• Keine Ergebnisse gefunden

BILDUNGSZENTRUM MAXIMILIANHAUS

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "BILDUNGSZENTRUM MAXIMILIANHAUS"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Die ARGE Bildungszentren und Ordens- bildungshäuser der Diözese ist der Zusammenschluss von Bildungshäusern und Bildungszentren aus der Diözese Linz in Trägerschaft der Diözese oder einer Ordens- gemeinschaft.

Als exemplarisches Beispiel wird an dieser Stelle das Bildungszentrum Maximilianhaus vorgestellt.

DAS WICHTIGSTE IN KÜRZE

Über das BZ Maximilianhaus

• Gründung 1993

• In Trägerschaft der Diözese Linz

• Ort der Bildung und Begegnung

Angebot

• Vielfältiges Bildungsangebot zu zahl- reichen Themen

• Überregionaler Schwerpunkt: Dialog mit der darstellenden Kunst

• Workshops, Vorträge, Lesungen, Semi- nare, Kurse, …

• Hilfestellungen zur Lebensbewältigung und für ein gelingendes Zusammenleben

• Besonderes Anliegen: Ermutigen von Austausch und Kontaktknüpfen

Zukünftige Herausforderungen

• Ausbau des Angebots auf Basis der Ent- wicklung zur vertieften Weiterbildung für spezielle Zielgruppen

• Förderung des guten Zusammenlebens aller in der Region (v.a. durch Unterstüt- zung von Multiplikator/innen)

• Offenhalten des Zugangs zur Bildung für alle durch günstige und barrierefreie Angebote

ARGE BILDUNGSZENTREN UND ORDENSBILDUNGSHÄUSER DER DIÖZESE LINZ

BILDUNGSZENTRUM MAXIMILIANHAUS

© BZ Maximilianhaus

01 |

Mehr Informationen unter www.bildungsforschung-ooe.at/BB2017/bz-maximilianhaus BZ Maximilianhaus

Gmundnerstraße 1b 4800 Attnang-Puchheim Tel.: 07674/66550

maximilianhaus@dioezese-linz.at www.maximilianhaus.at

Zahlen, Daten, Fakten

(Stand: 2016)

• Ca. 10.000 Teilnehmer/

innen

• Frauenanteil: 70 %

• Ca. 250 Eigen- und 100 Gastveranstaltungen

16 %

Glaube / Theologie / Spiritualität 19 %

Persönlichkeitsbildung 15 %

Gesellschaft / Politik / Soziales

43 % Freizeit / Kunst /

Kultur 7 % Gesundheit und

Wohlbefinden

Quelle: BZ Maximilianhaus

Teilnehmer/innen 2016 nach Themenbereichen

LEBENSBEGLEITENDES LERNEN | BILDUNGSEINRICHTUNGEN

11

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Modul: Reformpädagogik: Ausdruck - Spiel - Arbeit 3 PS-EP-06 6 Modul: Professionalität und Persönlichkeit PS-EP-07 6. Modul: Elementardidaktik 2 PS-EP-08

Für die Zulassung zum Erweiterungsstudium Masterniveau Primarstufe mit Schwerpunkt Inklusive Pädagogik und einem Fokus auf sozial-emotionale Entwicklung zur Erbringung von

Insbesondere sind Studierende mit einem in Frage kommenden Masterabschluss angesprochen, die erst im Laufe ihres Berufsleben Interesse oder Bedarf an einer

Bezeichnung des Studienteils, aus dem die angegebenen Module stammen SCHWERPUNKT INKLUSVIVE PÄDAGOGIK / FOKUS BEHINDERUNG. Modulbezeichnung/Titel Kurzzeichen

Die Bestellung erfolgt durch den Hochschulrat für eine Funktionsperiode von fünf Studienjahren, wobei bei einer Bestellung vor dem 1.. Ok- tober dasjenige Studienjahr, während

§ 1 Können aus Platzgründen nicht alle Studienwerberinnen und Studienwerber für einen Hochschullehrgang gem.§ 39 HG 2005 aufgenommen werden, erfolgt die Vergabe

Die Verantwortung für die Personalführung und -entwicklung der am Institut beschäf- tigten Lehrer/ -innen und die damit verbundene Erstellung der Arbeits- und Urlaubs-

Definite list of courses available for the winter semester: September Definite list of courses available for the summer semester: February Is enrolment before