• Keine Ergebnisse gefunden

03. Jugendhilfeausschuss 20.02.2020 Einladung und Tagesordnung

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "03. Jugendhilfeausschuss 20.02.2020 Einladung und Tagesordnung"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Amt für Soziale Dienste

Amtsleitung

Freie

Hansestadt Bremen

Amt für Soziale Dienste,Breitenweg 29-33, 28195 Bremen

An die

Mitglieder des Jugendhilfeausschusses der Stadtgemeinde Bremen

Auskunft erteilt Frau Seibel

Zimmer 3.26/3. Etage T (0421) 361 8295 F (0421) 361 8553 E-mail

tatjana.seibel@afsd.bremen.de Datum und Zeichen Ihres Schreibens

Unser Zeichen 450-JAL-1 (bitte bei Antwort angeben)

Bremen, 10.02.2020

Sitzung des Jugendhilfeausschusses

Sehr geehrte Damen und Herren,

zur 3. Sitzung des Jugendhilfeausschusses in der 20. Wahlperiode der Bremischen Bürgerschaft werden Sie hiermit eingeladen für

Donnerstag, den 20.02.2020, 16:30 Uhr, Amt für Soziale Dienste

Breitenweg 29-33, 28195 Bremen, Raum 0.10/0.12 (im Erdgeschoss)

Tagesordnung:

Vortrag 1. 0

1 Genehmigung der Tagesordnung

2.

Anregungen und Wünsche junger Menschen - Aktuelles

3.

Genehmigung des Protokolls der Sitzung vom 19.12.2019

(2)

4.

Organisation, Leitung und Außenvertretung Landesjugendamt Freie Hansestadt Bremen sowie Jugendamt Stadtgemeinde Bremen

Frau Frank / Herr Jablonski 5. 0

2 Einrichtung und Geschäftsordnung von Arbeitsgemeinschaften des Jugendhilfeausschusses nach § 78 SGB VIII in der 20.

Wahlperiode

Frau Frank / Herr Jablonski 6.

Sachstandsbericht zu den Schulvermeiderprojekten in der

Stadtgemeinde Bremen Herr Tappe

7.

Masernschutzgesetz SKB

8. Interessenbekundungsverfahren – Weitere Umsetzungsemp- fehlungen

Hier: Burglesum

Frau Hußmann- Kenfack

9.

Klausurtagung 2020

10. Berichte der Verwaltung

 Gesetz für den Schutz vor Masern und zur Stärkung der Impf- prävention

Frau Schrader

11. Verschiedenes

 Bericht der freien Träger in der AG § 78 Jugendförderung zum Stand der Umsetzung des Rahmenkonzepts Offene Jugend- arbeit

Herr Goldschmidt

Mit freundlichen Grüßen im Auftrag

Tatjana Seibel

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Kapitel 3217 Gymnasien und durchgängige Schulen mit gymnasialem Abschluss Amts- / Dienstbezeichnung Stellenvolumen Einzelplan 32 Bildung, Kultur. 2007

Amts- / Dienstbezeichnung Stellenvolumen Einzelplan 32 Bildung, Kultur.. 2009

Die Gesamtreaktion ist exotherm, somit würde eine Temperaturerniedri- gung das Gleichgewicht zur Produktseite und eine Temperaturerhöhung das Gleichgewicht zur

Die Leistungen werden mit 4 – 5 BE bewertet, wenn die Schülerinnen und Schüler einen noch ko- härenten und ansatzweise strukturierten Text verfassen, der die

Die Lösungsskizze stellt eine Lösungsvariante dar; andere gleichwertige Lösungen sind entspre- chend zu bewerten. Die Bewertungsanteile pro Teilaufgabe sind obligatorisch.

Ein Vollinsekt legt wöchentlich 200 Eier, aus denen weibliche Larven schlüpfen kön- nen. 11 % der Puppen entwickeln sich zu Vollinsekten. Alternativ ist eine Lösung mit Hilfe

bezeichnet) legt wöchentlich bis zu 400 Eier. Innerhalb der ersten Woche nach dem Legen eines Eis ent- steht über mehrere Larvenstadien eine Puppe, innerhalb der zweiten aus

Die Schülerinnen und Schüler erläutern unter Verwendung von Beispielen Herausforderungen, vor denen staatliche und zivilgesellschaftliche Akteure bei der Aufnahme von