• Keine Ergebnisse gefunden

OPUS 4 | Jagdbericht des Landes Brandenburg Jagdjahr 2006/07

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "OPUS 4 | Jagdbericht des Landes Brandenburg Jagdjahr 2006/07"

Copied!
64
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Ministerium für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Verbraucherschutz

des Landes Brandenburg

Referat Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Heinrich-Mann-Allee 103

14473 Potsdam

Telefon: 0331/866-7237/7017

Fax: 0331/866-7018

www.mluv.brandenburg.de

pressestelle@mluv.brandenburg.de

Jagdbericht des Landes Brandenburg Jagdjahr 2006/07

mit Zusammenfassungen der Jagdjahre

2004/05 und 2005/06

(2)

Impressum Herausgeber:

Ministerium für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Verbraucherschutz des Landes Brandenburg

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Heinrich-Mann-Allee 103, 14473 Potsdam Tel.: 0331/866-7016 oder -/866-7017 Fax: 0331/866-7018

Internet: www.mluv.brandenburg.de

E-Mail: pressestelle@mluv.brandenburg.de Download dieser Publikation als pdf-Datei unter:

http://www.mluv.brandenburg.de/info/berichte

Landesforstanstalt Eberswalde, Forschungsstelle für Wildökologie und Jagdwirtschaft Alfred-Möller-Str. 1

16225 Eberswalde Tel.: 03334/65-159 Fax: 03334/ 65-206

Internet: www.lfe.brandenburg.de

E-Mail: kornelia.dobias@lfe-e.brandenburg.de Auflage:

1.000

Foto, Titelbild:

Veröffentlichung mit freundlicher Genehmigung durch die Redaktion der Zeitschrift “Unsere Jagd“

Druck:

Landesamt für Verbraucherschutz, Landwirtschaft und Flurneuordnung Am Halbleiterwerk 1

15236 Frankfurt /Oder TZ 72/08

(3)

Inhaltsverzeichnis

1 Vorwort...1

2 Organisation im Jagdwesen...2

2.1. Jagdbehörden.(§.55.LJagdGBbg)...2

2.2. Jagdbeiräte,.Jagdberater.(§.56.LJagdGBbg)...4

2.3. Verbände...4

2.3.1. Landesjagdverband.Brandenburg.e.V...4

2.3.2. Sonstige.Verbände...5

3 Flächengliederung...7

3.1. Landkreise,.kreisfreie.Städte.und.Waldverteilung. . 7

3.2 Gesamtwaldfläche...8

3.2.1. Waldbesitzverhältnisse...8

3.2.2. Waldanteile...9

3.2.3. Baumartenverteilung...9

3.3 Jagdflächen...10.

4 Strecke des Jagdjahres 2006 / 2007 im Land Brandenburg...13

5 Entwicklung der Schalenwildstrecken im Land Brandenburg...15

5.1 Analyse der Rotwildstrecke...16

5.2 Analyse der Damwildstrecke...21

5.3 Analyse der Muffelwildstrecke...25

5.4 Analyse der Rehwildstrecke...29

5.5 Analyse der Schwarzwildstrecke...32

5.6. Verwaltungsjagd...35

6 Unfallwildstatistik (Schalenwild) im Land Brandenburg...38

7 Wildschäden in der Forstwirtschaft...40

8 Entwicklung der Niederwildstrecken im Land Brandenburg...42

9 Entwicklung der Raubwildstrecken im Land Brandenburg...48

10 Zusammenfassung der Streckenergebnisse der Jagdjahre . 2004 / 2005 und 2005 / 2006...55

10.1 Schalenwildstrecken des Jagdjahres 2004 / 2005...55

10.2 Strecken ausgewählter Niederwildarten des Jagdjahres 2004 / 2005...60

10.3 Strecken ausgewählter Raubwildarten des Jagdjahres 2004 / 2005...61

10.4 Schalenwildstrecken des Jagdjahres 2005 / 2006...62

10.5 Strecken ausgewählter Niederwildarten des Jagdjahres 2005 / 2006...67

10.6 Strecken ausgewählter Raubwildarten des Jagdjahres 2005 / 2006...68

11 Jagdabgabe in den Jahren 2004 bis 2006...69

(4)

1 Vorwort

Die Jagdstatistik ist heute häufig die einzige langfristige und flächendeckend verfügbare Informationsquelle über unsere Wildarten. Der Bedarf an Information über Wild- tiere hat in den letzten Jahren erheblich zugenommen und wird wahrscheinlich noch weiter steigen. Jagdstatistische Angaben sind jedoch nicht nur für wildbiologische und jagdwirtschaftliche Zwecke unverzichtbar; sie werden zu- nehmend auch für Fragen der Seuchenbekämpfung und des Natur- und Artenschutzes sowie als Bestandteil geo- grafischer Informationssysteme benötigt.

Seit dem Jagdjahr 1995 gibt das Ministerium für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Verbraucherschutz den in der Landesforstanstalt Eberswalde erarbeiteten Jagdbericht für das Land Brandenburg heraus, den vorerst letzten für das Jagdjahr 2003/04.

Im Jagdbericht wird der Stand und die Entwicklung des Jagdwesens im Land dargestellt und das ökologisch unverzichtbare Handeln der Jäger transparent gemacht. Er dient Behörden, Ver- bänden, zahlreichen Institutionen und den Medien sowohl als wichtiges Informationsmaterial als auch Grundlage für sachliche Diskussionen und Entscheidungen.

Mit der Einführung neuer Software in den Unteren Jagdbehörden geriet die jagdstatistische Da- tenbearbeitung in den Landkreisen ins Stocken und läuft bis heute nicht problemlos. Dennoch ist es gelungen, die wichtigsten Daten zusammenzutragen und der Öffentlichkeit einen neuen Jagdbericht vorzulegen.

Er enthält die jagdstatistischen Angaben zum Jagdjahr 2006/07 sowie eine Zusammenfassung der Streckenergebnisse in den Jagdjahren 2004/05 und 2005/06

Ich bin sicher, der neue Jagdbericht wird wiederum auf ein breites Interesse stoßen.

Dr. Dietmar Woidtke

Minister für Ländliche Entwicklung, Umwelt . und Verbraucherschutz des Landes Brandenburg

(5)

2.1 Jagdbehörden (§ 55 LJagdGBbg)

Der Vollzug des Bundesjagdgesetzes, des Brandenburgischen Landesjagdgesetzes und der auf- grund des Bundesjagdgesetzes oder des Brandenburgischen Landesjagdgesetzes erlassenen Rechtsverordnungen obliegt den Jagdbehörden.

Werden wesentliche Belange von Natur und Landschaft, des Waldes und der Binnenfischerei be- rührt, sind die im Zuständigkeitsbereich der Jagdbehörde befindlichen Behörden auf vergleichbarer Verwaltungsstufe durch Anhörung zu beteiligen.

Jagdbehörden sind Sonderordnungsbehörden. Das für das Jagdwesen zuständige Ministerium für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Verbraucherschutz ist oberste Jagdbehörde. Die Aufgaben der unteren Jagdbehörde nehmen die Landkreise und kreisfreien Städte als Pflichtaufgaben zur Erfül- lung nach Weisung wahr.

Oberste Jagdbehörde:

Ministerium für Ländliche Entwicklung,

Umwelt und Verbraucherschutz des Landes Brandenburg Postanschrift: Heinrich-Mann-Allee 103

Postfach 60 11 50

. . . 14411.Potsdam

Abteilung 2: Landwirtschaft, Ländlicher Raum Ref. 24 Oberste Jagd- und Fischereibehörde Tel.: 0331 / 8 66 74 91

0331 / 8 66 74 92 0331 / 8 66 74 93 0331 / 8 66 74 95 Fax: 0331 / 8 66 74 99 .

E-Mail: roland.maierdr@mluv.brandenburg.de Frank.Oeser@MLUV.Brandenburg.de Holger.Henke@MLUV.Brandenburg.de Ramona.Tronicke@MLUV.Brandenburg.de

Zuständig für den Bereich Verwaltungsjagd (Landesforstverwaltung):

Abteilung 4: Forst und Naturschutz Ref. 43 Forstbetrieb

Tel.: 0331 / 8 66 78 60

Die Tabelle 1 enthält das Verzeichnis der Unteren Jagdbehörden.im.Land.Brandenburg..

Organisation im Jagdwesen 2

(6)

Jagdbericht 2006/2007

Tab. 1: Verzeichnis der Unteren Jagdbehörden im Land Brandenburg (Stand: Februar 2008)

Landkreis / Städte / UJB Ansprech- Anschrift Telefon Fax E-Mail

partner

Landkreis Barnim Frau Tiet Paul-Wunderlich-Haus, Am Markt 1(03334) 2141409 (03334) 214405 jagdbehoerde@kvbarnim.de Untere Jagdbehörde/Untere Fischereibehörde Frau Krüger 16225 Eberswalde (03334) 2141523

Landkreis Dahme-Spreewald N.N. Beethovenweg 14 (03546) 201515 (03546) 201555

Untere Jagd- und Fischereibehörde Frau Klaffert 15907 Lübben (Spreewald) (03546) 201509 ordnungsamt@dahme-spreewald.de Landkreis Elbe-Elster Herr Lindner An der Lanfter 5 (03535) 464419 (03535) 464448 Stefan.Lindner@lkee.de.de Untere Jagd- und Fischereibehörde Herr Boche 04916 Herzberg (03535) 464404 helmut.boche@lkee.de

Landkreis Havelland Herr Zerbst Goethestr. 59/60 (03321) 4035520 (03321) 4035541 Lutz-Michael.Zerbst@havelland.de

Untere Jagdbehörde/Untere Fischereibehörde Frau Jakob 14641 Nauen (03321) 4035521 Christel.Jakob@havelland.de

Landkreis Märkisch-Oderland Herr Kübler Puschkinplatz 12 (03346) 850312 (03346) 850546 ulrich_kuebler@landkreismol.de Untere Jagdbehörde/Untere Fischereibehörde Herr Groß 15306 Seelow (03346) 850285 (03346) 850218 gross.burkhard@landkreismol.de Landkreis Oberhavel Herr Arenz Adolf-Dechert-Str. 1 (03301) 601265 (03301) 601230 Norbert.Arenz@oberhavel.de Fachbereich Recht und Ordnung, Herr Högner 16515 Oranienburg (03301) 601245 Ralf.Hoegner@oberhavel.de

Untere Jagdbehörde/Untere Fischereibehörde (03301) 601228

Landkreis Oberspreewald-Lausitz Herr Slowik Dubinaweg 1 (03573) 8703491 (03573) 8703110 karsten-slowik@osl-online.de Untere Jagdbehörde/Untere Fischereibehörde Frau Howel 01968 Senftenberg (03573) 8703492 Karina-howel@osl-online.de Landkreis Oder-Spree Frau Breitkreuz Breitscheidstr. 7 (03366) 351334 (03366) 351399 marlis.breitkreuz@l-os.de

Ordnungsamt Herr Fochtmann 15848 Beeskow (03366) 351343 Matthias.Fochtmann@l-os.de

Untere Jagdbehörde/Untere Fischereibehörde Frau Malack (03366)351342 christine.malack@l-os.de

Landkreis Ostprignitz-Ruppin Herr Schlötcke Virchowstr. 14-16 (03391) 6883913 (03391) 6883904 dustin.schloetcke@o-p-r.de Untere Jagd- und Fischereibehörde Herr Sidow 16816 Neuruppin (03391) 6883914 andreas.sidow@o-p-r.de

Landkreis Potsdam-Mittelmark Herr Fritz Postfach 1138 (03381) 533124 (03381) 224416 Torsten.Fritz@Potsdam-Mittelmark.de

FB 3, Fachdienst 33 Herr Strauß 14801 Belzig (03381) 533324 lutz.strauss@Potsdam-Mittelmark.de

Untere Jagdbehörde/Untere Fischereibehörde FB3@Potsdam-Mittelmark.de

Landkreis Prignitz Herr Schmidt Berliner Str. 49 (03876) 713462 (03876) 713432 manuel.schmidt@lkprignitz.de Untere Jagdbehörde/Untere Fischereibehörde Herr Smolinski 19348 Perleberg (03876) 713359 joerg.smolinski@lkprignitz.de

Landkreis Spree-Neiße Herr Schuhr Heinrich-Heine-Str. 1 (03562) 98618322 (03562) 98618388 H.Schuhr-Landwirtschaftsamt@LKSPN.de Untere Jagd- und Fischereibehörde Frau Seyfart 03149 Forst/Lausitz (03562) 98618325

Frau Woidke (03562) 98618306

Landkreis Teltow-Fläming Frau Woeller Am Nuthefließ 2 (03371) 6082110 (03371) 6089020 Katja.Woeller.@teltow-flaeming.de Untere Jagd- und Fischereibehörde Herr Bucke 14943 Luckenwalde (03371) 6082116 Eckhard.Bucke.@teltow-flaeming.de

Herr Grüneberg (03371) 6082115 Klaus.GruenebergK.@teltow-flaeming.de

Landkreis Uckermark Herr Arndt Karl-Marx-Str. 1 (03984) 701468 (03984) 704599 amt68@uckermark.de Landwirtschafts- und Umweltamt Frau Retzlaff 17291 Prenzlau (03984) 701368

Untere Jagd- und Fischereibehörde Sekr. 701132

Stadtverwaltung Brandenburg a.d.Havel Herr Büttner Am Gallberg 4 B (03381) 583207 (03381) 583296 kay.buettner@stadt-brandenburg.de Ordnungsamt Frau Schnitzer 14770 Brandenburg a.d. Havel (03381) 583208 Ilona.Schnitzer@stadt-brandenburg.de Untere Jagd- und Fischereibehörde

Stadtverwaltung Cottbus Herr Springer Neumarkt 05 (0355) 6122363 (0355) 6122706 Hartmuth.Springer@Neumarkt.cottbus.de Untere Jagd- und Fischereibehörde Herr Wotschka 03046 Cottbus (0355) 6122717 mario.wotschka@neumarkt.cottbus.de Stadtverwaltung Frankfurt / Oder Herr Göritz Goepelstr. 38 (0335) 5523214 (0335) 5523298 Jens.Goeritz@frankfurt-oder.de

Amt für Öffentliche Ordnung Postfach 1363

Untere Jagd- und Fischereibehörde 15203 Frankfurt/Oder

Stadtverwaltung Potsdam Frau Kaltenborn Friedrich-Ebert-Str. 79/81 (0331) 2891586 (0331) 2891584 Ines.kaltenborn@svpotsdam.Brandenburg.de Allg. Ordnungsangelegenheiten Frau Rückert 14461 Potsdam (0331) 2891586 Kerstin.Rueckert@svpotsdam.brandenburg.de Untere Jagd- und Fischereibehörde

(7)

2.2 Jagdbeiräte, Jagdberater (§ 56 LJagdGBbg)

Bei der obersten Jagdbehörde wird ein Landesjagdbeirat gebildet. Dieser setzt sich zusammen aus -. einem.Vertreter.der.obersten.Jagdbehörde,

-. zwei.Jägern,

- zwei Vertretern der Landwirtschaft, - einem Vertreter des Körperschaftswaldes, -. einem.Vertreter.des.Privatwaldes,

-. ein.Vertreter.des.Landeswaldes,

- einem Vertreter der Jagdgenossenschaften und

- einem Vertreter der anerkannten Naturschutzverbände.

Bei.jeder.unteren.Jagdbehörde.wird.ein.Jagdbeirat gebildet. Der Jagdbeirat setzt sich zusammen aus

-. zwei.Jägern,

- zwei Vertretern der Landwirtschaft, - einem Vertreter des Körperschaftswaldes, -. einem.Vertreter.des.Privatwaldes,

-. einem.Vertreter.des.Landeswaldes,

- einem Vertreter der Jagdgenossenschaften,

- einem Vertreter der anerkannten Naturschutzverbände und -. einem.Vertreter.der.unteren.Jagdbehörde.

Die Mitglieder des Jagdbeirates werden durch die untere Jagdbehörde berufen. Der

Jagdbeirat.wählt.aus.seiner.Mitte.den.Vorsitzenden.und.den.stellvertretenden.Vorsitzenden.

Er schlägt den Jagdberater.und.dessen.Vertreter.vor..Der.Jagdberater.und.dessen

Vertreter müssen in jagdlichen Angelegenheiten erfahren sein. Sie werden durch die untere Jagd- behörde.berufen.

Die.Jagdbeiräte.und.Jagdberater.haben.die.Aufgabe,.die.jeweiligen.Jagdbehörden.bei.Einzelent- scheidungen zu beraten.

Die.Mitglieder.der.Jagdbeiräte.und.die.Jagdberater.sowie.deren.Stellvertreter.sind

ehrenamtlich tätig. Sie werden für die Dauer von vier Jahren berufen, soweit sie nicht vor Ablauf der Frist ausscheiden oder abberufen werden. Eine erneute Berufung nach Ablauf der Frist ist zulässig.

2.3 Verbände

2.3.1 Landesjagdverband Brandenburg e.V.

Der Landesjagdverband Brandenburg (LJVB) wurde 1990 gegründet.

Er ist der Interessenvertreter seiner Mitglieder und wird satzungsgemäß vom Präsidium vertreten, dem.der.Präsident,.Dr..Wolfgang.Bethe,.vorsteht..

Der.LJVB.

gliedert sich in 34 rechtsfähige Jagdverbände, die in nichtrechtsfähige Jägerschaften unterteilt sind,

ist Mitglied des Deutschen Jagdschutzverbandes e.V., des Dachverbandes der deutschen Landesjagdverbände,

vertritt im Jahr 2007 ca. 9.600 Mitglieder,

(8)

unterhält eine Landesgeschäftsstelle in Michendorf,

ist gemeinnützig und gemäß § 57 Landesjagdgesetz Brandenburg vom Ministerium für Land- wirtschaft, Umweltschutz und Raumordnung des Landes Brandenburg als Landesvereinigung der.Jäger.anerkannt,

ist seit 1996 als Naturschutzverband nach § 29 Bundesnaturschutzgesetz anerkannt.

Die Jagd wird von den Mitgliedern des Landesjagdverbandes Brandenburg e.V. als Verpflichtung ver- standen, die sich an den Prinzipien der Weidgerechtigkeit, den Zielen des Natur- und Tierschutzes sowie der bestehenden Kulturlandschaft orientiert.

Geschäftsstelle des LJVB

Sitz: Saarmunder Str. 35

14552 Michendorf

. . . .

Tel.: 033205 / 2109 – 0

Fax: 033205 / 2109 – 11

e-mail: kontakt@ljv-brandenburg.de. . . . .

Internet: www.ljv-brandenburg.de

. . . . .

Geschäftsführer: Dr. Bernd Möller

2.3.2 Sonstige Verbände

Ökologischer Jagdverein (ÖJV) , 1. Vorsitzender: Michael Mätzold, Schillerstraße 5, 16225 Ebers- walde, e-Mail: michaelmaetzold@oejv.de,

Tel.: 0172 / 32 26 134

Bundesverband Deutscher Berufsjäger e. V., Landesgruppe Brandenburg, Vorsitzender: ROJ Hartmut Löwe, Frauendorfer Str. 22, 01990 Ortrand,

Tel.: 0 35 755 / 50 419

Jagdaufseher Brandenburg e. V., Vorsitzender: Ronald Braun, Forsthaus Lenzburg, 14943 Wie- senhagen, e-Mail: Vorsitzender@Jagdaufseher-Brandenburg.de

Tel.: 0 33 731 / 15 436 Fax: - 15 442

Jagdgebrauchshundeverband e. V. (JGHV), Jagdkynologische Vereinigung Brandenburg, Vorsit- zender: Prof. Dr. Hans Wunderlich, Unter den Eichen 2, 15741 Bestensee,

Tel.: 0 33 763 / 63 466, Fax: - 61449

Deutscher Falkenorden (DFO), Bund für Falknerei, Greifvogelschutz und Greifvogelkunde e. V., Landesverband Brandenburg, Vorsitzender: Oliver Peipe, Dunckerplatz 9, 14712 Rathenow, Tel.: 0 33.85.-.50.27.48

Orden Deutscher Falkoniere (ODF), Bund der Falkner und Greifvogelfreunde e. V., Komturei Berlin/Brandenburg, Christian Buchholz, Namslaustraße 36, 13507 Berlin Tel./Fax: 030 / 4 32 39 03

Verband Deutscher Falkner (VDF), Bund für Falknerei und Greifvogelschutz e. V.,

Landesverband Brandenburg, Vorsitzender: Hans-Jürgen Wiencken, Fuchsweg 6, 03130 Spremberg, Tel: 0 35 63 / 91 236

(9)

Prignitz

Ostprignitz- Ruppin

Havelland

Ober- havel

Uckermark

Barnim

Märkisch- Oderland

Oder-Spree

Dahme- Spreewald Potsdam-

Mittelmark

Teltow- Fläming

Spree-Neiße Elbe-

Elster

Ober- spree- wald- Lausitz

Brandenburg/

Havel Potsdam Frankfurt/0der

Cottbus

Flächengliederung 3

3.1 Landkreise, kreisfreie Städte und Waldverteilung

Das.Land.Brandenburg.ist.in.14.Landkreise.und.4.kreisfreie.Städte.untergliedert.

Seine Gesamtfläche beträgt 2.948.100 Hektar.

Abb. 1: Waldverteilung im Land Brandenburg sowie Landkreise und kreisfreie Städte

3.2 Gesamtwaldfläche

Brandenburg ist auf einer Fläche von 1.091.593 ha mit Wald bedeckt. Mit einem Bewaldungsprozent von 37 reiht es sich damit unter die vier waldreichsten Bundesländer Deutschlands ein (Bundes- durchschnitt 30 %).

(10)

3.2.1 Waldbesitzverhältnisse

Abb. 2: Waldbesitzverhältnisse im Land Brandenburg

(Quelle: Betriebsflächennachweis mit Stand 01.01.2007, LFE) 605.041ha

43.385 ha

12.003 ha 73.574 ha

273.321 ha

67.217 ha 17.052 ha

Landeswald Sondervermögen Land Körperschaftswald

Privatwald BVVG-Wald Wald anderer Bundesländer

Bundeswald

3.2.2 Waldanteile

Tab. 2: Waldanteile im Land Brandenburg nach Ämtern für Forstwirtschaft

(Quelle: Betriebsflächennachweis mit Stand 01.01.2007, LFE)

Amt für Forstwirtschaft Waldanteil [Hektar]

Kyritz Alt Ruppin Templin Eberswalde Belzig Wünsdorf Müllrose Lübben

Doberlug-Kirchhain Peitz

104.332 86.544 111.016 102.190 137.231 120.487 92.826 133.531 108.344

95.092

Gesamt 1.091.593

(11)

3.2.3 Baumartenverteilung

3%

8%

5%

9%

75%

Gruppe Kiefer/Lärche

Gruppe Fichte/sonst.

Nadelholz Gruppe Eiche

Gruppe Buche

Gruppe sonst. Laubholz

Abb. 3: Baumartenverteilung im Landeswald

3.3 Jagdflächen

Die Gesamtgröße aller Jagdbezirke im Land Brandenburg beträgt 2.707.621 ha, davon werden 2.514.883.ha.bejagt.

Die Gliederung der Jagdflächen Brandenburgs geht aus Abbildung 4 bzw. aus Tabelle 3 hervor.

Öd- und Unland 72.865 ha Wasser

61.592 ha

landw. Fläche 1.346.686 ha

1.033.740 haWald

Abb. 4: Gliederung der Jagdflächen im Land Brandenburg

(12)

Landkreise und Größe der bejagbare davon

kreisfreie Städte Jagd- Fläche Wald- Landw. Wasser- Öd- und

bezirke fläche Fläche fläche Unland

(Angaben in Hektar)

Barnim 136.633 120.812 65.905 46.361 4.854 3.691

Dahme-Spreewald 202.193 190.721 96.513 81.100 6.732 6.376

Elbe-Elster 171.049 160.555 70.011 87.163 1.633 1.748

Havelland 155.324 139.472 42.271 90.014 3.191 3.996

Märkisch-Oderland 197.947 179.622 44.831 127.430 3.895 3.466

Oberhavel 162.997 154.324 77.070 72.576 2.558 2.120

Oberspreew.-Lausitz 106.278 95.307 48.236 36.945 2.803 7.324

Oder-Spree 216.753 207.512 118.158 81.039 5.537 2.778

Ostprignitz-Ruppin 237.711 230.328 85.419 130.771 5.096 9.042 Potsdam-Mittelmark 254.644 228.918 103.204 114.868 3.739 7.107

Prignitz 191.837 183.917 47.921 132.189 1.993 1.814

Spree-Neiße 162.343 144.957 75.346 56.373 3.910 9.329

Teltow-Fläming 189.728 171.631 75.983 90.578 1.724 3.347

Uckermark 282.745 272.828 70.355 183.934 9.837 8.703

Brandenburg a.d. H. 15.555 14.548 5.744 4.209 3.598 997

Cottbus 10.870 8.542 2.947 4.797 165 634

Frankfurt/Oder 9.830 8.433 2.772 5.185 147 330

Potsdam 3.184 2.454 1.054 1.155 179 66

Land Brandenburg 2.707.621 2.514.883 1.033.740 1.346.686 61.592 72.865 dav. Verwaltungsjagd 289.483 286.068 261.757 14.209 10.102 k. A.

Tab. 3: Gliederung der Jagdflächen im Land Brandenburg nach Landkreisen und kreisfreien Städten

Das Land Brandenburg verfügt insgesamt über 3.425 Jagdbezirke unterschiedlicher Eigentums- formen (Abb. 5) mit einem Flächenumfang von rund 2,7 Mio. ha (Abb. 6).

Abb. 5: Anzahl der Jagdbezirke im Land Brandenburg 81 25 36 298

104

424

216

2.241

gemeinschaftliche Jagdbezirke Eigenjagdbezirke des Landes private Eigenjagdbezirke Eigenjagdbezirke der Kommunen Eigenjagdbezirke der Kirche Eigenjagdbezirke der Treuhand Eigenjagdbezirke des Bundes Eigenjagdbezirke, Sondervermögen

(13)

27.541 ha 84.263 ha

135.224 ha 12.782 ha

67.304 ha 205.444 ha

299.908 ha

1.875.155ha

gemeinschaftliche Jagdbezirke Eigenjagdbezirke des Landes private Eigenjagdbezirke Eigenjagdbezirke der Kommunen Eigenjagdbezirke der Kirche Eigenjagdbezirke der Treuhand Eigenjagdbezirke des Bundes Eigenjagdbezirke, Sondervermögen Abb. 6: Flächenumfang der Jagdbezirke im Land Brandenburg

(14)

4 Strecke des Jagdjahres 2006 / 2007 im Land Brandenburg

Die Rotwildstrecke erreichte im Jagdjahr 2006/07 mit 8.570 Stück das zweithöchste Ergebnis in- nerhalb der letzten 30 Jahre. Gegenüber dem Vorjahr konnte noch einmal eine Steigerung um 2 % erreicht werden. Deutschlandweit steht Brandenburg damit hinter Bayern an 2. Stelle.

Die Damwildstrecke hat in den letzten Jahrzehnten eine rasante Entwicklung genommen und ihren vorläufigen Höhepunkt im Jagdjahr 2002/03 mit 13.902 Stück erreicht. Seitdem sind geringere Stre- cken zu verzeichnen. Im Jagdjahr 2006/07 wurden in Brandenburg 12.329 Stück Damwild gestreckt, eine Verringerung zum Vorjahr von 6 %. Im Vergleich der Bundesländer ist Brandenburg mit diesem Ergebnis führend. Nur Niedersachsen und Mecklenburg-Vorpommern erreichen annährend diese Streckenhöhe.

Das Muffelwild hat von den in Brandenburg vorkommenden Schalenwildarten die geringste jagd- wirtschaftliche Bedeutung. In den vergangenen drei Jagdjahren lag die Jahresstrecke immer über 800 Stück bei gleichzeitigem Aufwärtstrend. Im zurückliegenden Jagdjahr sank sie erstmals wieder um 18 % auf 745 Stück. Nach Rheinland-Pfalz und Thüringen bedeutet dieses Ergebnis Rang 3 im Vergleich der Bundesländer.

Nach dem Streckenrekord im Jagdjahr 2005/06 ist die Rehwildstrecke im Berichtszeitraum nur ge- ringfügig gesunken. Es wurden 66.898 Stück Rehwild gestreckt, das sind 312 Rehe weniger als im Vorjahr und damit die zweithöchste Strecke der letzten 30 Jahre. Das Rehwild erreichte damit einen zahlenmäßigen Anteil von 75 % an der Gesamtstrecke wiederkäuender Schalenwildarten in Bran- denburg.

Die geringste Schwarzwildstrecke innerhalb der letzten 8 Jagdjahre steht für das Jagdjahr 2006/07 zu Buche. Sie lässt sich jedoch eher mit verringerter Zuwachsrate infolge schneereichem Winter 2005/06 sowie sich verschlechternden Bejagungsbedingungen begründen als mit sinkenden Po- pulationsgrößen. Im Jagdjahr 2006/07 wurden 43.359 Sauen in Brandenburg erlegt, das sind 35 % weniger als im Jahr zuvor. Dennoch wurden 2006/07 in keinem Bundesland mehr Sauen erlegt.

Die meisten Niederwildstrecken sind im Vergleich zum Vorjahr rückläufig. Ausnahmen bilden die Feldhasenstrecke, sie konnte um 6 % gesteigert werden, sowie die Strecke in der Gruppe der Gän- se. Hier wurden 149 Exemplare mehr erlegt, als im Vorjahr.

Die Rotfuchsstrecke sank im Vergleich zum Vorjahr um 28 %; es wurden 2006/07 insgesamt 29.025 Füchse erlegt. Die Streckenentwicklung des Dachses folgt einem stetigen Aufwärtstrend. Im Jagd- jahr 2006/07 wurden 2.708 Dachse erbeutet.

Erstmals verringerten sich auch die bislang kontinuierlich angestiegenen Strecken der Neubürger Waschbär und Marderhund, wenn auch geringfügig. Im Berichtszeitraum wurde eine Waschbären- strecke von 5.477 Stück sowie eine Marderhundstrecke von 7.985 Stück realisiert, 4 bzw. 3% weni- ger.als.im.Vorjahr.

In der Abbildung 7 werden die Veränderungen der Jagdstrecke 2006 / 2007 gegenüber dem Vorjah- resergebnis verdeutlicht.

(15)

Rotfuchs, -28%

Dachs, 16%

Steinmarder, -33% Marderhund, -3%

Waschbär, -4%

Mink, 4%

Feldhase, 6%

Kaninchen, -13%

Fasan, -23%

Enten, insg., -13%

Gänse, insg., 4%

Ringeltaube, -16%

Rotwild, 2%

Damwild, -6%

Muffelwild, -18%

Rehwild, -1%

Schwarzwild, -35%

-40% -30% -20% -10% 0% 10% 20%

Abb. 7: Veränderungen der Jagdstrecke 2006 / 2007 gegenüber dem Vorjahr

(16)

Erlegungsjahr Rotwild Damwild Muffelwild Rehwild Schwarzwild

1972 2.369 718 8 31.374 ..13.107..*.

1973 ...2.227..*. ...512..*. ...9..*. ..24.709..*. ..9.806..*.

1974 3.210 ...606..*. ..39..*. ..39.653..*. ..19.038..*.

1975 3.765. 907. 34. 44.217. 22.076.

1976 ..3.690..*. ..1.010..*. ..73..*. ...34.719..*. ..24.415..*.

1977 ..4.893..*. ..1.108..*. 52..*. ..45.140..*. ..31.805..*.

1978 5.821. 1.718. 91. 51.311. 35.117.

1979 5.251. 2.526. 47. 24.326. 27.939.

1980 4.263. 2.211. 84. 24.435. 29.156.

1981 **

1982 6.437 3.193 194 33.950 ..27.179..*.

1983 5.787 ...3.398..*. 263 ..39.014..*. 30.471..*.

1984 5.702. 4.128. 474. 43.367. 30.364.

1985 6.181. 4.402. 539. 43.956. 41.258.

1986 6.931. 4.664. 552. 45.205. 43.184.

1987 6.740. 4.788. 559. 41.128. 40.937.

1988 6.852. 5.306. 650. 42.768. 43.608.

1989 3 6.763. 5.604. 652. 43.569. 41.771.

1990 8.397. 7.097. 1.049. 41.346. 47.179.

1991 4 8.080. 7.210. 948. 40.724. 39.984.

1992/93 6.151. 7.855. 1.040. 51.491. 47.134.

1993/94 6.417. 9.984. 1.242. 55.878. 43.403.

1994/95 5.104. 7.303. 1.138. 51.893. 47.023.

1995/96 4.627. 7.360. 1.008. 52.181. 43.775.

1996/97 4.468. 7.798. 880. 53.028. 47.230.

1997/98 4.669. 8.569. 1.345. 55.328. 44.938.

1998/99 5.568. 9.460. 911. 61.082. 42.661.

1999/00 6.334. 11.006. 939. 62.455. 69.601.

2000/01 6.910. 11.955. 872. 62.527. 54.915.

2001/02 8.049. 12.703. 964. 64.684. 66.051.

2002/03 8.115. 13.902. 733. 65.207. 79.036.

2003/04 8.743. 13.557. 822. 65.486. 52.596.

2004/05 8.463. 13.051. 846. 64.191. 73.640.

2005/06 8.423. 13.164. 913. 67.210. 66.758.

2006/07 8.570. 12.329. 745. 66.898. 43.359.

5 Entwicklung der Schalenwildstrecken im Land Brandenburg

Die Streckenentwicklung zwischen 1972 und 2006/07 für die fünf in Brandenburg vorkommenden Schalenwildarten ist in Tabelle 4 zusammenfassend dargestellt.

Tab. 4: Schalenwildstrecken des Landes Brandenburg1 von 19722 bis 2006 / 2007 (Angaben in

*. unvollständige.Meldung.. . **. keine.Daten.vorhanden Erläuterungen zur nachstehenden Tabelle:

1. Die Schalenwildstrecke von 1972 bis 1989 wurde anhand von Daten aus den damaligen Bezirken Frankfurt / Oder und Potsdam sowie Teilen der Bezirke Cottbus und Neubrandenburg ermittelt.

Insgesamt konnten 39 Kreise in ihrer damaligen Struktur mit den dazugehörenden Jagdgesellschaften erfasst werden.

2 Zwischen 1972 und 1989 wurden die Streckenanalysen über den Datenspeicher ‘Jagd’ im Institut für Forstwissenschaften Eberswalde durchgeführt.

Kleinste Auswertungseinheit ist die Jagdgesellschaft.

3 In den Daten der Jahre 1972 bis 1989 sind die Streckenangaben der damaligen Sonder- und Staatsjagdgebiete nicht enthalten. Angaben aus den Wildforschungsgebieten und den Militärforstbetrieben wurden nachträglich erfasst und sind in den Auswertungen enthalten.

Seit 1990 sind alle Angaben komplett mit Ausnahme unvollständiger oder fehlerhafter Meldungen einzelner Kreise.

4 Die Bezugsjahre 1972 bis einschließlich 1990 sind identisch mit den Kalenderjahren, sie erfassen also jeweils den Zeitraum zwischen dem 1.

Januar und dem 31. Dezember.

Mit Einführung des Jagdjahres am 1. April 1992 wird jeweils der Zeitraum zwischen dem 1. April und dem 31. März des folgenden Kalenderjahres erfasst.

Für das Kalenderjahr 1991 hatte diese Umstellung die Einbeziehung der Monate Januar bis einschließlich März 1992 zur Folge, so dass einmalig Streckenmeldungen aus 15 Monaten ausgewertet wurden.

(17)

5.1 Analyse der Rotwildstrecke

Im Jagdjahr 2006/07 wurden im Land Brandenburg insgesamt 8.570 Stück Rotwild erlegt. Wie im Jahr zuvor hatte dabei der Landkreis Ostprignitz-Ruppin mit 1.466 Stück den höchsten Anteil (17 %) an der Landesstrecke. Danach folgen die Landkreise Elbe-Elster (10 %) und Oder-Spree (9 %). Nur in den kreisfreien Städten Brandenburg an der Havel und der Landeshauptstadt Potsdam wurde kein Rotwild erlegt (Abb. 8; Tab. 5).

Die Rotwildstrecke Brandenburgs weist mit 3.840 männlichen und 4.614 weiblichen Stücken ein Geschlechterverhältnis auf, das sich im Landesmaßstab innerhalb des vorgegebenen Rahmens der Hegerichtlinie bewegt.

Abb. 8: Streckenentwicklung des Rotwildes im Land Brandenburg.

0 1.000 2.000 3.000 4.000 5.000 6.000 7.000 8.000 9.000 10.000

1972 1973 1974 1975 1976 1977 1978 1979 1980 1981 1982 1983 1984 1985 1986 1987 1988 1989 1990 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006

Jagdjahr

Anzahl [Stück]

Die seit 6 Jahren verbindliche gemeinsame Hegerichtlinie der Länder Brandenburg und Mecklen- burg- Vorpommern fordert einen Kälberanteil von mindestens 45 % sowohl im männlichen als auch im weiblichen Streckenanteil. Diese Forderung konnte im Landesmaßstab zum wiederholten Male nicht umgesetzt werden. Die 1.371 erlegten Hirschkälber erreichen einen Anteil von 36 % an der männlichen Gesamtstrecke und innerhalb des weiblichen Streckenteils besitzen die Wildkälber ei- nen Anteil von nur 42 %.

Während im männlichen Streckenteil die Altersklassen 1, 2 und 3 ihre laut Richtlinie geforderten An- teile mehr oder weniger deutlich überschritten, verfehlten die 258 erlegten Hirsche der Altersklasse 4 (7 %) im Landesmaßstab den angestrebten Streckenanteil dieser Altersklasse (10 %) (Abb. 9).

(18)

Ein ähnliches Bild ergibt die Analyse des weiblichen Streckenteils (Abb. 10). Schmaltiere erreichen einen Anteil von 25 % an der weiblichen Rotwildstrecke, während die Richtlinie einen Anteil von 15

% vorgibt. Demgegenüber bleibt der Anteil an Alttieren mit 33 % deutlich hinter dem geforderten von 40 % zurück

45

36

25 30

15 20

5 7 10

7

0 5 10 15 20 25 30 35 40 45

Streckenanteil [%]

AK 0 AK 1 AK 2 AK 3 AK 4 Richtlinie

Ist

Abb. 9: Altersklassenabschuss im Land Brandenburg – Rotwild, männlich

Abb. 10: Altersklassenabschuss im Land Brandenburg – Rotwild, weiblich 45 42

15 25

40 33

0 5 10 15 20 25 30 35 40 45

Streckenanteil [%]

Kälber Schmaltiere Alttiere Richtlinie

Ist

(19)

In den zurückliegenden Jagdjahren wurden in Brandenburg immer wieder diese oder ähnliche Er- gebnisse erzielt. Jährlich wiederkehrende Fehler im Altersklassenabschuss haben jedoch negative Auswirkungen auf die Altersstruktur im lebenden Bestand, nicht nur beim Rotwild. Deshalb muss zukünftig stärker als bisher auf die Einhaltung der in der Hegerichtlinie vorgegebenen Altersklassen- anteile in der Strecke geachtet werden.

Landkreise und Jahresstreckemännlich [nach Altersklassen] weiblich [nach Altersklassen] Fallwild kreisfreie Städte SummeSummeSumme [Stück] [Stück]%0%1%2%3%4% [Stück]%0%1%2% [Stück] Barnim 57026346,110841,17829,74717,9124,6186,830753,913142,78226,79430,60 Dahme-Spreewald 67330945,911035,610233,06320,4258,192,935953,315142,110429,010429,05 Elbe-Elster 87437342,713937,311330,36718,0338,8215,649056,120942,710721,817435,511 Havelland 26711743,83529,93933,32823,986,876,013450,25944,03123,14432,816 Märkisch-Oderland57627547,79333,86624,06824,73111,3176,229551,211238,010736,37625,86 Oberhavel 63928444,410336,38730,64917,3207,0258,834854,514541,78223,612134,87 Oberspreewald-Lausitz54824344,37430,57631,35623,0197,8187,429453,611037,48227,910234,711 Oder-Spree80234242,613439,29327,25716,7308,8288,245656,919643,08117,817939,34 Ostprignitz-Ruppin 1.46664343,920231,420431,712619,6416,47010,981155,330437,521326,329436,312 Potsdam-Mittelmark 22310346,24846,62221,42625,243,932,911852,95647,52521,23731,42 Prignitz 28714149,14229,85136,23424,164,385,714048,85841,44028,64230,06 Spree-Neiße 43820246,17135,15728,25225,7136,494,522250,710446,85223,46629,714 Teltow-Fläming 52121441,19142,56429,93315,4177,994,229857,213445,06321,110133,99 Uckermark 66932148,011836,810231,85918,4278,4154,733650,215345,59728,98625,612 Brandenburg a. d. Havel 000,000,000,000,000,000,000,000,000,000,00 Cottbus 200,000,000,000,000,000,02100,02100,000,000,00 Frankfurt/Oder 151066,7330,0330,0220,0110,0110,0426,74100,000,000,01 Potsdam 000,000,000,000,000,000,000,000,000,000,00 Land Brandenburg 8.5703.84044,81.37135,71.15730,176720,02877,52586,74.61453,81.92841,81.16625,31.52032,9116 dav. Verwaltungsjagd 2.22495342,938840,728630,017117,9525,5565,91.27157,155843,925019,746336,448 Vorgaben der gemeins. zwischen 45 zwischen 55 Richtlinie der Länder und.30.452515510und.70.451540 Bbg. und M-V [%]

Tab. 5:Rotwildstrecke im Jagdjahr 2006/07

(20)

5.2 Analyse der Damwildstrecke

Die Damwildstrecke Brandenburgs betrug im Jagdjahr 2006/07 insgesamt 12.329 Stück.

Abb. 11: Streckenentwicklung des Damwildes im Land Brandenburg

0 2.000 4.000 6.000 8.000 10.000 12.000 14.000 16.000

1972 1973 1974 1975 1976 1977 1978 1979 1980 1981 1982 1983 1984 1985 1986 1987 1988 1989 1990 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006

Jagdjahr

Anzahl [Stück]

Das meiste Damwild wurde wiederum im Landkreis Potsdam-Mittelmark erlegt (4.150 Stück). Be- deutende Strecken weisen auch die Landkreise Oberhavel (3.389 Stück) sowie Uckermark (2.197 Stück) auf. Neben den kreisfreien Städten Brandenburg an der Havel, Frankfurt/Oder und Potsdam erfolgte auch im Landkreis Elbe-Elster kein Damwildabschuss.

Die Analyse des Geschlechterverhältnisses der Strecke dokumentiert die Einhaltung der Richtlinien- Vorgabe im Landesmaßstab. Wie im Jahr zuvor betrugen die Anteile des männlichen und weiblichen Wildes auf der Strecke 40 bzw. 60 % und wiederum werden damit Reserven im Hinblick auf einen noch stärkeren Eingriff in den weiblichen Bestand deutlich. Mit einem höchstmöglichen Anteil männ- lichen Damwildes auf der Strecke und einem Anteil an weiblichem Wild an der untersten Grenze bleibt die Gesamtstrecke zwar im Rahmen des vorgegebenen Geschlechterverhältnisses, ein deut- liches Zeichen zur Bestandesreduzierung lässt sich daraus jedoch nicht ableiten. Ein weiblicher Streckenanteil von 70 % wird in keinem Landkreis erreicht. Angesichts der Wildschadensproblema- tik sollte zukünftig der Anteil des weiblichen Wildes in der Gesamtstrecke jedes Landkreises erhöht werden..

Die Hirschkälber sollen laut Hegerichtlinie einen Anteil von 35 % innerhalb der männlichen Strecke erbringen, erlegt wurden im Landesmaßstab deutlich mehr (44 %). In den Altersklassen 1, 2 und 3 wurden die Vorgaben dagegen eingehalten. Schaufler der Altersklasse 4 erreichten mit 3 % wie in den Vorjahren auch nicht annährend den anzustrebenden Anteil von 10 % im Landesmaßstab (Abb.12)..

(21)

Im weiblichen Streckensegment wurden die prozentualen Vorgaben der einzelnen Altersklassen an- nähernd.eingehalten.(Abb..13).

Abb. 12: Altersklassenabschuss im Land Brandenburg – Damwild, männlich 35

44

30 31

15 15

10 7 10

3 0

5 10 15 20 25 30 35 40 45

Streckenanteil [%]

AK 0 AK 1 AK 2 AK 3 AK 4 Richtlinie

Ist

Abb. 13: Altersklassenabschuss im Land Brandenburg – Damwild, weiblich 45 43

15 22

40 35

0 5 10 15 20 25 30 35 40 45

Streckenanteil [%]

Kälber Schmaltiere Alttiere Richtlinie

Ist

Die Entwicklung der Damwildstrecke wird in Abbildung 11 dargestellt. Die Tabelle 6 gibt einen Über- blick zur Struktur der Damwildstrecke nach Geschlecht und Altersklassen.

(22)

Tab. 6: Damwildstrecke im Jagdjahr 2006/07 Landkreise und Jahresstrecke männlich [nach Altersklassen] weiblich [nach Altersklassen] Fallwild kreisfreie Städte Summe SummeSummeSumme [Stück] [Stück]%0%1%2%3%4% [Stück]%0%1%2% [Stück] Barnim 625 28545,612042,19433,03512,3196,7176,034054,415645,97221,211232,90 Dahme-Spreewald341544,1320,0960,016,716,716,71750,0529,4635,3635,32 Elbe-Elster 0 00,000,000,000,000,000,000,000,000,000,00 Havelland 389 12231,45343,43125,41713,91915,621,624863,89839,55522,29538,319 Märkisch-Oderland984646,92247,8919,6817,448,736,55051,02244,01326,01530,02 Oberhavel 3.389 1.31538,859345,140130,519514,8695,2574,32.05360,687042,439519,278838,421 Oberspreewald-Lausitz 118 3933,11948,71333,3410,312,625,17765,33241,62228,62329,92 Oder-Spree 7 457,1125,0125,0125,0125,000,0228,6150,0150,000,01 Ostprignitz-Ruppin 807 34943,211131,813137,57020,1216,0164,642352,417140,410424,614835,035 Potsdam-Mittelmark 4.150 1.58538,276648,343527,423514,81288,1211,32.42858,51.05943,651421,285535,2137 Prignitz 91 4246,21433,31740,5614,3511,900,04953,81734,71734,71530,60 Spree-Neiße 58 2136,2523,81257,129,529,500,03560,31542,9720,01337,12 Teltow-Fläming 360 14440,05638,95638,91711,8149,710,721660,07936,64420,49343,10 Uckermark 2.197 94342,941043,531733,611211,9646,8404,21.23156,054644,430224,538331,123 Brandenburg a.d. Havel 0 00,000,000,000,000,000,000,000,000,000,00 Cottbus 6 583,3360,000,0240,000,000,0116,700,01100,000,00 Frankfurt/Oder 0 00,000,00,0,00,000,000,000,000,000,000,00 Potsdam 0 00,000,000,000,000,000,000,000,000,000,00 Land Brandenburg 12.329 4.91539,92.17644,31.52631,070514,33487,11603,37.17058,23.07142,81.55321,72.54635,5244 dav. Verwaltungsjagd2.8271.19542,351743,344237,013311,1554,6484,01.63257,763639,033120,366540,720 Vorgaben der gemeins. zwischen 40 zwischen 60 Richtlinie der Länder und 303530151010und 70451540 Bbg. und M-V [%]

(23)

5.3 Analyse der Muffelwildstrecke

Im Jagdjahr 2006/07 wurden in Brandenburg 745 Mufflons gestreckt. Mit 321 erlegten Widdern und 405 Schafen konnten die Vorgaben der Hegerichtlinie bezüglich des Geschlechterverhältnisses der Strecke eingehalten werden.

Abb. 14: Streckenentwicklung des Muffelwildes im Land Brandenburg

0 200 400 600 800 1000 1200 1400 1600

1972 1973 1974 1975 1976 1977 1978 1979 1980 1981 1982 1983 1984 1985 1986 1987 1988 1989 1990 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006

Jagdjahr

Anzahl [Stück]

Die Betrachtung der Altersklassenanteile deckt im männlichen Streckenanteil Probleme im Ab- schussverhältnis von Jungwild und erwachsenem Wild auf. Vorgegeben ist ein Verhältnis von 50 % Altersklasse 0 und 1 zu 50 % Altersklasse 2 und 3. Im letzten Jagdjahr wurde zu wenig Jungwild (AK 0 und 1 zusammen: 42 %) und zu viele ältere Widder (AK 2 und 3 zusammen: 58 %) erlegt (Abb.

15)..

Demgegenüber erfolgte im weiblichen Streckenteil eine Übernutzung der Altersklassen 0 und 1 (zu- sammen: 59 % - gefordert wird ein Anteil von 50 %), in der Altersklasse 2 erreichen die 167 erlegten Altschafe nur einen Anteil von 41 % (gefordert sind hier ebenfalls 50 %) (Abb. 16).

(24)

50

42

50

58

0 10 20 30 40 50 60

St re ck en an te il [% ]

AK 0 und 1 AK 2 und 3

Richtlinie Ist

Abb. 15: Altersklassenabschuss im Land Brandenburg – Muffelwild, männlich

Abb. 16: Altersklassenabschuss im Land Brandenburg – Muffelwild, weiblich

50

59

50

41

0 10 20 30 40 50 60

St re ck en an te il [% ]

Lämmer und

Schmalschafe Schafe

Richtlinie

Ist

(25)

Die meisten Mufflons wurden im Süden des Landes erlegt, allen voran die Landkreise Elbe-Elster und Teltow-Fläming. In den kreisfreien Städten sowie den Landkreisen Oberspreewald-Lausitz und Märkisch-Oderland wurde 2006 kein Stück Muffelwild erlegt.

Die Entwicklung der Muffelwildstrecke wird in Abbildung 14 dargestellt. Die Tabelle 7 gibt einen Über- blick zur Struktur der Muffelwildstrecke nach Geschlecht und Altersklassen.

Landkreise und Jahresstrecke männlich [nach Altersklassen] weiblich [nach Altersklassen] Fallwild kreisfreie Städte Summe SummeSummeSumme [Stück] [Stück] %0%1%2%3% [Stück]%0%1%2% [Stück] Barnim 48 3062,5826,713,31240,0930,01837,5738,9633,3527,80 Dahme-Spreewald 301446,730,030,040,040,01550,0426,750,0640,01 Elbe-Elster 177 6235,01727,400,03658,1914,511263,35448,22825,03026,83 Havelland 42 1842,91055,6211,115,6527,82252,4940,9313,61045,52 Märkisch-Oderland0 00,000,000,000,000,000,000,000,000,00 Oberhavel 41 2151,2733,3419,0628,6419,01741,5529,4741,2529,43 Oberspreewald-Lausitz0 00,000,000,000,000,000,000,000,000,00 Oder-Spree 98 4748,01225,5714,92655,324,34748,01634,0714,92451,14 Ostprignitz-Ruppin 21 942,9222,2111,1555,6111,11257,1541,7216,7541,70 Potsdam-Mittelmark7 228,600,000,02100,000,0571,400,000,05100,00 Prignitz 27 1244,4433,300,0758,318,31555,6853,3426,7320,00 Spree-Neiße 17 952,9333,3222,2444,400,0635,3350,0116,7233,32 Teltow-Fläming 147 6544,22030,81015,42944,669,28155,12125,92125,93948,11 Uckermark 90 3235,61443,8412,5825,0618,85561,12240,000,03360,03 Brandenburg a.d. Havel 0 00,000,000,000,000,000,000,000,000,00 Cottbus 0 00,000,000,000,000,000,000,000,000,00 Frankfurt/Oder 0 00,000,000,000,000,000,000,000,000,00 Potsdam 0 00,000,000,000,000,000,000,000,000,00 Land Brandenburg 745 32143,110031,23410,614043,64714,640554,415438,08420,716741,219 dav. Verwaltungsjagd151 6643,72233,369,12537,91319,78556,32630,62023,53945,93 Vorgaben der gemeins. zwischen 45 zwischen 55 Richtlinie der Länder und 30 5050und 70 5050 Bbg. und M-V [%]

Tab. 7:Muffelwildstrecke im Jagdjahr 2006/07

Abbildung

Abb. 1:  Waldverteilung im Land Brandenburg sowie Landkreise und kreisfreie Städte
Abb. 2:  Waldbesitzverhältnisse im Land Brandenburg
Abb. 3:  Baumartenverteilung im Landeswald
Tab. 3:  Gliederung der Jagdflächen im Land Brandenburg nach Landkreisen und kreisfreien Städten
+7

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Annahme 2: Der Kreis Ø50 steht für eine Bohrung und damit den Bolzendurch- messer, auch wenn im 'Nachher'-Bild die Bohrung des verschobenen I-Trägers nicht sichtbar geworden ist..

Auf 13 % der Jagdfläche und 28 % der Waldfläche des Landes Brandenburg wurden im Jagdjahr 2003 / 2004 ins-gesamt 22.643 Stück Schalenwild durch die Verwaltungsjagd erlegt, das

In den Verwaltungsjagdbezirken des Landes Bran- denburg konnte im Jagdjahr 2002/2003 eine Strecke von 188 Stück Muffelwild erzielt werden.. Das waren 58 Mufflons weniger als im

Auf 14 Prozent der Jagdfläche und 31 Prozent der Waldfläche des Landes Brandenburg wurden im Jagd- jahr 2001/2002 insgesamt 26.746 Stück Schalenwild durch die Verwaltungsjagd

Auf 33 % der Waldfläche des Landes Brandenburg wurden im Jagdjahr 2000/01 insgesamt 24.134 Stück Schalenwild durch die Verwaltungsjagd erlegt, das bedeutet einen Anteil von 15 % an

Regel 2: Wenn genau einer der beiden Schlüssel (A) in der Sonderklasse X liegt, und der andere Schlüssel (B) nicht in einer Kompatiblitätsmenge liegt, in der es auch einen Schlüssel

It must be mentioned that this proof is just a variant of the next one - Euclid's second and less known proof of the Pythagorean proposition. MÖGLICHKEIT FÜR EIN PLUS: Wer erkennt

Queste modifi che esigono il rimpiazzo delle etichette esistenti nei garage come anche adatta- menti nelle pubblicità ecc. Fin qui è ancora possibile che nella pubblicità o