• Keine Ergebnisse gefunden

Kunstbuchverlage in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft (16 Sep-9 Dec 21)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Kunstbuchverlage in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft (16 Sep-9 Dec 21)"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

1/2

Kunstbuchverlage in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft (16 Sep-9 Dec 21)

online, 16.09.–09.12.2021 Katja Richter

Gemeinsam für die Kunst. Zur Rolle der Kunstbuchverlage in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft

Anlässlich seines 100-jährigen Bestehens veranstaltet der Deutsche Kunstverlag eine Vortragrei- he, die die Tätigkeit von Kunstbuchverlagen aus verschiedenen Perspektiven in den Blick nimmt.

Sieben Vorträge widmen sich der Partnerschaft zwischen Verlagen und Künstlerinnen und Künst- lern, Forscherinnen und Forschern, Museen, Vereinen und Institutionen. Einen Schwerpunkt bilden die Auswirkungen der Digitalisierung auf das Wirkungsfeld von Kunstbuchverlagen.

Programm

12. August 2021, 18 Uhr

Christoph Martin Vogtherr, Generaldirektor der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Ber- lin-Brandenburg

Die Zukunft der Museumspublikationen im Zeichen von gesellschaftlichem Wandel und Digitalisie- rung

Hier nachzusehen: https://youtu.be/-Tj779a1QcM 16. September 2021, 19 Uhr

Georg Skalecki, Vorsitzender der Dehio-Vereinigung

Georg Dehio und das Handbuch der Deutschen Kunstdenkmäler

Anmeldung: https://us02web.zoom.us/meeting/register/tZ0tc-6oqTsqH9WZvWhGJ2wZqguwXI- Mylj_V

14. Oktober 2021, 18 Uhr Anne Thurmann-Jajes

Leiterin des Studienzentrums für Künstlerpublikationen, Weserburg | Museum für Moderne Kunst Künstlerbücher und Kunstverlage. Eine ambivalente Beziehung

28. Oktober 2021, 18 Uhr

Frank Fehrenbach, Professor für Kunstgeschichte, Universität Hamburg, Karin Leonhard, Professo- rin für Kunstgeschichte, Universität Konstanz

Lehre mit dem Buch. Ein Erfahrungsaustausch am Beispiel von Frank Fehrenbachs Quasi vivo.

Lebendigkeit in der italienischen Kunst der Frühen Neuzeit 11. November 2021, 18 Uhr

(2)

ArtHist.net

2/2

Christian Gries, Leiter der Abteilung „Digitale Museumspraxis und IT“, Kunstmuseum Stuttgart Über Beta, Meta und FAIR. Handlungsfelder und Dimensionen der eCulture in den deutschen Museen

25. November 2021, 18 Uhr

Andrea von Hülsen-Esch, Professorin für Kunstgeschichte, Universität Düsseldorf [Arbeitstitel] Digitale Kunstgeschichte

9. Dezember 2021, 18 Uhr

Wolfgang Augustyn, Stellvertretender Direktor, Zentralinstitut für Kunstgeschichte, München Karl Friedrich Schinkel Lebenswerk. Beispiel für ein Langzeitprojekt in einem Verlag

Alle Vorträge finden per Zoom statt.

Quellennachweis:

ANN: Kunstbuchverlage in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft (16 Sep-9 Dec 21). In: ArtHist.net, 13.09.2021. Letzter Zugriff 27.02.2022. <https://arthist.net/archive/34780>.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Das Institut fuer Kunstgeschichte der Universitaet Bern wurde im November 2001 durch einen neu geschaffenen Lehrstuhl fuer Kunstgeschichte der Gegenwart erweitert..

Die Bereitschaft zur übergreifenden Zusammenarbeit mit den historischen Kulturwissenschaften, dem interdiszipli- nären Zentrum für die Erforschung der Europäischen Aufklärung

31.01.2021 an die Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Philosophische Fakultät I, Institut für Kunstgeschichte und Archäologien Europas, Frau Silvia Schröder, 06099

Wissenschaftliche Mitarbeit in Forschung und Lehre im Fachgebiet Kunstwissenschaft (der mittle- ren und neueren Kunstgeschichte 1500-1800), Lehre im Umfang von 2 SWS;

Das Institut für Kunstgeschichte der Universität Wien ist eines der ältesten und weltweit größten Ausbildungszentren für Kunstwissenschaft.. Die inhaltlichen Schwerpunkte liegen bei

Application guidelines, general information on the appointment procedure, appointment require- ments for professorships at Freie Universität Berlin, and the regulations defined by

091_landart.arb Arbeitsblatt - Land-Art 092_landart.loe Lösungsblatt - Land-Art 093_landart.lzk Lernzielkontrolle - Land-Art 094_landart.lzl Lösung zur Lernzielkontrolle

ßeren kulturwissenschaftlichen Kontext umso mehr zu bewähren, mit dem kleinen Schönheitsfehler nur, dass die Kunsthistoriker selbst nicht mehr unbedingt gefragt sind.