• Keine Ergebnisse gefunden

Ankündigung: Sammelband »Digitaler Wandel und Zivilgesellschaft. Positio-nen und Perspektiven« Sommer 2022

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Ankündigung: Sammelband »Digitaler Wandel und Zivilgesellschaft. Positio-nen und Perspektiven« Sommer 2022"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Seite 1 von 2

Newsletter für Engagement und Partizipation in Deutschland 24/2021

Ankündigung: Sammelband »Digitaler Wandel und Zivilgesellschaft. Positio- nen und Perspektiven« Sommer 2022

Die Digitalisierung ist längst zu einem bestimmenden Thema und einer gesamtgesellschaftli- chen Angelegenheit geworden. Sie verändert das Alltagsleben jedes und jeder Einzelnen und prägt zunehmend das gesellschaftliche Zusammenleben.

Der Sammelband »Digitaler Wandel und Zivilgesellschaft. Positionen und Perspektiven« wird sich in diesem Zusammenhang mit den Auswirkungen des digitalen Wandels auf die organi- sierte Zivilgesellschaft in Deutschland beschäftigen. Auch in den über 620.000 gemeinnützigen Organisationen, die es hierzulande gibt, spielen Computertechnik und Digitalisierung eine im- mer wichtigere Rolle. Vor allem in der Kommunikation nach innen und außen, aber auch in Bezug auf Organisationsentwicklung und strategische Ausrichtung. Die Zivilgesellschaft sieht sich dabei einer doppelten Herausforderung gegenüber. Zum einen geht es um die Einbezie- hung digitaler Technik in die Arbeit von Vereinen und Verbänden. Zum anderen kommt es darauf an, sich zum digitalen Wandel in einer kritisch-konstruktiven Weise zu verhalten, d. h.

der Digitalisierung nicht nur nachvollziehend hinterherzulaufen, sondern eine eigene und vor allem selbstbewusste Haltung dazu zu entwickeln und zu vertreten. Will die Zivilgesellschaft nicht dem grassierenden Technikdeterminismus folgen, braucht sie eigene Positionen und Perspektiven, um den digitalen Wandel im Sinne des Gemeinwohlgedankens mitgestalten und prägen zu können.

Vor diesem Hintergrund sollen in dem Sammelband ausgewählte Beiträge versammelt wer- den, die den Diskurs der Digitalisierung aus der Sicht gemeinnütziger Organisationen darstel- len, um daraus Perspektiven für gesellschaftliche und politische Rahmenbedingungen zu ge- winnen. Ausgangspunkt ist das Projekt »Forum Digitalisierung und Engagement« des BBE (Pro- jektzeitraum 2019-2021). Von hier aus lassen sich Denklinien für eine künftige Engagement- politik und -förderung, aber auch für demokratiepolitische Fragestellungen gewinnen. Denn die Gestaltung des digitalen Wandels berührt angesichts der menschen- und verständigungs- feindlichen Auswüchse, die die Nutzung digitaler Technik in der Öffentlichkeit hervorbringt, auch die Frage nach der Zukunft eines demokratischen Miteinanders.

Als Autor*innen haben zugesagt: Christiane Biedermann und Dr. Stefan Nährlich (Stiftung Ak- tive Bürgerschaft), Dr. Birthe Tamaz (ZiviZ), Carola Schaaf-Derichs (Landesfreiwilligenagentur Berlin), Carolin Silbernagl (zukunft zwei), Moritz Ritter (Liquid Democracy), Dr. Julian Jaursch (Stiftung Neue Verantwortung), Lorena Jaume-Palasí (The Ethical Tech Society), Peter Schaar (Bundesbeauftragter für den Datenschutz und die Informationsfreiheit a.D. & EAID), Birger

(2)

Seite 2 von 2

Hartnuß (Staatskanzlei Rheinland-Pfalz), Prof. Dr. Jeanette Hofmann (WZB), Yannick Haan (i- Rights.Lab), Lajla Fetic (Bertelsmann Stiftung) und Laura Heym und Berit Barutzki (neuland21 e.V.).

Der Sammelband wird herausgegeben von Dana Milovanovic, Teresa Staiger und Serge Em- bacher und erscheint im Sommer 2022 im Wochenschau Verlag sowie mit einer kleinen zeit- lichen Verzögerung bei der Bundeszentrale für politische Bildung.

BBE-Newsletter für Engagement und Partizipation in Deutschland Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement (BBE)

Michaelkirchstr. 17/18 10179 Berlin

Tel: +49 30 62980-115 newsletter@b-b-e.de www.b-b-e.de

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Abbildung 7.5 Anteile derer, die sich in einer oder mehreren politischen Form(en) betei- ligt haben, 2014, gesamt, nach Bildung (in Prozent).. Quelle: FWS 2014, gewichtet,

Obwohl die C20 nur eine von sieben Beteiligungsgruppen ist, bietet sie einen normativen Horizont für die Politik und kommt der Vertretung der zivilgesellschaftlichen

Dies in zweierlei Hinsicht: Zum ei- nen braucht die Zivilgesellschaft – eine der vielen Einsichten aus Corona – einen Schub an digitaler Kompetenz

Dies erfordert nicht zuletzt der gebotene Respekt vor den Bürgerinnen und Bürgern.“ 1 Insofern können wir sehr glücklich sein, daß die neue Bundesregierung

Der SPD-Bundesparteitag spricht sich dafür aus, dass die Gemeinnützigkeit nur dann verweigert oder aberkannt wird, wenn der Organisation

Ein Projekt zum Empowerment geflüchteter Frauen wurde von der Bundeszentrale für politische Bildung gefördert, ein aktuelles Projekt gegen antimuslimischen Rassismus und für

Termin: 12.Juni 2013, 16:00 bis 21:00 Uhr (ab 19:30 Uhr Empfang) Ort: Allianz Forum, Pariser Platz 6, 10117 Berlin.. 16:00 Uhr Begrüßung

Zivilgesellschaft wurde hier verstanden als ein freiwilliger Zusam- menschluss von einzelnen Bürgern und gesellschaftlichen Gruppierungen (wie (freie) Gewerkschaften,