• Keine Ergebnisse gefunden

Ad-hoc Untersuchung zur Bodenbelastung im Süden Bottrops (PAK; BaP)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Ad-hoc Untersuchung zur Bodenbelastung im Süden Bottrops (PAK; BaP)"

Copied!
13
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Ad-hoc Untersuchung zur Bodenbelastung im Süden Bottrops (PAK; BaP)

Institut für Stadtökologie und Bodenschutz

ISB Dr. Reinirkens

Dr. Martin Hütter Dorstener Str. 137 44809 Bochum

(2)

Allgemeine Einführung:

Boden (bes. der humushaltige Oberboden) speichert viele nicht oder schwer zersetzbare Schadstoffe. Diese reichern sich über Jahre und

Jahrzehnte an. In Nutzgärten werden die Schadstoffe regelmäßig spatentief eingemischt (Durchmischungsverdünnung)

Herkunft der Bodenschadstoffe

Emission (z.B. aus Luftverunreinigungen: Lage zu Emittenten (Entfernung/Lage im Windfeld))

Ablagerung bodenfremder schadstoffhaltiger Materialien (Ofenaschen, Schlacken, Bauschutt etc.)

Bodenbelastung ist daher Ergebnis

der lokalen und regionalen Siedlungsstruktur, Industriebesatz, Verkehr etc.

der lokalen Bodennutzung in der Vergangenheit und der Gegenwart.

Als Teil des Ballungsraumes Ruhrgebiet ist Bottrop (besonders im Südteil) einer allgemein erhöhten Immissionsbelastung ausgesetzt.

(3)

Fragestellungen

• Wie hoch ist die allgemeine Immissionsbelastung des Bodens?

• Welche Konsequenzen ergeben sich daraus für die Nutzungsmöglichkeiten des Bodens?

• Welchen Beitrag liefern andere Schadstoffquellen zur Gesamtbodenbelastung?

Messnetzplanung

Ausgehend vom Kokereistandort wurden Böden untersucht:

• mit unterschiedlicher Nutzungen

• in unterschiedlicher Entfernung / Himmelsrichtung zur Kokerei

• als Ergänzung und zur Überprüfung zu bereits vorliegenden Daten der digitalen Bodenbelastungskarte der Stadt Bottrop

(4)

17 Untersuchungsstandorte

6 Böden im Park südl. Schulkomplex Welheim u. Park/Spielplatz Steigerstraße

4 Böden im KG Johannestal (+ 1 Kompostprobe)

1 Boden unter Brachfläche

6 Böden unter Wohnnutzung (Garten)

Beprobungstiefe (Tiefenstufen)

0-2 cm Rasen (Oberboden speichert jüngere Schadstoffeinträge)

2-10 cm Rasen (Oberboden speichert vorwiegend ältere Schadstoffeinträge)

0-30 cm Nutzbeet (Oberboden durchmischt; ältere und jüngere Schadstoffeinträge

30-60 cm Rasen oder Nutzbeet (Unterboden) Untersuchte Schadstoffe

Stoffgruppe PAK (= Polyzyklische Aromatische Kohlenwasserstoffe: 16-Einzelstoffe);

darunter besonders relevant der Stoff Benzo(a) pyren (BaP) (krebserregend)

Schwermetalle (+Arsen, Thallium, Barium) (hierüber wird separat berichtet) Laboranalytik: Institut Fresenius (Standort Herten)

(5)

Ergebnisse

A) Tiefenverteilung von BaP im Bodenkörper

Die BaP-Gehalte der Tiefenstufe 0-2 cm sind unter allen Nutzungen regelhaft schwach geringer als in der darunter folgenden Tiefenstufe 2-10 cm (0,32 zu 0,34 mg/kg; s. Graphik)

Böden von Nutzbeeten in Kleingärten (0-30 cm) zeigen im Mittel tendenziell eine schwach geringere Belastung als Rasenflächen auf der gleichen Parzelle (Durchmischungsverdünnung)

Die geringsten BaP-Gehalte werden in der Tiefenstufe 30-60 cm gemessen.

0,32 0,345

0,025 0

0,05 0,1 0,15 0,2 0,25 0,3 0,35 0,4

B(a)P [mg/kg]

0-2 cm 2 - 10 cm 25 - 60 cm

(6)

Ergebnisse

Mittlere Gehalte (Median) von BaP im Boden [mg/kg]

im Vergleich (Daten 2003- 2006 ohne BOT-Kirchhellen)

Böden alter Wohngebiete

(älter 1939)

Park Kleingarten (Nutzbeet)

dBBK

2003-06 0,5 0,24 keine

Angaben

aktuell

(2019) 0,44* 0,37* 0,2

(*zu geringe Fallzahl für „belastbaren Median“)

(7)

Ergebnisse

Keine messbare Erhöhung der absoluten Bodengehalte an BaP in den vergangenen ca. 15 Jahren

(8)

C) Vergleich mit Hintergrundwerten von Böden in NRW

Mittlerer Gehalt (Median) von Haus- oder Kleingärten:

• Bottrop (2019): 0,40 mg/kg

• Ballungsrandgebiete in NRW: 0,25 mg/kg

• Ballungsgebiete in NRW: 0,55 mg/kg

• Die BaP-Gesamtbelastung auf den untersuchten Flächen im Bottroper Süden entspricht etwa der typischen

Bodenbelastung von Ballungsräumen in NRW.

Ergebnisse

(9)

Vergleich der Bodenbelastung mit Prüfwerten der

Bundesbodenschutzverordnung (potenzielle Gefahrenschwellen)

Def. Prüfwerte: stoffspezifische Schadstoffgehalte, bei deren Überschreitung bezogen auf den jeweiligen Wirkungspfad

unter ungünstigen Bedingungen eine Gefährdung nicht ausgeschlossen werden kann (s. BBodSchG 1998)

Prüfwerte sind keine Grenzwerte, sondern machen bei

Überschreitung weitere Sachverhaltsermittlungen erforderlich

• Nutzgarten/Acker: Prüfwert BaP: 1 mg/kg

• Kinderspielfläche: Prüfwert BaP: 2 mg/kg

• Wohnbaufläche: Prüfwert BaP: 4 mg/kg

• Parkfläche: Prüfwert BaP: 10 mg/kg

Ergebnisse

(10)

Prüfwertvergleich

Die Durchschnittsgehalte (Median) der Böden aller untersuchten Nutzungen

unterschreiten den „empfindlichsten“ aller gefahrenbezogenen Prüfwerte (1 mg/kg) deutlich (meist um mehr als 50%).

3 Einzelwerte allerdings überschreiten Prüfwertprüfwertniveaus:

1 Boden unter Parknutzung (4,5 mg/kg), 1 Boden im Kleingarten (2,5 mg/kg), 1 Boden unter Brache (7,5 mg/kg) Aus räumlicher Lage der Überschrei- tungsflächen und aus den Boden- beschreibungen vor Ort ist klar

erkennbar, dass die bisher gefundenen Prüfwertüberschreitungen lokal dort auftreten, wo Böden über Immissions- belastungen hinaus hohe Anteile an abgelagerten Aschen, Schlacken, Bergematerial, Kohle etc. enthalten.

Ergebnisse

(11)

• Die untersuchten Böden im Bottroper Süden zeigen ein

Belastungsniveau, das demjenigen von Ballungsgebieten in NRW entspricht.

• Aus bodenkundlicher Sicht gibt es derzeit aufgrund

flächenhaft deutlicher Unterschreitungen von Prüfwerten keine Anhaltspunkte dafür, dass Bodenbelastungen mit BaP die Nutzungen Kleingarten, Kinderspiel oder Wohnen im

Untersuchungsgebiet grundsätzlich in Frage stellen.

Den Prüfwertüberschreitungen an Einzelflächen ist durch

„weitere Sachverhaltsermittlungen“ nachzugehen. Durch:

• Gefährdungsbeurteilung für die betroffenen Flächen

• Ermittlung der Ausdehnung der Überschreitungsflächen

Zusammenfassung: Ergebnisse der Bodenuntersuchungen

(12)

Die Aufnahme von BaP aus dem Boden über die

Pflanzenwurzel spielt auch aufgrund der Moleküleigenschaften von BaP (Fünf-Ring-PAK) eine sehr untergeordnete Rolle.

Ausnahme: Pflanzenwurzeln enthalten Lipide (z.B. Fette, Wachse) wie z.B. Möhre, denn BaP ist schlecht wasserlöslich, aber gut fettlöslich! Problematisch nur bei sehr hohen

Bodengehalten (>(>>)Prüfwert).

Von besonderer Relevanz bezüglich BaP ist daher der

Verschmutzungspfad; hier besonders Staubanlagerungen (sog. trockene Deposition).

• Bodenstaub

• lufttransportierte Stäube (von Emittenten)

Pflanzenaufnahme von BaP aus dem Boden I

(13)

Das allgemeine immissionsbedingte Belastungsniveau der untersuchten Böden mit BaP ist zu gering, um Bodenstaub zu

erzeugen, der zu Einschränkungen der Qualität der Ernteprodukte führt (eine allgemeine küchenfertige Verarbeitung vorausgesetzt).

Nur wenn zusätzlich Materialien mit stärkerer Belastung (z.B.

Aschen, Kohle/Holzkohle, Schlacken) in höheren Anteilen in den Boden eingebracht wurden, sind Einschränkungen nicht

auszuschließen

Daher gehen nach den bisherigen Erkenntnissen die Befunde des LANUV zur BaP-Belastung von Grünkohlpflanzen sehr wahrscheinlich auf die Ausfilterung von lufttransportierten

Stäuben mit deutlich erhöhter PAK/BaP-Konzentration zurück.

Pflanzenaufnahme von BaP aus dem Boden II

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Oxycodon wird hauptsächlich über CYP3A4- abhängige Stoffwechselwege und zum Teil über CYP2D6 abgebaut (siehe Ab- schnitt 5.2). Die Aktivität dieser Abbauwege kann durch

Zur Erläuterung der Zusammenhänge ist in Bild 1 das Beispiel (1) eingezeichnet: das Wurzelwachstum nehme bei 1,5 bar Boden- druck p B ab, der entsprechende Kontakt- flächendruck ist

Certainly the concept “tyre inflation pres- sure controlled wheel load” intends to adapt the tyre inflation pressure to the sensitivity of the soil to compaction. It is necessary

Aufgrund des Hyperkaliämierisikos wird empfohlen, eine gleichzeitige Gabe von Viacorind, welches Amlodipin, also einen Calciumkanalblocker enthält, bei denjeni- gen Patienten

T 51101 Die Erde im Sonnensystem T 51102 Die Entstehung der Jahreszeiten T 51103 Eine Reise zum Mittelpunkt der Erde T 51104 Das Magnetfeld der Erde.. T 51105 Kontinente

oIncreased dietary plant phytate reduces DZNN bioavailability, especially in piglets (ex. Schlegel et al., 2010). oA soluble Zn source, such as ZnSO 4 is therefore highly

• Das Kulturensortiment von ALP wurden mit neusten Methoden auf die Bildung biogener Amine geprüft → dies ist ein wichtiger Beitrag von ALP für die Lebensmittelsicherheit

Echantillons modèle d’après le conténu en androsténone 38 échantillons de tissu adipeux dorsale. Bourrounet et al, Sensors and Actuators B 26-27