• Keine Ergebnisse gefunden

Mitteilungsblatt Studienjahr 2017/2018 - 4. Stück

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Mitteilungsblatt Studienjahr 2017/2018 - 4. Stück"

Copied!
19
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Mitteilungsblatt

Studienjahr 2017/2018 - Ausgegeben am 14.12.2017 - 4. Stück

Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen.

Organisation und Struktur

20. Bestellung von Leiterinnen und Leitern der Fakultäten und Zentren

Richtlinien, Verordnungen

21. Festlegung der allgemeinen Zulassungsfristen für das Wintersemester 2018/19 und das Sommersemester 2019

Bevollmächtigungen

22. Bevollmächtigung für ProjektleiterInnen gemäß § 28 iVm § 27 Abs. 2 Universitätsgesetz 2002 23. Änderung bei bereits laufenden Projekten

24. Bevollmächtigung für ProjektleiterInnen gemäß § 28 Universitätsgesetz 2002 25. Änderungen bei bereits laufenden Projekten

Wahlen

26. Ergebnis der Wahl einer oder eines Vorsitzenden sowie einer oder eines stellvertretenden Vorsitzenden der Habilitationskommission Dr. Maximilian Doppelbauer

(2)

Organisation und Struktur

Nr. 20

Bestellung von Leiterinnen und Leitern der Fakultäten und Zentren

Das Rektorat hat gemäß § 20 Abs. 5 Universitätsgesetz 2002 auf Vorschlag der Universitätsprofessorinnen und Universitätsprofessoren der betreffenden Organisationseinheit folgende Personen zu Leiterinnen und Leitern der Fakultäten und Zentren bestellt.

Die Funktion beginnt mit 1. April 2018. Bereits vor diesem Zeitpunkt sind jedoch Schritte zur Bestellung der neuen Stellvertreterinnen und Stellvertreter, Studienprogrammleiterinnen und Studienprogrammleiter, zur Einrichtung der neuen Fakultäts- bzw. Zentrumskonferenz sowie zur Entsendung der Mitglieder der neuen Doktoratsbeiräte zu setzen. Die Funktionsperiode läuft bis 30. September 2022.

4. Univ.-Prof. Mag. Dr. Dr. phil. habil. Manfred Prenzel zum Leiter des Zentrums für LehrerInnenbildung

Der Rektor:

Engl

Richtlinien, Verordnungen

Nr. 21

Festlegung der allgemeinen Zulassungsfristen für das Wintersemester 2018/19 und das Sommersemester 2019

Das Rektorat regelt in dieser Verordnung die Zulassung zu ordentlichen Studien und legt Fristen für die Registrierung und Durchführung von Aufnahme- und Eignungsverfahren fest.

Gemäß § 13 AVG wird festgelegt, dass Anträge auf Zulassung und Registrierungen zu Studien von

StudienwerberInnen ausschließlich online über das Portal u:space (http://uspace.univie.ac.at) eingebracht werden müssen.

In Studienzulassungsangelegenheiten werden Anfragen von Studierenden nur im Wege der u:account-E-Mail- Adresse entgegengenommen und beantwortet.

Das Rektorat hat nach Anhörung des Senats gemäß § 61 UG die allgemeinen Zulassungsfristen für das Wintersemester 2018/19 und das Sommersemester 2019 wie folgt festgelegt:

1.) Festlegung der allgemeinen/besonderen Zulassungsfristen:

Wintersemester 2018/19:

Beginn der allgemeinen/besonderen

Zulassungsfrist Montag, 2. Juli 2018

(3)

Ende der allgemeinen/besonderen

Zulassungsfrist gemäß § 61 Abs. 1 UG Mittwoch, 5. September 2018 Die Nachfrist beginnt mit Ablauf der

allgemeinen Zulassungsfrist und endet

gemäß § 61 Abs. 2 UG am Freitag, 30. November 2018 Sommersemester 2019:

Beginn der allgemeinen/besonderen

Zulassungsfrist Montag, 7. Jänner 2019 Ende der allgemeinen/besonderen

Zulassungsfrist gemäß § 61 Abs. 1 UG Dienstag, 5. Februar 2019 Die Nachfrist beginnt mit Ablauf der

allgemeinen Zulassungsfrist und endet

gemäß § 61 Abs. 2 UG am Dienstag, 30. April 2019

2.) Festlegung der abweichenden allgemeinen Zulassungsfristen für Zulassungen zu Studien, für die besondere Zulassungs- oder Aufnahmeverfahren vorgesehen sind (§ 61 Abs. 1 UG):

a.) Die Zulassung zum PhD Programme Finance für das Studienjahr 2018/19 läuft bereits und endet am Mittwoch, 31. Jänner 2018:

PhD-Programme Finance (§ 63a Abs. 7 UG)

Fristen und Verfahren für die Bewerbung zur Vienna Graduate School of Finance (VGSF) werden von der Doktoratsstudienprogrammleitung auf ihrer Website bekannt gegeben. Das Antragverfahren erfolgt über die Wirtschaftsuniversität Wien.

b.) Für die Zulassung zum PhD-Programme Economics für das Studienjahr 2018/19 beginnt die Zulassungsfrist am Donnerstag, 1. Februar 2018 und endet am Montag, 30. April 2018:

PhD-Programme Economics (§ 63a Abs. 7 UG)

Fristen und Verfahren für die Bewerbung zur Vienna Graduate School of Economics (VSGE) werden von der Doktoratsstudienprogrammleitung auf ihrer Website bekannt gegeben.

c.) Für die Zulassung zu folgenden PhD-Programmen für das Wintersemester 2018/19 beginnt die

Zulassungsfrist am Dienstag, 15. Mai 2018 und endet am Freitag, 29. Juni 2018; für das Sommersemester 2019 beginnt die Zulassungsfrist am Montag, 15. Oktober 2018 und endet am Freitag, 14. Dezember 2018:

PhD-Programme Logistics and Operations Management (§ 63a Abs. 7 UG) PhD-Programme Management (§ 63a Abs. 7 UG)

PhD-Programme Statistics and Operations Research (§ 63a Abs. 7 UG)

d.) Für die Zulassung zu folgenden Masterstudien für das Studienjahr 2018/19 beginnt die Zulassungsfrist am Donnerstag, 1. März 2018 und endet am Montag, 30. April 2018:

Masterstudium MEi:CogSci – Middle European interdisciplinary master programme in Cognitive Science (§ 63a Abs. 8 UG)

Masterstudium Environmental Sciences (§ 63a Abs. 8 UG)

(4)

Masterstudium Science – Technology – Society (§ 63a Abs. 8 UG)

Masterstudium Wirtschaft und Gesellschaft Ostasiens (East Asian Economy and Society) (§ 63a Abs. 8 UG) Masterstudium Psychologie (§ 71d UG)

Masterstudium Communication Science (§ 63a Abs. 8 UG) Masterstudium Evolutionary Systems Biology (§ 63a Abs. 8 UG)

und alle weiteren Master-, Doktorats- und PhD-Studien, für die ein Aufnahmeverfahren gemäß § 63a Abs. 1, 7 oder 8 UG festgelegt wird.

e.) Für die Zulassung zum Masterstudium Physics of the Earth (Geophysics) werden die Zulassungsfristen und das Zulassungsprocedere der Comenius Universität Bratislava herangezogen (gemeinsames

Studienprogramm gemäß § 54d Abs. 1 iVm § 63a Abs. 8 UG). Jene StudienwerberInnen, die im gemeinsamen Auswahlverfahren ausgewählt werden, haben die Zulassung an der Universität Wien bis längstens zum Ende der Nachfrist des entsprechenden Semesters abzuschließen.

f.) Die Verordnung des Rektorats über Aufnahmeverfahren für das Bachelor- und Masterstudium Psychologie vom 25.2.2016 wird hinsichtlich der Fristen wie folgt angepasst:

Für die Zulassung zu folgendem Studium beginnt die Zulassungsfrist für das Studienjahr 2018/19 am Dienstag, 3.

April 2018 und endet am Montag, 16. Juli 2018:

Bachelorstudium Psychologie (§ 71d UG)

Frist für das Einlangen des Kostenbeitrags: Montag, 16. Juli 2018

Die Frist für die tatsächliche Zulassung der ordnungsgemäß registrierten Studierenden im Falle der Nichtdurchführung des Verfahrens wegen Unterschreitung der Zahl der zur Verfügung stehenden Plätze entspricht der allgemeinen Zulassungsfrist des Wintersemesters 2018/19 bzw. des Sommersemesters 2019.

Die Frist für die tatsächliche Zulassung von Studierenden, die das Aufnahmeverfahren für das Studienjahr 2018/19 erfolgreich durchlaufen haben, entspricht im Wintersemester der Nachfrist, im Sommersemester 2019 der allgemeinen Zulassungsfrist.

Die Frist für die tatsächliche Zulassung von StudienwerberInnen, die vom Aufnahmeverfahren ausgenommen sind, entspricht der allgemeinen Zulassungsfrist des Wintersemesters 2018/19 bzw. des Sommersemesters 2019.

g.) Die Verordnung des Rektorats über das Eignungsverfahren für die Bachelorstudien Lehramt Sekundarstufe (Allgemeinbildung) vom 25.2.2016 wird hinsichtlich der Fristen wie folgt angepasst:

Für die Zulassung zu folgendem Studium beginnt die Zulassungsfrist für das Studienjahr 2018/19 am Dienstag, 3.

April 2018 und endet am Montag, 16. Juli 2018:

Bachelorstudium zur Erlangung eines Lehramts im Bereich der Sekundarstufe (Allgemeinbildung) (§ 65a UG) Frist für das Einlangen des Kostenbeitrags: Montag, 16. Juli 2018

Frist für die Absolvierung der ersten Verfahrensstufe: Dienstag, 31. Juli 2018

Die Frist für die tatsächliche Zulassung von Studierenden, die das Aufnahmeverfahren für das Studienjahr 2018/19 erfolgreich durchlaufen haben, entspricht im Wintersemester der Nachfrist, im Sommersemester 2019 der allgemeinen Zulassungsfrist.

Die Frist für die tatsächliche Zulassung von StudienwerberInnen, die vom Aufnahmeverfahren ausgenommen sind, entspricht der allgemeinen Zulassungsfrist des Wintersemesters 2018/19 bzw. des Sommersemesters 2019.

h.) Für die Zulassung zum Bachelorstudium Sportwissenschaft und dem Unterrichtsfach Bewegung und Sport im Lehramtsstudium beginnt die Zulassungsfrist für das Wintersemester 2018/19 am Dienstag, 3.

April 2018 und endet am Montag, 16. Juli 2018, für das Sommersemester 2019 beginnt die Zulassungsfrist am Montag, 7. Jänner 2019 und endet am Dienstag, 5. Februar 2019:

(5)

Bachelorstudium Sportwissenschaft (§ 63 Abs. 1 Z 5 UG)

Unterrichtsfach Bewegung und Sport im Lehramtsstudium (§ 63 Abs. 1 Z 5 UG)

Die Zulassung zum Unterrichtsfach Bewegung und Sport im Lehramtsstudium setzt das erfolgreiche Durchlaufen des Eignungsverfahrens für das Lehramt (findet nur einmal im Studienjahr vor dem Wintersemester statt) und den Nachweis der sportlichen Eignung voraus.

Frist für das Einlangen des Kostenbeitrags: Montag, 16. Juli 2018 für das Wintersemester 2018/19 bzw. Dienstag, 5.

Februar 2019 für das Sommersemester 2019

3.) Festlegung von Registrierungsfristen für Studien gemäß § 71c UG

Die Verordnung des Rektorats über Aufnahmeverfahren gemäß § 71c vom 25.2.2016 wird hinsichtlich der Fristen wie folgt angepasst:

a.) Für die Zulassung zu unten genannten Studien im Bereich der Wirtschaft und Informatik beginnt die Registrierungsfrist für das Studienjahr 2018/19 am Dienstag, 3. April 2018 und endet am Dienstag, 15. Mai 2018:

Bachelorstudium Betriebswirtschaft (§ 71c UG)

Bachelorstudium Internationale Betriebswirtschaft (§ 71c UG) Bachelorstudium Volkswirtschaftslehre (§ 71c UG)

Bachelorstudien Informatik und Wirtschaftsinformatik (§ 71c UG) Frist für das Einlangen des Kostenbeitrags: Dienstag, 15. Mai 2018 Start einer allfälligen Nachregistrierungsfrist: Dienstag, 22. Mai 2018 Frist für die Absolvierung der ersten Verfahrensstufe: Freitag, 1. Juni 2018

Die Frist für die tatsächliche Zulassung der ordnungsgemäß registrierten Studierenden im Falle der

Nichtdurchführung des Verfahrens wegen Unterschreitung der Zahl der zur Verfügung stehenden Plätze für das Studienjahr 2018/19 entspricht der allgemeinen Zulassungsfrist des Wintersemesters 2018/19 bzw. des

Sommersemesters 2019.

Die Frist für die tatsächliche Zulassung von Studierenden, die das Aufnahmeverfahren für das Studienjahr 2018/19 erfolgreich durchlaufen haben, entspricht der allgemeinen Zulassungsfrist des Wintersemesters 2018/19 bzw. des Sommersemesters 2019.

Die Frist für die tatsächliche Zulassung von StudienwerberInnen, die vom Aufnahmeverfahren für das Studienjahr 2018/19 ausgenommen sind, entspricht der allgemeinen Zulassungsfrist des Wintersemesters 2018/19 bzw. des Sommersemesters 2019.

b.) Für die Zulassung zu folgenden Bachelorstudien (gemäß § 71c UG) beginnt die Registrierungsfrist für das Studienjahr 2018/19 am Dienstag, 3. April 2018 und endet am Montag, 16. Juli 2018:

Bachelorstudium Biologie (§ 71c UG)

Bachelorstudium Ernährungswissenschaft (§ 71c UG) Bachelorstudium Pharmazie (§ 71c UG)

Bachelorstudium Publizistik- und Kommunikationswissenschaft (§ 71c UG) Frist für das Einlangen des Kostenbeitrags: Montag, 16. Juli 2018

Start einer allfälligen Nachregistrierungsfrist: Dienstag, 24. Juli 2018

Frist für die Absolvierung der ersten Verfahrensstufe: Dienstag, 31. Juli 2018

Die Frist für die tatsächliche Zulassung von Studierenden, die das Aufnahmeverfahren für das Studienjahr

2018/19 erfolgreich durchlaufen haben, entspricht im Wintersemester 2018/19 der Nachfrist, im Sommersemester 2019 der allgemeinen Zulassungsfrist.

Die Frist für die tatsächliche Zulassung von StudienwerberInnen, die vom Aufnahmeverfahren für das Studienjahr

(6)

2018/19 ausgenommen sind, entspricht der der allgemeinen Zulassungsfrist des Wintersemesters 2018/19 bzw.

Sommersemesters 2019.

Die Frist für die tatsächliche Zulassung der ordnungsgemäß registrierten Studierenden im Falle der Nichtdurchführung des Verfahrens wegen Unterschreitung der Zahl der zur Verfügung stehenden Plätze entspricht für das Studienjahr 2018/19 der allgemeinen Zulassungsfrist des Wintersemesters 2018/19 bzw.

Sommersemesters 2019.

Die Vizerektorin:

Schnabl

Bevollmächtigungen

Nr. 22

Bevollmächtigung für ProjektleiterInnen gemäß § 28 iVm § 27 Abs. 2 Universitätsgesetz 2002

bevollmächtigte/r Projektleiter/in

gemäß § 28 iVm § 27 Abs. 2 UG Projektname Projekt​‐

laufzeit

Innen- auftrags-

nummer

RESCH Katharina, Mag. Dr., Bakk.

MSc.; Postgraduate Center

EU-Projekt: SPEAK APP! Adult Education Tools for Oral

Communication in Foreign Languages - (Key Action 2)

01.09.2017–

01.09.2019 FA108007

REINDL-KRAUSKOPF Susanne, Univ.- Prof. Mag. Dr.; Institut für Strafrecht und Kriminologie (Projektleiterin);

SALIMI Farsam, Ass.-Prof. Mag. Dr.;

Institut für Strafrecht und Kriminologie (Stellvertreter)

IoThreats: Zukünftige

Herausforderungen, Technologien und Anforderungen

01.10.2017–

31.03.2019 FA346024

RATHKOLB Oliver, Univ.-Prof. Mag. Dr.

Dr.; Institut für Zeitgeschichte

ÖAW-Doc-Stipendium für Frau Sarah Knoll zum Thema „Österreich und die Kommunismusflüchtlinge (1956- 1989/90)“, 36 Monate

01.12.2017–

30.11.2020 FA412032

PETER Birgit, Mag. Dr., Privatdoz.;

Institut für Theater-, Film- und Medienwissenschaft

Über Weiter Leben. Dokumentarfilm mit 11 Portraits von Wiener

Überlebenden des Holocaust

01.10.2017–

01.03.2018 FA443010 PAUER-STUDER Herlinde, Univ.-Prof.

Mag. Dr.; Institut für Philosophie

Kleinprojektesammelkonto Pauer- Studer Ethik

06.10.2017–

30.09.2023 FA464901 SUSI Toma, Dr.; Physik

Nanostrukturierter Materialien

EU-Projekt: ATMEN: Atomic Precision Materials Engineering

01.10.2017–

28.02.2018 FA728014

(7)

KRITZINGER Sylvia, Univ.-Prof. Mag.

Dr.; Institut für Staatswissenschaft

Wählen mit 16 bei der

Nationalratswahl 2017: Studie über das Verhalten der Wählerinnen und Wähler der Gruppe der 16 bis 21- Jährigen sowohl vor der Wahl

(Vorwahlerhebung) als auch nach der Wahl (Nachwahlerhebung)

01.07.2017–

31.12.2017 FA497016

PIGNITTER Marc, Mag. Dr.; Institut für Physiologische Chemie

Stabile Öle: Steigerung der oxidativen Stabilität von kaltgepressten

Speiseölen entlang der Wertschöpfungskette

01.10.2017–

30.09.2020 FA706013

NAGEL Clemens, Mag. Dr.;

Experimentelle Grundausbildung und Hochschuldidaktik

Nanomaterialien: Talente - Praktika für Schülerinnen und Schüler 2017

01.06.2017–

30.09.2017 FA736003 RINDERLE-MA Stefanie, Univ.-Prof.

Dipl.-Math. oec. Dr.;

Forschungsgruppe Workflow Systems and Technology

KRIM-SED: Kriminalstatistik -

Schnittstellen, Eingabeprozesse und Datensicherheit - Universelles Datenmodell

01.10.2017–

31.12.2018 FA791009

MOSER Lottelis, Mag. Dr.;

Internationale Beziehungen

EU-Projekt: ERASMUS+ International Mobility 2017/19 (Key Action 1)

01.06.2017–

31.07.2019 FA173015

PINHASI Ron, PhD; Department für Anthropologie

Collaboration Agreement Harvard:

Development of laboratory ancient DNA optimization techniques and development of additional methods

01.09.2017–

31.08.2019 FA547017

TSCHAN Harald, Univ.-Prof. Mag. Dr.;

Institut für Sportwissenschaft

Climb High - Gesundheitsförderung durch Klettern bei Kindern im Alter von 10-14 Jahren

01.10.2017–

31.12.2017 FA591068

HÖDL Oliver, Dipl.-Ing. Dr.;

Forschungsgruppe Cooperative Systems

Sparkling Instruments: Gemeinsame Arbeit mit der Technischen

Universität Wien im Sparkling Science Projekt "Sparkling Instruments"

01.08.2017–

31.12.2019 FA794004 bevollmächtigte/r Projektleiter/in

gemäß § 28 iVm § 27 Abs. 2 UG Projektname Projekt​‐

laufzeit

Innen- auftrags-

nummer

(8)

VERWIEBE Roland, Univ.-Prof. Dr.;

Institut für Soziologie

Lebensqualität in einer wachsenden Stadt: Durchführung von

grundlegenden Forschungsarbeiten zum Thema „Lebensqualität in einer wachsenden Stadt“ im Rahmen der

„Sozialwissenschaftliche

Grundlagenforschung für Wien III“

01.11.2017–

30.04.2020 FA492084

SÜSS Dieter, Ass.-Prof. Dipl.-Ing. Dr., Privatdoz.; Physik Funktioneller Materialien

Radio Frequency Identification:

Innovationsscheck

26.09.2017–

25.09.2018 FA727004 HARTL Richard, o. Univ.-Prof. Dipl.-

Ing. Dr.; Institut für Betriebswirtschaftslehre

Optimierungsmethoden bei der Außendienststeuerung im städtischen Bereich (Innoscheck)

01.09.2017–

31.07.2018 FA379060

RATHKOLB Oliver, Univ.-Prof. Mag. Dr.

Dr.; Institut für Zeitgeschichte

Zeitgeschichtliche Analyse von GBA und ZAMG mit Schwergewicht auf den Zeitraum 1938-55

01.09.2017–

31.10.2018 FA412033

DANEK Georg, ao. Univ.-Prof. Mag. Dr.;

Institut für Klassische Philologie

Doc-Stipendium der ÖAW an Fr.

Toumanidou zum Thema "The

traditional narrative identity of female mortal figures in Homeric poetry: Oral Theory, Neoanalyis, Intertextuality", 36 Monate

01.12.2017–

30.11.2020 FA429001

SÜSS Dieter, Ass.-Prof. Dipl.-Ing. Dr., Privatdoz.; Physik Funktioneller Materialien

Reduction of transition curvature in HAMR and outlook for 3D recording

01.10.2017–

30.09.2018 FA727005 BUKOWSKA Sylwia, Mag. Dr., Bakk.;

Gleichstellung und Diversität (Projektleiterin);

RAMFORTH Mareike, Mag.;

Gleichstellung und Diversität

VRG FEMAC2: Career Development Programme for Female Academics

01.03.2018–

30.04.2019 FA123005

SCHWEIGHOFER Erich, ao. Univ.-Prof.

Mag. Mag. Dr. Dr.; Institut für Europarecht, Internationales Recht und Rechtsvergleichung

CySiVus: Cyber-Sicherheit für Verkehrsinfrastruktur und Straßenbetreiber

01.10.2017–

01.10.2019 FA359023

KORUNKA Christian, Univ.-Prof. Dr.;

Institut für Angewandte Psychologie:

Arbeit, Bildung, Wirtschaft

New Way of Working in Public Administration

06.10.2017–

31.12.2017 FA473063 bevollmächtigte/r Projektleiter/in

gemäß § 28 iVm § 27 Abs. 2 UG Projektname Projekt​‐

laufzeit

Innen- auftrags-

nummer

(9)

VETTER Eva, Univ.-Prof. Mag. Dr.;

Institut für LehrerInnenbildung EU-Projekt: BuddySystem (KA2) 01.10.2017–

30.06.2020 FA600007

ASPELMEYER Markus, Univ.-Prof. Dr.;

Quantenoptik, Quantennanophysik und Quanteninformation

ULTRAstable II: ULTRAstabile Spiegel für optische

Hochpräzisionsmessungen von Zeit und Raum im Rahmen des FFG Projektes 861403

01.01.2017–

31.12.2017 FA725050

FRANK Rüdiger, Univ.-Prof. Mag. Dr.;

Institut für Ostasienwissenschaften

SNU in Vienna Program: Seoul

National University in Vienna Program

01.10.2017–

30.04.2018 FA438014

RESCH Katharina, Mag. Dr., Bakk.

MSc.; Postgraduate Center

EU-Projekt: TransLaw: Exploring Legal Interpreting Service Paths and Transcultural Law Clincs for Persons Suspected or Accused of Crime

01.01.2018–

01.01.2020 FA108008

RESCH Katharina, Mag. Dr., Bakk.

MSc.; Postgraduate Center Gesund älter werden in Wien 01.11.2017–

01.11.2019 FA108009

MEISSEL Franz-Stefan, Univ.-Prof.

Mag. Dr.; Institut für Römisches Recht und Antike Rechtsgeschichte

EU-Projekt: EWAH: Europa im Wandel – Aktuelle Herausforderungen (EWAH) / Europe in Transformation – Current Challenges (Jean Monnet MODULE)

01.09.2017–

31.08.2020 FA344002

MEISSEL Franz-Stefan, Univ.-Prof.

Mag. Dr.; Institut für Römisches Recht und Antike Rechtsgeschichte

EU-Projekt: IGEG / IFUG:

Institutionelle Grundlagen des Europäischen Gemeinschaftsrechts (IGEG) / Institutional Framework of European Union Law (IFUG) (Jean Monnet MODULE)

01.09.2017–

31.08.2020 FA344003

ZARTLER-GRIESSL Ulrike, Ass.-Prof.

Mag. Dr., Privatdoz.; Institut für Soziologie

Digitale Medien im Volksschulalter:

Studie zum Thema: Digitale Medien im Volksschulalter. Die Perspektiven von Kindern und ihren Eltern

01.11.2017–

31.01.2018 FA492085

SCHWEITZER Peter, Univ.-Prof. Dr.;

Institut für Kultur- und Sozialanthropologie

EU-Projekt: Nunataryuk: Permafrost thaw and the changing arctic coast:

science for socio-economic adaption

01.11.2017–

01.11.2022 FA495019 bevollmächtigte/r Projektleiter/in

gemäß § 28 iVm § 27 Abs. 2 UG Projektname Projekt​‐

laufzeit

Innen- auftrags-

nummer

(10)

ULOVEC Andreas, Mag. Dr.; Institut für Mathematik

EU-Projekt: immiMATH: Innovative Mathematics Learning Software for Migrant Students (Subprogramm KA2 – Strategische Partnerschaften)

01.10.2017–

30.09.2019 FA506078

MARQUETAND Philipp, Dr., Privatdoz.;

Institut für Theoretische Chemie

ADMLPot: Accelerating and Demystifying Machine Learning Potentials in Theoretical Chemistry (Stipendium der Monatshefte für Chemie für Michael Gastegger)

01.09.2017–

01.03.2018 FA527019

GÖRGL Peter Johannes, Dipl.-Geogr.

Dr.; Institut für Geographie und Regionalforschung

Regionale Spezialisierung in OÖ, Teil 1 01.11.2017–

30.03.2018 FA531061 SAMES Benjamin, Dipl.-Geol. Dr.;

Department für Geodynamik und Sedimentologie (Projektleiter, Bevollmächtigung bis 31.08.2018);

WAGREICH Michael, ao. Univ.-Prof.

Dr.; Department für Geodynamik und Sedimentologie (Stellvertreter)

IGCP 632 Lacustrine Systems:

Continental Crises of the Jurassic:

Major Extinction Events and Environmental Changes within the Lacustrine Ecosystems. Subproject Late Mesozoic Lacustrine Systems in Tunisia and their Global Correlation

01.10.2017–

30.09.2019 FA536032

AUFHAUSER Elisabeth, Ass.-Prof. Mag.

Dr.; Institut für Geographie und Regionalforschung

Gender Atlas für die Schule 2017 - Frauen- und Mädchenfußball

16.10.2017–

29.11.2017 FA531062

TSCHAN Harald, Univ.-Prof. Mag. Dr.;

Institut für Sportwissenschaft

EU-Projekt: EDUPACT: Intercultural Education through Physical Activity, Coaching and Training

01.01.2018–

31.12.2020 FA591069 WALTHER Philip, Univ.-Prof. Dipl.-Ing.

Dr.; Quantenoptik, Quantennanophysik und Quanteninformation

ReBuQ: Red Bull Quantum Computing

01.11.2017–

31.10.2020 FA262002

RITTER Markus, Univ.-Prof. Dr., M.A.;

Institut für Kunstgeschichte

ÖAW Doc-Stipendium für Fr.

Mahmoudian zum Thema "Concepts of royal garden Architecture from Mesopotamia to the Indus in the 9th to 13th centuries, based on textual and archaeological evidence" (30 Monate)

15.12.2017–

15.06.2020 FA414007 bevollmächtigte/r Projektleiter/in

gemäß § 28 iVm § 27 Abs. 2 UG Projektname Projekt​‐

laufzeit

Innen- auftrags-

nummer

(11)

VON DER KAMMER Frank, Dr., M.A.;

Department für

Umweltgeowissenschaften (Projektleiter);

HOFMANN Thilo, Univ.-Prof. Dr.;

Department für

Umweltgeowissenschaften (Stellvertreter)

EU-Projekt: GRACIOUS: Grouping, Read-Across, CharacterIsation and classificatiOn framework for regUlatory risk assessment of manufactured nanomaterials and Safer design of nano-enabled products

01.01.2018–

30.06.2021 FA533030

DIRSCH Verena, Univ.-Prof. Dr.;

Department für Pharmakognosie

Kleinprojektesammelkonto Pharmakognosie

01.11.2017–

laufend FA552901 KUHN Stefan, BSc MSc;

Quantenoptik, Quantennanophysik und Quanteninformation

ROTOQUOP: Rotational Quantum- Optomechanics

01.02.2018–

30.04.2018 FA725051

SLADE Dea, Dr.; Department für Biochemie und Zellbiologie

Applying a new UV laser-based module to monitor protein-protein interactions after DNA damage using time-resolved spectroscopy

01.12.2017–

31.10.2018 FA748021

SCHWEIGHOFER Erich, ao. Univ.-Prof.

Mag. Mag. Dr. Dr.; Institut für Europarecht, Internationales Recht und Rechtsvergleichung

Smart-Identification: Sichere Identifizierung durch mobile Endgeräte

01.12.2017–

30.11.2019 FA359024

PAUER-STUDER Herlinde, Univ.-Prof.

Mag. Dr.; Institut für Philosophie

EU-Projekt: Group Agency: The Normative and Moral Foundation of Group Agency

01.12.2017–

30.11.2022 FA464023 MATTHES Jörg, Univ.-Prof. Dr.;

Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft

Wirkung der Glücksspielwerbung der österreichischen Monopolisten auf KonsumentInnen

01.11.2017–

31.07.2018 FA493049

BRAND Ulrich, Univ.-Prof. Dipl.-Bw.

Dr.; Institut für Politikwissenschaft

Forschungsgruppe Lateinamerika:

Aufbau eines Schwerpunktes Lateinamerikaforschung am Institut für Politikwissenschaft der Universität Wien

01.10.2017–

30.11.2019 FA494053

BISMARCK Alexander, Prof. Dr.;

Institut für Materialchemie

EU-Projekt: NanoTextSurf:

Nanotextured surfaces for membranes, protective textiles, friction pads and abrasive materials

01.11.2017–

31.10.2020 FA713007 bevollmächtigte/r Projektleiter/in

gemäß § 28 iVm § 27 Abs. 2 UG Projektname Projekt​‐

laufzeit

Innen- auftrags-

nummer

(12)

MCNEILL Gerda, Mag.; Bibliotheks- und Archivwesen;

EU-Projekt: OpenAIRE-Advance:

OpenAIRE Advancing Open Scholarship

01.01.2018–

31.12.2020 FA150012

EHLER Martin, Ass.-Prof. Dr., Privatdoz.; Institut für Mathematik

Development of image analysis tools:

Clinical support for the development of image analysis tools with

mathematical approaches

01.01.2018–

31.12.2018 FA506079

GLADE Thomas, Univ.-Prof. Dipl.- Geogr. Dr.; Institut für Geographie und Regionalforschung

ExtremeA: Sachstandbericht

"Extremereignisse durch Wildbachprozesse, gravitative Massenbewegungen,

Waldbrände/Sturm (Schutzwald) und Schneelawinen im österreichischen Alpenraum"

01.11.2017–

30.09.2018 FA531063

VETTER Eva, Univ.-Prof. Mag. Dr.;

Institut für LehrerInnenbildung

EU-Projekt: SE+: Social Erasmus+

(Subprogramm KA3)

01.11.2017–

31.10.2019 FA600008 KRALL Karin, Mag.; Internationale

Beziehungen

EU-Projekt: OLA+: Online Learning Agreement+ (Key action 2)

01.09.2017–

31.01.2020 FA173016 SCHÖRNER Günther, Univ.-Prof. Dr.,

M.A.; Institut für Klassische Archäologie

Modelling Roman Rural Landscapes Oberösterreich - Prospektion

01.09.2017–

31.08.2018 FA406004 ASPELMEYER Markus, Univ.-Prof. Dr.;

Quantenoptik, Quantennanophysik und Quanteninformation

NEXT VIS: A Monolithic, Broadband Vibration Isolation Structure for Industrial Applications

01.12.2017–

30.11.2018 FA725052 bevollmächtigte/r Projektleiter/in

gemäß § 28 iVm § 27 Abs. 2 UG Projektname Projekt​‐

laufzeit

Innen- auftrags-

nummer

Der Vizerektor:

Faßmann

(13)

Nr. 23

Änderung bei bereits laufenden Projekten

Änderung der

Bevollmächtigung für Projektname Projekt​‐

laufzeit

Innen​‐

auftrags​‐

nummer

Begründung der Änderung SCHOBER Barbara, Univ.-

Prof. Dipl.-Psych. Dr.; Institut für Angewandte Psychologie:

Arbeit, Bildung, Wirtschaft

EU-Projekt: T-Mail:

Teacher Mobile

Application for Innovative Learning (Subprogramm KA3)

01.11.2015–

30.10.2017 FA473055 Übertragung der Bevollmächtigung

ANGER Astrid, BSc MSc;

Institut für Mathematik

AmadEUS - Analyse mathematisch-

didaktischer Elemente in Unterrichtssituationen (Sparkling Science Programm)

01.09.2017–

31.08.2019 FA506076 Bevollmächtigung als Stellvertreterin

DANGL Anika, M.A.;

Department für

Pharmazeutische Chemie

EU-Projekt: eTRANSAFE:

Enhancing TRANslational SAFEty Assessment through Integrative Knowledge Management

01.09.2017–

31.12.2020 FA771010 Bevollmächtigung als Stellvertreterin

HENZINGER Monika, Univ.- Prof. Dr.; Forschungsgruppe Theory and Applications of Algorithms

EU-Projekt: GraphAlgApp:

Challenges in Graph Algorithms with Applications

01.03.2014–

31.08.2019 FA783003 Verlängerung der Bevollmächtigung

POKORNY Lukas, Univ.-Prof.

Mag. Mag. Mag. Mag. Dr., MA;

Institut für

Religionswissenschaft

Religion and Diaspora: The Korean Community in Austria

01.10.2016–

28.02.2018 FA316001 Verlängerung der Bevollmächtigung

KERSCHHOFER-PUHALO Nadja, Mag. Dr.; Institut für Sprachwissenschaft

My Literacies: Zugänge zu Schriftlichkeit im Kontext von Multimedialität und Mehrsprachigkeit aus Sicht von Kindern (Sparkling Science Programm)

01.11.2014–

30.04.2018 FA441014 Verlängerung der Bevollmächtigung

ZARTLER-GRIESSL Ulrike, Ass.-Prof. Mag. Dr., Privatdoz.;

Institut für Soziologie

Kleinprojekte SOCDISS:

Sociological Dissemination

01.06.2017–

30.09.2019 FA492902 Bevollmächtigung als Stellvertreterin

(14)

MILLESI Eva, ao. Univ.-Prof.

Dr.; Department für Verhaltensbiologie

Hamstermaßnahmen 2014:

Artenschutzfachliche Begleitmaßnahmen zum Schutz der

Hamstervorkommen im Zuge der Bautätigkeiten Kaiser-Franz-Josef-Spitals (KFJ)

17.03.2014–

31.05.2018 FA566002 Verlängerung der Bevollmächtigung

FISCHER Florian, Dipl.- Sozialwiss.; Institut für LehrerInnenbildung

EU-Projekt: PREDIS - Prevention of early dropout of VET through inclusive strategies for migrants and “Roma”

(KA2)

01.03.2017–

31.08.2018 FA600006 Bevollmächtigung als Stellvertreter

HAUSJELL Friedrich, ao.

Univ.-Prof. Dr.; Institut für Publizistik- und

Kommunikationswissenschaft

EU-Projekt: MEDLIT:

International Media Studies: Media Literacy as a Media Competence for Social Change (Key action 2: Capacity Building)

15.10.2015–

14.03.2018 FA493039 Verlängerung der Bevollmächtigung

PERUGIA Ilaria, Univ.-Prof., PhD; Institut für Mathematik (Projektleiterin);

BOKELMANN Götz, Univ.- Prof. Dr.; Institut für

Meteorologie und Geophysik

Elastic wave interaction with underground cavities

01.01.2015–

31.12.2018 FA506067 Verlängerung der Bevollmächtigung

SCHRITTESSER Ilse, Univ.- Prof. Mag. Dr.; Institut für LehrerInnenbildung

Begabungsförderung als Kinderrecht im Kontext von Diversität

01.06.2015–

30.06.2018 FA600004 Verlängerung der Bevollmächtigung KÖNIG Jürgen, Univ.-Prof. Dr.;

Department für

Ernährungswissenschaften (Projektleiter);

RUST Petra, Ass.-Prof. Mag.

Dr.; Department für

Ernährungswissenschaften (Stellvertreterin)

Österreichischer

Ernährungsbericht 2016:

Untersuchung und Dokumentation der österreichischen

Bevölkerung (Erwachsene einschließlich schwangere Frauen)

01.07.2013–

30.04.2018 FA549033 Verlängerung der Bevollmächtigung Änderung der

Bevollmächtigung für Projektname Projekt​‐

laufzeit

Innen​‐

auftrags​‐

nummer

Begründung der Änderung

(15)

KONRAT Robert, Univ.-Prof.

Dr.; Department für Strukturbiologie und Computational Biology

NMR Studies of UCB0599 - Binding to Biocelle-Bound

01.12.2016–

31.12.2018 FA743018 Verlängerung der Bevollmächtigung

TESSMAR-RAIBLE Kristin, Univ.-Prof. Dr.; Department für Mikrobiologie,

Immunbiologie und Genetik

EMBO Young Investigator Award für Frau Prof.

Teßmar-Raible (2015-2017)

01.01.2016–

31.12.2019 FA746011 Verlängerung der Bevollmächtigung

SCHLINTNER Christoph, Mag.;

Institut für Staats- und Verwaltungsrecht

ZFG: Zentrum für

Glücksspielforschung –30.06.2018 FA121003 Bevollmächtigung als Stellvertreter TSCHAN Harald, Univ.-Prof.

Mag. Dr.; Institut für Sportwissenschaft (Projektleiter);

HAUER Richard, Mag., Bakk.;

Institut für Sportwissenschaft (Stellvertreter)

EDDY-Young: Der Forschungsauftrag beinhaltet die

sportwissenschaftliche Betreuung im Rahmen des Projekts EDDY-Young

01.09.2016–

31.08.2018 FA591060 Verlängerung der Bevollmächtigung

NEUBAUER Wolfgang, ao.

Univ.-Prof. Mag. Dr.,

Privatdoz.; Vienna Institute for Archaeological Science

GPR Survey Affile/Italien:

Archeaological Ground Penetration Radar (GPR) survey in Affile/Italy

07.11.2016–

28.02.2018 FA416008 Verlängerung der Bevollmächtigung

MAULIDE Nuno, Univ.-Prof.

Dr.; Institut für Organische Chemie

Synthese biobasierter cycloalip. Diamine

01.02.2015–

31.10.2018 FA521008 Verlängerung der Bevollmächtigung HOFMANN Thilo, Univ.-Prof.

Dr.; Department für

Umweltgeowissenschaften (Projektleiter);

VON DER KAMMER Frank, Dr., M.A.; Department für

Umweltgeowissenschaften

SWM-2: Optimierung der Betriebsführung der Grundwasserfassung Reisach zur Minimierung des Einflusses von

Uferfiltrat bei Hochwasser

01.03.2014–

30.06.2018 FA533018 Verlängerung der Bevollmächtigung

BACHL Norbert, emer. o.

Univ.-Prof. Dr.; Institut für Sportwissenschaft

Kleinprojekte:

Internationale Beziehungen Sport

01.11.2015–

31.12.2019 FA591909 Verlängerung der Bevollmächtigung Änderung der

Bevollmächtigung für Projektname Projekt​‐

laufzeit

Innen​‐

auftrags​‐

nummer

Begründung der Änderung

(16)

SOMOZA Veronika, Univ.-Prof.

Mag. Dr.; Institut für Physiologische Chemie

Bioaktive Aromastoffe (Teil 3): Durchführung eines Vorprojektes für eine mögliche

Modulerweiterung des Christian Doppler Labors

„Bioaktive Aromastoffe“.

Die Zusammenarbeit im Rahmen des Christian- Doppler-Labors soll thematisch und zeitlich erweitert werden (3.

Ergänzungsvereinbarung)

15.12.2016–

30.06.2018 FA706012 Verlängerung der Bevollmächtigung Änderung der

Bevollmächtigung für Projektname Projekt​‐

laufzeit

Innen​‐

auftrags​‐

nummer

Begründung der Änderung

Der Vizerektor:

Faßmann

Nr. 24

Bevollmächtigung für ProjektleiterInnen gemäß § 28 Universitätsgesetz 2002

bevollmächtigte/r Projektleiter/in

gemäß § 28 UG Projektname Projekt​‐

laufzeit

Innen​‐

auftrags​‐

nummer WIELAND Martin, Bibliotheks- und

Archivwesen (Projektleiter);

ULRYCH Ursula, Mag.; Bibliotheks- und Archivwesen (Stellvertreterin;

Bevollmächtigung bis 31.12.2017)

ESSS 2018: European Summer School for Scientometrics 2018, Wien, 23.–28.7.2018

01.10.2017–

31.12.2018 DP150005

HORN Eva, Univ.-Prof. Dr. habil.;

Institut für Germanistik

The Anthropocene and the

Humanities: Workshop 19.–20.9.2017 und Juni 2018

01.08.2017–

31.12.2018 DP421011 FITCH William Tecumseh Sherman,

Univ.-Prof., PhD; Department für Kognitionsbiologie

VDS Cognition, Behaviour &

Neuroscience

01.03.2016–

28.02.2019 FG761004

LANGER Gerhard, Univ.-Prof. Mag. Dr.;

Institut für Judaistik

Tagung "Can Polemics Innovate?"

Change and Continuity in Jewish- Christian Polemics from Late Antiquity to the Modernity, 14.–

15.11.2017, Wien

30.10.2017–

31.12.2017 DP238002

(17)

ZINNER Lucas, Mag. Dr.;

Forschungsservice und Nachwuchsförderung

Doc.Awards 2017: Preise der Stadt Wien für herausragende

Dissertationen an der Universität Wien

06.11.2017–

05.11.2018 DP174007

BOMZE Immanuel, Univ.-Prof. Mag.

Dr.; Institut für Statistik und Operations Research

VCOR - Vienna Center for Operations Research

17.11.2017–

31.12.2022 FG370001 HARTL Richard, o. Univ.-Prof. Dipl.-

Ing. Dr.; Institut für Betriebswirtschaftslehre

VCOR - Vienna Center for Operations Research

17.11.2017–

31.12.2022 FG370001 MARBOE Irmgard, ao. Univ.-Prof. Mag.

Dr.; Institut für Europarecht, Internationales Recht und Rechtsvergleichung

VICISU: Vienna International Christian Islamic Summer University 2018, Stift Altenburg

01.11.2017–

31.12.2018 DP359013

SCHLEPER Christa, Univ.-Prof. Dipl.- Biol. Dr.; Department für Ökogenomik und Systembiologie

MBoA6: Molecular Biology of Archaea 6 Workshop, 3.–5.9.2018, Wien

01.12.2017–

30.06.2019 DP765001 bevollmächtigte/r Projektleiter/in

gemäß § 28 UG Projektname Projekt​‐

laufzeit

Innen​‐

auftrags​‐

nummer

Der Rektor:

Engl

Nr. 25

Änderungen bei bereits laufenden Projekten

Änderung der

Bevollmächtigung für Projektname Projekt​‐

laufzeit

Innen​‐

auftrags​‐

nummer

Begründung der Änderung MALZAHN Melanie, Univ.-

Prof. Mag. Dr., Privatdoz.;

Institut für

Sprachwissenschaft (Projektleiterin);

RIEFLER Barbara, Dekanat der Philologisch-

Kulturwissenschaftlichen Fakultät (Stellvertreterin)

16. Internationaler Kongress der International Association for Neo-Latin Studies (IANLS), 2.–8. August 2015, Wien

01.06.2010–

31.12.2019 DP429001

Übertragung der Bevollmächtigung und Verlängerung

(18)

SCHLEPER Christa, Univ.- Prof. Dipl.-Biol. Dr.;

Department für Ökogenomik und Systembiologie

ICoN5: 5th International Conference on Nitrification (ICoN5), 23.–27.7.2017, Wien

01.06.2017–

31.12.2017 DP257001 Bevollmächtigung als Stellvertreterin

STUMPF Markus, OR Mag., MSc; Bibliotheks- und Archivwesen

Provenienzforschungstagung:

Tagung: „Treuhänderische“

Übernahme und Verwahrung - international und

interdisziplinär betrachtet, Wien, 2.–4.5.2017

01.11.2016–

30.06.2018 DP150004 Verlängerung der Bevollmächtigung

SIQUANS Agnethe, ao.

Univ.-Prof. Mag. Dr.;

Institut für Bibelwissenschaft

ESWTR-Konferenz: Konferenz:

Translation-Transgression- Transformation - "European Society of Women in Theological Research"

(ESWTR), Wien, 23.-26.8.2017

01.05.2016–

30.06.2018 DP304001 Verlängerung der Bevollmächtigung

EICHMAIR Michael, Univ.- Prof. Dr.; Institut für Mathematik (Projektleiter);

SCHWAB Harald, Mag. Dr.;

Dekanat der Fakultät für Mathematik

(Stellvertreter)

Mathematik macht Freu(n)de:

Dieses Projekt will Schulen um eine neue Mathematik- Lehrkultur bereichern, welche die individuelle Stärkung der SchülerInnen in den Mittelpunkt rückt und dadurch nicht zuletzt den Förderbedarf verringert

01.09.2016–

31.08.2018 DP506012 Verlängerung der Bevollmächtigung Änderung der

Bevollmächtigung für Projektname Projekt​‐

laufzeit

Innen​‐

auftrags​‐

nummer

Begründung der Änderung

Der Rektor:

Engl

(19)

Wahlen

Nr. 26

Ergebnis der Wahl einer oder eines Vorsitzenden sowie einer oder eines stellvertretenden Vorsitzenden der Habilitationskommission Dr. Maximilian Doppelbauer

In der vom Senat der Universität Wien eingesetzten Habilitationskommission zur Beurteilung des Ansuchens von Herrn Dr. Maximilian Doppelbauer um Erteilung der Lehrbefugnis für das Fach " Iberoromanische Sprach- und Landeswissenschaft“ wurde am 6. Dezember 2017 Frau Mag. Dr. Petrea Lindenbauer, Privatdoz. zur Vorsitzenden der Habilitationskommission gewählt.

Zum stellvertretenden Vorsitzenden wurde Herr Univ.-Prof. Dr. Jürgen Spitzmüller gewählt.

Die Vorsitzende:

Lindenbauer

Redaktion: HR.in Mag.a Elisabeth Schramm Druck und Herausgabe: Universität Wien.

Erscheinung: nach Bedarf; termingebundene Einschaltungen sind mindestens

7 Arbeitstage vor dem gewünschten Erscheinungsdatum in der Redaktion einzubringen.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Curriculum für das Bachelorstudium Meteorologie (Version 2015), erschienen im Mitteilungsblatt der Universität Wien nach UG 2002, 28. A 198 xxx 423 2 oder A 054 423 2):..

Gegebenenfalls Anerkennungsbescheid (sofern Prüfungen an einer anerkannten inländischen oder ausländischen Universität abgelegt wurden) und nicht im u:space unter der

(1) Im Zuge der Umstellung auf das Curriculum für das Bachelorstudium Romanistik (Version 2017) (A 033 646), wird mittels dieser Äquivalenzverordnung festgelegt,

Zugelassene Wahlvorschläge sind spätestens drei Tage vor der Wahl (das ist ab Mittwoch, dem 18.04.2018) zur Einsicht am Dekanat der Fakultät für Geowissenschaften, Geographie

Der Dekan hat nach dem d’Hondtschen Verhältniswahlrecht die Zahl der auf die zugelassenen Wahlvorschläge entfallenen Vertreterinnen und Vertreter zu ermitteln... Im Falle des

(1) Die folgende Verordnung regelt den Nachweis der Kenntnis der deutschen Sprache für die Zulassung zu allen ordentlichen Studien, deren Unterrichtssprache Deutsch ist.. (2)

Redaktion: HR.in Mag.a Elisabeth Schramm Druck und Herausgabe: Universität Wien. Erscheinung: nach Bedarf; termingebundene Einschaltungen

Bei der Einrichtung eines Erweiterungsstudiums des Verbunds Nord-Ost für Absolventinnen und Absolventen sechssemestriger Bachelorstudien für das Lehramt wird abweichend von