• Keine Ergebnisse gefunden

Aber die Erfahrungen bei der IMRT-Verifikation haben gezeigt, dass Planungssysteme Näherungen verwenden, die zu Dosisfehlern führen können

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Aber die Erfahrungen bei der IMRT-Verifikation haben gezeigt, dass Planungssysteme Näherungen verwenden, die zu Dosisfehlern führen können"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Verifikation von Vorwärts-IMRT-Plänen Scherer J., Treutwein M., Bogner L.

Klinikum der Universität Regensburg, Klinik und Poliklinik für Strahlentherapie, Regensburg

Zielsetzung: An vielen Kliniken ist es mittlerweile state-of-the-art eine vorwärts-IMRT Technik (IMAT, Ausättigungen, etc.) bei der 3-D-CRT durchzuführen. Aber die Erfahrungen bei der IMRT-Verifikation haben gezeigt, dass Planungssysteme Näherungen verwenden, die zu Dosisfehlern führen können.

Wir versuchen die Ursachen dafür zu erklären.

Material und Methoden: Die 3-D-Planung ist mittlerweile der Standard in der Strahlentherapie. Um die ICRU50/62- Dosishomogenitätsanforderung des PTV in allen Schichten zu erfüllen, sind

besondere Anstrengungen nötig. Einfache Beispiele sind Aufsättigungsfelder , um lokale Unter- bzw.

Überdosierung zu minimieren. Dabei werden meist sehr kleine, weit off-axis gelegene Felder verwendet, die am Dosisspezifikationspunkt nur noch Streudosis beitragen. Spätestens bei Vielfelderrotationstechniken wie der IMAT [Bratengeier StO 8 (2001)] stellt sich die Frage der Verifikation der Dosis und der applizierten Monitoreinheiten. Eine Plausibilitätsprüfung mittels einer zweiten unabhängigen MU-Berechnung (Tabellen/Excelplan) erfordert aber neben der radiologischen Tiefe, einer äquivalenten Quadratfeldgröße und offaxis Feld-/Keilfilterfaktoren vor allem einen Dosisbeitrag in diesem Areal. Bei der IMAT werden dabei ca. 4-mal mehr MU als bei seitlichen Gegenfeldern appliziert.

Ergebnisse: Der rechnerische Dosisbeitrag zum Referenzpunkt kann im Planungssystem nicht genau aufgegliedert werden. Eine Messung mittels Film und Dioden, wie bei einer IMRT, ergab, dass die Dosis im Risikoorgan bei der IMAT um 5-6% höher als mit TMS berechnet lag. Im PTV ergaben sich keine größeren Abweichungen. Vergleiche mit OTP und einfachen Testbeispielen werden präsentiert.

Schlussfolgerung: Auch bei vorwärts geplanten IMRT-Techniken ist eine Verifikation notwendig, abhängig von der Gesamtmodulation (MU/Gy)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Entsprechend internationalen Richtlinien (G ROTZ 2003; S HAW et al. 2000), wird an der Klinik und Poliklinik für Radio-Onkologie am UniversitätsSpital Zürich (USZ) bei

Da zur Kontrolle der Energie dieselben Bilder verwendet werden wie für die Homogeni- tät und Symmetrie, ist der Zeitaufwand für beide Kontrollen erheblich kleiner als mit den bis

Während bei der konventionellen Strahlentherapie die Überprüfung der im Bestrahlungsplan vorausberechneten Monitoreinheiten für eine zu applizierende Dosis kaum Schwierigkeiten

Die Verifikation erfolgte einerseits filmdosimetrisch auf einem homogenen Zylinderphantom einschließlich absoluter Punktdosismessung mit Ionisationskammer, andererseits mit

Die Egebnisse zeigen, dass sowohl mit dem EBT-Film als auch mit dem RTQA-Film eine IMRT-Verifikation m¨ oglich ist. Die Ursache des Rauschens bei den eingescannten Filmen konnte

Für die Monte- Carlo-basierten Verifikationsberechnungen mittels XVMC wird der komplette Datensatz („Phantomplan“) per DICOM-Datei übergeben.. Die Dosisverteilung wird

Die an der Klinik und Poliklinik für Strahlentherapie der Universität Regens- burg bislang durchgeführte Dosisverifikation basiert auf zwei unabhängigen Verfahren: Filmdosimetrie-