• Keine Ergebnisse gefunden

World Energy Outlook 2011:

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "World Energy Outlook 2011:"

Copied!
19
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

E i t t i 2050 G dl d Energiestrategie 2050: Grundlagen und Stand der Arbeiten

Dr. Walter Steinmann

Direktor Bundesamt für Energie

(2)

World Energy Outlook 2011:

World Energy Outlook 2011:

Weltbedarf an Primärenergie bis 2035

Angaben basieren auf dem New Policies Szenario. Quelle: World Energy Outlook 2011

Bundesamt für Energie, Dr. Walter Steinmann, 30.11.2011

(3)

World Energy Outlook 2011:

World Energy Outlook 2011:

Nachfrage nach Primärenergie: 2010 und 2035

Quelle: World Energy Outlook 2011

Bundesamt für Energie, Dr. Walter Steinmann, 30.11.2011

(4)

Endenergieverbrauch Schweiz 1910 - 2010 Endenergieverbrauch Schweiz 1910 2010

Quelle: Gesamtenergiestatistik 2010 BFE Bundesamt für Energie, Dr. Walter Steinmann, 30.11.2011

(5)

Deckungsbedarf bis 2050 Deckungsbedarf bis 2050

(Szenario: „Weiter wie bisher“)

Deckungsbedarf (2050: 48.81 TWh)

Quelle: Prognos 2011 Bundesamt für Energie, Dr. Walter Steinmann, 30.11.2011

Quelle: Prognos 2011

(6)

Elektrizitätsangebot mit Kernenergie, Elektrizitätsangebot mit Kernenergie,

Szenario „Weiter wie bisher“, 2000 - 2050

Quelle: Prognos 2011 Bundesamt für Energie, Dr. Walter Steinmann, 30.11.2011

Quelle: Prognos 2011

(7)

Sinkender Deckungsbedarf bis 2050 mit Sinkender Deckungsbedarf bis 2050 mit

„neuer Energiepolitik“

Quelle: Prognos 2011 Bundesamt für Energie, Dr. Walter Steinmann, 30.11.2011

Quelle: Prognos 2011

(8)

Elektrizitätsangebot bei schrittweisem Atomausstieg, Elektrizitätsangebot bei schrittweisem Atomausstieg, mit „neuer Energiepolitik“, 2000-2050

Grafik zeigt Elektrizitätsangebotsvariante „Fossil-dezentral und Erneuerbar“. Quelle: Prognos 2011 Bundesamt für Energie, Dr. Walter Steinmann, 30.11.2011

g g g

(9)

Gesamtkosten der Stromangebotsvarianten Gesamtkosten der Stromangebotsvarianten (abdiskontiert, Bestand und Zubau)

Gesamtkosten abdiskontiert Gesamtkosten abdiskontiert Inklusive Exporterlös

real zu Preisen 2009, in Mrd. Franken

2009 2050 2009 2050 2009 2050 2009 2050 2009 - 2050 2009 - 2050 2009 - 2050 2009 - 2050 Variante „Weiter

wie bisher“

„Neue Energie- politik“

„Weiter wie bisher“

„Neue Energie- politik“

Bundesratsvariante 1 A 197 152

B 216 169

Bundesratsvariante 2 C & E 234 211 188 157

D & E 227 203 194 163

E 221 197 188 157

Bundesratsvariante 3 C & E 221 168

D & E 209 176

E 203 170

E 203 170

E mit Import

EE 206 172

Quelle: Prognos, 2011 V i t A N kl

Varianten: A: Nuklear

B: Fossil-zentral und Nuklear C & E: Fossil-zentral und Erneuerbar D & E: Fossil-dezentral und Erneuerbar E: Erneuerbar

Rot: Kosten mit Kernenergie

Blau: Kosten bei schrittweisem Ausstieg

Bundesamt für Energie, Dr. Walter Steinmann, 30.11.2011

(10)

CO2-Emissionen CO2 Emissionen

Bundesamt für Energie, Dr. Walter Steinmann, 30.11.2011

(11)

Bundesratsbeschluss vom 25. Mai 2011 Bundesratsbeschluss vom 25. Mai 2011

Bundeskanzlei

Bundesamt für Energie, Dr. Walter Steinmann, 30.11.2011

(12)

Haltung des Bundesrates zur künftigen Haltung des Bundesrates zur künftigen Stromversorgung

• Der Bundesrat will eine saubere, sichere, weitgehend autonome und wirtschaftliche Stromversorgung.

• Die bestehenden Kernkraftwerke werden am Ende ihrer sicherheitstechnischen Betriebszeit vom Netz genommen.

sicherheitstechnischen Betriebszeit vom Netz genommen.

• Es werden keine neuen Kernkraftwerke gebaut.

• Die Energiestrategie wird neu ausgerichtet.

• Die heutigen Klimaziele werden weiterverfolgt. Eine allfällige zusätzliche fossile Stromproduktion muss auf ein absolutes Minimum reduziert werden

Minimum reduziert werden.

Bundesamt für Energie, Dr. Walter Steinmann, 30.11.2011

(13)

Energiestrategie orientiert sich an folgenden Energiestrategie orientiert sich an folgenden Prioritäten

• Energieeffizienz verstärken

• Wasserkraft ausbauen

• Wasserkraft ausbauen

Zielgrösse: 10 TWh bis 2050;

ohne Zubau Pumpspeicherkraftwerke ca. 4 TWh bis 2050

• Anteil erneuerbare Energien ausbauen Zielgrösse: 22 6 TWh bis 2050

Zielgrösse: 22.6 TWh bis 2050

• Restbedarf durch fossile Stromproduktion decken – primär WKK (Zielgrösse: 8.2 TWh bis 2050),

sekundär durch GuD – sowie Importe

Bundesamt für Energie, Dr. Walter Steinmann, 30.11.2011

(14)

Massnahmen und Vorschläge erarbeiten Massnahmen und Vorschläge erarbeiten in den Bereichen

• Stromnetzausbau und -umbau

V bildf kti B d d R i b t i b

• Vorbildfunktion Bund und Regiebetriebe

• Pilot- und Leuchtturmprojekte erneuerbare EnergienPilot und Leuchtturmprojekte erneuerbare Energien und Energieeffizienz

I t ti l Z b it i b d it d EU

• Internationale Zusammenarbeit, insbesondere mit der EU

• Monitoringg

Bundesamt für Energie, Dr. Walter Steinmann, 30.11.2011

(15)

Massnahmen und Vorschläge erarbeiten Massnahmen und Vorschläge erarbeiten im Bereich Forschung

• Institutionelle Fördermassnahmen (Kompetenzzentren)

• Stärkung Privat Public Partnership/Wissens Techtransfer

• Stärkung Privat-Public-Partnership/Wissens- Techtransfer

• Nutzung der etablierten Förderinstrumente (SNF und KTI)

• Unterstützung Pilot- & Demonstrationsanlagen

• Erarbeitung eines Aktionsplanes „Koordinierte Energieforschung Schweiz“

• Künftige Forschung Nuklearbereich

Bundesamt für Energie, Dr. Walter Steinmann, 30.11.2011

(16)

Parlament bestätigt Bundesratsbeschluss Parlament bestätigt Bundesratsbeschluss

Nationalrat

am 8. Juni 2011

Ständerat

am 28. September 2011 Ergänzung:

Ausstieg aus Kernenergie ist kein Technologieverbot

Bilderquelle: Parlamentsdienste Bundesamt für Energie, Dr. Walter Steinmann, 30.11.2011

Bilderquelle: Parlamentsdienste

(17)

Weiteres Vorgehen Weiteres Vorgehen

• Herbst 2011: Aufträge des Bundesrates an Verwaltung.

Konsequenzen aus den parlamentarischen Entscheiden ziehen

ziehen

• Dialog mit den wesentlichen Stakeholders!

• Vervollständigung der Perspektiven, Konkretisierung der Massnahmen der neuen Energiestrategie und Abschätzung Massnahmen der neuen Energiestrategie und Abschätzung der Wirkungen Massnahmenpläne

• Sommer 2012: Vernehmlassungsvorlage

• Winter 2012/2013: Botschaft an das ParlamentWinter 2012/2013: Botschaft an das Parlament

Bundesamt für Energie, Dr. Walter Steinmann, 30.11.2011

(18)

Interdepartementale Arbeitsgruppe Energiestrategie Interdepartementale Arbeitsgruppe Energiestrategie

IDA

Energiestrategie

(FF: BFE (FF: BFE

UVEK, EVD, EDI, EDA EFD, EJPD, VBS, EnDK)

P j kt P j kt P j kt P j kt

Projekt ökologische Steuerreform

Projekt

Energieaussen- politik

Projekt Energie

Projekt Energie- forschung

(FF EFD) (FF EDA) (FF BFE) (FF EDI)

(19)

Organisation Projekt Energie Organisation Projekt Energie

P kti E i d

Perspektiven: Energie- und Gesamtwirtschaftliche Analysen

Netzstrategie und Ausbaukosten

Gebäude (FF Kantone) Netzstrategie und Ausbaukosten

volkswirtschaftliche Grundlagen, volkswirtschaftliche

Analysen und ökonomische Fragestellungen

Fördersystem erneuerbare Energien

Projekt Energie

Fragestellungen

Energiepolitische Instrumente

Energieeffizienz

übergreifende Instrumente (T h l i t f ECH ) Projekt Energie

(Technologietransfer, ECH...)

Vorbildfunktion Leuchtturmprojekte

Mobilität Rechtliche Umsetzung

Steuerliche Anreize (FF EFV) ( )

Volkswirtschaftliche Analyse der Massnahmen (FF seco)

Bundesamt für Energie, Dr. Walter Steinmann, 30.11.2011

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Weitere Effizienzsteigerungen durch (noch zu entwickelnde) bessere Technik gegenüber BAT heute (wie in der Hauptstudie angenommen), gemessen in Prozenten des heutigen Verbrauchs

• Uran zwar erhältlich, doch sind massive Investitionen in die Gewinnung nötig.. Walter Steinmann – Forum

Electricity prices are set to increase with the highest prices persisting in the European Union & Japan, well above those in China & the United States. Average

Für die vorliegende F&E-Dienstleistung ergeben sich die folgenden drei wesentlichen Anknüpfungspunkte, die auch als Leitlinien für die Ausarbeitung herangezo- gen werden

Die Hauptfragen dazu lauten: Wie kann das Potenzial zur Energiewende durch Schlüsselpersonen, neue Werteallianzen, Involvierung Betroffener, Aktivieren von Räumen und Regionen

143 Die entscheidenden Hebel wären die folgenden: Steigerung der Sanierungsrate von 1,5 % (Annahme ETS-Kerngruppe) auf 3 % mit Hilfe eines beschlossenen

Da ottobre 2015 a gennaio 2016: la CAPTE-N tratta le divergenze del Consiglio degli Stati nella nuova legge sull’energia. Comunicato stampa del 4 novembre 2015 Comunicato stampa

Network surcharge for promotion of electricity from renewable energy, energy efficiency and.. improvement of quality of bodies