• Keine Ergebnisse gefunden

Modernes Denken seit der Bronzezeit

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Modernes Denken seit der Bronzezeit"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Modernes Denken seit der Bronzezeit

UNESCO-WELTERBESTÄTTEN IN SACHSEN-ANHALT

SACHSEN-ANHALT

#moderndenken – damals wie heute

Sachsen-Anhalt liegt im Herzen Deutschlands, nicht weit von Berlin. In dieser Region sind Ideen von außergewöhnlich universeller Bedeutung entwickelt worden. Ideen, die die Welt verändert haben und bis heute prägen – von der Himmels- scheibe bis zum Bauhaus, aber auch vom Farbfilm bis zur zivilen Luftfahrt.

Diese Region bot über Jahrhunderte Freiräume, visionär zu denken, die Moderne zu gestalten, von hier aus die Welt zu verändern. Dieser Geist wirkt bis heute fort. In kreativen Köpfen und Menschen, die Neues wagen, quer- und vordenken, Wirtschaft und Lebensqualität gestalten und Weltoffenheit leben.

In der Kampagne #moderndenken werden kleine und große Ideen sowie ihre Protagonisten vorgestellt: Menschen, Unternehmen,

Institutionen, Vereine, die vordenken, handeln und die Zukunft gestalten. Faszinierende und liebenswerte Geschichten aus Sachsen-Anhalt.

#moderndenken.

IMPRESSUM

Herausgeber Staatskanzlei und Ministerium für Kultur des Landes Sachsen-Anhalt, Presse- und Informationsamt, Referat Landesmarketing, PF 4165, 39016 Magdeburg Gestaltung Müller Marketing GmbH, Magdeburg

Druck Harzdruckerei, Wernigerode

Fotonachweis Seite 1 (Titel): Fürst von Nebra, Samson Götze | Bauhausgebäude Dessau, Tadashi Okochi © Pen Magazine, 2010, Stiftung Bauhaus Dessau | Quedlinburg, Frank Boxler | AVTG (stock.adobe.com) | Seite 2: 1) LDA Sachsen- Anhalt, Juraj Lipták | 2) Bauhausgebäude Dessau, Tadashi Okochi © Pen Magazine, 2010, Stiftung Bauhaus Dessau | 3) Gartenreich Dessau-Wörlitz, Johannes Winkel- mann | 4) AVTG (stock.adobe.com) | Seite 3: VRD (stock.adobe.com) |

Seite 4: 5) Quedlinburg, Frank Boxler | 6) Vereinigte Domstifter, Falko Matte | 7) lcrms (stock.adobe.com) | 8) Daniel Dörfler (stock.adobe.com)

Mehr Infos zu #moderndenken:

Web www.sachsen-anhalt.de Youtube Land.Sachsen.Anhalt Instagram @moderndenken

Bildquelle historisches Foto: Stiftung Bauhaus Dessau Bildquelle neues Foto: Staatskanzlei/Michael Deutsch

Moderne Denker damals und heute

#moderndenken

Sachsen-Anhalt hat das Bauhaus-Jubiläum mit einer besonderen Aktion gefeiert. Im Bauhaus Dessau wurde ein historisches Foto, das Studenten vor der Kantine zeigt, mit modernen Denkern von heute nachgestellt.

(2)

Altstadt und Stiftsberg Quedlinburg

Sachsen-Anhalt ist Kernland deutscher Geschichte.

Quedlinburg, eine im Mittelalter gegründete Stadt von höchster reichs- politischer Bedeutung (Heinrich I.), gilt heute als

„Wiege Deutschlands“.

Gartenreich Dessau-Wörlitz

Das Gartenreich ist Beispiel für die Umsetzung philoso- phischer Prinzipien der Aufklärung. Die gestaltete Landschaft des Modellstaats Anhalt zeigt die Vorzüge aufgeklärten Regierens und Wirtschaftens.

SACHSEN-ANHALT

Starke Geschichte, große Ideen

Modernes Denken ist ein Markenzeichen Sachsen-Anhalts. Hier haben über Jahrhunderte hinweg kluge Köpfe weltverändernde Ideen entwickelt, die ihrer Zeit voraus waren.

Sechs davon hat die UNESCO als Erbe der Mensch- heit anerkannt – von der Himmelsscheibe über Luther bis zum Bauhaus. Sachsen-Anhalt bietet damit eine einmalige Dichte von kulturellem Erbe auf Weltniveau. Hinzu kommen mit dem UNESCO- Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe und dem UNESCO Global Geopark Harz international beachtete Modellregionen für Nachhaltigkeit.

Der Geist, etwas Neues zu wagen oder auch mal quer zu denken wirkt in dieser Region bis heute fort. Viele Beispiele der Kampagne

#moderndenken belegen, dass in Sachsen-Anhalt auch heute neu und modern gedacht wird.

Himmelsscheibe von Nebra

Die rd. 4000 Jahre alte Himmelsscheibe von Nebra ist die weltweit älteste be- kannte Himmelsdarstellung.

Der Jahrhundertfund aus der Bronzezeit gilt als eine der größten archäologischen Entdeckungen überhaupt.

1

Bauhaus Dessau

Sachsen-Anhalt ist das Land der Moderne. Nirgendwo sonst stehen so viele Original-Bauhausbauten.

Die Bauhaus-Meister haben ihre Schule in Dessau gebaut, weil sie hier Visionen ent- wickeln und die Grundlagen der Moderne legen konnten.

2

3

Luthergedenkstätten Wittenberg und Eisleben

Sachsen-Anhalt ist Ursprungs- land der Reformation.

Die Luthergedenkstätten Wittenberg und Eisleben sind Zeugnisse eines der bedeutendsten Ereignisse der religiösen und politischen Weltgeschichte.

4

Naumburger Dom

Die sehr lebendig wirkenden Stifterfiguren am Naumburger Dom revolutionierten das Bild des Menschen in der Kunst seiner Zeit. Die Figur der Uta von Naumburg gilt als schönste Frau des Mittelalters.

UNESCO-Biosphären- reservat Mittelelbe

Ursprung des Biosphären- reservats Mittelelbe ist das Naturschutzgebiet Steckby-Lödderitzer Forst, das 1979 von der UNESCO als erstes Biosphären- reservat in Deutschland anerkannt wurde.

UNESCO-Global Geopark Harz

Der länderübergreifende Park ist Deutschlands größter Geopark und UNESCO-Modellprojekt für nachhaltige Entwicklung.

450 Millionen Jahre Erdgeschichte haben hier ihre Spuren hinterlassen.

5

6

7

8 5

1 8

7

6 2 4

3 4

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

• Europadorf im OT Meinsdorf nach Plänen von Architekturbüros aus Deutschland, Niederlanden, Österreich, Ungarn,. Finnland

Postadresse: Hochschule Anhalt International Office Bernburger Straße 55 06366 Köthen. Besucheradr.: Bernburger Straße 17

Sie sind an einem Englischzertifikat oder an einem Französischzertifikat für Ihr Studium im Ausland oder zum Nachweis Ihrer Flexibilität für Ihren künftigen

Nach einer kurzen Mittagspause beschäftigten sich die Teilnehmenden in Workshops zu den Themen »Möglichkeiten und Grenzen der Ju- gendbeteiligung«, »Reichsbürger im Kontext von

Steinstraße: Die neue Synagoge mit dem Gemeindehaus (rechts) an der Ecke Askanische Straße (um 1910) Die 1906 errichtete Kapelle auf dem Israelitischen Friedhof.

Paul Kmiec.. Mit seiner Frau Selma – sie stammte aus Forchheim in Bayern – besaß er ab 1904 ein Schuhgeschäft in der damaligen Zerbster Straße 41. Später erwarb das

W i e Kandinsky beginnt Klee mit dem Punkt, doch anders als Kandinsky liegt ihm weniger an diesem selbst als an seiner Bewegung zur Linie, die »aktiv« handelt oder, w e n n sie

Himmelsscheibe von Nebra“ (Archäologische Informationen 43), dass der Hortfund keinen „geschlossenen Fund“ darstelle, die Himmelsscheibe möglicherweise gar nicht vom