen über die jährliche Gesamtscha‐

denshöhe im deutschen Gesundheitswesen variieren stark. Einige meinen, der Schaden belaufe sich auf einen Betrag zwischen 6 und 20 Milliar‐

den €17. Andere gehen von ca. 1 Milliarde € aus18. Eine nachvollziehbare Schätzung der Schadenshöhe ist auch der Bundesregierung bis zuletzt nicht möglich gewesen19. Um zukünftig nachvollziehbare Angaben zur Gesamtschadenshöhe zu ermöglichen, erweiterte das »Gesetz zur Be‐

kämpfung von Korruption im Gesundheitswesen« die Berichtspflichten der KVen und Krankenkassen über die Arbeit und die Ergebnisse der Stel‐

len zur Bekämpfung von Fehlverhalten im Gesundheitswesen20.

Den Tätern »dabei auf die Schliche zu kommen« und sie strafrechtlich zu überführen, ist nicht leicht und fordert von jedem damit betrauten er‐

mittelnden Staatsanwalt gute Kenntnisse des deutschen Gesundheitswe‐

sens, Kenntnisse, die jedenfalls nicht unbedingt bei den Staatsanwaltschaf‐

ten, dafür aber bei den Mitarbeitern der großen Akteure, insbesondere den KVen und Krankenkassen vorhanden sind21. Daher verwundert es kaum, dass gerade eine Mitwirkung dieser Akteure gefordert wird, um strafrecht‐

liches Verhalten von Ärzten, Apothekern, Physiotherapeuten, Kranken‐

hausmitarbeitern und anderen Leistungserbringern im Gesundheitswesen aufzudecken. Vorwürfe gegenüber KVen und Krankenkassen, sich nur un‐

zureichend mit der strafrechtlichen Ahndung auseinanderzusetzen, wurden

16 ÄrzteZeitung vom 30.7.2001, S. 1, »Abrechnungsbetrüger verhindern niedrigere Beiträge in der GKV«; Die Zahnarzt Woche vom 22.8.2001, S. 1, »Abrechnungs‐

betrug soll genauer ins Visier genommen werden«.

17 Transparancy International, Nachweise bei Badle, NJW 2007, 1028 (1028); Trans‐

parancy International, Nachweise bei Badle, NJW 2008, 1028 (1028).

18 Kiefer, Nachweise bei Badle, NJW 2007, 1028 (1028); Kiefer, Nachweise bei Badle, NJW 2008, 1028 (1028).

19 BT-Drucks. 17/4943, S. 4; BT-Drucks. 18/6446, S. 24, letzter Absatz.

20 In BR-Drucks. 360/15, S. 23 und BT-Drucks. 18/6446, S. 24 legt die Bundesregie‐

rung dar, mit der Erweiterung der Berichtspflichten, u.a. um die Angaben zum Schaden solle »das tatsächlich weitgehend unklare Ausmaß des Fehlverhaltens im Gesundheitswesen erhellt werden«.

21 Badle, NJW 2007, 1028 (1028) weist darauf hin, dass Verdachtsfälle überwiegend im Bereich der KVen und Krankenkassen bekannt werden, sodass die Ermittlungs‐

behörden auf die Unterrichtung durch KVen und Krankenkassen angewiesen sind;

so auch Badle, NJW 2008, 1028 (1028); Giring, FS-Müller, S. 199 (S. 206).

Einführung in die Untersuchung

22

(23)

nicht selten erhoben22. Diese Kritik wurde während der Beratungen zum GMG23 in der Fassung des Regierungsentwurfs besonders deutlich. Die Begründung des Regierungsentwurfs zur ursprünglich geplanten Einbin‐

dung eines Korruptionsbeauftragen gemäß §§ 274a-c E-SGB V lautete:

»In den letzten Jahren hat die öffentliche Diskussion zugenommen, dass Ein‐

zelne oder Gruppen die Strukturen der gesetzlichen Krankenversicherung da‐

hingehend missbrauchen, sich manipulativ Finanzmittel vor allem zu Lasten der gesetzlichen Krankenversicherung und sozialen Pflegeversicherung zu verschaffen. Es hat sich gezeigt: Die Akteure unternehmen nicht ausreichende systematische Anstrengungen, damit Missstände abgestellt werden oder straf‐

bares Verhalten verfolgt wird. Das Ausmaß der öffentlich diskutierten Verfeh‐

lungen hat so zugenommen, dass es in Zukunft nicht hinreicht, ein Gegen‐

steuern alleine der Selbstverwaltung der gesetzlichen Krankenversicherung oder deren Arbeitsgruppen auf freiwilliger Basis anzuvertrauen.«24

Insbesondere den KVen wurde vorgeworfen, strafrechtlich relevantes Ver‐

halten von Ärzten nur ungenügend oder gar nicht bei der Staatsanwalt‐

schaft zur Anzeige zu bringen25. Dabei wird jedoch häufig nicht hinrei‐

chend berücksichtigt, dass die KVen als Körperschaften des öffentlichen Rechts neben zahlreichen anderen Aufgaben vor allem die Rechte und In‐

teressen ihrer Mitglieder wahrzunehmen haben, und zwar gegenüber den Krankenkassen, § 75 Abs. 2 S. 1 SGB V, aber auch gegenüber anderen In‐

stitutionen26.

Hinzu kommt, dass sich in vielen Ermittlungsverfahren gegen Ärzte der Verdacht einer strafbaren Handlung nicht bestätigt27. Das zeigt z.B. ein Bericht der hessischen Sozialministerin vom 26.11.200628. Danach wur‐

22 Die Welt vom 4.9.2009, S. 10, »Korruptionsvorwurf: Ärzte wehren sich«; Süddeut‐

sche Zeitung vom 4.9.2009 S. 2, »Die Kranken-Krankenkasse«; Süddeutsche Zei‐

tung vom 4.9.2009, S. 2, »Da fragt keiner nach – Warum die Kontrolle zu lasch ist«; Frankfurter Allgemeine vom 5.9.2009, S. 11, »Bundesaufsicht wirft Kranken‐

kassen schwere Mängel vor«.

23 Gesetz zur Modernisierung der gesetzlichen Krankenversicherung (GMG) vom 14. November 2003, BGBl. 2003, Teil I, S. 2190 ff.

24 BT-Drucks. 15/1170, S. 119.

25 Jahn/Sommer-Limpinsel, SGB V-Komm, § 81a Rn 8; Die Welt vom 4.9.2009, S. 10, »Korruptionsvorwurf: Ärzte wehren sich«.

26 BSG, SozR 3-2500 § 75 Nr. 8, S. 34; jurisPK-SGB V-Hesral, § 75 Rn 141; Kass‐

Komm-Hess, SGB V, § 75 Rn 33; Becker/Kingreen-Huster, SGB V-Komm, § 75 Rn 15; LPK-SGB V-Legde, § 75 Rn 26; Schnapp/Wigge-Schiller, Hdb. d. VaR,

§ 5 A Rn 137 u. Rn 181; Laufs/Kern-Steinhilper, Hdb. d. ArztR, § 28 Rn 41 f.

27 Giring, FS-Müller, S. 199 (S. 208).

(24)

den von der in Hessen eingerichteten »AG-Ärzte« im Jahr 2005 insgesamt 849 Ermittlungsverfahren gegen Ärzte wie folgt abgeschlossen: nur in einem Ermittlungsverfahren wurde Anklage bei einer Großen Strafkam‐

mer des Landgerichts erhoben, in zwei Fällen wurden Strafbefehle mit je‐

weils einem Jahr Freiheitsstrafe, ausgesetzt zur Bewährung, beantragt, in 181 Ermittlungsverfahren wurde nach § 153a StPO gegen Auflagen von der Verfolgung abgesehen, wobei Zahlungen in Höhe von 2.004.775 € auferlegt wurden29. Eingestellt wurden ferner 114 Ermittlungsverfahren ohne Auflagen nach § 153 Abs. 1 StPO, ein Ermittlungsverfahren gemäß

§ 154 Abs. 1 StPO und 545 Ermittlungsverfahren nach § 170 Abs. 2 StPO30. Insgesamt fünf Verfahren wurden abgegeben oder verbunden31.

Häufig wird den KVen ein zögerliches strafrechtliches Vorgehen gegen die eigenen Mitglieder vorgeworfen32. Angesichts des hohen Anteils an Einstellungen mangels hinreichenden Tatverdachts verwundert ein vor‐

sichtiges Anzeigeverhalten der KVen gegen Ärzte jedoch keineswegs, zu‐

mal eine Anzeige zu gravierenden Eingriffen im Rahmen des Ermittlungs‐

verfahres, z.B. zur Durchsuchung der Praxisräume und zur Beschlagnah‐

me von Dokumenten, führen kann.

Dennoch enthielt der Regierungsentwurf des GMG nicht nur für die Krankenkassen, sondern auch für die KVen eine Unterrichtungspflicht33. Zugleich zog der Regierungsentwurf eine strafrechtliche Verantwortung untätiger Akteure wegen Strafvereitelung in Betracht34.

Die Forderung nach einer Strafbarkeit wegen Strafvereitelung durch Unterlassen im Falle der Nichtanzeige von Straftaten durch Mitarbeiter der KVen und Krankenkassen ist keineswegs neu, denn der Ruf nach straf‐

rechtlicher Mitverantwortung der KVen im Zusammenhang mit dem ver‐

tragsärztlichen Abrechnungsbetrug wurde bereits vor mehr als 15 Jahren

29 Ausschussvorlage/SPA/16/73 S. 13 zur HessLT-Drucks. 16/5596.

30 Ausschussvorlage/SPA/16/73 S. 13 zur HessLT-Drucks. 16/5596.

31 Ausschussvorlage/SPA/16/73 S. 13 zur HessLT-Drucks. 16/5596.

32 Jahn/Sommer-Limpinsel, SGB V-Komm, § 81a Rn 8; Die Welt vom 4.9.2009, S. 10, »Korruptionsvorwurf: Ärzte wehren sich«.

33 BT-Drucks. 15/1170, S. 13 und S. 34.

34 BT-Drucks. 15/1170, S. 78.

Einführung in die Untersuchung

24

(25)

laut35. Noch länger – mehr als 25 Jahre – liegt die Forderung nach einer Anzeigepflicht der KVen zurück36.

Dieser Forderung kam der Gesetzgeber im Jahre 2004 nach. Das GMG verpflichtete die KVen und die KBVen gemäß § 81a SGB V, die Kranken‐

kassen gemäß § 197a SGB V, die Landwirtschaftliche Krankenkasse37 ge‐

mäß § 26 Abs. 1 S. 3 KVLG i.V.m. § 197a SGB V, den Spitzenverband Bund der Krankenkassen und – nur wenn angezeigt – die Landesverbände der Krankenkassen dazu, Stellen zur Bekämpfung von Fehlverhalten im Gesundheitswesen38 einzurichten. Die gleiche Pflicht trifft die Pflegekas‐

sen, den Spitzenverband Bund der Pflegekassen und – ebenfalls nur wenn angezeigt – die Landesverbände der Pflegekassen, § 47a Abs. 1 S. 1 und S. 2 SGB XI i.V.m. § 197a Abs. 1 S. 1 SGB V. Anders als die Krankenkas‐

sen und ihre Verbände haben die Pflegekassen und ihre Verbände jedoch nicht selbst die Stellen einzurichten, sondern die Aufgaben werden von den jeweiligen bereits bei den Krankenkassen und ihren Verbänden einge‐

richteten Stellen wahrgenommen, § 47a Abs. 1 S. 1 und S. 2 SGB XI i.V.m. § 197a SGB V.

Die Aufgabe dieser Stellen besteht darin, Fällen und Sachverhalten nachzugehen, die auf »Unregelmäßigkeiten« oder auf die »rechtswidrige oder zweckwidrige Nutzung von Finanzmitteln« im Zusammenhang mit den Aufgaben der jeweiligen in §§ 81a Abs. 1 S. 1, 197a Abs. 1 S. 1 SGB V genannten Einrichtungen hindeuten.

Wenn die Prüfung dieser Stellen ergibt, dass ein Anfangsverdacht auf strafbare Handlungen mit nicht nur geringfügiger Bedeutung für die ge‐

setzliche Krankenversicherung (GKV) bestehen könnte, sollen die KVen,

35 Vgl. ÄrzteZeitung vom 5.3.1998, S. 10, »Der Labormarkt im Zwielicht, das Motto etlicher KVen ist: Nichts hören und nicht sehen«; ÄrzteZeitung vom 10.6.1998, S. 8, »Inkonsequente Prüfungen? Nordrheins KV-Vize fürchtet Ermittlungen der Staatsanwälte nicht – Ärzte zeigen Vorstand der KVNo an«.

36 Für eine Anzeigepflicht: Teyssen/Goetze, NStZ 1986, 529 (533 f.); Teyssen, Arzt und Abrechnungsbetrug, 105 (121); gegen eine Anzeigepflicht: Bandisch, Arzt und Abrechnungsbetrug, S. 175 (S. 197); Schnapp, Arzt und Abrechnungsbetrug, S. 196 (S. 196); Schnapp/Düring, NJW 1988, 738 (741); Steinhilper, Arzt und Ab‐

rechnungsbetrug, S. 5 (S. 12 f.).

37 Gemäß § 166 SGB V führt die »Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau« in Angelegenheiten der Krankenversicherung die Bezeichnung

»Landwirtschaftliche Krankenkasse«, nachfolgend werden deshalb beide Bezeich‐

nungen verwendet.

(26)

die KBVen, die Krankenkassen, ihre Landesverbände, ihr Spitzenverband Bund, die Pflegekassen, ihre Landesverbände und ihr Spitzenverband Bund die Staatsanwaltschaft unverzüglich unterrichten. Es handelt sich um eine gesetzlich ausdrücklich geregelte Aufgabe. Unterbleibt eine Unter‐

richtung, so kommt nach der Gesetzesbegründung die Bestrafung wegen Strafvereitelung, § 258 StGB, in Betracht39. Näheres zur Ermittlungs- und Unterrichtungstätigkeit ist bis zum 1.1.2017 von den KBVen gemäß § 81a Abs. 6 SGB V und dem SpiBuK gemäß § 197a Abs. 6 SGB V zu regeln40.

Die Formulierung und der Nutzen der §§ 81a, 197a SGB V sind bislang überaus umstritten. Während zum Teil den Stellen bei den KVen kein effi‐

zienter Einsatz prophezeit41 und ein Beleg für die Effizienz der Stellen vermisst wird42, sehen andere einen Nutzen in der gezielten Bekämpfung von Fehlverhalten, weil damit Kosten und somit Versichertengelder in einem möglicherweise beitragsrelevanten Umfang eingespart werden könnten43. Darüber hinaus stärke die Stelle das Vertrauen der Versicherten in ihre Krankenkasse44. Die §§ 81a, 197a SGB V schüfen wichtige Voraus‐

setzungen für die effektive Bekämpfung von Betrug und Korruption im Gesundheitswesen45.

Die kritischen Stimmen überwiegen jedoch. Die Vorschrift sei fachlich missglückt und werde in jeder Hinsicht praktisch leer laufen46, es handele sich um eine »eher kryptische« Formulierung, soweit der Gesetzgeber von

»Fällen« und »Sachverhalten« spricht47. Die in §§ 81a, 197a SGB V ge‐

wählten Begriffe seien »nicht ganz eindeutig«, das gelte in besonderer Weise für den in § 81a Abs. 2 SGB V verwendeten Imperativ (»gehen den Hinweisen nach«)48. Der in § 81a Abs. 4 SGB V verwendete Terminus

39 BT-Drucks. 15/1525, S. 99.

40 Die § 81a Abs. 6 und § 197a Abs. 6 SGB V sind am 4.6.2016 mit dem »Gesetz zur Bekämpfung von Korruption im Gesundheitswesen« in Kraft getreten, BGBl. 2016, Teil I, S. 1254.

41 Steinhilper, MedR 2005, 131 (134); vgl. auch Steinhilper, FS-Dahm, S. 463 (S. 465).

42 Laufs/Kern-Steinhilper, Hdb. d. ArztR, § 37 Rn 4.

43 Pierburg, Die BKK 2004, 487 (489).

44 Pierburg, Die BKK 2004, 487 (489).

45 Badle, NJW 2007, 1028 (1028); Badle, NJW 2008, 1028 (1028); ähnlich Reichel, Pol 2006, 20 (24).

46 Müller, FS-Arge-MedR, S. 893 (S. 903).

47 Liebold/Zalewski-Hofmann/Zalewski, KaR, § 81a C 81a-4.

48 HK-AKM-Dahm/Schmidt, 1780 Rn 20.

Einführung in die Untersuchung

26

(27)

»nicht nur geringfügige Bedeutung« sei »schillernd«49. In Folge der

»überwiegend vagen Gesetzesformulierungen [sei] ein uneinheitliches Vorgehen [in] der Praxis zu erwarten.«50 Es drohe zudem die Gefahr eines

»Kompetenzwirrwarrs«, wenn die Aufgaben der Stellen nach § 81a SGB V nicht umgrenzt werden51. Die Stellen würden eine »politische Drohkulisse mit systematisch unklaren Folgen« aufbauen52. Es bestehe die Gefahr einer »großzügigen« Umsetzung der Anzeigepflicht, damit der An‐

zeigepflichtige wegen der ihm drohenden Strafbarkeit wegen Strafvereite‐

lung nicht selbst »in das Visier« der Staatsanwaltschaft gerät53. Die Krimi‐

nalisierung eines ganzen Berufsstandes drohe54. Es könnten sich »leicht defizitäre strafrechtliche Vor-Urteile auf Seiten der GKV-Kontrollstellen mit defizitären GKV-rechtlichen Bewertungen auf Seiten der Staatsan‐

waltschaften verbinden.«55 Die Bestimmungen dürfen deshalb nicht als eine »Aufforderung zum Denunziantentum missverstanden werden«56. Andere weisen diesen Einwand zurück und erklären, die Aufgabenwahr‐

nehmung durch die Stellen habe »mit Denunziantentum […] nichts zu tun«, denn es gehe um öffentliche Gelder, die aus gesetzlich festgelegten Beiträgen der GKV-Versicherten finanziert worden seien57.

Die Arbeit geht der Frage nach, ob eine Strafbarkeit nach §§ 258 Abs. 1 1.Var., 13 StGB in Betracht kommt, soweit eine sich aus §§ 81a Abs. 4, 197a Abs. 4 SGB V, § 26 Abs. 1 S. 3 KVLG i.V.m. § 197a SGB V, § 47a Abs. 1 S. 1 u. S. 2 SGB XI i.V.m. § 197a Abs. 4 SGB V ergebende Unter‐

richtungspflicht verletzt wird. Allerdings beschränkt sich die Untersu‐

chung zum einen auf die Unterrichtung der KVen und Krankenkassen und zum anderen auf die Konstellationen, in denen ihre Stellen Fehlverhalten im Bereich der vertragsärztlichen Versorgung ermitteln. Alle Akteure und alle Bereiche der gesetzlichen Krankenversicherung zu erfassen, d.h. auch die zahnärztliche Versorgung, die vorstationäre, stationäre, teilstationäre

49 HK-AKM-Dahm/Schmidt, 1780 Rn 22.

50 HK-AKM-Dahm/Schmidt, 1780 Rn 22.

51 Schirmer, VaR, S. 513.

52 Schirmer, VaR, S. 513.

53 Rixen, ZFSH/SGB 2005, 131 (133); Rixen, SozR. öff. WirtschR., S. 355 f.

54 Ratzel/Luxenburger-Hartmannsgruber, Hdb. MedR, § 7 Rn 49.

55 Rixen, ZFSH/SGB 2005, 131 (133); Rixen, SozR. öff. WirtschR., S. 355.

56 So Peters-Hencke, Hdb. d. KrV, § 81a Rn 3, 55. Lieferung, August 2004; ebenso Peters-Hencke/Degener-Hencke, Hdb. d. KrV, § 81a Rn 3, 79. Lieferung, Januar 2013.

(28)

und die nachstationäre Versorgung, die Versorgung mit Heil-, Hilfs- und Arzneimitteln, die ambulante spezialfachärztliche Versorgung gemäß

§ 116b SGB V und schließlich die Versorgung durch die Pflegekassen etc., würde den Umfang der Arbeit sprengen.

Die Strafvereitelung gemäß § 258 StGB ist ein Anschlussdelikt58, d.h., eine Strafbarkeit wegen Vereitelung einer Straftat ist nur möglich, wenn eine Vortat gegeben ist, die zudem alle Bedingungen der Strafbarkeit er‐

füllt59. In unserem Zusammenhang kommen mehrere Straftaten als Vortat in Betracht, ihre detaillierte Untersuchung muss aber, um den Umfang der Arbeit nicht zu überdehnen, entfallen. Zum Abrechnungsbetrug des Ver‐

tragsarztes liegen ohnehin schon mehrere Monographien vor60. Ebenso wenig werden die verschiedenen Tat- und Teilnahmeformen der Strafver‐

eitelung erörtert. Die Behandlung der Vollstreckungsvereitelung unter‐

bleibt, weil sie in unserem Zusammenhang keine Besonderheiten aufweist.

58 Siehe dazu nur Altenhain, Das Anschlußdelikt, S. 2; Eisele, StrR BT II, Rn 1102;

Heghmanns, StrR BT, Rn 1673; Arzt/Weber/Heinrich/Hilgendorf, StrR BT, § 25 Rn 2; SSW-StGB-Jahn, § 257 Rn 1 und § 258 Rn 4; Rengier, StrR BT I, § 21 Rn 1;

Satzger, JURA 2007, 754 (755); Sch/Sch-Stree/Hecker, Vorbem. §§ 257 ff. Rn 2 und § 258 Rn 3; LK-Walter, Vor § 257 Rn 1 und § 258 Rn 2.

59 NK-StGB-Altenhain, § 258 Rn 11; SSW-StGB-Jahn, StGB-Komm, § 258 Rn 3 i.V.m. § 257 Rn 5 f.; vHH-Ruhmannseder, StGB-Komm, § 258 Rn 4 und 5; Sch/

Sch-Stree/Hecker, § 258 Rn 3; LK-Walter, § 258 Rn 20.

60 Siehe nur: Hancok, Abrechnungsbetrug durch Vertragsärzte; Hellmann/Herffs, Der ärztliche Abrechnungsbetrug; Herffs, Der Abrechnungsbetrug des Vertragsarztes.

Einführung in die Untersuchung

28

(29)

Eine Strafbarkeit wegen Strafvereitelung durch Unterlassen setzt das Be‐

stehen einer Pflicht zur Unterrichtung der Staatsanwaltschaft voraus. Fehlt es an einer Pflicht, kann das Unterlassen der Unterrichtung keine Pflicht‐

verletzung sein, der sekundäre Charakter des Strafrechts steht einer Straf‐

barkeit entgegen; die Sanktion setzt einen Verstoß gegen eine Verhaltens‐

norm voraus61.

Bevor sich die Arbeit der Unterrichtungspflicht zuwendet, erläutert sie im 1. Kapitel die Stellen und ihre Aufgaben. Dabei findet auch eine Ab‐

grenzung der Aufgaben der Stellen zu den Aufgaben der Staatsanwalt‐

schaft statt.

Im 2. Kapitel widmet sich die Untersuchung den Fragen, wer Adressat der gesetzlichen Unterrichtungsaufgabe ist, welche Tatbestandsmerkmale die Unterrichtung voraussetzt und in welchen Fällen eine Pflicht zur Un‐

terrichtung besteht.

Im 3. Kapitel richtet die Arbeit den Blick auf die Amtsträgereigenschaft der Adressaten der Unterrichtung. Insbesondere wird herausgearbeitet, dass die zur Unterrichtung verpflichteten Personen nicht Amtsträger i.S.v.

§ 258a StGB sind. Das 4. Kapitel geht der Frage nach, ob die zur Unter‐

richtung verpflichteten Personen Garanten gemäß § 13 StGB sind.

Während im 5. Kapitel untersucht wird, inwieweit berufsadäquates Ver‐

halten der mit der Unterrichtung beauftragten Personen als »Vereiteln« ge‐

mäß § 258 StGB gewertet werden kann, rücken das 6. und das 7. Kapitel die Fragen, wann ein Vereitelungserfolg vorliegt und unter welchen Vor‐

aussetzungen er der zur Unterrichtung verpflichteten Person zuzurechnen ist, in den Mittelpunkt der Untersuchung.

Das 8. Kapitel untersucht den subjektiven Tatbestand der Strafvereite‐

lung gemäß § 258 StGB, insbesondere nimmt es zu möglichen Irrtumkon‐

stellationen Stellung. Das 9. Kapitel fasst die wesentlichen Ergebnisse der Arbeit zusammen.

61 Freund, StrR AT, § 1 Rn 12; MüKo-StGB-Freund, Vor §§ 13 Rn 46 versteht »das Strafrecht als sekundäre Normenordnung«; Kindhäuser, StrR AT, § 2 Rn 2;

(30)

Die Stellen zur Bekämpfung von Fehlverhalten im Gesundheitswesen

Gegenstand der Untersuchung ist die Strafvereitelung wegen unterlassener Unterrichtung der Staatsanwaltschaft gemäß §§ 258, 13 StGB. Die Aufga‐

be zur Unterrichtung der Staatsanwaltschaft ergibt sich aus §§ 81a Abs. 4, 197a Abs. 4 SGB V. Sie ist der Ermittlungstätigkeit der Stellen nachgela‐

gert. Das ergibt sich aus dem Wortlaut in §§ 81a Abs. 4, 197a Abs. 4 SGB V, der lautet: »[…] wenn die Prüfung ergibt […]«, und aus dem Kon‐

text zu den §§ 81a Abs. 1 S. 1, 197a Abs. 1 S. 1 SGB V, die die Prüfungs- und Ermittlungstätigkeit der Stellen regeln. Folglich werden Fälle, die nicht Bestandteil der Ermittlungstätigkeit der Stellen sind, auch nicht von der Unterrichtungsaufgabe gemäß §§ 81a Abs. 4, 197a Abs. 4 SGB V um‐

fasst.

Die Untersuchung wendet sich daher, noch bevor die Voraussetzungen einer Unterrichtungspflicht erörtert werden, zunächst den Stellen zu und erläutert die von den Stellen wahrzunehmenden Aufgaben.

Einrichtung und Weisungsgebundenheit der Stellen

Pflicht zur Einrichtung

Seit dem Inkrafttreten des GMG am 1.1.200462 sind die KVen und die KBVen verpflichtet, Stellen zur Bekämpfung von Fehlverhalten im Ge‐

sundheitswesen einzurichten, § 81a Abs. 1 S. 1 SGB V. Die gleiche Pflicht erlegt § 197a Abs. 1 S. 1 SGB V den Krankenkassen und dem Spitzenver‐

band Bund der Krankenkassen und – nur wenn angezeigt – auch den Lan‐

desverbänden der Krankenkassen auf. § 26 Abs. 1 S. 3 KVLG i.V.m.

§ 197a SGB V überträgt diese Aufgabe schließlich auch der Landwirt‐

schaftlichen Krankenkasse.

1. Kapitel

A.

I.

62 Gesetz zur Modernisierung der gesetzlichen Krankenversicherung (GMG) vom 14.11.2003, BGBl. 2003, Teil I, S. 2190 ff.

30

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

4 AMD-G hat die Regulierungsbehörde in ihren Bescheid im Falle der Feststellung einer Rechtsverletzung auszusprechen, ob es sich um eine schwerwiegende Verletzung einer

In dem Vorbringen, wonach die Werner Margreiter Gesellschaft m.b.H keine redaktionelle Verantwortung trage, wird verkannt, dass redaktionelle Verantwortung nicht

Man habe die Eintragung der audiovisuellen Mediendienste unverzüglich selbst nachgeholt, wobei man – gerade im Hinblick darauf, dass nun auch für die Arlberger

Mit Schreiben vom 19.01.2021 nahm die FASHION TV Programmgesellschaft mbH zum eingeleiteten Rechtsverletzungsverfahren Stellung und führte im Wesentlichen aus, es

1 VStG zur Vertretung nach außen Berufene und für die Einhaltung der Verwaltungsvorschriften strafrechtlich Verantwortliche der Tirol TV GmbH in 6020 Innsbruck,

Das gegenständliche Ermittlungsverfahren hat ergeben, dass die am 03.02.2018 ins Firmenbuch eingetragene Änderung der Eigentumsverhältnisse bei der Dragana Mirkovic Bijelic SAT TV

1.) Auf Grund eines Spaltungs- und Übernahmevertrags vom 02.08.2016 wurden die Geschäftsanteile der Duplex Unternehmensverwaltungs GmbH an der Pallas Athene Investments

Die Feststellung, dass der KommAustria diese Änderung in den Eigentumsverhältnissen der LT 1 Privatfernsehen GmbH nicht binnen zwei Wochen ab Rechtswirksamkeit der