• Keine Ergebnisse gefunden

Medikamentöse Therapie der saisonalen allergischen Rhinitis

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Medikamentöse Therapie der saisonalen allergischen Rhinitis"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

In den USA sind bis zu 14 Prozent der Erwachsenen von einer allergischen saisonalen Rhinitis betroffen (in der Schweiz fast jeder 5. Einwohner; Quelle: Swiss Medical Forum 2017;

17 [8]: 179–186). Die Erkrankung wird meist sowohl mit rezeptpflichtigen als auch mit frei verkäuflichen Medika- menten behandelt.

Einige Patienten profitieren von einer spezifischen Allergen- immuntherapie, die als einzige krankheitsmodifizierende Option zur Verfügung steht. Die Hyposensibilisierung sowie die Behandlung der ganzjährigen allergischen Rhinitis sind jedoch nicht Gegenstand der aktualisierten Leitlinie.

Die Empfehlungen der Joint Task Force on Practice Parame- ters zur initialen Therapie der saisonalen allergischen Rhini- tis gelten für Patienten ab einem Alter von 12 Jahren.

Intranasales Kortikosteroid eher nicht mit oralem Antihistaminikum kombinieren

Empfehlung 1: Zur initialen Behandlung der saisonalen all- ergischen Rhinitis sollte eher eine Monotherapie mit intrana- salem Kortikosteroid verschrieben werden als ein intranasa- les Kortikosteroid in Kombination mit einem oralen Anti - histaminikum (starke Empfehlung).

In acht Studien wurde die Wirksamkeit einer Kombination aus intranasalem Kortikosteroid/oralem Antihistaminikum

und einer Monotherapie mit intranasalem Kortikosteroid verglichen. Nach der Datenauswertung kam die Task Force zu dem Ergebnis, dass die Kombination nicht wirksamer ist als die Monotherapie. Zudem können orale Antihistaminika – vor allem die der ersten Generation – mit Sedierung und anderen Nebenwirkungen verbunden sein.

Die Experten räumen jedoch ein, dass manche Patienten, bei denen ein intranasales Kortikosteroid allein nicht ausrei- chend wirksam ist, von einem zusätzlichen oralen Antihist - aminikum profitieren könnten.

Intranasales Kortikosteroid

statt Leukotrienrezeptorantagonist

Empfehlung 2:Zur initialen Behandlung der saisonalen all- ergischen Rhinitis sollte bei Patienten ab 15 Jahren ein in- tranasales Kortikosteroid gegenüber einem Leukotrienrezep- torantagonisten bevorzugt werden (starke Empfehlung).

Fünf Studien verglichen die Wirksamkeit von Leukotrien - rezeptorantagonisten wie Montelukast (Singulair®und Ge- nerika) mit intranasalen Kortikosteroiden. Aus der Daten- lage geht nach Einschätzung der Experten hervor, dass intra- nasale Kortikosteroide zur Linderung der nasalen Symptome wirksamer sind.

Allerdings vertragen manche Patienten keine intranasalen Kortikosteroide, und andere Personen bevorzugen ein orales Medikament, auch wenn es weniger wirksam ist. Für Patien- ten, die neben der saisonalen allergischen Rhinitis unter leich- tem Asthma leiden, kann ein Leukotrienrezeptorantagonist geeignet sein und ist in diesen Fällen auch zur Linderung der Rhinitis von Nutzen. Der Leukotrienrezeptorantagonist ge- hört jedoch nicht zu den bevorzugten Medikamenten für jede einzelne Erkrankung.

Intranasales Kortikosteroid/intranasales Anti- histaminikum wirksamer als Monotherapien

Empfehlung 3:Zur initialen Behandlung der moderaten bis schweren saisonalen allergischen Rhinitis kann die Kombi- nation eines intranasalen Kortikosteroids mit einem intrana-

FORTBILDUNG

200

ARS MEDICI 5 | 2018

Medikamentöse Therapie

der saisonalen allergischen Rhinitis

Neue Leitlinie – intranasale Kortikosteroide haben bei Heuschnupfen hohen Stellenwert

Die US-amerikanische Joint Task Force on Practice Parameters hat im Jahr 2017 aktualisierte Empfeh- lungen zur initialen Therapie der saisonalen allergischen Rhinitis bei Jugendlichen und Erwachsenen herausgegeben. Intranasale Kortikosteroide werden für die meisten Patienten als wichtigste Option zur Kontrolle der Symptomatik erachtet. Bei moderater bis schwerer Erkrankungsform kann die Zu- gabe eines intranasalen Antihistaminikums in Betracht gezogen werden.

Annals of Internal Medicine

Die Monotherapie mit intranasalen Kortikosteroiden sollte gegenüber der Kombination mit einem oralen Antihistamini- kum bevorzugt werden.

Intranasale Kortikosteroide lindern die Beschwerden wirk - samer als orale Leukotrienrezeptorantagonisten.

Bei moderater bis schwerer Erkrankungsform kann ein in- tranasales Kortikosteroid mit einem intranasalen Antihist - aminikum kombiniert werden.

MERKSÄTZE

(2)

FORTBILDUNG

202

ARS MEDICI 5 | 2018

salen Antihistamin empfohlen werden (schwache Empfeh- lung).

Seit der letzten Leitlinienfassung (2008) wurde in fünf Stu- dien die Wirksamkeit einer Kombination aus intranasalem Antihistamin/intranasalem Kortikosteroid im Vergleich zu den jeweiligen Monotherapien untersucht. Vier Studien ver- glichen Fluticason (z.B. Avamys®, Nasofan®) mit einem Fluticason-Azelastin-Kombinationsspray (Dymista®). In der fünften wurde die Wirksamkeit von Fluticason mit jener von Fluticason und Azelastin (Allergodil®) bei einer Applikation mit zwei separaten Sprays verglichen.

Die Studienauswertung ergab, dass die Zugabe eines nasalen Antihistaminikums bei Patienten mit moderater bis schwerer saisonaler allergischer Rhinitis – im Gegensatz zum Add-on von oralem Antihistaminikum – mit einem zusätzlichen Nut- zen verbunden ist. Die Kombination erwies sich somit als wirksamer im Vergleich zu den beiden Monotherapien.

Die dritte Empfehlung wurde von der Task Force allerdings als schwache Empfehlung eingestuft. Diese Entscheidung ba- sierte auf Bedenken im Hinblick auf potenzielle Studienver- zerrungen sowie auf dem höheren Nebenwirkungsrisiko und den zusätzlichen Kosten bei der Applikation von zwei Medi-

kamenten.

Petra Stölting

Quelle: Wallace DV et al.: Pharmacologic treatment of seasonal allergic rhi- nitis: synopsis of guidance from the 2017 Joint Task Force on Practice Para- meters. Ann Intern Med 2017; 167(12): 876–881.

Interessenlage: Vier der fünf Autoren der referierten Studie haben Gelder von verschiedenen Pharmaunternahmen erhalten.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Leukotrienrezeptorantagonisten: Wirkung auf nasale Obstruktion, Rhinorrhö und nicht konsistent wirksam; gelegentliche nur Montelukast (Singulair ® ) konjunktivale Symptome;

Sie weisen auch darauf hin, dass es in ihrer Studie nur darum ge- gangen sei, Häufigkeit und Schwere der allergischen Rhinitis aufzuklären, nicht jedoch dahinterstehende Mechanismen

Die meisten Leitlinien empfehlen, dass in dieser Situation kein Antibiotikum verordnet werden sollte, wobei eine bestimmte Studie zitiert wird, die ergab, dass die Dauer der

Manchmal tritt auch ein leichtes Nasen- bluten hinzu, begünstigt durch die vermehrte Füllung der Gefässe in einer entzündlich lädierten

Sie sind exzellent geeignet bei peren- nialer allergischer Rhinitis, können aber genauso bei saisonaler Rhinitis zum Einsatz gebracht werden, allerdings nicht bei Patienten

Für Diskussionen sorgt auch immer wie- der der Stellenwert der Karenzmassnah- men, die nach Meinung von Rasp bei der saisonalen allergischen Rhinitis häufig überbewertet werden..

Patienten mit allergischer, vielleicht sogar solche mit nichtallergischer Rhinitis, die keine klinischen Anzeichen eines Asthma bronchiale haben, weisen dennoch oft eine

Wenn tatsächlich eine allergische Rhinitis vorliegt, kommen Antihistaminika der zweiten Generation und intranasale Steroidie zum Einsatz.. Dekongestiva sind bei alten Menschen