• Keine Ergebnisse gefunden

1. Die Abwägungsklausel in der Fusionskontrolle (Dissertation), Verlag Otto Schwartz & Co., Göttingen, 1983

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "1. Die Abwägungsklausel in der Fusionskontrolle (Dissertation), Verlag Otto Schwartz & Co., Göttingen, 1983"

Copied!
38
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Prof. Dr. Hans-Peter Schwintowski Humboldt-Universität zu Berlin

Schriftenverzeichnis - chronologisch –

1983

1. Die Abwägungsklausel in der Fusionskontrolle (Dissertation), Verlag Otto Schwartz & Co., Göttingen, 1983

2. Die verweigerte Belieferung (JA-Examensklausur 10/83: Kartellrecht). JA Oktober 1983;

zusammen mit Chr.v. Einem

3. Wertsicherung durch Geldwertschulden (NJW 1983, S.2841; zusammen mit Prof. U.

Immenga

1984

4. Die schwierige Firmierung einer GmbH & Co KG (Der praktische Fall), JuS 1984, S.123 5. Zur Einführung einer Selbstbeteiligung von DM 300,- in der Fahrzeugteilversicherung gern.

§§ 9a Abs. 1; 13 Abs.9 AKB (Urteilsanmerkung), Zeitschrift Versicherungsrecht, 1984, S.1042

1985

6. Die internationale Diskussion der Kartellproblematik. In: Kartelle und Gesetzgebung in Praxis und Rechtsprechung vom 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart; hrsg. von Hans Pohl;

Franz Stemer Verlag, Wiesbaden/Stuttgart, 1985

7. Bauvertrag und Factoring (Der praktische Fall), JuS 1985, S.43; zusammen mit J. Wilken 1987

8. Der private Versicherungsvertrag zwischen Recht und Markt (Habilitationsschrift); Nomos- Verlag, Hrsg. Prof. Dr. E.-J. Mestmäcker, 1987

9. Das Unternehmen im Bereicherungsausgleich (Habilitationsvortrag) JZ 1987, S.588 10. Europäisierung der Versicherungsmärkte im Lichte der Rechtsprechung des EuGH; NJW

1987, S.521

11. Prüfe dein Wissen (PdW); Wettbewerbsrecht (GWB/UWG), Beck-Verlag; 1987 1988

12. Rezension des Handbuchs des Wettbewerbsrechts (Hrsg. Gloy), Beck-Verlag: MDR 1988, S.351

(2)

13. Wirksamkeit der Übertragung von Gesamtgläubigerrechten bei Geschäftsunfähigkeit eines Gesamtgläubigers - BGH, NJW-RR 1987, 1260,: JuS 1988, S.605

14. Grundfragen des Kapitalgesellschaftsrechts, Die Aktiengesellschaft, JA, Heft 7, 1988.

15. Grundfragen des Kapitalgesellschaftsrechts, Die GmbH. JA, Heft 8/9, 1988 16. Grenzen der Anerkennung fehlerhafter Gesellschaften,. NJW 1988, S.937

17. Rezension des Buches von Marcus C. Kerber, Die Unternehmensentflechtung nach dem GWB, Studien zum Handels-, Arbeits- und Wirtschaftsrecht, Nomos-Verlag (1987) in:

Zeitschrift für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, 1988, S.473 f

18. Rezension der Festschrift für Robert Schwebler: Staat, Wirtschaft, Assekuranz und Wissenschaft, hrsg. von Rudolf Henn und Walter F. Schickinger, Verlag

Versicherungswirtschaft (1986), Zeitschrift Recht der Arbeit 1988, S.184

19. Rezension des Buches von Elke Kuhlmann, Versicherungsrecht und europäisches Kartellrecht, (1987), Verlag Duncker & Humblot. ZHR 152 (1988), 5.194

20. Möglichkeiten und Grenzen des Individualprinzips in der sozialen Marktwirtschaft:

Zeitschrift für Rechtstheorie, 1988, S.507

21. Zur wettbewerbsrechtlichen Bedeutung konzerninterner Vorgänge im Rahmen des § 26 Abs.2 GWB; BB 1988, S.1763

22. Das Optionsscheingeschäft: Naturalobligation oder vollkommene Verbindlichkeit? ZIP 1988, S.1021

1989

23. Einführung in das Liegenschaftsrecht; JA 1989, S.221

24. Die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit des Schuldners als Maßstab der Wirksamkeit von Verbraucherkreditverträgen; ZBB 1989; S.91

25. Nochmals: Verletzen konzerninterne Vorgänge § 26 Abs.2 GWB?;DB 1989, 1453 26. Haftung bei der Finanzierung von (atypisch) fehlgeschlagenen steuerbegünstigten

Kapitalanlagen; NJW 1989, 2087

27. Europa 1992: Harmonisierung der rechtlichen Rahmenbedingungen - ökonomische Bedeutung für mittelständische Unternehmen; ZVg1RWiss 88 (1989), 221

28. Zu den wettbewerbsrechtlichen Grenzen des § 26 Abs.2 GWB bei Bündelung der KFZ- Nachfrage durch Leasing-Anbieter; BB 1989, 2337

29. Ein Lernkonzept für ein erfolgreiches juristisches Studium, JA 1989, 129 ff.

(3)

30. Das sollten Sie wissen: Diverse Fragen und Antworten aus dem BGB erstmals JA 1989, 140 ff, seitdem häufiger (vgl. Schriftenverzeichnis nach Schwerpunkten)

31. Diverse Lernkarteikarten aus dem Bürgerlichen Recht, beginnend JA Heft 10, 1989 (vgl.

Schriftenverzeichnis nach Schwerpunkten) 32. OLG Frankfurt EWiR § 26 GWB 12/89,1213 1990

33. Der praktische Fall. Bürgerliches Recht: Gutgläubiger Erwerb bei einer mehrstufig gesicherten Forderung, JuS 1990, 47 ff.

34. Ein Konzept zur Vorbereitung auf die Klausuren im Ersten Juristischen Staatsexamen, JA 1990 (gelbe Seiten) 1 ff.

35. Rezension: Versicherungsaufsichtsgesetz, Kommentar von Reimer Schmidt und Peter Frey, 10. Aufl. (Beck) NJW 1990, 173 f.

36. Anmerkung zu BGH v. 15.3.1989, JR 1990, 20 ff.

37. Verschwiegenheitspflicht für politisch legitimierte Mitglieder des Aufsichtsrats, NJW 1990, 1009

38. Das sollten Sie wissen: Diverse Fragen aus dem Recht des UWG, beginnend JA 1990, 63 ff (vgl. Schriftenverzeichnis nach Schwerpunkten)

39. Ein Konzept zur Vorbereitung auf die mündliche Prüfung im Ersten Juristischen Staatsexamen, JA 1990, 69 ff.

40. EUROPA 1992: Auf dem Wege zu einer - tragfähigen - europäischen Rechtsordnung;

Zugleich ein Konzept zur Entwicklung optimaler rechtlicher Rahmenbedingungen in:

Europäische Wirtschaft der 90er Jahre, Hrsg. Wolfgang

41. Lücke u.a., Gabler-Verlag, 1990, S. 313 ff., sowie JA 1990, 108 ff.,

42. Rezension der Festschrift für Werner Benisch, Heymanns Verlag, 1989. WM 1990, f.

43. Haftungsrisiken für Anleger und Banken, Brennpunkt Börse 6/90, S.13 f.

44. Theorie der juristischen Argumentation, JA 1990,189 ff.

45. Das sollten Sie wissen: 15 Fragen zum Recht der Unternehmens übernahme (Takeover) JA 90, 226

46. Das sollten Sie wissen: Diverse Fragen zum Bankrecht, beginnend JA 1990, 102 ff. (vgl.

Schriftenverzeichnis nach Schwerpunkten)

47. Aktuelle wettbewerbsrechtliche Fragen des KFZ-Leasing, DB 1990, 2253

(4)

1991

48. BGH EWiR § 53 BörsG 1/91, 259

49. Rezension: Robert Knöpfle, Der Fehler beim Kauf, JA 1991, 31 f.

50. Gewerblicher Rechtsschutz nach dem Einigungsvertrag, in: Deutsche Rechtspraxis, Beck- Verlag, 1991, S. 596 ff.

51. Einführung in die Rechtsvergleichung, JA 1991, 241 ff.

52. Die Stiftung als Konzernspitze, NJW 1991, 2736.

53. OLG-Karlsruhe EWiR § 53 BörsG 2/91, 979 54. Auf die Plätze: Jura, stud iur. Heft 4, 1991, 18 1992

55. Alleinvertriebssysteme, Nomos, 1992

56. Das neue Verbraucherkreditgesetz - sozialpolitische Instrumentierung des Privatrechts?, JA 1/92

57. Ein Lernkonzept für ein erfolgreiches juristisches Studium, JA-Sonderheft 1992 58. New York Impressionen 4/91, JA-Sonderheft 1992

59. Wettbewerbsrechtliche Grenzen der Gewährung von Großkundenrabatten an Einkaufsgemeinschaften, BB 1992, 368

60. PdW-Wettbewerbsrecht, 2. Aufl., 1992 61. BGH EWiR § 765 BGB 1/92, 253

62. Das Konzept funktionaler Interdependenz zwischen Ökonomie und Recht, Zeitschrift für Rechtstheorie 1992, 35; sowie in Achtenhagen/John (Hrsg.), Mehrdimensionale Lehr-Lern- Arrangements, 1992, S. 280.

- in englischer Sprache: The Concept of Functional Interdependence between Economics and Law; Sydney Law Review 1993, 317

- in französischer Sprache: Interdependence Fonctionelle Entre L'Economie et le Droit:

Conceptions et Limites; Revue de la Recherche Juridique Droit Prospectif, 1993, 757

63. BGH EWiR § 53 BörsG 2/92, 467.

64. Grundstrukturen optimaler Regelsysteme - ein Natur und Geisteswissenschaften verbindendes Konzept; Universitätsberichte und Nachrichten, Passau, 1992 5/92, S.5.

(5)

65. BGH WuB VA. § 62 GWB 1.92.

66. KG WuB VC. § 1 ZugabeV0 3.92.

67. KG WuB VB. § 1 UWG 4.92.

68. Frühgeschichtliche Grundlagen der Idee des Geldes, Berichte und Nachrichten Universität Passau, Ausg. 11/92, S. 9.

1993

69. Rezension, Udo Wolter, Termingeschäftsfähigkeit kraft Information, ZNR 1993, 110.

70. BGH, WuB VB. § 3 UWG 2.93.

71. OLG-München, WuB VB. § 16 UWG 1.93.

72. Konzept, Funktion und Entwicklung des deutschen und europäischen Wettbewerbsrechts, ZVg1RWiss 1993, 40.

in ungarisch: A Nilmet

e

az Euröpai Versenyjog Koncepciöja, Funkciöja, ds Fejlöddse, Schriften der Friedrich-Ebert-Stiftung, Budapest 1993.

73. Das Konzept des deutschen Gesellschaftsrechts, JA 1993, 97.

in ungarisch: A Nilmet Tärsasägi, Friedrich-Ebert-Stiftung, Budapest 1993;

erneut in Magyar Jog 1993, 38.

74. OLG-Schleswig EWiR § 767 BGB 1/93.

75. BGH EWiR § 26 GWB 2/93,463.

76. Rezension, Cornelius Renken, Die Zusammenarbeit der Kreditinstitute nach deutschen und europäischen Kartellrecht, ZHR 157 (1993) 364.

77. OLG-Stuttgart, WuB V D. § 1 RabattG 4.93

78. Rezension, Hans Künzle, Dienstleistungsfreiheit und schweizerische Versicherungsunternehmen in der EG, Rabels Z 1993, 720

79. Absatzsichernde Alleinvertriebssysteme auf dem Prüfstand des europäischen Wettbewerbsrechts, DB 1993, 2417

80. Legitimatiön y Superaciön de la Prohibicion Conönica de los Intereses; Dereito; Revista Xuridica da Universidade de Santiago de Compostela, 1993, Volume II, N.02, 47.

81. Rezension, Gerd Sandkühler, Bankrecht, WM 1993, 487 1994

(6)

82. Annahmezwang und Tarifstruktur in der KFZ-H-Versicherung; in Schwintowski (Hrsg.) Deregulierung, Private Krankenversicherung, NOMOS, 1994, 122

83. BGH EWiR 1/94, S. 203

84. Konzernrecht, Lexikon des Rechts, 1994

85. Verbundene Unternehmen, Lexikon des Rechts, 1994

86. Staatlich veranlasste Wettbewerbsbeschränkungen auf europäischen und internationalen Märkten, RabelsZ 58 (1994), 232

87. Die Marktöffnung in der KFZ-Versicherung, VersR 1994, 646

88. Der Unternehmensbegriff im Europäischen Wettbewerbsrecht, ZEUP 1994, 294 89. Rezension: Thomas O. J. Burkert, Die Zulässigkeit von Kopplungsgeschäften aus

wettbewerbsrechtlicher Sicht, Nomos-Verlag 1992, ZHR 138 (1994) 312 90. BGH EWiR 2/94, 769

91. Legitimation und Überwindung des Kanonischen Zinsverbots, FS für Trusen 1994, 92. Bankrecht (PdW), Beck-Verlag, 1994

93. Anmerkung zu BGH v. 10.02.1994, JZ 1994, 967

94. Informationspflichten in der Lebensversicherung, Humboldt-Spektrum 1994, 31 95. Die Marktöffnung der Kfz-Versicherung, VersR 1994, 646-652

1995

96. BGH WuB VB. § 13 UWG 1.95 97. BGH EWiR § 1 VerbKrG 1/95, S. 201

98. Estructuras bäsica de sistemas de regulasiön optimales, Anuario de Filosofia del Derecho, 1994, 331-346

99. Informationspflichten in der Lebensversicherung, in: Basedow/Schwark/Schwintowski, z.

Bd. Versicherungswissenschaftliche Studien, Nomos 1995, S. 1138

100. Rezension: Martin Henssler, Risiko als Vertragsgegenstand, ZHR 159 (1995) 248 101. Gesellschaftsrechtliche Bindungen für entsandte Aufsichtsratsmitglieder in öffentlichen

Unternehmen, NJW 95, 1316

(7)

102. Verteilungsdefizite durch Recht auf globalisierten Märkten, Öffentliche Vorlesungen der HUB, 1995

103. BGH WuB VB. § 14 UWG 1.95

104. Auslandsstudienführer Recht (Hrsg.), Luchterhand, 1995 1996

105. Recht und Gerechtigkeit, Springer Lehrbuch, 1996

106. Der Verantwortliche Aktuar im (Lebens-)Versicherungsrecht, VersWissStud, Bd. 4, 1996,11- 36

107. Die sprachliche Struktur der juristischen Argumentation, in: Sprache und Wirtschaft in der europäischen Informationsgesellschaft, 1996

108. Informationspflichten in der Lebensversicherung, VuR 1996, 223 109. Die Rechtsnatur des Versicherungsvertrages, JZ 1996, 702

110. Konzept der Monopolpreiskontrolle am Beispiel eines Energieversorgungsunternehmens, BB 1996, 1673

111. Juristische Sprachkultur und Gerechtigkeit, Humboldt-Spektrum, 1996, 44 112. BGH EWiR § 53 BörsG 4/96, 791

113. Versicherungsrecht aktuell VuR 10/96, 332

114. Anmerkung zu LG Düsseldorf vom 03.04.1996 VuR 10/96, 339 115. Anmerkung zu OLG Hamm vom 08.03.1996 VuR 11/96, 390 116. VuR 12/96, 411

1997

117. BGH EWiR § 53 BörsG 2/97, 71 118. LG Stuttgart WuB I B 6.-2.97

119. Zukunftsmarkt Telekommunikation, Humboldt-Spektrum, 1997, 36 120. Bankrecht, Heymanns Verlag, 1997 (zusammen mit Schäfer)

121. Anleger- und objektgerechte Beratung in der Lebensversicherung, VuR 1997, 83; ebenfalls veröffentlicht in ZfV, 1997, 174; erneut in FS für Leonhard Männer, VersWissStud Bd. 7, 1997, 377

(8)

122. Rezension Christian H. A. Jung: Subsidiarität im Recht der Wettbewerbsbeschränkungen, ZEuP 1997, 198

123. Versicherungsrecht aktuell, VuR 1997, 128

124. Anmerkung zu LG Hamburg vom 08.11.1996, VuR 1997, 175

125. Rechtsnatur und ökonomische Funktionen des Versicherungsvertrages, VersWissStud, Bd. 6, 27-68

126. Versicherungsrecht aktuell, VuR 1997, 207

127. Europäisches Vertragsrecht (vorbereiteter Diskussionsbeitrag) in: Weyers (Hrsg.) Arbeiten zur Rechtsvergleichung, Bd. .182, 1997, 139

128. Tagungsbericht zur 7. Wissenschaftstagung des Bundes der Versicherten e.V., VersR 1997, 942

129. Recht und Institutionen langfristiger privater Versicherungsverhältnisse in: Langfristige Versicherungsverhältnisse (Hrsg. Männer) 1997, 77-111

130. Wettbewerb und Ordnung auf Energiemärkten nach Wegfall der §§ 103, 103a GWB, WuW 1997,769-781

131. EWiR § 242 BGB 6/97 132. WuB VB. § 3 UWG 2.97

133. Ordnung und Wettbewerb auf Telekommunikationsmärkten, CR 1997, 630 1998

134. Internationales Berliner Wirtschaftsrechtsgespräch Bd. 1, 1998 (Mitherausgeber):

Telekommunikation: vom Monopol zum Wettbewerb, Nomos-Verlag

135. Lücken im Deckungsumfang der Allgemeinen Haftpflichtversicherung, VuR 1998, 35 136. Rezension: Ulrich Ehricke, Staatliche Eingriffe in den Wettbewerb - Kontrolle durch

Gemeinschaftsrecht, RabelsZ 62 (1998) 180

137. Ordnung und Wettbewerb auf deregulierten Erdgasmärkten, Nomos-Verlag 1998

138. Unwirksamkeit einer Bedingungsanpassungsklausel in AVB, Anm. zu OLG Düsseldorf VuR 1998, 224

139. Ordnung und Wettbewerb auf Telekommunikationsmärkten, in:

Immenga/Lübben/Schwintowski (Hrsg.), Telekommunikation: vom Monopol zum Wettbewerb, 1998, S. 11-45

(9)

140. Fallsammlung zum Privatversicherungsrecht (Hrsg.), Springer-Verlag 1998 141. BGH EWiR § 53 BörsG 2/98, 403

142. Anmerkung zu OLG Köln vom 12.11.1996, VuR 1998,191-193 143. Anmerkung zu BGH vom 19.11.1997; VuR 1998, 193-196

144. Rezension: Almendinger/Tilp, Börsentermin- und Differenzgeschäfte, 1998 (RWS-Skript 287)

145. Ökonomische Theorie des Rechts, JZ 1998; 581-588

146. Anmerkung zu BGH LM Nr. 20/21 zu § 23 GWB (Stadtwerke Garbsen/Stromversorgung Aggertal)

147. Anmerkung zu BGH vom 12.05.1998 in: LM (Nr. 50) BörsG §§ 53, 55

148. Die Versicherbarkeit von Langzeitrisiken, in: Die Bewältigung von Langzeitrisiken im Umwelt- und Technikrecht, 13. Trierer Kolloquium zum Umwelt- und Technikrecht, Bd. 43, S. 139-160

149. Kartellrechtliche Preismißbrauchsaufsicht über Energie- und Durchleitungsentgelte nach Wegfall der §§ 103, 103 a GWB, ZNER 1998, 9-16

150. Anmerkung zu BGH vom 17.12.1997 VuR 1998, 305-309 151. BGH EWiR 3/98,1067

152. Anmerkung BGH vom 09.07.1998 VuR 1998, 415-418

153. Transparenz und Verständlichkeit von allgemeinen Versicherungsbedingungen und Prämien NVersZ 1998, 97-102

154. Versicherungsrecht aktuell VuR 1999, 13

155. Kontrolle von Versicherungsbedingungen durch das Bundesaufsichtsamt - das Urteil des Bundesverwaltungsgerichts vom 25.06.1998 VuR 1999, 44-47

156. Anmerkung zu BGH vom 14.07.1998 LM Nr. 54 BörsG

157. Anmerkung zu LG Düsseldorf vom 25.03.1998 VuR 1998, 413-415 1999

158. Berliner Kommentar zum VVG, Springer-Verlag, 1999 (Mitautor) 159. Anmerkung zu BGH WM 1999,15 in WuB I G 7.-5.99

(10)

160. Internationales Berliner Wirtschaftsrechtsgespräch Bd. 2, 1999 (Mitherausgeber): Airlines und Flughäfen: Liberalisierung und Privatisierung im Luftverkehr

161. Anmerkung zu LG Düsseldorf VuR 1999, 165-167

162. Probleme langfristiger Versicherungsverhältnisse VersWissStud Bd. 13, 1999, S. 2956 163. Anmerkung zu OLG München VuR 1999, 205-207

164. Kapitalanlage und Risikoüberwachung im werbenden Unternehmen, FS für Schimansky, 1999, 761-780

165. Die Kapitallebensversicherung im Test, VuR 1999, 226-228 166. Versicherungsrecht aktuell VuR 1999, 186-187

167. Anmerkung zu BGH vom 11.02.1999 EWiR § 249 BGB 3/99, S. 683 168. Der Zugang zu wesentlichen Einrichtungen, WuW 1999, 842-853 169. PdW-Wettbewerbsrecht (GWB/UWG), 3. Aufl., 1999

170. WuB V B. § 13 UWG 1.99 171. WuB V F. Art. 85 EGV 1.99

172. Aufklärungspflichten beim Discount Brokerage, ZBB 1999, 385 2000

173. Die chemisch-neuronalen Grundlagen von Rechtssystemen, Festschrift für Horst Baumann, 1999,335-344 / 1f~k v+,, 2o©,1 i S2

174. Anmerkung zu BGH vom 25.03.1999 LM § 1 UeG (Nr. 802)

175. Internationales Berliner Wirtschaftsrechtsgespräch Bd. 3, 2000 (Mitherausgeber):

Internationale Wirtschaft des Internet, Nomos-Verlag

176. Freier Warenverkehr im europäischen Binnenmarkt, RabelsZ, 2000, 39-59 176.

177. BVerfG vom 28.12.1999 Anm. VuR 2000, 108-110

178. Vertikale Beschränkungen im europäischen Wettbewerbsrecht -eine juristischökonomische Kritik des neuen Konzepts der Kommission, FS für Otto Sandrock, 2000, S. 901-922 179. Anmerkung zu LG Dortmund vom 07.09.1999, VuR 2000, 177

180. Versicherungsrecht aktuell VuR 2000, 200-201 (zu OLG Hamburg, 15.02.2000) 181. Grundlinien eines zukünftigen europäischen Energierechts, ZNER 2000, 93-100 alen

(11)

182. Anmerkung zu OLG Düsseldorf VuR 2000, 321-326

183. Anwendbarkeit des Kartellrechts auf Energielieferverträge - die deutsche und europäische Sicht, zusammen mit Prof. Dr. Siegfried Klaue, BB 2000, 1901-1905

184. Visionen für ein zukünftiges europäisches Energierecht, VuR 2000, 371-389 185. Anmerkung BGH vom 15.06.2000, WuB IV A. § 675 BGB 4.00

186. An Economic Theory of Law, Journal of Interdisziplinary Economics, VOL 12 NO 1 (2000), 1-16

187. Stromeinspeisung nach europäischem Recht (Kurzbeitrag) ZNER 2000, 204-205 188. Das Transparenzgebot im Privatversicherungsrecht - Kriterien und Beispiele für

verständliche und transparente Verbraucherinformationen und Allgemeine Versicherungsbedingungen, VersWissStud, Bd. 15, 2000, S. 87-150 2001

189. Versicherungsrecht aktuell (Gentests) VuR 2001, 15-16 190. Anmerkung OLG Düsseldorf VuR 2001, 31-34

191. Energierecht der Zukunft (Hrsg.), Schriftenreihe des EWeRK, Bd. 1, 2001

192. Das Kraft-Wärme-Koppelungs-Ausbaugesetz auf dem Prüfstand des europäischen Rechts, ZNER 2000,247-259

193. Rezension: Stefan Grundmann, Europäisches Schuldvertragsrecht; RabelsZ 2001, 300-304 194. Rechtliche Grenzen des geplanten Interbankenentgelts der deutschen Kreditwirtschaft, VuR

2001, 134-140

195. Anmerkung zu BGH vom 06.06.2000, LM Nr. 50 zu § 662 BGB 196. Anmerkung zu OLG Stuttgart vom 23.07.1999, VuR 2001, 188-191

197. Vertragsschluss für Waren und Dienstleistungen im europäischen Verbraucherrecht: Form- und Inhaltsbindungen kontra Privatautonomie, EWS 2001, 201-208

198. Corporate Governance im öffentlichen Unternehmen, NVwZ 2001, 607-612; erneut in:

Wallerath (Hrsg.), Kommunen im Wettbewerb, 2001, S. 131-146

veröffentlicht in japanischer Sprache im Journal of Law and Politics of Osaka City

University, Vol. 50, February 2004, No. 3 (Übersetzung von E. Takahashi & T. Sakamoto) 199. Marktabgrenzung und Marktbeherrschung im Telekommunikationssektor, zusammen mit

Siegfried Klaue, Schriftenreihe des EWeRK's, Bd. 2, 2001

(12)

200. Anmerkung zu OLG Köln vom 23.06.1999, VuR 2001, 223 f.

201. Riesterplan und Altersvorsorge; VuR 2001, 211 202. Anmerkung zu BGH 09.05.2001, EWiR 2001, 649

203. Umweltschutz und Wettbewerb - zwei Seiten derselben Medaille - eine Erwiderung auf Paul Kirchhof, ZNER 2001, 82-84

204. Transparenz in der Lebensversicherung, NVersZ 2001, 337 sowie in VuR 2001, 297 205. Anmerkung zu OLG Düsseldorf, VuR 2001, 331

206. Riester-Plan und Altersvorsorge, VuR 2001, 211-214

207. Contractual Rules Conceming the Marketing of Goods and Services - Requirements of Form and Content versus Private Autonomy, in: Grundmann/Kerber/Weatherill, Party Autonomy and thr Role of Information in the Internal Market, 2001.

208. Anmerkung zu OLG Brandenburg, VuR 2001, 379.

209. Der Netzverbundvertrag: Dogmatik und Leistungsfähigkeit eines Modells ZNER 2001, 215 210. Anmerkung zu VerfGH Berlin (Teilprivatisierung der Berliner Wasserwerke) ZNER 2001,

245

211. Anmerkung zu BGH vom 27.06.2000, EW1R 2001, 87 2002

212. EWeRK. Institut für Energie- und Wettbewerbsrecht in der Kommunalen Wirtschaft e.V., Humboldt-Spektrum 2002, 54

213. Neurobiologie und Recht, Humboldt-Spektrum, 2002, 92

214. Auf dem Wege zu einem europäischen Zivilgesetzbuch, JZ 2002, 205-211

215. Rezension: 100 Jahre materielle Versicherungsaufsicht in Deutschland (1901-200.1), Festschrift zum hundertjährigen Bestehen der Versicherungsaufsicht in Deutschland, VW 2002, 369-372

216. Die Grundzüge eines europäischen Privatversicherungsrechts aus der Perspektive Deutschlands, in: VersWissStud, Bd. 19, 2002, S. 39-45

217. Rezension Ebenroth/Boujong/Joost, HGB, Bd. 1 u. 2, 2001 in: BKR, 2002,334-335.

218. Riester-Konzept und Schutzlücken für Verbraucher, VÜR 2002, 175-179 219. Anmerkung zu OLG Bamberg vom 05.02.2002 (§ 5 HWiG), EWiR 2002, 525

(13)

220. Anmerkung zu LG München vom 28.03.2002, VuR 2002, 251-255

221. 12. Wissenschaftstagung des Bundes der Versicherten e.V., NVersZ 2002, 299-301 222. Anmerkung zu BGH vom 14.05.2002, ZfR 2002, 532-536 ,

223. Einwilligungsmodell versus Widerspruchsmodell - rechtliche Aspekte von Organtransplantationen, Transplantationsmedizin 2002, 120-124

224. Anmerkung zum Urteil des EuGH vom 05.03.02, VuR 2002, 293-296

225. Ausschluss krankhafter Störungen infolge psychischer Reaktionen in den AUB, NVersZ 2002, 395-397

226. Lebensversicherung - stille Reserven - Überschussbeteiligung (zusammen mit Martin Ebers), ZVersWiss 2002, 393-452

227. Kartellrechtlicher Länderbericht Germany in: Limits and Control of Competition with View to International Harmonisation, herausgegeben von Jürgen Basedow, Kluwer Law

International 2002, S. 219-236

228. Gute fachliche Praxis oder "Verhexung des Denkens"? in: Säcker (Hrsg.), Reform des Energierechts, 2003, S. 77-80, und ZNER 2002, 205-206

229. Überwindung des Örtlichkeitsprinzips auf Energiemärkten in: FS für Jürgen F. Baur, 2002, 339-349

230. Brain Moral Judgement, Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik, 2002, 114-125 231. Voraussetzungen und Grenzen der sektorspezifischen Regulierung in deutschen Postmärkten,

EWS 2002, 552-555

232. The European Civil Code: A Framework Code Only in: Grundmann/Stuyck, An Academic Green Paper an European Contract Law, 2002, 235-248

2003

233. Risk Management im Energiehandel, ZNER 2002, 171-175; erneut veröffentlicht in: Die Liberalisierung der Energiemärkte in Europa, Internationale Berliner

Wirtschaftsrechtsgespräche, Bd. 6, 2003, S. 81-95

234. Die Bedeutung interdisziplinären Arbeitens von Rechts- und Sprachwissenschaft, NJW 2003, 632-638; erneut erschienen in Muttersprache, Heft 1, 2003, S. 1-14 236.

235. Heininger und die Folgen, FS für Kümpel, 2003, 501-518

236. Zugang zum deutschen Gasnetz (EWeRK-Schriftenreihe Bd. 5), zusammen mit Prof. Klaue

(14)

237. Lieferansprüche gegen norwegische Gasproduzenten (EWeRK-Schriftenreihe Bd. 5), zusammen mit Prof Klaue

238. Systemlücken im deutschen und europäischen Haftungs- und Schadensrecht, ZVerWiss 2003, S. 305-338; erneut in der Schriftenreihe der Arbeitsgemeinschaften Verkehrsrecht und Versicherungsrecht im deutschen Anwaltsverein, 2003, S. 31-62

239. Gehirnstrukturen als Modell für soziale Regel- und Rechtssysteme, HumboldtSpektrum, 2003, 40 - 44

240. Deutsches und europäisches Energie- und Netzrecht (Textsammlung mit Nebengesetzen), EWeRK-Schriftenreihe Bd. 7 - herausgegeben zusammen mit Johannes Dannischewski, 2003, Nomos-Verlag

241. Informationspflichten und effet utile - auf der Suche nach einem effektiven und effizienten europäischen Sanktionensystem in: Schulze/Ebers/Grigoleit (Hrsg.), Informationspflichten und Vertragsschluss im Acquis Communautaire, Mohr Siebeck, 2003, 267-290

242. Anmerkung zu BGH vom 12.03.2003, VuR 2003, 270-276

243. An fMRI-Study of simple ethical decision-making, Cognitive Neuroscience and

Neuropsychology, zusammen mit Heekeren, Wartenburger, Schmidt und Villringer, 2003, S. 1215-1219

244. EU-Kfz-Tarifprojekt, VersWissStud, Bd. 24, 2003, S. 199-207

245. Mindestrückkaufswert und Beispielrechnung zur Überschussbeteiligung in der Lebensversicherung in: Herrmann (Hrsg.), Reform des Versicherungsvertragsrecht, 1.

Nürnberger Versicherungstag 2003, IF-Verlag, 2003, Schriftenreihe Wirtschaftsrecht, Bd. 5, S. 53-60

246. Äußerungen zur Kredit(un)würdigkeit in der Medienöffentlichkeit, NZG, S. 810-811 247. Schutzlücken in der betrieblichen Altersversorgung - aufsichts- und arbeitsrechtliche

Grenzen lief Tarifwahl und Tarifwechsel für die Entgeltumwandlung, VuR 2003, 327-332, erneut in: Betriebliche Altersversorgung, Heft 3 2004, 242-246; erneut (und erheblich erweitert) in VersWissStud, Bd. 26, 2004, S. 11-49

248. Anmerkung zu BGH vom 21.05.2003, LMK 9/2003, 167

249. Bankrecht, Heymanns Verlag, 2. Aufl., 2003 (zusammen mit Schäfer)

250. Gemeinwohl, öffentliche Daseinsvorsorge und Funktionen öffentlicher Unternehmen im europäischen Binnenmarkt, ZögU 2003, S. 283-310

251. Pflicht einer Privathaftpflichtversicherung für Schäden durch Kinder, ZfR 2003, 391 -395 252. Anmerkung zu BGH vom 20. Mai 2003, WuB I C l.-1.03

(15)

253. Chancen und rechtliche Grenzen bei der Vermittlung von Zusatzversicherungen, Die BKK 2003, 608-613

254. The Common Good, Public Subsistence and the Functions of Public Undertakings in the European Intemal Market, EBOR 2003, 353-382

255. Gehirnstrukturen als Modell für soziale Regel- und Rechtssysteme, in: Humboldt-Spektrum 4/2003, S. 40-44

2004

256. Scheckrecht in: Derleder/Knops/Bamberger (Hrsg.), Handbuch zum deutschen und europäischen Bankrecht, 2004, S. 985-1008

257. Schlechte Vorzeichen für Kapitalanleger, VuR 2004, 90-92 258. Anmerkung zum BVerfG, WuB I G5.-1.04

259. Schutzlücken in der betrieblichen Altersversorgung - aufsichts- und arbeitsrechtliche Grenzen bei Tarifwahl und Tarifwechsel für die Entgeltumwandlung, VersWissStud 2004, S. 13-49

260. Grundsätze ordnungsgemäßer Anlage von Stiftungsvermögen, Festschrift für Hadding, 2004, 271-285

261. Risikoorientierte Prämiendifferenzierung in der Kfz-Haftpflichtversicherung, Berichte der Bundesanstalt für Straßenwesen, Heft M160 (zusammen mit Growitsch/Wein/Schwarze) 262. Alterssicherung aus rechtlicher und ökonomischer Sicht, Wolfgang Gerke/Hans-Peter

Schwintowski, VersWissStud, Bd. 27, 2004

263. Rechtliche Grenzen der Datenweitergabeklausel in Versicherungsverträgen, VuR 2004, 242- 250

264. Regulierung des Gas- und Strommarktes in Deutschland und Europa – Status quo und

Perspektiven, in: Verbraucherschutz in netzgebundenen Märkten, Dokumentation der Tagung vom 18. November 2003 des vzbv, 2004, S. 31-37

265. Versicherungsrechtshandbuch, Hrsg. Beckmann/Matusche-Beckmann (§ 18 Aufklärungs- und Informationspflichten des Versicherers), S. 853-884, Beck Verlag, München, 2004 266. Sprachwissenschaftliche Kriterien für das Transparenzgebot, Die Bedeutung

interdisziplinären Arbeitens von Rechts- und Sprachwissenschaft in: Kent D. Lerch (Hrsg.), Die Sprache des Rechts, Bd. 1, Walter de Gruyter, Berlin/New York 2004, S. 375-386 267. Briefpostmonopol trotz offener Marktwirtschaft, in: FS Immenga, 2004, S. 363-376 268. Festschrift für Ulrich Immenga zum 70. Geb., Beck-Verlag 2004 (Mithrsg.)

(16)

269. Law as a decision making system for social conflicts – getting beyond positivism and natural law, Festschrift für Ernst A. Kramer (Privatrecht und Methode), 2004, S. 53-63

270. Die Verleitung des Anlegers zur Selbstschädigung – Grenze zwischen Anlegerbevormundung und Anlegerschutz, zusammen mit Damaris Nicodem, VuR 2004, 314-322

271. Strategische Minderheitsbeteiligungen in der deutschen Energiewirtschaft (zusammen mit Prof. Klaue) EWeRK, Bd. 12, 2004

272. Anmerkung zu BGH vom 03.03.2004, VuR 2004, S. 229-232

273. Anmerkung zu LG Hildesheim vom 16.12.2004, VuR 2004, S. 182-186

274. Zu den Schlussanträgen des Generalanwalts Philippe Léger in Sachen Schrottimmobilien, NJW 2004, XVIII-XX

275. Anmerkung zu den Schlussanträgen des Generalanwalts Philippe Léger (Langfassung) VuR 2004, S. 440-442

276. Juris Praxiskommentar BGB Schuldrecht (Bd. 2.2), §§ 488-507, 607-609, 2. Aufl., 2004;

3. Aufl. 2006; 4. Aufl., 2008

277. Klaue/Schwintowski, Kartellrechtliche und Gesellschaftsrechtliche Konsequenzen des Systems der Legalausnahme für die Kooperationspraxis der Unternehmen – zugleich:

Anforderungen an Vorstandshaftung und Corporate Governance, ZNER 2004, 342-348 278. Die Verleitung des Anlegers zur Selbstschädigung – Grenzen zwischen

Anlegerbevormundung und Anlegerschutz (zusammen mit Damaris Nicodem), VuR 2004, 314-322

2005

279. Vermittlung privater Zusatzversicherungen durch gesetzliche Krankenversicherer nach § 194 Abs. 1a SGB-V, in: Basedow/Meyer/Rückle/Schwintowski, VVG-Reform-Abschlussbericht;

Rückzug des Staates aus sozialen Sicherungssystemen, Versicherungswissenschaftliche Studien, Bd. 29, 2005, S. 211-282

280. Konzept und Kritik am Vorschlag der VVG-Reformkommission zur Lebensversicherung, in:

Basedow/Meyer/Rückle/Schwintowski, Rückzug des Staates aus sozialen

Sicherungssystemen, VVG-Reform-Abschlussbericht, Versicherungswissenschaftliche Studien, Bd. 29, S. 77-92

281. Anmerkung zu BGH vom 16.06.2004 (IV ZR 257/03) VuR 2005, 25-26

282. Gesellschaftsrechtliche Anforderungen an Vorstandshaftung und Corporate Governance durch das neue System der kartellrechtlichen Legalausnahme, NZG 2005, 200-203

(17)

283. Grenzen staatlicher Haftung für Schulden öffentlicher Unternehmen – das Beispiel Berliner Bankgesellschaft, FS für Peter Derleder, 2005, S. 509-524

284. Juristische Methodenlehre, UTB Basics, 2005

285. Die rechtlichen Rahmenbedingungen grenzüberschreitend tätiger Schweizer

Vermögensverwalter, Aktuelle Juristische Praxis (AJP, Schweiz, 2005, S. 457 – 468) 286. Kapitalmaßnahmen in: Handbuch der Europäischen Aktiengesellschaft (Hrsg. Jannott/

Frodermann), 2005, Seite 266 – 301

287. Konsequenzen des Systems der Legalausnahme für die Kooperationspraxis der Unternehmen (zusammen mit Siegfried Klaue), WuW 2005, 370-379

288. Tarifaufsicht und allgemeine Versorgung auf liberalisierten Strommärken in: verhandelter vs.

regulierter Netzzugang, EWeRK-Schriftenreihe, Bd. 15, S. 51-56

289. Eigenkapitalersetzende Darlehen durch den gesellschaftergleichen Dritten nach § 32a Abs.3 GmbHG (zusammen mit Johannes Dannischewski), ZIP 2005, 840 – 846

290. Der Anspruch auf angemessene Schadensregulierung, VuR 2005, 201–207 291. Die Frage der Anwendbarkeit der §§ 315, 316 BGB auf die Bestimmung von

Netznutzungsentgelten, N & R 2005, 90-97

292. Urteil Bundesverfassungsgericht vom 26.07.2005 (Überschussbeteiligung in der LV), VuR 2005, 302-308

293. Paneuropäische Tarifstruktur in der Kfz-Haftpflichtversicherung, VersWissStud, Bd. 30, Nomos 2005

294. Grundlagen der Kfz-Haftpflichtversicherung, der Tarifierung sowie des Haftungs- und Schadensersatzrechts in der Europäischen Union, in: Basedow/Meyer/Rückle/Schwintowski (Hrsg.). Paneuropäische Tarifstruktur in der Kfz-Haftpflichtversicherung, 2005, S. 241-295 295. Die Rechte der Versicherten bei einer Bestandsübertragung, VuR 2005, 321-324

296. Möglichkeiten der Umstellung vom Eigenbetrieb der Zentralheizung auf gewerbliche

Wärmelieferung bei laufendem Mietverhältnis, Euroheat & Power, Heft 10/20005, S. 10 – 19 297. Grundlagen der Kfz-Haftpflichtversicherung, der Tarifierung sowie des Haftungs- und

Schadensersatzrechts in der Europäischen Union, in: Basedow/Meyer/Rückle/Schwintowski (Hrsg.). Paneuropäische Tarifstruktur in der Kfz-Haftpflichtversicherung, VersWissStud (30.Bd.), 2005, S. 241-284

298. Pflichtversicherungen – aus Sicht der Verbraucher in: Pflichtversicherung – Segnung oder Sündenfall – Symposium am 28. – 30. Oktober 2004; Veröffentlichungen der Hamburger Gesellschaft zur Förderung des Versicherungswesens Band 30 2005 Seite 47 – 71

(18)

299. Konzept und Kritik am Vorschlag der VVG-Reformkommission zur Lebensversicherung in Micklitz (Hrsg.) Verbraucherrecht in Deutschland – Stand und Perspektiven, Nomos Verlag 2005 S. 233 – 252

300. PPP Zwischen Markt und Regulierung – ein Diskussionsbeitrag zum Grünbuch der Europäischen Kommission, zusammen mit Birgit Ortlieb in: Budäus (Hrgs.) Kooperationsformen zwischen Staat und Markt 2005, 189 – 214

301. Konkurrenz der öffentlichen Hand für privatwirtschaftliche Unternehmen aus der Perspektive des Vergaberechts, FS für Thomas Raiser, 2005, S. 751-768

302. Weniger Wettbewerb durch Fusionskontrolle, Klinikmarkt Inside 2005, S. 7-11

303. Alternative Finanzierungsmöglichkeiten der Abschlusskosten in der Lebensversicherung, ZfV 2005, 783-790

304. Anmerkung zu EuGH vom 25.10.2005 – C – 350/03 EuZW 2005, 724 – 726

305. Krankenhausmärkte zwischen Regulierung und Wettbewerb, zusammen mit Siegfried Klaue und Ernst Bruckenberger

306. Die Haftung des Wirtschaftsprüfers – am Beispiel der Bankgesellschaft Berlin – FS für Helmut Schirmer, 2005, 555-568

307. Neue europäische Rechtsprechung zum Vergaberecht, ZögU 2005, 399-409 2006

308. Schrottimmobilien – alles doch ungeklärt?, VuR 2006, 5 309. Lebensversicherung – quo vadis? (Teil I), DStR 2006, 429-433 310. Lebensversicherung – quo vadis? (Teil II), DStR 2006, 473-476

311. Das Wirtschaftlichkeitsgebot – die Rechtspflicht des Vermieters zur optimalen Wärmeversorgung, WuM 2006, 115-119

312. Grenzen zulässiger Versicherungsvermittlung im Rahmen der europäischen Dienstleistungsfreiheit, VersR 2006, 588-596

313. Anmerkung zu BGH vom 18.10.2005 – KZR 36/04 N&R 2006, 75-76

314. Rezension: Mestmäcker/Schweitzer, Europäisches Wettbewerbsrecht, 2., völlig erneuerte Aufl. – München: Beck 2004. LXIV, 1225 S.

315. Appelle an die Kapitalmarktmoral – unmoralisch?, 24. Forum Finanzpolitik und Steuerrecht – eine Dokumentation der am 18. November 2005 in Karlsruhe gehaltenen Referate

(Veranstaltung der Steuerberaterkammer Nordbaden)

(19)

316. Neuerungen im Versicherungsvertragsrecht, ZRP 2006, 139-142 317. Anmerkung zu OLG Saarbrücken vom 26.01.05, VuR 2006, 271-273

318. Der Anspruch auf angemessene Schadensregulierung, VersWissStud, Bd. 32, S. 107-140 319. Konsumentenschutz im schweizerischen und deutschen Versicherungsmarkt, VersWissStud,

Bd. 32, S. 309-324

320. Rechtsdurchsetzungsdefizite und aktuelle Probleme der Versicherungspraxis, Elementarschadenversicherung und Vermittlerrichtlinie, VersWissStud, Bd.32, 2006 321. Anmerkung zu Saarländisches OLG, Urteil vom 22.03.2006, VuR 2006, 313-317 322. Handbuch Energiehandel (Hrsg.), Erich Schmidt Verlag, 2006; 2. Aufl. 2010

323. Influence of bodily harm on neural correlates of semantic and moral decision-making

(zusammen mit Heekeren, Wartenburger, Schmidt, Prehn und Villringer), NeuroImage 2005, 887-897

324. Ist der Kapitalmarkt unmoralisch? – Grundstrukturen funktionsfähiger Kapitalmärkte, FS für Norbert Horn zum 70. Geb., 2006, S. 859-872

325. Berliner Bankenskandal – Ursachen und Konsequenzen, in: FS für Dieter Rückle, 2006, S. 83-96

326. Das deutsche Handelssystem für Emissionszertifikate: rechtswidrig? (zusammen mit Ben Schlemmermeier), ZNER 2006, 195-199; erneut in: FS für Bernhard Nagel zum 65. Geb.

zusammen mit Ben Schlemmermeier, 2007, S. 199-210

327. Rating für die kommunale Wirtschaft nach Basel II, Kommunale Wirtschaft im 21.

Jahrhundert – FS für Peter Becker zum 65. Geburtstag, 2006, S. 113-126

328. Die Verjährung von Ansprüchen auf Rückzahlung überhöhter Stromentgelte, ZIP 2006, 2302-2307

329. Gemeinwohl und Non-Profit-Organisationen im Spannungsfeld der Europäischen

Marktwirtschaft, in: Sprengel (Hrsg.), Philanthropie und Zivilgesellschaft, Peter Lang Verlag 2007, S. 252

330. Zur Ausgestaltung tariflicher Öffnungsklauseln bei der Entgeltumwandlung nach

§§ 17 Abs. 5, 1a BetrAVG, aba 2006, 717-724

331. Verständlichkeit von Allgemeinen Geschäftsbedingungen – eine empirische Studie, HAVE, 2006, 218-223

332. Code is Law – Law is Code?, Humboldt Spektrum 2006

(20)

2007

333. Anmerkung zu OLG Dresden vom 30.06.2005, VuR 2007, 23 334. Anmerkung zu OLG Saarbrücken vom 20.04.2006, VuR 2007, 28

335. Finanzierung von Prozesskosten – strategisches Instrument im Rahmen von Risikomanagement und Bilanzierung nach IFRS/IAS, ZRFG 2007, 15-22 336. Auswirkungen des Familienrechts im Versicherungsrecht, VuR 2007, 88-93

337. Die Verjährung von Ansprüchen aus Lebensversicherungsverträgen am Beispiel der Urteile des BGH vom 12. Oktober 2005, VuR 2007, S. 130-137

338. PPP – Inhouse und Ausschreibungswettbewerb, in: Immenga/Lübben/Schwintowski (Hrsg.), PPP – Moving ahead, Internationale Berliner Wirtschaftsrechtsgespräche, Bd. 10, 2007, S. 181-188

339. Bank- und Kapitalmarksrecht, PdW, 2. Aufl., 2007, Beck Verlag

340. Sachversicherung und Schadensersatzpflicht des Mieters, W & M S. 305 – 308 341. Rezension von dem Buch von Achim Tiffe, Die Struktur der Informationspflichten bei Finanzdienstleistungen, Nomos Verlag, VuR 2007, 239-240

342. Anmerkung zum Urteil des LAG München vom 15.03.2007, aba 2007, 444-445

343. Versicherungs- und Bankrecht, in: Willoweit (Hrsg.), Rechtswissenschaft und Rechtsliteratur im 20. Jahrhundert (S. 503-527), 2007, Beck Verlag

344. Das Spannungsverhältnis zwischen Individuum und Kollektiv – aus juristischer Sicht, ZVersWiss 2007, 1-15

2008

345. Vom Alles-oder-Nichts-Prinzip zum Quotensystem, Nomos Verlag, VuR 2008, 1 346. Grenzen der Abtretbarkeit grundpfandrechtlich gesicherter Darlehensforderungen, NJW

2008, S. 472

347. Unternehmenszusammenschlüsse auf Krankenhausmärkten aus sozialrechtlicher und kartellrechtlicher Sicht, Jahrbücher vom Nationalökonomie und Statistik, 529-546

348. Praxiskommentar zum Versicherungsvertragsrecht, Verlag LexisNexis, 2008, herausgegeben zusammen mit Brömmelmeyer

349. Erste Erfahrungen mit Kostentransparenz und Produktinformationsblatt nach der VVG- InfoV, VuR 2008, S. 250-256

(21)

350. Praktische Rechtswissenschaft – entwurzelt, ZNR 2008, 289-293 351. Der Versicherungsnehmer als Vermittler, VuR 2008, 286-291

352. Der Rückkaufswert als Zeitwert – eine (scheinbar) überwundene Debatte, VersR 2008, 1425-1431

353. Preisregulierung durch Kartellrecht – Europarechtswidrigkeit von § 29 GWB auf dem Prüfstand des europäischen Rechts, zusammen mit Prof. Dr. Siegfried Klaue, EWeRK- Sonderheft 2008

2009

354. Scheckgeschäft in: Derleder/Knops/Bamberger (Hrsg.), Handbuch zum deutschen und europäischen Bankrecht, 2. Aufl., 2009, S. 1307-1331

355. Handbuch des Aktienrechts (Hrsg: Henn/Frodermann/Jannott) 8. Aufl., Bearbeitung von Kapitel 6: Finanzierung der Aktiengesellschaft, Kapitalaufbringung und Kapitalerhaltung, S. 263-323

356. Das deutsche Gesundheitswesen zukunftsfähig gestalten – Patientenseite stärken –

Reformunfähigkeit überwinden, zus. mit Charles B. Blankart und Erik R. Fasten, Springer- Verlag, 2009

357. Versicherungsrechtshandbuch, 2. Aufl., 2009 – Bearbeiter von § 18 (Informationspflichten des Versicherers) und § 43 (Betriebliche Altersvorsorge)

358. Veräußerung (notleidender) Kredite, Rostocker Schriften zum Bankrecht, Heft 13, S. 13-35.

359. Aktuelle Verjährungsfragen aus dem Bank- und Kapitalmarktrecht, BKR 2009, 89-99 360. Die Kreditwirtschaft im Kampf gegen Drogenkriminalität und Terrorismus – Konzept und

rechtsstaatliche Grenzen, FS für Eberhard Schwark zum 70. Geburtstag, Beck, 2009, S. 623- 640

361. Baukostenzuschüsse für Netzanschlüsse oberhalb der Niederspannung, EWeRK 2009, 23-24 362. Risikomanagement der öffentlichen Hand, Physica Verlag, 2009, zus. mit Frank Scholz und

Andreas Schuler (Hrsg.)

363. Kostentransparenz in der Lebensversicherung – eine empirisch-normative Analyse (zus. mit Mark Ortmann), VersR 2009, 728-733

364. Der Geeignetheitstest nach § 31 Abs. 4 WpHG, BKR 2009, 217-220

365. Rechtliche Rahmenbedingungen in Deutschland für in der Schweiz tätige Banken, FS Nobbe, 2009, S. 1027 ff.

(22)

366. Finanzmarktkrise: Ursachen, Grundsatzfragen, institutionelle Konsequenzen, in:

Grundmann/Hofmann/Möslein, Finanzkrise und Wirtschaftsordnung, 2009, S. 41-53 367. Konzept und Erfahrungen mit der Kostentransparenz nach der VVG-InfoV, VersWissStud,

Bd. 35, 2009, S. 211-232

368. Honorarberatung durch Versicherungsvermittler – Paradigmawechsel durch VVG und RDG, VersR 2009, 1333-1336

369. Baukostenzuschüsse für Netzanschlüsse oberhalb der Niederspannung, EWeRK Nr. 1, 2009 370. Reformkonzept für die nationalen und internationalen Finanzmärkte im Überblick, EWeRK

Nr. 3, 2009

371. Preisanpassungsklauseln – Auf dem Weg zum Großen Senat des BGH?, EWeRK Nr. 4, 2009

2010

372. Bruck/Möller, VVG, 9. Aufl., Kommentierung von § 6 (Band 1), De Gruyter Verlag, 2008, sowie zu §§ 59-73 (Band 2), 2010

373. Der Einfluss der MiFID auf den Handel mit Hypothekenanleihen, in: Pino Sergio (Hrsg.), Einfach gut gemacht – so funktionieren deutsche Hypothekenanleihen, Finanzbuchverlag, 2010, S. 193-214

374. Die Deckungsstockfähigkeit von Hypothekenanleihen, in: Pino Sergio (Hrsg.), Einfach gut gemacht - – so funktionieren deutsche Hypothekenanleihen, Finanzbuchverlag, 2010, S. 215- 236

375. Schutzfunktion und wichtiger Grund in § 843 Abs. 3 BGB, VersR 2010, 149-155 376. Anmerkung zu LG Hamburg vom 20.03.2009 (Privatkliniken)

377. Marktdominanz durch Wachstum und Vernetzung in der Region – die kartellrechtliche Problematik, in: Sallwey/Mündel (Hrsg.), FS für Eugen Münch: Stetig im Wandel – innovativer Wachstumspfad im Gesundheitsmarkt, 2010, S. 312-337

378. Der kapitalmarktinduzierte Stornoabzug bei Einmalzahlungen in der Lebensversicherung, VersR 2010, 1126-1132

379. Die Abgrenzung des räumlich-relevanten Marktes bei Strom und Gas nach deutschem und europäischem Kartellrecht, zusammen mit Prof. Dr. Siegfried Klaue, Betriebsberater, 2010, Sonderbeilage

380. Laufzeitverlängerung deutscher Kernkraftwerke – das Konzept eines Laufzeitkonsenses, Kommunalwirtschaft 02/2010, S. 108-111

(23)

381. Die Mindestquote in der schweizerischen Überschussbeteiligung (Art. 147 AVO) im Vergleich zum Begriff des Überschusses im Deutschen Lebensversicherungsrecht, veröffentlicht in der Festschrift der Schweizerischen Gesellschaft für Haftpflicht- und Versicherungsrecht zum 50-jährigen Bestehen, hrsg. Stephan Fuhrer, 2010, S. 531-550 382. Maklerdiskriminierung in der bAV, ZfV 2010, 581-582

383. Handbuch zum Energiehandel (Hrsg.), Erich Schmidt Verlag, 2. Aufl., 2010

384. Der kapitalmarktinduzierte Stornoabzug bei Einmalzahlungen in der Lebensversicherung, VersR 2010, 1126-1132

385. Bruck/Möller, VVG, 9. Aufl. (Bd. 2, §§ 59-73), 2010

386. Zus. mit RA Birgit Ortlieb, Betriebliche Altersversorgung für Arbeitnehmer öffentlicher Auftraggeber, BetrAV 2010, 522-528

387. Die Grundsätze der anleger- und objektgerechten Beratung im Lichte des Geeignetheitstest (§31 Abs. 4 WpHG), FS für Hopt, 2010, S. 2507-2523

388. Praxiskommentar zum Versicherungsvertragsrecht, 2. Aufl., 2011, zusammen mit Christoph Brömmelmeyer

389. Klaue/Schwintowski, Einige Bemerkungen zu den Marktgebieten in der Gaswirtschaft, N&R 2010, 204 – 207

390. Kartellrecht in regulierten Bereichen – Anmerkung zu Bechtold, WuW 2010, 1027-1028 391. Versicherer darf Courtagevereinbarung mit einem Makler aufkündigen, VuR 2010, 432-435 392. Das Recht der Alternden Gesellschaft in: FS zum 200-jährigen Bestehen der Juristischen

Fakultät der Humboldt-Universität, 2010, S. 1149-1171

393. Bieterbegriff – Suspensiveffekt und konkrete Stillhaltefrist im deutschen und europäischen Vergaberecht, Zeitschrift für das gesamte Vergaberecht, 2010, 877-890

394. Telefonisch vermittelte Versicherungsverträge, VuR 2010, 477

395. Rezension von Consbruch/Fischer, Kreditwesengesetz, BKR 2010, 527

396. Laufzeitverlängerung deutscher Kernkraftwerke – mögliche rechtliche Konsequenzen.

EWeRK, Nr. 1, 2010

397. Stellungnahme zum Gesetzentwurf der Fraktion der SPD und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Drs. 15/27 – Gesetz zur Revitalisierung des Gemeindewirtschaftsrechts NRW, EWeRK 2010

(24)

398. Die Grundsätze der anleger- und objektgerechten Beratung im Lichte des Geeignetheitstests (§ 31 Abs. 4 WpHG), FS für Klaus J. Hopt zum 70. Geb., Bd. 2, S. 2507-2523

2011

399. Bankrecht, 3. Aufl., 2011 (erstmals ohne Schäfer)

400. Geschlechtsdiskriminierung durch risikobasierte Versicherungstarife?, VersR 2011, 164-172 401. Grenzen zulässiger Trennung von Prämien und Kosten der Lebensversicherung nach § 165

Abs. 5 VVG, ZfV 2011, S. 96-99 (2. Teil in ZfV 4/11)

402. Grenzen zulässiger Trennung von Prämien und Kosten der Lebensversicherung nach § 165 Abs. 5 VVG – 2. Teil, ZfV 2011, S. 134-137

403. Haustürgeschäfte für Kapitalanleger - ohne Widerrufsrecht?, VuR 2011, 73—4 404. (Un-)Gleichbehandlung in der privaten Krankenversicherung, VuR 2011, 190—91

405. Ratenzahlungszuschläge und Effektivzinsangabe in Versicherungsverträgen, VuR 2011, 253- 257

406. Rezension Benkel/Hirschberg, Lebens- und BU-V-Komm., 2. Aufl., VuR 2011, S. 278 407. Rezension Stephan Fuhrer, Schweizerisches Privatversicherungsrecht, 2011, VuR 2011, S.

279

408. Rezension Thume/de la Motte/Ehlers, Transportversicherungsrecht, Kommentar, 2. Aufl., 2011, VuR 2011, S. 2080

409. Bank- und Kapitalmarktrecht (PdW), 3. Aufl., 2011, Beck Verlag

410. Die missbrauchsunabhängige Entflechtung ist mit den Grundprinzipien des

Wettbewerbsrechts doch vereinbar – Entgegnung auf Ehricke, EWeRK Nr. 1, 2011

411. Mit dem Reichtum der Sonne zum Reichtum der Weltgesellschaft, EWeRK-Sonderausgabe im Gedenken an Herrmann Scheer, 2011

412. Der Ausstieg aus der Atomenergie und europarechtliche Gedanken, EWeRK Nr. 2, 2011

413. Neuordnung des Abfallrechts, EWeRK Nr. 3, 2011

414. Corporate Governance für öffentliche Unternehmen optimieren, EWeRK Nr. 4, 2011 415. Die wirtschaftliche angemessene Vergütung bei der Überlassung von Strom- und Gasnetzen

nach § 46 Abs. 2 EnWG, EWeRK Nr.5, 2011

(25)

416. Die Berechnung des Kartellschadens, EWeRK 2011, 209-211

417. Erhebliche Lücken im Schutz der Arbeitnehmer durch BGH-Rechtsprechung, VuR 12/11, 480

418. Wettbewerbsbeschränkungen durch Vergaberecht auf Arzneimittelmärkten, Pharma Recht, 2011, 469

2012

419. Public Corporate Governance öffentlicher Unternehmen für Stadtwerke in:

Bräuning/Gottschalk (Hrsg.), Stadtwerke. Grundlagen, Rahmenbedingungen, Führung und Betrieb, Schriftenreihe Öffentliche Dienstleistungen, Nomos Verlag, Bd. 56, 2012, S. 319- 342

420. Manche sind gleicher, VuR 2/12, 45-46

421. Angehörigenschmerzensgeld – Überwindung eines zivilrechtlichen Dogmas (zusammen mit Schah Sedi), zfs 2012, 6-12

422. Die „wirtschaftlich angemessene Vergütung“ bei der Überlassung von Strom- und Gasnetzen nach § 46 Abs. 2 EnWG, ZNER Zeitschrift für Neues Energierecht 16/1 2012

423. Wettbewerbs- und Kartellrecht (PdW), 5. Aufl., 2012, Beck-Verlag

424. Neues Recht für Vermögensanlagen und Finanzlagevermittler, NWB Steuer- und Wirtschaftsrecht Heft 12, S. 959-1003

425. Kundenanlagen – das unbekannte Wesen, EWeRK 2012, S. 43-49

426. Weisungsrechte in der kommunalen GmbH – das Urteil des BVerwG vom 31.08.2011 – Schlusspunkt oder alle Fragen offen?, EWeRK 2012, S. 56-59

427. Kartellrecht: § 29 und seine Verlängerung sind europarechtswidrig (zusammen mit Prof. Dr.

Siegfried Klaue), EWeRK 2012, S. 66-67

428. Lebensversicherung in: Tamm/Tonner, Verbraucherrecht 2012, S. 936 -963

429. Berufsunfähigkeitsversicherung in: Tamm/Tonner, Verbraucherrecht 2012, S. 998 - 1035 430. Privathaftpflichtversicherung in: Tamm/Tonner, Verbraucherrecht 2012, S. 1035 – 1052 431. Zulässigkeit der Provisionsweitergabe an Versicherungskunden mit Anmerkung zum Urteil

des VG Frankfurt a.M. vom 24.10.2011, Az.: 9 K 105/11.F, VuR 2012, S. 239 - 242 432. Energie- und Netzrecht, Textsammlung mit einer Einführung, Rechtsstand: 1.8.2012,

Bundesanzeiger Verlag

(26)

433. Der Anspruch auf Schadensersatz und Einspeisevergütung bei der Abschaltung von Anlagen Erneuerbarer Energien, EWeRK 4/12, S. 129-140

434. Yes, you can, Buch-Beitrag, Wie die Finanzbranche sich neu erfindet, FinanzBuch Verlag, S.

112-113

435. Versicherungswechsel: Beweislast über Schadenseintritt mit Anmerkung zum Urteil des OLG Celle, vom 10.05.2012, Az.: 8 U 213/11, VuR 9/2012 S. 373-375

436. Anwaltliches Datenschutzmanagement – Qualitätsstandards, VersR 31/2012, S. 1325-1332

2013

437. Grenzen nachträglicher Beratungspflichten des Versicherungsmaklers, Weitsicht in Versicherung und Wirtschaft, Gedächtnisschrift für Ulrich Hübner, S. 303-318 438. Juris Praxiskommentar, §§ 488-512; §§ 607-610, §§ 675a-674c, Juris GmbH 439. Plädoyer für mehr Pflicht-Haftpflicht-Versicherungen, VuR 2/2013, S. 52-56 440. Neue Vergütungsformen für Versicherungsmakler? (I), ZfV 6/2013, S. 176-179 441. Neue Vergütungsformen für Versicherungsmakler? (II), ZfV 7/2013, S. 221-225

442. Der Kampf um die Provision – wohin treiben die Vermittlermärkte, VuR 4/2013, S. 121-122 443. Urheberrechtsschutz für Allgemeine Versicherungsbedingungen, Festschrift für Artur-Axel

Wandtke zum 70. Geburtstag, S. 297-318

444. Ratenzahlungszuschläge sind kein entgeltlicher Zahlungsaufschub, VuR 4/2013, S. 150-153 445. Buchbesprechung, Wolfgang Grimm, Unfallversicherung, Kommentar, 5. Aufl., VuR 5/2013,

S. 198-200

446. Handbuch Schmerzensgeld, Bundesanzeiger Verlag, Köln, Teil A S. 1-198 (Teil B: C. Schah Sedi, M. Schah Sedi)

447. Kampf um die Provision, Cash 6/2013, S. 42

448. Die strenge Wiederaufbauklausel in der Feuerversichung – Unwirksamkeit wegen Intrasparenz und Vertragszweckgefährdung, VuR 8/2013, S. 291-297

449. Anspruch des Maklers auf die Nettopolice, August 2013, www.cash- online.de/versicherungen/2013/preisbindung/136580

450. Deckeln oder nicht Deckeln – das ist die falsche Frage, September 2013, www.cash- online.de/versicherungen/2013/vertriebskosten/139902

(27)

451. Marcumar (Antikoagulation): Leistungsmindernde Krankheit in der Unfallversicherung?, VuR 11/2013, S. 415-421 zusammen mit Erhard W. Lang

2014

452. Die „Opposition“ – Fehlender Strukturbaustein im System der gesellschaftsrechtlichen Corporate Governance?, NZG 36/2013, S. 1406-1412 (Langversion erhältlich in der Zeitschrift für deutsch-japanische Rechtsvergleichung, 2014)

453. Unwirksamkeit einer Kostenausgleichsvereinbarung im Rahmen einer sogenannten Nettopolice mit Anmerkung zum Urteil des OLG Karlsruhe, vom 19.09.2013, Az.: 12 U 85/13, VersR 2/2014, S. 45-51

454. Handbuch Energiehandel, Erich Schmidt Verlag, 3. Auflage, Berlin 2014, Dritter Teil:

Risikomanagement, B. Rechtliche Bewältigung des Risikomanagements im Energiehandel, S. 577-613

455. Tippgeber versus Vermittler – Erlaubnispflicht für beide oder aufsichtsrechtliche Funktionsvermischung?, in: Festschrift für Attila Fenyves, 2013, S. 765-779

456. Corporate Governance anerkannter internationaler Prüfungsstandards im Vergleich zu Art.

379 türkHGB, Bahcesehir Üniversitesi hukuk fakültesi dergisi, S. 131

457. TTK m. 397 ile Karsilastirmalu Olarak Sirket Yänetiminde Gecerli Olan Uluslararasi Denetim Standart, Bahcesehir Üniversitesi hukuk fakültesi dergisi, S.149

458. Stromsteuer – Lenkungsziel (teilweise) erreicht?, EWeRK 1/2014, S.3-5

459. Zur Legitimation öffentlicher Unternehmen auf Wettbewerbsmärkten. Zugleich eine

funktionale Neubestimmung der „Angelegenheiten der örtlichen Gemeinschaft“ (Art. 28 Abs.

2 GG), FS zu Ehren von Christian Kirchner, S.559

460. Die “Mathematik” des Rechts, Sachverhalt + Tatbestand ÷ Subsumtion = Rechtslage, Iurratio 2/2014, S. 41-44

461. Jura für Erstis, Iurratio Erstsemester-Ausgabe 1/2014, S. 20-24 462. Bankrecht, 4. Aufl., 2014

463. Unkündbare Kostenausgleichsvereinbarung neben Versicherungsvertrag, NJW 23/2014, S.

1658 – Anmerkung zum Urteil des BGH v. 12.03.2014 – IV ZR 295/13

464. Die AKB auf dem Prüfstand des Transparenzgebotes Teil 1, ZfV 11/14 S. 332; Die AKB auf dem Prüfstand des Transparenzgebotes Teil 2, ZfV 12/14, S.369

465. Standardisierung auf den Versicherungsmärkten – Zurück in die Zukunft?, VuR 7/2014, S.

251

(28)

466. Anwendung des Kartellrechts auf Kundenanlagen, Praxishandbuch geschlossene Verteilernetze und Kundenanlagen, Birgit Ortlieb, Erik Staebe (Hrsg.), S. 72 467. Bedingungsanpassung in der Lebensversicherung, FS für Egon Lorenz, S. 475-485 468. Standardisation Prior to or Instead of Information – A Fundamental Criticism of the

(European) Information Model for Financial and Insurance Products in Varieties of European Economic Law and Regulation Volume 3, Springer 2014, S. 549-567

469. Der Anspruch auf die Netto-Police, Zeitschrift für Versicherungswesen 15-16/2014, S. 467- 469

470. Der Anspruch auf die Nettopolice, Zeitschrift für Versicherungswesen (II.) 17/2014, S. 508- 511

471. OLG Düsseldorf, Urteil v. 26.3.2014, Az. VI-U (Kart) 43/13: Entschädigung für rechtswidrige Eingriffe der Kartellbehörden, EWeRK 4/2014, S. 239-244

472. Rezension: Die Netzanbindung von Offshore-Anlagen im europäischen Supergrid – Eine Untersuchung der §§ 17a ff. EnWG und ihrer völkerrechtlichen, europarechtlichen und verfassungsrechtlichen Einbettung, vorgelegt von Frederic Geber, Mohr Siebeck Verlag 2014 (Energierecht Band 9), EWeRK 4/2014, S. 260-262

473. Kapitalmaßnahmen, in: Jannott/Frodermann, Handbuch der Europäischen Aktiengesellschaft – Societas Europaea -, 2. Aufl. 2014, S. 361-407

474. ... denn sie wissen nicht, was sie tun! – Warum Politik und Gesetzgebung so oft irren, 1.

Aufl. 2014

475. Provisionsabgabe: Zivilrechtlich erlaubt – verwaltungsrechtlich (zurzeit) auch, Zeitschrift für Versicherungswesen, 20/2014, S. 576-579

476. Versicherungsvermittlung über Internetportale, Mindestanforderungen – Haftung, Verbraucher und Recht, 10/2014, S. 370-376

477. Die Rolle von Stromspeichern im zukünftigen Marktdesign, EWeRK 5/2014, S. 271-273 478. EEG-Umlage – Preisbestandteil oder (verdeckte) Steuer, EWeRK 5/2014, S. 277-281 479. Ålands – War’s das?, EWeRK 5/2014, S. 302-304

480. Unterscheidung zwischen Transparenz- und Unangemessenheitskontrolle im Recht der Allgemeinen Geschäftsbedingungen, EWeRK 5/2014, S. 338-339

481. Provisionsabgabe: Zivilrechtlich erlaubt – verwaltungsrechtlich (zurzeit) auch (II.), Zeitschrift für Versicherungswesen, 21/2014, S. 636-640

(29)

482. Die Kostendarstellung nach dem Lebensversicherungsreformgesetz, zusammen mit Dr. Mark Ortmann, VersR 2014, 1401-1406

483. Der Anspruch auf Ersatz des Schadens durch (verzögerte) Schadensregulierung, in: FS für Lothar Jaeger zum 75. Geburtstag, S. 421-435

484. Vereinbarkeit des sog. Policenmodells mit der Zweiten und Dritten

Lebensversicherungsrichtlinie; Verwehrung der Berufung des Versicherungsnehmers auf die Unwirksamkeit des Vertrages wegen der Grundsätze nach Treu und Glauben, BGH, Urt. v.

16.07.2014, Az.: IV ZR 73/13, VuR 12/2014, S. 467-474

485. Die Auswirkungen des Endress-Urteils auf die österreichische Lebensversicherung, Zeitschrift für Verbraucherrecht, 06/November 2014, S. 180-184

486. Geschäftsführer haften mit Privatvermögen für Kartellrechtsverstöße des Unternehmens, EWerk, 6/2014, S. 389-399

487. The recent developments in the German insurance law (2013-2014), zusammen mit Tino Glass, Revue luxembourgeoise de bancassurfinance, 04/2014 S. 30-34

488. Gesellschaftsrecht – Wie geht das denn?, Iurratio 3/2014, S. 84-89 2015

489. Keine Aufklärungspflichten der Banken über Provision bei Finanzierungsberatungen, BGH, Urt. 01.07.2014, Az.: XI ZR 247/12, VuR 01/2015, S. 23-25

490. Versicherungsvermittlung über Internetportale, Mindestanforderungen – Haftung, Versicherungsvermittlung 02/2015, S. 50-53

491. Promovieren für Juristen – Wie, warum und womit man sonst seine Zeit vergeuden kann, Verlag Wissen-Kompakt, 2015

492. Die Zurechnung des Wissens von Mitgliedern des Aufsichtsrats in einem oder mehreren Unternehmen, ZIP-Zeitschrift für Wirtschaftsrecht Nr. 13 (März 2015), S. 617-623 493. Versicherungsrechts-Handbuch, § 18. Informationspflicht des Versicherers, § 43.

Betriebliche Altersvorsorge, C.H. Beck-Verlag, 3. Aufl. 2015

494. Das Gesundheitssystem der Zukunft – der Patient als Steuermann des Geschehens? In:

Wettbewerbsbeschränkungen auf staatlich gelenkten Märkten, Reihe Kartell- und Regulierungsrecht, Band 11, Nomos-Verlag, 1. Aufl. 2015

495. Die optimale Rechtsform für den Versicherungsmakler, ZfV 10/2015, S. 318-323 496. Die optimale Rechtsform für den Versicherungsmakler (Schluss zu ZfV 10/2015), ZfV

11/2015 S. 351-354

(30)

497. Keine offensichtliche Europarechtskonformität des „Policenmodells“ nach § 5a VVG a.F., Anmerkung zu BVerfG, Beschl. v. 02.12.2014, 2 BvR 655/14, VuR 5/2015 S. 184-187 498. Rücktritt vom Versicherungsvertrag wegen arglistiger Anzeigepflichtverletzung, Anmerkung

zu BGH, Urt. vom 12.03.2014 IV ZR 306/13, VuR 5/2015 S. 188-191

499. Konfiguration und rechtliche Rahmenbedingungen für den modernen Batteriespeichermarkt, EWeRK 2/2015 S. 81-98

500. Korrektur von Schreib- oder Rechenfehlern im Gesetz am Beispiel Pooling, EWeRK 2/2015 S. 116-117

501. Grenzkosten als Preisbildungsmechanismus auf staatlich regulierten Energiemärkten, EWeRK 2/2015 S. 117-118

502. Rezension: Handlexikon der Europäischen Union, Prof. Dr. Jan Bergmann LL.M. eur (Hrsg.), EWeRK 2/2015 S. 124-125

503. Rezension: Handbuch Windenergie, herausgegeben von Thomas Schulz, Erich Schmidt Verlag, EWeRK 2/2015, S. 126-128

504. The recent developments in German Banking law (2013-2014), zusammen mit Tino Glass, Revue luxembourgeoise de bancassurfinance 1/2015, S. 31-33

505. Anforderungen an die Aufklärung eines Versicherungsmaklers bei Abschluss einer steuerlich geförderten Rentenversicherung (sog. Rürup-Rente) über die zwingenden Nachteile der Police, Anm. zu Saarländisches OLG, Urt. V. 26.02.2014, 5 U 63/13, VuR 7/2015, S. 262- 264

506. Buchbesprechung: Weimann, Martin: Spruchverfahren nach Squeeze-Out, Handbuch, Walter de Gruyter Verlag 2015, VuR 8/2015, S. 319-320

507. Asymmetrische Kapitalmarktinformationen als Gegenstand des Kartell- und Wettbewerbsrechts, WuW 9/2015, S. 834-847

508. Rezension: Der Direktanspruch gegen Haftpflichtversicherer – eine rechtsvergleichende Untersuchung zwischen deutschem und skandinavischem Recht, Gunnar Franck, VersR 22/2015, S. 960-961

509. Internetplattformen im Spannungsfeld zwischen Versicherungsvermittlungs- und Lauterkeitsrecht, VersR 25/2015, S. 1062-1071

510. Ich will Jura – also bin ich – Das ultimative Lernkonzept, Iurratio 2/2015, S. 33-42

511. Ohnmacht – Werte und Prinzipien einer (scheinbar) ohnmächtigen Generation, 1. Aufl. 2015

(31)

512. Altverträge über eine fondsgebundene Lebensversicherung und eine fondsgebundene Rentenversicherung: Bereicherungsrechtliche Rückabwicklung nach (rechtzeitigem) Widerspruch, Anmerkung zu BGH v. 29.07.2015, IV ZR 384/14, VuR 12/2015, S. 471-474 513. VW-Abgasskandal – Regelverstöße naturnotwendig?, EWeRK 6/2015, 314-315

514. Rezension zu Frenz, Müggenborg, Cosack, Ekardt (Hrsg.), EEG-Kommentar, ESV, 2015, EWeRK 6/2015, S. 316-318

2016

515. Angehörigenschmerzensgeld – Zeit zum Umdenken!, VuR 1/2016 S. 18-20

516. AGB-Kontrolle eines darlehenssichernden Versicherungsvertrages, Anm. zu EuGH v.

23.04.2016 – Rs. C-96/14 (Van Hove/CNP Assurances), VuR 1/2016, S. 25-31

517. Rezension zu Veith, Gräfe, Gebert (Hrsg.), Der Versicherungsprozess – Ansprüche und Verfahren – Praxishandbuch, 3. Aufl. 2016, VersR 6/2016, S. 373-374

518. Das Fördersystem des Erneuerbare-Energien-Gesetz auf dem Prüfstand des Verfassungs- und Europarechts, EWeRK 2/2016, S.73-93

519. Der Baukostenzuschuss bei der Netzintegration von Batteriegroßspeichern, zusammen mit Mirko Sauer und Rico Wojanowski, EWeRK 2/2016, S. 94-99

520. OVG Sachsen-Anhalt, Urteil vom 7.5.2015, Az. 4 L 163/14: Einordnung der Erzeugung von Strom mit einer Photovoltaikanlage als wirtschaftliche Tätigkeit i.S.d. GemO ST § 116, EWeRK 2/2016, S. 123-131

521. Die Pflicht zur chancen- und risikobasierten Geschäftsleitung am Beispiel von Krankenhäusern, Compliance-Berater 5/2016 S. 156-160

522. Zur Intransparenz zweier Teilklauseln in Allgemeinen Versicherungsbedingungen zu sogenannten Riester-Rentenversicherungen, betreffend die Beteiligung der

Versicherungsnehmer an Kostenüberschüssen (Anm. zu BGH v. 13.01.2016 – IV ZR 38/14), VuR 4/2016, S. 145-150

523. The recent developments in German insurance law (2015), Revue Luxembourgeoise de Bancassurfinance 1/2016, S. 31-34

524. § 17 Verbraucherschutz im Bereich der Versicherungsdienstleistungen - Lebensversicherung, in: Tamm/Tonner, Beratungshandbuch Verbraucherrecht, 2. Aufl. 2016, S. 815-851

525. § 17 Verbraucherschutz im Bereich der Versicherungsdienstleistungen -

Berufsunfähigkeitsversicherung, in: Tamm/Tonner, Beratungshandbuch Verbraucherrecht, 2.

Aufl. 2016, 899-937

(32)

526. § 17 Verbraucherschutz im Bereich der Versicherungsdienstleistungen -

Privathaftpflichtversicherung, in: Tamm/Tonner, Beratungshandbuch Verbraucherrecht, 2.

Aufl. 2016, S. 937-958

527. Chancen- und risikobasierte Geschäftsführung in Kliniken – Haben Sie die

Einnahmeoptimierung stets im Auge!, Health & Care Management 6/2016, S. 52-54 528. Verfassungs- und europarechtliche Grenzen zulässiger Präqualifikation auf Märkten für

Regelenergie, EWeRK 4/2016, S. 248-267

529. OLG Celle, Urteil v. 10.5.2016, Az. 13 U 21/16 (Kart): Anforderungen an die Verringerung der Konzessionsabgabe für „Schachlaststrom“, zusammen mit Dr. Mirko Sauer, EWeRK 4/2016, S. 268-279

530. … denn wir wissen nicht, was wir tun!, VuR 7/2016, S. 241-242

531. BGH, Urt. v. 14.01.2016, Schadensregulierung durch Versicherungsmakler, bearbeitet von Ass. Iur. Christine Ruttmann, Kassel, Anmerkung von Prof. Dr. Schwintowski, VuR 9/2016, S. 349-353

532. Ein neues Konzept der Zuwanderung für Deutschland und Europa, Iurratio 3/2016, 61-66 533. Examensrelevante Rechtsprechung und Probleme im Gespräch, Mobiliarsachenrecht,

Jurakurs, 1. Aufl. 2016

534. Die Insurance Mediation Directive (IMD) 2 – wo stehen wir – wo sollten wir hin? In:

Altersarmut trotz Altersicherung, Beiträge zur 23.Wissenschaftstagung des BdV und zum Workshop „Junge Versicherungswissenschaft“, 2016, Bd.48

535. Prüfe dein Wissen, Bank- und Kapitalmarktrecht, 4. Aufl. 2016

536. Privathaftpflichtversicherungsverträge: Auslegung einer Klausel über mitversicherten Forderungsausfall durch Musterbedingungen, KG Berlin, Beschluss vom 08.03.2016, Az. 6 U 88/15, VuR 10/2016, S. 385-387

537. Angebots- und Vergleichsportale für Versicherungsvermittler auf dem Prüfstand des nationalen und europäischen Kartellrecht, NZkart 12/2016, 575-581

538. Berufsunfähigkeitsversicherung: Wege zu einem transparenten, risikobasierten Leistungsversprechen, Der Forschung – der Lehre – der Bildung, 2016, 633-643 539. Praxiskommentar zum Versicherungsvertragsrecht, 2016, 3. Aufl., ZAP-Verlag,

Herausgegeben zusammen mit Prof. Brömmelmeyer, Beiträge Prof. Schwintowski: §§ 28-32,

§§49-58

540. Der illegale Mensch- Ein virtuelles Streitgespräch, „Worüber reden wir eigentlich“ Festgabe für Rosemarie Will, S. 679-690

541. Handbuch des Aktienrechts (Hrsg: Froderman/Jannott), 9. Aufl. Bearbeitung von Kapitel 6:

Finanzierung der Aktiengesellschaft, Kapitalaufbringung und Kapitalerhaltung, S. 269-347

(33)

542.

Strom 2030 und das Grünbuch Energieeffizienz, EWeRK 6/2016, S. 379-382

543. BMWI-Grünbuch Energieeffizenz und Impulspapier Strom 2030, EWeRK 6/2016, S. 365- 369

544. Einige Bemerkungen zum Begriff des Letztverbrauchers im Energierecht, EWeRK 6/2016, S.

369-370

545. Missbräuchliche Zurückhaltung von Stromerzeugungskapazitäten, EWeRK 6/2016, S. 383- 384

2017

546. Wissenszurechnung und Verantwortlichkeit im Unternehmen aus nationaler und europäischer Perspektive, Iurratio 1/2017, S. 8-12

547. Nachprüfungsverfahren in der Berufsunfähigkeitsversicherung, Anm. zu BGH Urt. v.

07.12.2016, NJW 10/2017, S. 731-733

548. Der Anspruch auf Kosten der Schadensregulierung, VuR 3/2017, S.98-100 549. Die Nettopolice – Königsweg für den freien, unverfälschten Wettbewerb auf

Versicherungsmärkten? Beiträge zur 24. Wissenschaftstagung des BdV und zum Workshop

„Junge Versicherungswissenschaft“, Staatliche Gewinngarantien für Lebensversicherer, 2017, Bd. 49, S. 53-82

550. Herausgabe: Staatliche Gewinngarantien für Lebensversicherer, Beiträge zur 24.

Wissenschaftstagung des BdV und zum Workshop „Junge Versicherungswissenschaft“, 2017, Bd. 49

551. Gemeinwohl, das unbekannte Wesen, EWeRK 1/2017, S. 4-6

552. Anspruch auf schriftliche Originalvollmacht bei Maklerwechsel: Die Grenzen der Leistungsfähigkeit bei Maklerwechsel, zusammen mit Stephan Michaelis, Zeitschrift für Versicherungswesen (I.), 11/17, S. 353-354

553. Anspruch auf schriftliche Originalvollmacht bei Maklerwechsel: Zum Zweiten, Zeitschrift für Versicherungswesen (II.), 17/2017, S. 518-519 zusammen mit Stephan Michaelis 554. Europarechtliche Voraussetzungen und Folgen nicht ordnungsgemäßer Belehrung über das

Rücktrittsrecht für das österreichische Lebensversicherungsrecht, wirtschaftsrechtliche blätter:wbl, Zeitschrift für österreichisches und europäisches Wirtschaftsrecht, Heft 5, Mai 2017, S. 245-259

555. § 48 Scheckgeschäfte, Deutsches und europäisches Bank- und Kapitalmarktrecht, Band 1, 3.

Aufl., 2017, S. 2083-2145

(34)

556. Betriebsrentenstärkungsgesetz – Chance ohne Garantie, zusammen mit Markus Kirner, Zeitschrift für Versicherungswesen, 13/2017, S. 418-421

557. Proportionalitätsprinzip für Kleinstgemeinden, EWeRK 4/2017, S. 107-108 558. Zum Sondergutachten Wettbewerbsentwicklung im Energiesektor (§ 62 EnWG) –

Stellungnahme des EWeRK, zusammen mit Dr. Mirko Sauer, EWeRK 5/2017, S. 139-146 559. Das Konzept der kundeninduzierten Prämienreduktion im neuen Vermittlerrecht (I.),

Zeitschrift für Versicherungswesen 22/17, S. 714-718

560. Das Konzept der kundeninduzierten Prämienreduktion im neuen Vermittlerrecht (II.), Zeitschrift für Versicherungswesen 23/17, S. 740-743

561. Das Konzept der taggenauen Bemessung des Schmerzensgelds, Berliner Anwaltsblatt 11/2017, S. 405-408

562. Leistungseinstellung in der Berufsunfähigkeitsversicherung, Anmerkung zu OLG Saarbrücken v. 08.02.2017 – 5 U 24/13, NJW 43/2017, S. 3165-3170

563. Fehlsteuerungen im Rechtssystem – kein Rechtsschutz für Verbraucher!, VuR 7/2017, S.

241-242

564. Ausdrücklich gewünschte vollständige Versicherungsvertragserfüllung – Widerruf, Anmerkung zu BGH v. 13.9.2017 – IV ZR 445/14, NJW 52/2017, S. 3784-3786 565. Gesetzesvorschrift als Chance – Ein Plädoyer für die Schatzsuche, Das Krankenhaus

12/2017, S. 1066-1086 2018

566. Bankrecht (Hrsg.), 5. Aufl., Carl-Heymanns-Verlag 2018

567. Handbuch Energiehandel (Hrsg. mit Frank Scholz und Dr. Andreas Schuler), 4. Aufl. Erich- Schmidt-Verlag 2018

568. Rechtliche Bewältigung des Risikomanagements im Energiehandel, Handbuch Energiehandel, 4. Aufl. Erich-Schmidt-Verlag 2018

569. Die marktkonforme Feststellung des Grundversorgers, EWeRK 1/2018, S. 3-9 570. Anm. zu BGH, Urteil v. 7.4.2017 – V ZR 52/16, Sonderrechtsfähigkeit einer

Windkraftanlage, EWeRK 1/2018, S. 9-13

571. Rezension: Gundel/Lange (Hrsg.), Herausforderungen und Probleme der Digitalisierung der Energiewirtschaft, EWeRK 1/2018, 26-27

(35)

572. Rezension: Kment, Streitfragen der Erdverkabelung – Gesetzliche Zielsetzung und Anwendung des § 2 EnLAG und § 4 BBPIG, EWeRK 1/2018, 27-28

573. Konzept für eine Neue Analytische Regelwirkungsforschung, ZG 3/2018, 252-264 574. Der Preis für persönliche Daten, VuR 5/2018, 161-162

575. Leistungsausschluss bei Schimmelschäden in Gebäudeversicherung, Anm. BGH Urt. v.

12.07.2017 – IV ZR 151/15, S. 181-184

576. Bemerkungen zur spontanen Anzeigepflicht des Versicherungsnehmers vor Vertragsschluss, VuR 6/2018, S. 220-222

577. Rezension: Hartung/Bues/Halbleib, Legal Tech, EWeRK 4/2018, S. 146

578. Rezension: Breidenbach/Glatz: Rechtshandbuch Legal Tech, EWeRK 4/2018, S. 147 579. Rezension: Säcker (Hrsg.), Berliner Kommentar zum Energierecht, Band 6: EEG-

Erneuerbare-Energien-Gesetz 2017 und WindSeeG, EWeRK 4/2018, S. 148-149

580. Rückabwicklung fondsgebundener Lebensversicherung nach Widerspruch, Anm. BGH-Urteil v. 21.03.2018 - IV ZR 353/16, NJW 25/2018, S. 1817-1820

581. Preistransparenz als Voraussetzung funktionsfähigen (digitalen) Marktwettbewerbs, NJOZ 2018, 841, S. 841-80

582. Wird Recht durch Robotik und künstliche Intelligenz überflüssig? NJOZ 2018, 1601, S.

1601-1640

583. Das Verhältnis von Blockchain-Governance und Gesellschaftsrecht, zusammen mit Nikolas Klausmann und Dr. Michael Kadgien, NJOZ 2018, 1401, S. 1401-1440

584. So lassen sich IDD-konforme Vergütungsmodelle für Versicherungsmakler in der Praxis nutzen, WVM Wirtschaftsdienst Versicherungsmakler 11/2018, S. 5-8

585. Das Konzept der wettbewerbsanalogen Ermittlung des betriebsnotwendigen

Umlaufsvermögens zusammen mit Jörg-Rafael Heim/Mirko Sauer/Jost Hanno Meyer/Sven Vogel, EWeRK 5/2018, S. 153-166

2019

586. Zulässige Vertriebsvergütung für Versicherungsvermittler – Interessenkonflikte vermeiden, WVV 1/2019, S- 7

587. Stellungnahme des EWeRK e.V. zur Vorbereitung des Sondergutachtens 81 der Monopolkommission zum Energiesektor, EWeRK 01/19, S. 30-38

588. Die Voraussetzungen für den Fristbeginn nach §5a Abs.2, S.1 VVG a.f., VuR 9/2019, S.330- 336.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Aus empirischer Perspektive mag eine so drastische Komplexitätsreduktion begründbar sein, didaktisch aber ergeben sich daraus ernsthafte Schwierigkeiten: Zum einen geraten die

Um diesen Identitätsträger im ländlichen Raum zu schaffen, brauchen Dörfer in Zukunft Flächen für räumliche Strukturen, die einem urbanen Lebensstil gerecht werden,

10 Correlation coefficient between reflection values and number of trees per hectare of TM 2003 and 2004 for all sampling designs

Wir adaptieren den wissensgesellschaftlichen Diskurs für unser Forschungs- und Entwicklungsprogramm nicht etwa deshalb, weil wir ihn für eine – oder gar „die“ –

Sie äussert die An- sicht, dass die Fusionskontrolle auf der EU-Ebene durch die Reform der FKVO im Jahr 2004 – insbesondere durch die Einführung des SIEC-Tests – gestärkt wurde:

Wir sind sehr froh, dass wir so tolle Mitglie- der haben, die mit viel Engagement den Eine- Welt- und Umwelttag zu einem besonderen Er- lebnis machen, aber auch, dass

Warum nicht Influencer für die eigene Organisation, das Unternehmen oder den christlichen Glauben werden.. Es geht darum, wie Sie sich in den Sozialen Netzwerken als Marke

sche Geschichte des Stoffes vom chinesischen Weisen in verschiedenen Län- dern Europas wird im folgenden Beitrag an exemplarischen Stationen beleuch- tet, bevor die