• Keine Ergebnisse gefunden

"Vom anderen Ufer?": Ausstellung im Stadtmuseum noch bis 22. Mai

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie ""Vom anderen Ufer?": Ausstellung im Stadtmuseum noch bis 22. Mai"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

26.04.2016

"Vom anderen Ufer?": Ausstellung im Stadtmuseum noch bis 22. Mai

Noch bis 22. Mai zeigt das Stadtmuseum im Rathaus-Center die Ausstellung "Vom anderen Ufer? Lesbisch & schwul, BTTIQ* in Ludwigshafen". Sie widmet sich dem Leben von Schwulen und Lesben und der BTTIQ*-Community in Ludwigshafen in Gegenwart und Vergangenheit: von Verfolgung und Diskriminierung bis hin zu wachsender Selbstbestimmung, Emanzipation und Lebenslust. BTTIQ steht als Abkürzung für: bisexuelle, transsexuelle, transgender, intersexuelle und queere Menschen. Im Begleitprogramm zur Ausstellung präsentiert das Stadtmuseum im Mai nochmals verschiedene Veranstaltungen.

Eine Lebensgeschichte voll Liebe und Leidenschaft präsentiert das Theater Oliv aus Mannheim in einer Kooperation mit dem Stadtmuseum am Samstag, 7. Mai 2016, 20 Uhr, und am

Sonntag, 8. Mai, 18 Uhr, mit "Will flirten, toben, schmeicheln! Lasst mich – ich bin Liddy." Die Gewissheit, im falschen Körper gefangen zu sein, ist noch im 21. Jahrhundert eine enorme persönliche Herausforderung. Umso mehr in der Zeit der Weimarer Republik und abseits der großen Metropolen. Liddy Bacroff wurde 1908 als Heinrich Habitz in Ludwigshafen am Rhein geboren und durchlief ihre persönliche Emanzipation in einer Epoche gesellschaftlicher

Ausgrenzung und politischer Verfolgung. Liddys Weg führte von Ludwigshafen über Berlin nach Hamburg. Dort konnte Heinrich endlich Liddy sein, wobei die Prostitution zur Existenzgrundlage wurde. Bis zur Machtergreifung der Nationalsozialisten: Wie viele andere, die

nicht der Norm entsprachen, war ihre letzte Lebensstation das Konzentrationslager. Das Theater Oliv hat in Kooperation mit dem Stadtmuseum Ludwigshafen aufwändig auf Grundlage persönlicher Schriften und authentischer Archivalien eine sehr persönliche Theater-Collage entwickelt, die sowohl die innere Zerrissenheit als auch das Lebensgefühl historischer Epochen widerspiegelt. Das Stück ist eine Theaterproduktion von Angelika Baumgartner und Boris Ben Siegel. Neben den Aufführungen im Stadtmuseum am 7. und 8. Mai wird das Stück auch im Theater Oliv zu sehen sein. Unterstützt wird die Aufführung durch die BASF Stiftung und die Stiftung der ehemaligen Stadtsparkasse Ludwigshafen. Der Eintritt kostet 10 Euro, ermäßigt 6 Euro. Karten können online über www.reservix.de oder im Stadtmuseum an der Abendkasse erworben werden, Reservierungen sind nicht möglich ebenso besteht keine Möglichkeit zur Kartenzahlung.

Aktionen auf dem Rathaus-Platz vor dem Terrassenaufgang zum Stadtmuseum gibt es am Dienstag, 17. Mai 2016, 16 bis 19 Uhr. Der Verein CSD Rhein-Neckar ist an diesem Tag anlässlich des jährlich stattfindenden Internationalen Tages gegen Homophobie vor dem Rathaus-Center mit Infoständen und Aktionen präsent. Um 18.30 Uhr ist eine kurze

Kundgebung geplant. Weitere Informationen dazu gibt es im Internet unter www.csdrn.de und www.dayagainsthomophobia.org. Im Anschluss daran lädt die Regenbogengruppe im

Protestantischen Kirchenbezirk Ludwigshafen um 19 Uhr zum zweiten Regenbogengottesdienst ins Stadtmuseum. Vorbereitet und gestaltet wird der Gottesdienst von Ehrenamtlichen der Evangelischen Jugend und Pfarrerinnen und Pfarrern und anderen Hauptberuflichen der Evangelischen Kirche Ludwigshafen. Ein Grußwort spricht der Kirchenpräsident der Evangelischen Kirche der Pfalz, Christian Schad.

Zur Finissage der Ausstellung lädt das Stadtmuseum am Samstag, 21. Mai 2016, um 19 Uhr zum Konzert der Band "In Fahrtrichtung links". "In Fahrtrichtung links" verstehen sich als elektronisches Performance-Projekt. Die Mannheimer Musikerinnen Reina Horton ("Tourettes"), Ute Muskatewitz ("Tourettes"), Frenchy Beat Bone ("Radio Totale") und der Musiker Daniel Sich ("Danny takes a Trip") haben sich erstmalig zum feierlichen Abschluss der Sonderausstellung

(2)

"Vom anderen Ufer?" zusammengefunden. Die Einflüsse aus Psychedelic, Punk, Elektro und Garagenrock versprechen einen spannenden Abend. Der Eintritt kostet 5 Euro. Es gibt nur eine Abendkasse, Kartenzahlung ist nicht möglich.

Beschlossen wird die Sonderausstellung, die über ein halbes Jahr zu sehen war, am Sonntag, 22. Mai 2016, beim Internationalen Museumstag. Um 14.30 Uhr führt Kurator Wolfgang Knapp durch die Ausstellung, um 15.30 Uhr lädt die Regenbogengruppe im Protestantischen

Kirchenbezirk Ludwigshafen ein zu Gesprächen über Gott und die Welt mit Ehren- und Hauptamtlichen unter dem Motto "Kirche,Kuchen,Kaffeeklatsch". Für Kaffee, Kuchen, salzige Knabbereien und kalte Getränke ist gesorgt. Eine Voranmeldung für den Museumstag ist nicht erforderlich, der Eintritt ist frei.

Gruppen und Schulklassen, die Interesse an einer Führung haben, können sich mit der Leiterin des Stadtmuseums, Dr. Regina Heilmann, E-Mail regina.heilmann@ludwigshafen.de, in

Verbindung setzen.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Während die Ausstellung, die sich aus vielen Leihgaben von Privatpersonen und Institutionen aus dem Süddeutschen Raum sowie Neuanschaffungen durch das Stadtmuseum

"Bilder einer Baustelle" kombiniert die Tonaufnahmen eines Diavortrags über das IG Farbenwerk in Buna/Monowitz, den Dürrfeld zu seiner Vertei-digung vorbrachte, mit den

Aus der Perspektive von drei Zeitzeugen - einer ehemaligen Angestellten der IG Farben, einem Juden aus Oswiecim sowie dessen bestem Freund unter den dortigen polnischen Christen

Die Sonderausstellung "Die Römer in LU – Zwei Kastelle, eine Siedlung und ein Gräberfeld" im Stadtmuseum im Rathaus-Center endet am 28.. Zum Abschluss der Ausstellung lädt

Im Rahmen der Ausstellung "Vom anderen Ufer?" gastiert das Theater Oliv mit HOMO PHOBER im Stadtmuseum Ludwigshafen.. Der Eintritt kosten 10 Euro, ermäßigt

Das Kurzfilmfestival GIRLS GO MOVIE bietet Mädchen und Frauen von zwölf bis 27 Jahren in der Metropolregion Rhein-Neckar seit elf Jahren ein Forum, um ihre Ansichten in die Welt

Vielen Ludwigshafenerinnen und Ludwigshafenern ist heute noch das Geschäft "Radio und Fernsehen Pufe" bekannt; Hildegard Pufe hatte es mit ihrem Mann Karl Pufe im

Regina Heilmann vom Stadtmuseum ist eine weitere Studierendengruppe für die Vermittlungsarbeit mit einem Schwerpunkt auf Kinder zuständig: So wurden unter anderem Auszüge des