• Keine Ergebnisse gefunden

Übungen zur Physik für Chemiker I WS20/21 Prof. Dr. M. Agio, L. Strauch Übungsblatt 9

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Übungen zur Physik für Chemiker I WS20/21 Prof. Dr. M. Agio, L. Strauch Übungsblatt 9"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Übungen zur Physik für Chemiker I WS20/21

Prof. Dr. M. Agio, L. Strauch Übungsblatt 9

Ausgabe: Di, 12.01.2021

Aufgabe 1. Gedämpfte Oszillation

Ein 10,6 kg Objekt oszilliert am Ende einer vertikalen Feder mit einer Federkonstante von 2,05⋅10−4N/m. Der Effekt des Luftwiderstandes ist durch den Dämpfungskoeffizienten 𝑏 =3 N s/m repräsentiert.

(a) Berechnen Sie die Frequenz der gedämpften Schwingung.

(b) Um welchen Prozentsatz wird die Amplitude nach jedem Zyklus verringert ?

(c) Bestimmen Sie das Zeitintervall, in dem die Energie des Systems um5%des Anfangswerts gefallen ist.

Aufgabe 2. Erzwungene Schwingung

Ein 4 kg Objekt, das an einer Feder befestigt ist, bewegt sich ohne Reibung und wird durch eine externe Kraft von 𝐹 = (6 N)sin(2𝜋𝑡)angetrieben. Die Federkonstante der Feder ist 20 N/m.

Bestimmen Sie die Periodendauer und Amplitude der Bewegung.

Aufgabe 3. Erzwungene Schwingung mit Dämpfung

Gegeben sei ein Oszillationssystem mit einem Objekt der Masse𝑚 =15 g. Die Eigenfrequenz ist 𝜔 = 13,5/s und die Dämpfungskonstante sei 𝛾 = 0,684/s. Das System wird durch eine Erregerschwingung mit der Kraftamplitude 𝐹𝐸𝑟𝑟 = 0,02 N und der Erregerfrequenz 𝜔𝐸=10/s zum Schwingen angeregt.

(a) Bestimmen Sie die Phasenverschiebung.

(b) Bestimmen Sie die Amplitude der Erregerschwingung.

(c) Wenn der Dämpfungskoeffizient𝛾doppelt so groß ist, wieviel größer muss die Kraft sein, um die Amplitude konstant zu halten ?

1

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

(a) Wie groß ist der Impuls des Autos vor und nach der Kollision und wie groß ist die durchschnittliche Kraft, die auf das Auto wirkt.. (b) Angenommen das Auto würde nicht

Die komplexe Bewegung lässt sich einfach durch eine Kombination aus Rotation und Translation in Bezug zum Schwerpunkt des starren Objekts ausdrücken, wenn die Kugel kein

Formal sieht man dies, wenn man in der Gleichung für die Geschwindigkeit

Ein 4 kg Objekt, das an einer Feder befestigt ist, bewegt sich ohne Reibung und wird durch eine externe Kraft

Das Seil vibriert und generiert eine sich bewegende Sinuswelle mit einer Frequenz von 120 Hz und einer Amplitude von 12 cm... Wie berechnet, ist die resultierende Welle konstant

(b) Nun wird die Metallstange bei einer anderen

Somit muss man bei dieser Messung die Temperatur berücksichtigen, damit die Messung aussagekräftig ist. Somit ist die Temperatur eine

(c) Berechnen Sie das Kreuzprodukt zwischen einer der Flächendiagonalen und einer Seiten- kante, die vom gleichen Eckpunkt startet.. Hinweis: Beide Flächendiagonalen zeigen vom