• Keine Ergebnisse gefunden

Qualitätskriterien für E-Learning-Szenarien • Kai Sostmann

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Qualitätskriterien für E-Learning-Szenarien • Kai Sostmann"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Qualitätskriterien für E-Learning-Szenarien

• Kai Sostmann1

Vortrag

• Hintergrund:

Die Anwendung von E-Learning-Methoden in traditionellen Lehr- und Lernszenarien führt zu einer Aufwandssteigerung der für die Lehrveranstaltung eingesetzten Ressourcen. Qualitätskriterien für E-Learning-gestützte Unterrichtsformen messen und bewerten das Verhältnis des technischen und personellen Realisierungs- und Erhaltungsaufwands in Bezug zu den erzielten Lernerfolgen bei der Zielgruppe.

• Fragestellung:

Um einen möglichst ökonomischen Einsatz der zur Verfügung stehenden Mittel zu gewährleisten, sollte die Messung der Qualität von E-Learning-Szenarien in der Einführungsphase durch folgende Fragestellungen begleitet werden:

1. Wie groß ist der technische, infrastrukturelle und personelle Aufwand für die Einführung und den Erhalt des Szenarios?

2. In welcher Relation steht der zu erwartende didaktische Mehr- wert des Szenarios zu den für die Ein- und Durchführung notwen- digen Mitteln?

3. Wie können die Szenarien an die bestehende Lehr- und Lernkul- tur angepasst und in das bestehende Curriculum integriert werden?

4. Wie kann ein didaktischer Mehrwert als Lernerfolg bei der Zielgruppe erzielt und gemessen werden?

• Diskussion:

Die Entwicklung und der Einsatz von Qualitätskriterien stellen einen wesentlichen Faktor für die Integration von E-Learning in die Lehr- und Lernkultur einer Einrichtung dar. Der ökonomische und didaktische Erfolg der Szenarien ist von der Gewichtung der einzelnen Kriterien in Bezug auf die personelle und curriculare Situation der jeweiligen Institution abhängig.

Korrespondenzadresse:

• Kai Sostmann, Klinik für Allgemeine Pädiatrie,

Charité-Universitätsmedizin Berlin, Augustenburgerplatz 1, 13353 Berlin, Deutschland, Tel.: 030/450-576166

kai.sostmann@charite.de

1 Klinik für Allgemeine Pädiatrie, Charité-Universitätsmedizin Berlin, Berlin, Deutschland

Kurzfassung V ortrag Humanmedizin

©2005 Sostmann; licensee GMS Zeitschrift für Medizinische Ausbildung. This is an Open Access article: verbatim copying and redistribution of this article is permitted in all media for any purpose, provided this notice is preserved with the article's original URL.

Artikel online frei zugänglich unter http://www.egms.de/en/journals/zma/2005-22/zma000045.shtml

Bitte zitieren als: Sostmann K. Qualitätskriterien für E-Learning-Szenarien. GMS Z Med Ausbild. 2005;22(3):Doc45.

g2p(Z20050413.1)

- 1 / 1 - GMS Zeitschrift für Medizinische Ausbildung ISSN 1860-3572

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Bevor man nun ein Instrument zur Verfü- gung stellt, mit dem Lehrende individuelle Entwicklungsbedarfe für verschiedene Kompetenzbereiche der E-Lehrkompetenz identifizieren

Hier wird bereits deutlich, dass auch für den Dozenten und Tutor beim Einsatz von Social Software ein nicht zu unterschätzender Mehraufwand entsteht, der – je nach Konzeption –

Diese Qualitätskriterien sollen den Kitas, die in das Programm Familienzentren aufgenommen worden sind, eine verbindliche Leitlinie sein, die den Ent- wicklungsweg von der Kita

Die Offene Kinder- und Jugendarbeit ist heute unentbehrlicher Bestandteil der sozialen Infrastruktur von Städten und Gemeinden und erfüllt gemeinsam mit der Verbandlichen

Das Institut fu¨r Vermessung, Fernerkundung und Landinformation an der BOKU Wien setzt e-Learning in der der Geoma- tikausbildung fu¨r Studierende ein, um der hohen Lehrbelastung

Diese Technik erzeugt eine erhöhte Serverlast durch das nochmalige Durchparsen der aufgerufenen Seite, hat jedoch den Vorteil, dass zum Browser des Benutzers

Das Grundprinzip bei allen einundzwanzig von der Richtlinie aufgeführten Ausnahmen und Beschränkungen ist immer, dass eine bestimmte Art der Verwendung urheberrechtlich

Unterstützt, angeleitet und fortgebildet werden die Erziehe- rinnen, Erzieher, Lehrkräfte und pädagogischen Fachkräfte dabei durch die „Vernetzungsstelle Begabungsförderung“, die