• Keine Ergebnisse gefunden

Sachgebiet: Bau- und Bodenrecht, einschließlich der immissions-schutzrechtlichen Genehmigungen für Windkraftanlagen BVerwGE: nein Fachpresse: ja

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Sachgebiet: Bau- und Bodenrecht, einschließlich der immissions-schutzrechtlichen Genehmigungen für Windkraftanlagen BVerwGE: nein Fachpresse: ja"

Copied!
5
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Sachgebiet:

Bau- und Bodenrecht, einschließlich der immissions- schutzrechtlichen Genehmigungen für Windkraftanlagen

BVerwGE: nein Fachpresse: ja

Rechtsquelle/n:

VwGO § 132 Abs. 2 Nr. 1, § 137 Abs. 1 ArbStättV § 4 Abs. 4 Satz 1

Titelzeile:

Erfolglose Nichtzulassungsbeschwerde gegen die Berechnung der Verkaufsfläche ei- nes Einzelhandelsbetriebes

Stichworte:

Grundsätzliche Bedeutung; im Beschwerdeverfahren klärungsfähige Frage; fehlende Entscheidungserheblichkeit; Verkaufsfläche; Türrahmen; Notausgang; Warenpräsen- tation; Freihalten; Benutzbarkeit; Großflächigkeit.

Leitsatz:

Flächen vor Notausgängen zählen bei der Berechnung zur Feststellung der Großflä- chigkeit eines Einzelhandelsbetriebes nicht zur Verkaufsfläche.

Beschluss des 4. Senats vom 16. Juli 2019 - BVerwG 4 B 9.19

I. VG Düsseldorf vom 9. November 2015 Az: VG 11 K 4683/14

II. OVG Münster vom 27. November 2018 Az: OVG 2 A 2973/15

ECLI:DE:BVerwG:2019:160719B4B9.19.0

(2)
(3)

BESCHLUSS

BVerwG 4 B 9.19 OVG 2 A 2973/15

In der Verwaltungsstreitsache

(4)

Seite 2 von 3

hat der 4. Senat des Bundesverwaltungsgerichts am 16. Juli 2019

durch den Vorsitzenden Richter am Bundesverwaltungsgericht Prof. Dr. Rubel und die Richter am Bundesverwaltungsgericht Dr. Gatz und Dr. Decker

beschlossen:

Die Beschwerde der Klägerin gegen die Nichtzulassung der Revision in dem Urteil des Oberverwaltungsgerichts für das Land Nordrhein-Westfalen vom 27. November 2018 wird zurückgewiesen.

Die Klägerin trägt die Kosten des Beschwerdeverfahrens.

Der Wert des Streitgegenstandes wird für das Beschwer- deverfahren auf 202 500 € festgesetzt.

G r ü n d e :

Die auf § 132 Abs. 2 Nr. 1 VwGO gestützte Beschwerde hat keinen Erfolg. Die Rechtssache hat nicht die grundsätzliche Bedeutung, die ihr die Beschwerde beimisst.

Grundsätzlich bedeutsam im Sinne von § 132 Abs. 2 Nr. 1 VwGO ist eine Rechts- sache, wenn in dem angestrebten Revisionsverfahren die Klärung einer bisher höchstrichterlich ungeklärten, in ihrer Bedeutung über den der Beschwerde zu- grunde liegenden Einzelfall hinausgehenden, klärungsbedürftigen und ent- scheidungserheblichen Rechtsfrage des revisiblen Rechts (§ 137 Abs. 1 VwGO) zu erwarten ist. Daran fehlt es hier.

Die Beschwerde hält für grundsätzlich klärungsbedürftig,

ob bei der Berechnung der Verkaufsfläche zur Feststellung der Großflächigkeit eines Einzelhandelsbetriebes Flächen im Verkaufsraum vor einem Notausgang (vor der Notaus- gangstür/Aussparung im Wandverlauf der Notausgangs- tür), Flächen im Verkaufsraum vor einer Lagertür (Flä- chenaussparung im Wandverlauf vor der Lagertür) sowie Flächen vor einer Tür zu Büroräumen/Aufenthaltsräumen für Personal (Flächenaussparung im Wandverlauf vor der Filialleiterbürotür) zur Verkaufsfläche zu zählen sind.

1

2

3

(5)

Seite 3 von 3

Die Frage führt nicht zur Zulassung der Revision. Auf sie lässt sich - soweit ent- scheidungserheblich - auf der Grundlage der vorhandenen Rechtsprechung und mit Hilfe der üblichen Regeln sachgerechter Gesetzesinterpretation antworten, ohne dass es der Durchführung eines Revisionsverfahrens bedarf (stRspr, vgl.

etwa BVerwG, Beschlüsse vom 28. Mai 1997 - 4 B 91.97 - Buchholz 407.4 § 5 FStrG Nr. 10 = NVwZ 1998, 172, vom 24. August 1999 - 4 B 72.99 - BVerwGE 109, 268 <270> und vom 23. Januar 2003 - 4 B 79.02 - Buchholz 406.11 § 1 BauGB Nr. 114).

Nach der Rechtsprechung des Senats (vgl. etwa Urteil vom 9. November 2016 - 4 C 1.16 - Buchholz 406.11 § 34 BauGB Nr. 220 Rn. 10) ist Verkaufsfläche die- jenige Fläche, auf der Waren präsentiert und gekauft werden können. Flächen im Türrahmen vor Notausgängen zählen hierzu nicht, denn auf ihnen dürfen keine Waren präsentiert werden. Das folgt aus § 4 Abs. 4 Satz 1 ArbStättV, wo- nach der Arbeitgeber dafür zu sorgen hat, dass Verkehrswege, Fluchtwege und Notausgänge ständig freigehalten werden, damit sie jederzeit benutzbar sind.

Nach den für den Senat bindenden Feststellungen des Oberverwaltungsgerichts (§ 137 Abs. 2 VwGO) gehören 1,77 m² der von der Klägerin zur Verkaufsfläche von 799,06 m² hinzugerechneten 1,87 m² zu Türrahmen vor Notausgängen (UA S. 27, 28). Damit ist für das angestrebte Revisionsverfahren nicht entschei- dungserheblich, ob die 0,1 m² große Fläche des Türrahmens vor der Filialleiter- bürotür zur Verkaufsfläche zu zählen ist, was das Berufungsgericht offen gelas- sen hat, denn selbst bei deren Berücksichtigung wäre der bestehende Markt kein "großflächiger Einzelhandelsbetrieb". Die Schwelle zur Großflächigkeit wird erst bei einer Verkaufsfläche von 800 m² überschritten (BVerwG, Urteil vom 24. November 2005 - 4 C 10.04 - BVerwGE 124, 364 <366 f., 371, 374>).

Die Kostenentscheidung ergibt sich aus § 154 Abs. 2 VwGO. Die Festsetzung des Streitwerts folgt aus § 47 Abs. 1 Satz 1 und Abs. 3, § 52 Abs. 1 GKG.

Prof. Dr. Rubel Dr. Gatz Dr. Decker

4

5

6

7

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Wird in den textlichen Festsetzungen eines Bebauungsplans auf nicht öffentlich zugängliche technische Vorschriften verwiesen, genügt auch ein Hinweis in der orts-

2 Satz 1 BauGB für die Ausübung des gemeindlichen Vorkaufsrechts bereits mit der Mitteilung des Inhalts des Kaufvertrages an die Gemeinde zu laufen beginnt oder ob darüber

Die Beschwerde müsste insoweit dar- legen, welches Vorbringen das Gericht nicht zur Kenntnis genommen oder nicht in Erwägung gezogen hat und unter welchem denkbaren Gesichtspunkt das

spruchsfrist. Die folglich gemäß § 58 Abs. 2 VwGO geltende Jahresfrist sei ge- wahrt. Auf die Berufung der Beklagten hat der Verwaltungsgerichtshof die Urteile ge- ändert und die

3 Satz 3 VwGO hinreichend bezeichnet, wenn die Beschwerde einen inhaltlich bestimmten, die angefochtene Entscheidung tragenden abstrakten Rechtssatz benennt, mit dem die

Der Beschluss des Oberverwaltungsgerichts ver- letzt Bundesrecht (§ 137 Abs. Weil die tatrichterlichen Feststel- lungen eine abschließende Entscheidung nicht zulassen, ist die

Vorhaben privater Bauherrn sind nur begünstigt, wenn sie in Abstimmung mit der öffentlichen Hand errichtet werden oder in zumin- dest vergleichbarer Weise gesichert ist, dass sie

Auf eine von den besonderen Umständen des Einzelfalls abhängige Verwirkung soll es nach Auffassung des Verwaltungsgerichtshofs (UA S. 11) aber gerade nicht ankommen. Die