• Keine Ergebnisse gefunden

Diabetes

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Diabetes"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

S

prach man früher von Dia- betesspätschäden, hat sich das Blatt mittlerweile ge- wendet. Denn Dialyse, Er- blindung oder amputierte Zehen und Füße kommen nicht erst in hohem Alter vor. Wer in jungen Jahren auf eine lange Diabetesvergangenheit zurückblickt, in der es ständig hohe HbA1c-Werte gab, wird von Begleit- erkrankungen meist leider nicht ver-

schont. Folgeerkrankungen zu ver- meiden, sollte oberstes Ziel jeder Diabetestherapie sein – ganz gleich, ob bei Typ 1 oder Typ 2, ganz gleich, ob mit oder ohne Insulintherapie – nicht nur im Sinne jedes Betroffenen, sondern auch im Hinblick auf die damit verbundenen enormen Be- handlungskosten. Je früher Schwach- stellen im Blutzuckerprofil erkannt werden, desto eher können Ärzte und diabetisches Fachpersonal mit dem Patienten gemeinsam an einer Ver- besserung seiner Stoffwechsellage arbeiten.

Gefürchtete Sehbeeinträchti- gungen Im Hinblick auf Folge- erkrankungen stand, laut einer Be- fragung von Tausend Menschen mit Diabetes, die Angst vor Augener- krankungen an erster Stelle. Das er- gab eine Studie (Diabetes Der eigen-

verantwortliche Mensch, DiaDeM) über die Versorgungssituation der Diabetiker hier zu Lande, die auf dem Leipziger Diabeteskongress im Juni vorgestellt wurde. Dazu erklärte Prof.

Dr. med. Jens Dawczynski von der Klinik und Poliklinik für Augen - heilkunde des Universitätsklinikums Leipzig, dass ein diabetisches Ma - kulaödem (DMÖ) Hauptrisikofaktor für schwere Sehbeeinträchtigungen

darstellt. Infolge einer Veränderung der Netzhautgefäße kommt es zu ei- nem Austritt von Flüssigkeit unter die Netzhaut. Es entwickelt sich ein Ödem. „Gerade jetzt ist eine konse- quente Blutzucker- und Blutdruck- einstellung zur effektiven Prävention und Behandlung immens wichtig“, erklärte der Augenarzt. Für die Be- handlung des Makulaödems wurde in den letzten Jahren überwiegend die Lasertherapie angewendet. Nach- teil ist, dass diese zu Gesichtsfeld - beeinträchtigungen führen kann.

Mittlerweile gibt es Medikamente (VEGF-Inhibitoren). Sie werden di- rekt in den Glaskörperraum ge- spritzt. Durch diesen Einsatz konnte in mehreren großen Studien eine effektive Verminderung des Makula- ödems aufgezeigt werden. „Durch- schnittlich führte die Behandlung bei den Patienten zu einer Sehverbesse-

rung von sieben Buchstaben auf der EDTRS-Tafel“, erklärt der Mediziner.

Eine gute Blutzuckereinstellung ist sehr wichtig für jeden Menschen mit Diabetes. Darauf sollten alle am The- rapiegeschehen beteiligten Personen besonders achten. Ferner ist ent- scheidend, dass die Betroffenen re- gelmäßig Kontrolluntersuchungen der Füße, Augen, Nieren, Gefäße etc.

wahrnehmen. Dazu können Sie als PTA Diabetiker im Kundengespräch informieren und motivieren.

p

Kirsten Metternich, Journalistin

PRAXIS DIABETES

Spätes Leid

Die tückischen Wirkungen eines ständig erhöhten Blutzuckerspiegels machen vor kaum einem Gefäß und Nerv im Körper halt – ob Fuß, Auge oder Haut.

© eva serrabassa / www.iStockphoto.com

»Folgeerkrankungen sollten möglichst früh erkannt und adäquat behandelt werden.«

DIE PTA IN DER APOTHEKE | September 2011 | www.pta-aktuell.de 89

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Man braucht nur in ein Reisebüro zu gehen, Bildbände durchzublättern, Im- mobilienanzeigen zu lesen oder – warum sollten wir nicht einmal zum Äußersten greifen? – mit den

Fruchteigenschaften: Schöne, etwas längliche Früchte mit Sprenkeln; hoher Anteil Klasse Extra; platzfest unter Abdeckung; mittel bis gut in Fruchtfestigkeit und Geschmack; 2003 und

Und es gibt eindeutige Hinweise darauf, dass ein unbehandelter Diabetes schneller und zu mehr Folgeerkrankungen führt: Ge- rade haben die Vereinten Natio- nen einen UN-Gipfel zu

„Die Vorauswertung nach drei Jahren Studienverlauf lässt eine 50-prozentige Verringerung an Er- krankungen vermuten“, spekuliert Wahn und betont, dass die Entblin- dung erst für

„Diese Ergebnisse waren unabhängig davon, ob die Patienten wegen einer Unverträglichkeit keinen ACE-Hem- mer erhielten (Studienarm CHARM- Alternative), ob sie konventionell

Patienten mit gebrochenen Wirbelkör- pern kann durch ein Verfahren am Uni- versitätsklinikum Heidelberg geholfen werden: Um den Wirbel wieder aufzu- richten, wird mithilfe

Adresse siehe Rückseite Wird der Antrag bewilligt, erhält Ihr Kind die Komplexleistung durch eine Frühförderstelle Ihrer Wahl?. Adressen

Die letztge- nannten Gruppen sind unter ande- rem auch noch zu ergänzen durch die Neurolinguisten, spezielle Lingu- isten und Sprachwissenschaftler, die nicht