• Keine Ergebnisse gefunden

Autor*innenverzeichnis

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Autor*innenverzeichnis"

Copied!
10
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Daniela Ahrens, Dr. phil, Studium an der Universität Hamburg, Promotion an der RWTH Aachen. Derzeit tätig an der Universität Bremen, Institut Technik und Bildung. Lehr- und Forschungsschwerpunkte im Bereich der berufspädago- gischen Forschung, Forschungen zu Übergängen in Lebensläufen, der Bildungs- und Organisationssoziologie sowie der Mediensoziologie.

Cristina Besio, Dr., ist seit 2014 Professorin für Soziologie mit Schwerpunkt Orga- nisationssoziologie an der Helmut-Schmidt-Universität, Hamburg. Ihre Arbeits- schwerpunkte in Forschung und Lehre umfassen die Untersuchung von Wissen- schaftsstrukturen und -prozessen, die Analyse von Organisationen unter besonderer Berücksichtigung ihrer moralisch-ethischen Aspekte sowie die Anwendung und Weiterentwicklung der soziologischen Systemtheorie.

Ulrich Brinkmann, Dr. rer.pol., Professor für Arbeits- und Organisationssoziolo- gie an der TU Darmstadt. Studium der Politikwissenschaft, Volkswirtschaftslehre und Anglistik in Marburg, Promotion an der Universität Trier zur „Transformation der ostdeutschen Betriebe“, Habilitation an der Friedrich-Schiller-Universität Jena zu Unternehmen im Finanzmarktkapitalismus.

Johan Buchholz, Studium der Soziologie und Wirtschaftswissenschaften an der Friedrich-Schiller Universität Jena. Dissertation zu den Dynamiken von Digita- lisierungsprojekten in Unternehmen an der Technischen Universität München.

Als Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der European New School of Digital Studies der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) forscht er zum ver- antwortungsvollen Einsatz von Künstlicher Intelligenz in der Industrie. Zuvor

© Der/die Herausgeber bzw. der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature 2022 C. Onnen et al. (Hrsg.),Organisationen in Zeiten der Digitalisierung, Sozialwissenschaften und Berufspraxis,

https://doi.org/10.1007/978-3-658-36514-1

347

(2)

bearbeitete er Forschungsprojekte zu Formen institutioneller Reflexivität in Innova- tionsprozessen und zur Medienkompetenzentwicklung in Bezug auf digitale Medien in der beruflichen Bildung.

Katja Dill, M.Sc., Studium der Interdisziplinären Public und Nonprofit Stu- dies an der Universität Hamburg; Dissertation zur strukturellen Diskriminierung von Systemen der Künstlichen Intelligenz mit dem Titel „When machines learn from (hu)man: the posthuman mimsesis of gender“ an der Universität Vechta;

seit 2020 Wissenschaftliche Mitarbeiterin für das IFAF geförderte Projekt HR 4.0 und Diversity am Harriet Taylor-Mill-Institut der HWR Berlin; Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Interdisziplinäre Geschlechterforschung, Wissenschafts- und Technikforschung, Feministische Theorie und Epistemologie, Diversity und Digitalisierung; 2019 Gründung des gemeinnützigen Vereins Social Period e. V.;

Engagement für einen gleichberechtigten Zugang zu Menstruationsprodukten für wohnungs- und obdachlose Menschen.

Fenja Eggers, Studium der Geographie mit Schwerpunkt Stadt- und Regionalent- wicklung an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (B.Sc.) und der Betriebs- wirtschaftslehre an der Fachhochschule Kiel (M.A.). Masterarbeit zum Thema: „Im digitalen Raum verbindend führen – Ein neues Verständnis der Rolle von Führung in der digitalen Transformation am Beispiel der GMSH AöR“. Derzeit tätig in der Organisationsentwicklung und -untersuchung im Dienstleistungszentrum Personal des Landes Schleswig–Holstein.

Friederike Elias, Dr., Studium Soziologie und Volkswirtschaftslehre an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg und der Universidad Pontificia de Sala- manca (Campus Madrid), Promotion in Soziologie an der Universität Heidelberg.

Derzeit Postdoktorandin am Max-Weber-Institut für Soziologie der Universität Heidelberg, Mitglied der Heidelberger Forschungsgruppe für Organisationsstudien (HeiGOS). Forschung- und Lehre in Organisations-, Arbeits- und Techniksoziologie sowie in qualitativen Methoden und Leitung eines Teilprojekts Wissenschaftskom- munikation im Sonderforschungsbereich „Materiale Textkulturen“.

Cornelia Fedtke, M.A., wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Helmut-Schmidt- Universität, Hamburg. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen Digitalisierung, soziale Medien und Algorithmen sowie computergestützter Dis- kursanalyse.

(3)

Debora Frommeld, Dr. phil., Studium der Soziologie, Psychologie und Europäi- schen Ethnologie an der Universität Augsburg, Promotion an der Universität Ulm.

Derzeit tätig am Institut für Sozialforschung und Technikfolgenabschätzung (IST) der OTH Regensburg. Forschung und Lehre zu (ästhetischen) Alltagspraktiken an der Schnittstelle von Technik, Digitalisierung, Gesundheit und Körper.

Hanna Haag, Dr. phil., seit 2021 wissenschaftliche Referentin am Gender- und Frauenforschungszentrum der hessischen Hochschulen (gFFZ), angesiedelt an der Frankfurt University of Applied Sciences. Zuvor war sie Postdoktorandin an der Fakultät Sozialwissenschaften der Hochschule Zittau/Görlitz. Sie studierte Soziologie, politische Wissenschaften, Osteuropastudien und Journalistik an den Universitäten Würzburg und Hamburg und promovierte 2017 zur intergeneratio- nalen Kommunikation über die DDR-Vergangenheit in ostdeutschen Familien.

Mitherausgeberin zahlreicher Sammelbände und Buchpublikationen, darunter ein Handbuch zur sozialwissenschaftlichen Gedächtnisforschung. Aktuell arbeitet sie u. a. zu den Auswirkungen der Pandemie und leitet in Kooperation mit Dr. Daniel Kubiak ein exploratives Forschungsprojekt zum Erleben der Corona-Krise an deutschen Hochschulen.

Sonja Haug, Prof. Dr., Studium Soziologie (Dipl.) an der Universität Mannheim;

Promotion an der Universität Mannheim, Habilitation an der Universität Mainz.

Professorin für Empirische Sozialforschung an der Ostbayerischen Technischen Hochschule (OTH) Regensburg. Forschungsschwerpunkte Demografie, Migration, Familie und soziale Aspekte von Technik im Bereich Energie und Gesundheit.

Heiner Heiland, M.A., ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Soziolo- gie der TU Darmstadt. Er forscht und lehrt zu Strukturen und Interessenhandeln in digitaler und plattformvermittelter Arbeit, neuen Organisationsformen, algorithmi- schem Management und Arbeitsbeziehungen.

Daniel Houben, Dr., Studium der Soziologie an der WWU Münster und der RWTH Aachen; Promotion an der JLU Gießen. Derzeit wissenschaftlicher Mit- arbeiter an der Abteilung für Soziologie mit den Schwerpunkten Innovation und Digitalisierung der JKU Linz. Lehr- und Forschungsschwerpunkte in den Berei- chen Digitalisierungsforschung, Organisationssoziologie, Educational Governance, Sozialstrukturanalyse und relationaler Soziologie.

Gerlinde Janschitz, B.A., M.A, Soziologiestudium an der Sozialwissenschaftli- chen Fakultät der Universität Graz; Derzeit tätig als wissenschaftliche Mitarbeiterin

(4)

an der Universität Graz am Institut für Wirtschaftspädagogik. Forschungsschwer- punkte: Soziale Ungleichheit, bildungsbezogene Ungleichheitsforschung, schuli- sche Sozialisationsforschung, Schulkultur und digitale Ungleichheit.

Jan Jochmaring, M.A., Studium der Soziologie, Politikwissenschaften, Behin- dertenpädagogik an der Universität Bremen sowie Migrationsforschung an der Universität Osnabrück und Universidad de Murcia. Derzeit tätig als wissenschaftli- cher Mitarbeiter im Fachgebiet Rehabilitationssoziologie und Doktorand an der Fakultät Rehabilitationswissenschaften der Technischen Universität Dortmund.

Lehr- und Forschungsschwerpunkte im Bereich Soziologie der Behinderung mit dem Schwerpunkt Transitions- und Ungleichheitsforschung, sowie den Bereichen Migration und Teilhabe am Arbeitsleben von Menschen mit Behinderung.

Susanne Kamsker, Dr. BSc MSc, Studium und Promotion mit dem Titel: „Digitale Transformation und die Ausgestaltung der Curricula an österreichischen Universi- täten“ am Institut für Wirtschaftspädagogik an der Universität Graz.Derzeit tätig am Institut für Wirtschaftspädagogik der Universität Graz. Lehr- und Forschungs- schwerpunkte in den Bereichen: digitale Transformation von Lehre, Hochschul- entwicklung/Curriculumsentwicklung, Mediendidaktik sowie neue Medien und mehrdimensionale Lehr- und Lernformen.

Daniel Kubiak, Dr., Studium der Sozialwissenschaften und Promotion in Sozio- logie an der Humboldt-Universität zu Berlin. Derzeit als Postdoc tätig am Berliner Institut für empirische Integrations- und Migrationsforschung (BIM) in dem Forschungsprojekt „Neuaushandlung lokaler Ordnungen“. Lehr- und Forschungs- schwerpunkte sind Sozialstruktur und Identität Ostdeutschlands, Postkoloniale Theorie(n), sowie Stadt- und Migrationsforschung.

Valena Merel Maiwald, Duales Studium der Sozialen Arbeit mit der Vertie- fung Sozialmanagement an der Berufsakademie Lüneburg (B.A.) und Studium der Betriebswirtschaftslehre an der Fachhochschule Kiel (Cand. M.A.). Derzeit in der strategischen Personalentwicklung tätig.

Philipp Männle, Dr. rer. pol., Studium der Verwaltungswissenschaft an der Universität Potsdam (Dipl.) und der Philosophie und Soziologie an der Humboldt- Universität zu Berlin (M.A.); Promotion an der Universität Potsdam. Derzeit tätig als Ständiger Vertreter der Direktorin (komm.) und Leiter des Dezernats für Allgemeine Angelegenheiten am Dienstleistungszentrum Personal des Landes Schleswig–Hol- stein; Lehrbeauftragter am Lehrstuhl für Organisations- und Verwaltungssoziologie

(5)

der Universität Potsdam und im Fachbereich Allgemeine Verwaltung an der Fachhochschule für Verwaltung und Dienstleistung, Altenholz. Lehr- und For- schungsschwerpunkte im Bereich der systemtheoretischen Organisationsforschung und der Verwaltungssoziologie sowie des Public Managements.

Uli Meyer, Univ.-Prof. Dr., Studium der Soziologie, Informatik und Wirtschafts- wissenschaften an der TU Berlin, Promotion an der TU Berlin. Derzeit leitet er die Abteilung Soziologie mit den Schwerpunkten Innovation und Digitalisierung (SID) an der Johannes Kepler Universität Linz. Forschungsschwerpunkt ist das Wech- selverhältnis von Technik und Gesellschaft. Themen sind dabei unter anderem die Zukunft der Arbeit, die Wirkung sozio-technischer Zukunftsvorstellung und die Bedeutung praktischer Anwendung von Künstlicher Intelligenz.

Tanja Paulitz, Prof. Dr., Promotion an Universität Kassel, Habilitation an der Karl-Franzens-Universität Graz. Seit 2016 Professorin für Soziologie an der Tech- nischen Universität Darmstadt. Lehr- und Forschungsschwerpunkte im Bereich der Wissenschafts- und Technikforschung zu Hochschul-, Ingenieur- und Arbeitskultu- ren sowie Frauen- und Geschlechterforschung.

Andrea Pronzini, Studium der Soziologie, anthropologische Psychologie und Kri- minologie an der Universität Zürich. Seine Forschungsinteressen liegen in dem Bereich der Systemtheorie.

Kurt Rachlitz, M.A., Studium der Soziologie und Philosophie an der LMU München. Derzeit tätig am ISF München und Promotionsstudent an der Univer- sität Bielefeld. Lehr- und Forschungsschwerpunkte im Bereich der Soziologischen Theorie (insb. der Organisations- und der Systemtheorie) sowie der qualitativen Erforschung der Verhältnisse von Digitalisierung und Organisation im Allgemeinen und von Plattformisierung und Organisation im Speziellen.

Carolin Schütze, Studium der Sozial- und Organisationspädagogik an der Stiftung Universität Hildesheim (B.A.) und der Betriebswirtschaftslehre an der Fachhoch- schule Kiel (M.A.). Fokus der Masterarbeit auf einer Agilitätspotenzialanalyse im Human Resource Management. Derzeit tätig im HR Projektmanagement.

Ulrike Scorna, M.A., Studium der Sozialwissenschaft, Soziologie und Politik (B.A.) an der Otto-von-Guericke Universität Magdeburg, Studium der Kultur

(6)

und Technik (M.A.) an der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus- Senftenberg. Derzeit tätig am Institut für Sozialforschung und Technikfolgen- abschätzung (IST) der OTH Regensburg. Forschungsschwerpunkte im Bereich digitaler Assistenzsysteme, Medizin- und Familiensoziologie sowie Technikfolgen- abschätzung.

Hendrik Simon, Dipl.-Pol. und M.A., wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Soziologie der TU Darmstadt. Zu seinen aktuellen Forschungsschwerpunk- ten gehören Konflikte in den industriellen Beziehungen, die Transformation und Entgrenzung von Arbeit, Digitalisierungskonflikte in Großunternehmen sowie (transnationale) Gewerkschaftspolitik.

Peter Slepcevic-Zach, Assoz. Prof. Dr., Studium und Promotion am Institut für Wirtschaftspädagogik der Universität Graz; Habilitation mit dem TitelGestaltung von Lernräumen an Universitäten. Eine Antwort auf den Wandel der universitären Lehre an der Universität Graz.Derzeit tätig am Institut für Wirtschaftspädago- gik der Universität Graz. Lehr- und Forschungsschwerpunkte in den Bereichen:

Betriebspädagogik, Hochschulentwicklung und -didaktik, Erwachsenenbildung, Wirtschaftsinformatik und neue Medien in der Lehre.

Birgit Thomson, Dr., Studium der Wirtschaftswissenschaften an der Universität Bochum, Studium der Arbeits- und Organisationspsychologie sowie Promotion in der Psychologie an der Universität Dortmund. Derzeit tätig als Senior Scientist bei der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin. Forschungsschwerpunkte im Bereich Restrukturierung/Change-Management, Arbeitsplatzunsicherheit und der besonderen Rolle von Führung in diesen Veränderungssituationen. Auch der Einfluss organisationaler Rahmenbedingungen wie Organisationsstruktur, -klima und -kultur auf Führung und Mitarbeitende sowie Charakteristika innovativer Organisationen gehört zu ihren Forschungsinteressen.

Ronja Trischler, Dr., Studium an der Fakultät für Sozialwissenschaften und Phi- losophie der Universität Leipzig und am Department of Sociology, Goldsmiths, University of London; Promotion an der Goethe-Universität Frankfurt. Derzeitig tätig an der GU Frankfurt im Fach Soziologie. Lehr- und Forschungsschwerpunkte im Bereich qualitative Sozialforschung, digitale Arbeit, Visualität, Technik und Materialität.

(7)

Elizangela Valarini, Dr., studierte Psychologie an der Univeridade Estadual de Maringá (UEM), Brasilien; Soziologie am Max-Weber-Institut der Universität Hei- delberg (Master of Arts) und promovierte an der Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften der Universität Heidelberg. Derzeit Postdoktorandin an der Universität Heidelberg im Fach Soziologie; Mitglied der Heidelberger Forschungs- gruppe für Organisationsstudien (HeiGOS) und Mitantragstellerin des binationalen Forschungsprojektes „Organizational Crime and Systemic Corruption in Brazil“

(gefördert vom DFG-FAPESP). Lehr- und Forschungsschwerpunkte im Bereich der Organisations-, Wirtschafts- und Managementsoziologie, Elitenforschung, Devi- anz, Korruption und Themen bezüglich der wirtschaftlich-politischen Entwicklung Brasiliens und des lateinamerikanischen Raums.

Volker Jörn Walpuski, Religionspädagoge, Diakoniemanager (M.A.), Organi- sationsberater (M.A.) sowie freiberuflicher Supervisor und Coach (DGSv) und Mediator (BM). Als wissenschaftlicher Mitarbeiter der Hochschule Hannover forscht und veröffentlicht er zu arbeitsbezogener Beratung zwischen kritisch- reflexiver Aufklärung und Funktionalisierung sowie zu Digitalisierungsprozessen in der Arbeitswelt.

Corinna Weber, Dr., Studium der Sozialwissenschaften an der Universität Gießen, Promotion an der Universität Gießen im Fach Soziologie. Derzeit tätig bei der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin in der Fachgruppe Arbeitszeit und Organisation. Forschungsschwerpunkte im Bereich des Zusammenhangs von Gesundheit und Führung in neuen, innovativen Organisationsformen. Zudem forscht sie zum Einfluss der digitalen Transformation auf Arbeit und Führung.

Karsten Weber, Prof. Dr., Studium Philosophie, Informatik und Soziologie (Magister) an der Universität Karlsruhe (TH); Promotion an der Universität Karls- ruhe (TH), Habilitation an der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder).

Honorarprofessor an der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus- Senftenberg; Ko-Leiter des Instituts für Sozialforschung und Technikfolgenabschät- zung der OTH Regensburg. Forschungsschwerpunkte Technikfolgenabschätzung, Technikbewertung, angewandte Ethik.

Doris Weßels, Prof. Dr. rer. pol. Dipl.-Math., Studium der Mathematik an der Westfälische Wilhelms-Universität Münster; Promotion an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg. Derzeit tätig im Institut für Wirtschaftsinformatik am Fach- bereich Wirtschaft der Fachhochschule Kiel. Lehr- und Forschungsschwerpunkte im Bereich Projekt- und IT-Management mit dem Schwerpunkt auf neuen Arbeits-

(8)

und Organisationsformen und Entrepreneurship. Seit 2018 verstärkter Fokus auf das Spannungsfeld von Künstlicher Intelligenz und Ethik sowie Implikationen des KI-gestützten Schreibens für das System Hochschule.

Marek Winkel, M.A., Studium der Soziologie und Philosophie an der Christian- Albrechts-Universität zu Kiel. Studienaufenthalt an der Udayana Universität Denpa- sar, Indonesien. Derzeit tätig an der Leuphana Universität Lüneburg im Fachbereich Bildungswissenschaft. Schwerpunkt im Bereich Migrations-, Organisations- und Sozialarbeitsforschung. Besonderer Fokus auf den Bereich Medien im genannten Kontext.

Nazim Baris Yildiz-Ziesen, B.A., Bachelorstudium der Wirtschaftspsychologie an der Fachhochschule Bielefeld und systemischer Kinder-, Jugend- und Familienbe- rater. Derzeit als sozialpädagogische Fachkraft in der ambulanten Kinder-, Jugend- und Familienberatung tätig. Forschungsschwerpunkte im Bereich der Arbeits- und Organisationspsychologie, der Flexibilisierung und Digitalisierung der Arbeitswelt sowie der organisationalen Betrachtung von Prosuming-Formen.

Jana York, Dr., Studium an der Rehabilitationswissenschaftlichen Fakultät der Technischen Universität Dortmund; Promotion an der Fakultät Gesundheitswis- senschaften in der Arbeitsgruppe Gesundheitssysteme, Gesundheitspolitik und Gesundheitssoziologie der Universität Bielefeld. Derzeit tätig an der Technischen Universität Dortmund in der Fakultät Rehabilitationswissenschaften im Fachge- biet Rehabilitationssoziologie. Lehr- und Forschungsschwerpunkte im Bereich der arbeitsweltbezogenen Gesundheitspolitik hier mit Schwerpunkt gesundheitliche Ungleichheit sowie in dem Bereich gesundheitliche Teilhabe und Versorgung von Menschen mit Behinderung.

Nenja Katharina Ziesen, M.A., Bachelor- und anschließendes Master-Studium der Politischen Wissenschaft und Soziologie an der Rheinisch-Westfälische Tech- nische Hochschule (RWTH) Aachen. Ehemals Wissenschaftliche Mitarbeiterin der Soziologie an der RWTH Aachen. Derzeit als Integrationsbeauftragte der Stadt Aachen und Abteilungsleiterin für den Bereich Integration tätig. Lehr- und Forschungsschwerpunkte in der Körper- und Techniksoziologie, Mensch-Maschine- Interaktion und Mixed-Method-Ansätzen in der qualitativen Sozialforschung.

(9)

Herausgeber*innen

Blättel-Mink, Birgit, Prof. Dr., Dipl.-Soz., seit 2004 Professorin für Sozio- logie mit dem Schwerpunkt Industrie- und Organisationssoziologie am Fach- bereich Gesellschaftswissenschaften der Goethe-Universität Frankfurt am Main.

Forschungsschwerpunkte: (Soziale) Innovation, Nachhaltige Entwicklung, nach- haltiger Konsum.

Noack, Torsten, M.A. Soziologie, Schulleiter in Stuttgart. Studium der Soziologie, Linguistik und Politikwissenschaft an der Uni Stuttgart. Langjährige Projekt- arbeit in den Bereichen Innovation; Nachhaltigkeit und IT-Diffusion. Weitere Beschäftigungsfelder wie soziologische Beratung, Gesundheits- und Behinderten- soziologie und Dozententätigkeiten führten zur heutigen Leitung der Schule für Arbeitserziehung des Internationalen Bund Stuttgart.

Onnen, Corinna, Prof. Dr., Studium der Diplom-Sozialwissenschaften und Pro- motion an der Universität Oldenburg, Habilitation an der Fakultät für Soziologie an der Universität Magdeburg; div. Familien- und medizinsoziologische For- schungsprojekte; Aufbau des Lehrstuhls Gender Studies/Universität Regensburg, seit 2008 Universitätsprofessorin für Allgemeine Soziologie mit dem Schwerpunkt Gender Studies an der Universität Vechta; Forschungsschwerpunkte: Familien-, Geschlechter- und Medizinsoziologie mit empirischem Schwerpunkt., Frauen an der Hochschule, Transdisziplinarität.

Opielka, Michael, Prof. Dr., Studium Rechtswissenschaften und Erziehungswis- senschaften; Professor für Sozialpolitik an der Ernst-Abbe-Hochschule Jena und Wissenschaftlicher Leiter und Geschäftsführer des ISÖ – Institut für Sozialökologie gemeinnützige GmbH; tätig auf dem Gebiet der Sozialreformanalyse und Politik- beratung, Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der Kultur- und Religionsso- ziologie, der Sozialpolitikforschung und der qualitativen Sozialforschung. Zudem arbeitet er in der gruppenanalytischen Supervision und Organisationsberatung.

Späte, Katrin, Dr., Soziologin an der Universität Münster, Vertretungsprofessuren in Gießen und Paderborn. Schwerpunkte: Allgemeine Soziologie, Geschlech- terforschung. Vorstandmitglied im Berufsverband deutscher Soziologinnen und Soziologen.

Stein-Redent, Rita, Prof. Dr.,

(10)

Studium der Wirtschaftswissenschaften an der Staatl. Universität Rostov am Don/Russ. Föderation und Promotion an der Hochschule für Ökonomie in Ber- lin, Habilitation an der Fakultät für Soziologie/Universität Bielefeld. Forschung zu Bildungsmobilität von Studierenden, Aufbau des Masterstudiengangs Gender Studies an der Fak. Für Soziologie der Staatl. Universität St. Petersburg; seit 2006 aktiv in der Kommunalpolitik der Stadt Münster. Forschungsschwerpunkte:

Osteuropaforschung, Bildungssoziologie, Familiensoziologie, Gender Studies.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Mit den im Konzept enthaltenen Erkenntnissen und Folgerungen ergibt sich somit ein Blickwinkel auf gesamtgesellschaftliche Zusammenhänge, der nicht nur der realitätsnahen

e) Zeige, dass der Durchschnitt R ∩ L einen kommutativen Ring bildet, aber weder ein Körper ist noch 3 Punkte zu einem solchen erweitert werden kann. phone: 030/2093-5820

Humboldt-Universität zu Berlin, Institut für Mathematik, Unter den Linden 6, D-10099 Berlin. Übungsaufgaben zur Vorlesung Mathematik für

Humboldt-Universität zu Berlin, Institut für Mathematik, Unter den Linden 6, D-10099 Berlin. Übungsaufgaben zur Vorlesung Mathematik für

Humboldt-Universität zu Berlin, Institut für Mathematik, Unter den Linden 6, D-10099 Berlin. Übungsaufgaben zur Vorlesung Mathematik für

Dies kann durch Bestimmen der relevanten Seitenlängen und der Anwendung des Kosinussatzes erfolgen, oder durch das Bestimmen der Ortsvektoren zu einem Beispieltetraeder und

Humboldt-Universität zu Berlin, Institut für Mathematik, Unter den Linden 6, D-10099 Berlin. Übungsaufgaben zur Vorlesung Mathematik für

Gemäß § 17 Absatz (1) Ziffer 1 Vorläufige Verfassung der Humboldt-Universität zu Berlin (Amtliches Mitteilungs- blatt der HU Nr. 08/2002) hat der Fakultätsrat der