• Keine Ergebnisse gefunden

Nachruf für Dr. med. Herbert Pastor

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Nachruf für Dr. med. Herbert Pastor"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Nachruf für Dr. med.

Herbert Pastor

Am 16. Dezember 2008 vollendete sich das arbeitsreiche, erfüllte Leben des ältesten Arztes in Sachsen im Alter von über 99 Jahren.

Am 30. September 1909 wurde Herr Herbert Pastor in dem kleinen Dörf- chen Gettengrün im Vogtland, in der Nähe von Bad Elster, geboren.

Nach dem Schulbesuch be gann er sein Medizinstudium in Leipzig, wel- ches er nach weiterem Studium in Wien und Würzburg wieder in Leip- zig erfolgreich abschloss.

Erst vor drei Monaten haben wir uns zur Feier des 99. Geburtstags mit ihm getroffen. Trotz kör perlicher Be - einträchtigung haben wir über die Vergangenheit gesprochen und Erin- nerungen aufl eben lassen. Er war nicht nur ein guter, verlässlicher und humorvoller Freund und Kollege. Er war für seine Patienten ein kluger, stets fürsorglicher Arzt, der seine volle Erfüllung als Hausarzt in seiner Wahlheimat Tharandt gefunden hat.

Die Wertschätzung dafür wurde zu diesem hohen Fest durch die Stadt, die Bevölkerung und durch die Kolle- genschaft in reichem Maße gewür- digt.

Herr Pastor begann seine ärztliche Tätigkeit im „Praktischen Jahr“ am Stadtkrankenhaus Plauen und an der Uni-Klinik Leipzig. Am 27. November promovierte er und am 1. Dezember 1936 wurde er approbiert. Er wusste von vornherein, dass er als prakti- scher Arzt tätig werden wollte. Durch den in zwischen begonnenen Krieg war eine eigene Niederlassung nicht

möglich. In vielen ärztliche Praxen wurde er als „Hilfskassenarzt“ durch Ärztekammer und Landräte dienst- verpflichtet. Auch hier fand er seine Erfüllung und Berufung, er konnte mit Leib und Seele an der Basis der

„ärztli chen Pyramide“ die Ideale sei- nes Arztseins anwenden. Die Statio- nen seines so vorgeschriebenen Lebens waren Altenweddingen, Ober mittels- ebers bach, Praxis Dr. Richter Radeburg, Dr. Schöfer Siebenlehn, Dr. Bamberg Lockwitz, Altenberg und Praxis Dr.

Flach Glashütte.

Am 15. Oktober 1945 konnte end- lich die Eröffnung der eigenen Praxis als praktischer Arzt und Geburtshel- fer in der kleinen Stadt Tharandt erfolgen. Die Mühen, denen er sich gern unterzog, die in so einer Praxis nahe am gesunden und kranken Menschen zum Alltag gehörten, schildert er in seinen Erinnerungen

„Aus dem Leben und Treiben eines Landarztes“ plastisch und eindring- lich. Die Hausbesuche erfolgten zu - erst zu Fuß, im Winter mit den Schi- ern, später mit dem Fahrrad, dann mit einem notdürftig aufgebauten Leichtmotorrad der Marke Quick, bis er schließlich nach Jahren ein neues Motorrad MZ 125 kaufen konnte.

Er war einer der vielen Kollegen, die unter den damals nicht einfachen Bedingungen der medizi nischen Grund- versorgung ihrem Berufsalltag nach- gingen und es dabei als selbstver- ständlich an sahen, dass sie immer 24 Stunden am Tag und an allen Tagen des Jahres für ihre Patienten da waren, und die dabei auch noch Freude empfanden. Sein hohes Ethos basiert auf einer wenig spekta ku lä- ren, tiefen Gläubigkeit und einem einfachen Verantwortungsbewusst- sein für die ihm anver trauten und ihm vertrauenden Menschen. Aber auch die Befriedigung, die er bei der Fürsorge für seine Patienten fand, spielte keine geringe Rolle bei seiner Einstellung zum Arztberuf.

Es war ihm völlig natürlich, dass er für viele Tätigkeiten in seinem

„Sprengel“ in Anspruch genommen wurde. Er beteiligte sich beispiels- weise an der Ausbildung von jungen Rot-Kreuz-Helfern, wurde in der Schwangerschaftsberatung tätig, hat mit Unbehagen auch am beratungs-

ärztlichen Dienst in der DDR-Zeit teil- genommen, nahm 1952 einen Lehr- auftrag an der Fakultät für Forstwirt- schaft der TH/TU Dresden wahr, stellte sich als Betriebsarzt für die Fakultät zur Verfügung und betreute als Schularzt die Jugend von Tha- randt und Umgebung.

Auch als Kollege war er beliebt und anerkannt. Ich erinnere mich gern an seine Zusammenarbeit mit dem Krankenhaus Freital, die sein großes Verantwortungsbewusstsein für seine Patienten erkennen ließen. Er suchte den telefonischen Kontakt, war dankbar für Rückäußerungen und nahm mit großem Interesse an den stationären Verläufen Anteil.

So war er bis zu seinem 70. Geburts- tag eine bei der Bevölkerung, den Studenten und Professoren der Forst- stadt Tharandt und bei der Stadtver- waltung geachtete und beliebte Per- sönlichkeit. Durch seine humorvolle Art, seine Einstellung zur ständigen Bereitschaft für seine Kranken und seinen Fleiß, gepaart mit fachlicher Kompetenz, hatte er sich deren Ver- trauen erworben und immer den richtigen Ton getroffen.

Er konnte am 30. September 1979 seine Tätigkeit beenden und einen erfüllten langen Lebensabend von über 20 Jahren erleben, seinen Nei- gungen folgen und unbeschwert die Ent wicklung der Medizin, für die er sich weiter aktiv interessierte, verfol- gen. Auch darüber hinaus waren seine Fragen und Meinungen zu den Problemen der modernen Medizin, die er besonders im Kontext mit der Philosophie und der Religion aufwarf, von einem lebhaften Anteilnehmen geprägt. Weiter waren ihm auch die Verbindungen der Medizin zur Litera- tur wichtig, besonders zu Goethe und seinen Werken. Ich erinnere mich gerne an interessante Gesprä- che, die wir bei seinen Besuchen im Krankenhaus Freital führten.

Wir sind dankbar, dass wir mit Herrn Dr. Herbert Pastor so lange leben, arbeiten und sprechen durften. Wir trauern mit seiner Frau und seinen drei Töchtern. Wir werden ihn nie vergessen.

Dr. med. Klaus Meinerzhagen im Namen der Ärzte der Stadt Tharandt und

vieler Ärzte aus Freital und Umgebung

Personalia

Ärzteblatt Sachsen 2 / 2009 79

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

1982 wurde unter seiner Regie eine Sta- tion für Brandverletzte mit fünf Bet- ten geschaffen.. Schwerbrandver- letzte aus den südlichen Bezirken der DDR wurden

Sein wacher Geist und seine Fröhlichkeit sind auch jetzt nach so langer Zeit noch sprichwörtlich, und er konnte sich dies bis kurz vor seinen Tod bewah- ren. Wir danken dem

Immer setzte er sich gleichermaßen für den medizinisch-naturwissenschaft- lichen Fortschritt in der Behandlung von Rückenmarkverletzten wie auch für die Verbesserung der praktischen

Für uns, die wir zwanzig Jahre seit der Wende mit ihm zusammen sein durften, ist es nicht nur ein aufmerk- sames Gedenken, vielmehr auch eine dankbare Erinnerung an sein

Nach der Pflichtassisten- tenzeit in der Universitätsklinik Jena – hier auch Promotion – und in der Chirurgischen Poliklinik Dresden- Neustadt begann sie schließlich ab

Diese wurde erst nach der Wende durch seine erfolg- reiche Verhandlung und Zusammen- arbeit mit dem KfH-Kuratorium für Dialyse und Nierentransplantation e.V..

Gunther Völker – Chefarzt der Abteilung für Gynäko- logie und Geburtshilfe der Landkreis Mittweida Krankenhaus gGmbH.. 1945 in Gablenz/Oberlausitz geboren, besuchte er zunächst

Eine Nieder- lassung in eigener Praxis als Praktischer Arzt sowie Geburtshelfer in Langebrück für 8 Jahre bildete zusätzlich die Grundlage für seine ungewohnt breite Ausbildung in