• Keine Ergebnisse gefunden

Hausthiere Kulturpflanzen und

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Hausthiere Kulturpflanzen und"

Copied!
526
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)© Biodiversity Heritage Library, http://www.biodiversitylibrary.org/; www.zobodat.at. Kulturpflanzen und Hausthiere in. ihrem. Uebergang aus Asien nach. Griechenland und Italien sowie in das übrige Europa.. Historisch - linguistische Skizzen. von. Victor Hehn.. Fünfte Auflage.. BERLIN. 1887.. Gebrüder Borntraeger Ed. Eggers..

(2) © Biodiversity Heritage Library, http://www.biodiversitylibrary.org/; www.zobodat.at. Das Recht der Uebersetzung*. ist. vorbehalten..

(3) © Biodiversity Heritage Library, http://www.biodiversitylibrary.org/; www.zobodat.at. Inhalt. Seite. Einleitung. 1. Aussaugung durch Kultur. 2. Urzeit. 14. Das Pferd. 19. Griechen, Italer, Phönizier. 51. Weinstok. 59. Feigenbaum Oelbaum. 82. 79. Ansässigkeit,. Baumzucht. 97. Esel, Maulthier, Ziege. 107. Bienenzucht. 110. Steinbaukunst. III. Bier. 117. Butter. 129. Schluss. 133. Flachs. 135. Hanf. 157. Lauch, Zwiebel Kümmel. 171. Senf. 173. Linsen, Erbsen Lorbeer, Myrte Buchsbaum. 181. 159. 175 188. Granatapfel. 192. Quitte Eose, Lilie. 198. 200. Viole. 209. Safran Dattelpalme Cypresse Platane. 210 217. 228. 234 240 246. Pinie. Rohr Papyrus. Cucurbitaceen. (Kürbiss, Gurke, Melone). •. .. .. .. 250 252. Haushahn Taube. 260 273. Pfau Perlhuhn. 286 294.

(4) © Biodiversity Heritage Library, http://www.biodiversitylibrary.org/; www.zobodat.at. IV. Inhalt.. Seite. Fasan. 297. Gans, Ente. 301. Zucht der Vögel Falkenjagd. 303 304. Pflaume Maulbeere Mandeln, Walnüsse, Kastanien. 310 313. 318 325 328 334 337 340 343 343 344 344 345 348 354. Kirsche Arbutus, Medica, Cytisus Oleander Pistazie Terpentinbaum Mastixbaum Perrükenbaum. Sumach Styrax. Pfirsich, Aprikose. Obstzucht, Impfen und Pfropfen. Agrumi (Citronen, Pomeranzen, Johannisbrodbaum Kaninchen. Orangen). 367. 371. Katze. 374. Ratte, Dachs,. Hamster. '. 380. Büffel. 382. Rindvieh. 384. ,. Hopfen. 386. Rückblick, Untergang des Alterthums. 392. Neu-Europa. 400 406 412. Reis. .. .. •. Mais Mohrhirse. Buchweizen Araber Türken Tulpen,. Blumen. Amerika Cactus, Aloe. .. Tabak Schluss. Anmerkungen. •. .. 413 414 418 419 419 421 422 423 424 433.

(5) © Biodiversity Heritage Library, http://www.biodiversitylibrary.org/; www.zobodat.at. Dass. Thier-. die. und Pflanzenwelt,. also. ganze. die. ökonomische. und landschaftliche Physiognomie eines Landes im Laufe der Jahrhunderte unter der Hand des Menschen sich verändern kann, ist besonders seit der Entdeckung Amerikas ein unwidersprechlicher Erfahrungssatz. Auf den neuentdeckten. geworden.. den von europäischen Ansiedlern lichen. Hemisphäre. derte, also in. und. kunst. ist. ganz historischer. sich. Welttheilen z.. unter. gle-ichsam. letztverflossenen. der. drei. in. west-. Jahrhun-. nach Erfindung der Buchdrucker-. Zeit,. den Augen. und Fauna durch. einheimische Flora allen. während der. und. Inseln. besetzten Landstrichen. zusammengebrachte. der. gebildeten Welt,. die. die europäische oder eine aus. verdrängt. worden.. So hat. B. auf St. Hefena die ursprüngliche wilde Vegetation auf den. Bergstock. im Innern der. Insel. zurückgeflüchtet,. von. einer neuen,. ringförmig nachrückenden Flora umgeben, die im Gefolge des Europäers über den Ocean. Ayres. sieht das. mehr:. sie sind. Eine. legen.. in. Auch. viel. weitere,. einheimischen Gewächse. auf zwei bis drei Jahrtausende sich er-. aber gewährt die Geschichte der organisirten. Griechenland. und. Beide Länder sind. Italien.. jetzigen Zustand das Resultat eines langen. processes und unendlich weit von in der Urzeit. den Pampas von Buenos. in. fast keine. der Usurpation eingeführter europäischer Pflanzen er-. streckende Uebersicht. Natur. kam.'). Auge meilenweit. von der Natur. dem Punkte. allein. gestellt. stille. auf den sie. entfernt,. Fast Alles was. waren.. den Reisenden, der von Norden über die Alpen. Welt anmuthet, die Plastik und. ihrem. in. und mannigfachen Kultur-. steigt,. wie eine neue. Schönheit der Vegetation, die selbst der. Charakterformen der Landschaft, der Thierwelt, ja logischen Structur, insofern diese erst später durch. geo-. Umwandlung der. organischen Decke hervortrat und dann die Einwirkungen des Lichtes. und. der. atmosphärischen. Agentien. erfuhr. ,. sind. in. ein. langen. Perioden durch vielfache Bildung und Umbildung vermitteltes Product der Civilisation.. Jeder Blick aus der Höhe auf ein Stück Erde. in Italien ist ein Blick auf frühere Vict.. Hehn, Kulturpflanzen.. und spätere Jahrhunderte 1. seiner.

(6) © Biodiversity Heritage Library, http://www.biodiversitylibrary.org/; www.zobodat.at. Einleitung.. 2. Die Natur gab. Geschichte.. ausrottenden,. einführenden,. Formation des Bodens,. Polhölie,. graphische Lage: das Uebrige. ist. ein. Werk. ordnenden,. geo-. der bauenden, säenden,. veredelnden. Die. Kultur.. zwischen Festland uud Insel die Mitte haltende Configuration gemässigte. das. Landes,. mittlere. historischen Verhältnisse,. Klima,. der Urzeit. in. die. ausbreitende,. der. mehrmals wiederholte. Einwanderung von Norden, der tyrische Seeverkehr, schen Kolonien,. des. Mannigfaltigkeit. die. die. griechi-. Nähe des gegenüberliegenden Afrika, die sich Gaben und Künste des Orients hinüberleitende. die. alle. römische Weltherrschaft, dann die Völkerwanderung von Nordosten,. und Araber,. die Herrschaft der Byzantiner. bindung. deckung Amerikas die aus. die Kreuzzüge, die. italienischer Seestädte mit der Levante,. diesen. enge politische Verbindung mit Spanien. und andern Umständen und Schicksalen. wo im dunklen Laub. hervorgegangen,. Ver-. endlich nach Ent-. ist. das. —. Land. Goldorangen glühn und. die. die Myrte still und hoch der Lorbeer steht. Die Agave americana und der Opuntiencactus, diese blaugrünen Stachelpflanzen, die alle Ufer des Mittelmeers überziehen und so wunderbar zur südlichen Felsennatur und Gartenwirthschaft stimmen, sie sind erst seit dem. Jahrhundert. sechszehnten. Cypresse neben. Amerika herübergekommen! Diese einsam und düster die. aus. dem Hause. des Winzers,. ringsum verworren sich ausbreitende Fruchtfülle überragend,. sie. Heimath auf den Gebirgen des heutigen Afghanistan,. ihre. eigensinnig gewundenen,. Oliven,. sie. Delta. des Euphrat. S.. und. grauem Laube bedeckten. mit fliessendem. stammen aus Palästina und. im Klostergarten von. Syrien,. diese Dattelpalmen. Bonaventura in Kom, ihr Vaterland Tigris!. hat. diese. ist. das. So ächte Kinder hesperischen Bo-. dens und Klimas diese und andere Kulturpflanzen uns jetzt scheinen, so sind sie doch erst. räumen gekommen. deutlich. vor,. oft. im Laufe der Zeiten und. in langen. Oft liegt ihre Geschichte mehr. aber muss. sie. aus. Zwischen-. oder. minder. zerstreuten und zweifelhaften. Angaben zusammengelesen oder nach Analogien errathen werden.. Viellei cht liegt,. nichts. aber wäre diese Umwandlung, als. Verderbniss,. Ausnutzung,. Historische Mystiker haben nicht verfehlt, kulturfeindliche Ansicht auszusprechen.. so wie sie jetzt versiegte. Lebenskraft?. diese romantische,. Wie. vor-. d. h.. unser Geschlecht über-. haupt von einem edleren Urzustand herabgekommen. ist,. wie wir die.

(7) © Biodiversity Heritage Library, http://www.biodiversitylibrary.org/; www.zobodat.at Aussaugung durch Kultur.. Werke Yolk. nur. Gottes. zu. 3. verstehen,. wie jedes Land und. seine Zeit hat, derselbe Process sich an. jedem der Reihe nach. vernicliten. wiederholt, die Geschichte also nur ein. Yorgang. ist,. Gericht. ein. dem zuletzt durch die Ende gemacht wird,. Länder physisch abgelebt,. immer wiederkehrender NaturWiederkunft des Herrn und das ,. —. sind auch die klassischen. so. ihre natürliche. Ordnung. Griechenlands. hat. Schein.. einigen. Meinung auf den. diese. C.. Fraas. Pflanzenwelt in der Zeit,. welches. erklärt. in. Klima und. Schrift:. der Ausrodung. in Folge. ein. Land,. sei,. der Wälder wasserlose,. Erdschicht entkleidete, einem heissen Klima. zum Wohnplatz. zu. einer. Diese Behaup-. sei.. tung wird denn auch auf ganz Vorderasien ausgedehnt: soll. für. aller Industrie,. ökonomisch entwickelten Gesellschaft ungeeignet B.. für eine. der obern. verfallene Wüste,. das eines ergiebigen Ackerbaues und. der tlolz erfordert wird, unfähig und folglich. z.. von. regnerisch,. wasserreichen Bächen und Flüssen durchströmt gewesen starre,. allerdings. das jetzige Griechenland,. der Blütezeit seiner Geschichte waldig,. in. In Betreff. ersten Blick. seiner. Landshut 1847,. Boden. zerstört, ihr. durch Aufsaugung der Kultur erschöpft und verbraucht.. Babylonien. durch uralte Menschenkultur ausgenutzt und ohne Wieder-. sein. Indess, der Groll und manche getäuschte Hoffnung hat den mit Undank belohnten Gelehrten in jenem Urtheil. kehr verdorben. Die Stellen der Alten sind. offenbar zu weit geführt.. was dem Thema. gewählt;. Manches im Eifer auch. lassen.. Vendidäd. B.,. z.. die Stelle. Zendvolkes,. falsch. Klima von Iran. entweder nur d.. konnte,. ist. aus-. einseitig. bei Seite. ge-. Der Eingang des wo über grosse Kälte geklagt wird, kann nicht be-. weisen, dass das. da. nicht dienen. erst seit jener Zeit heiss. eine Erinnerung. am. das Hochland. an. h.. gedeutet.. an. geworden,. Urheimat des. die. Rande Centrai-. westlichen. asiens enthält oder sich auf irgend eine der kalten Gebirgslandschaften. bezieht,. Stämme. denen. nicht fehlt.. Flotte auf. nicht. falls. an. des. innerhalb. es. Gebietes. Der Umstand, dass zu Alexander des Grossen. dem Euphrat Cypressenholz genommen sehr. ins Gewicht,. denn erstens. Schiffbau geeignet,. zweitens. —. Griechenland jetzt weniger. Homers chen trägt,. Zeit, ist sicher;. Gebirgsgegenden als. damals,. wo. dass aber jetzt. das. ist,. z.. dichtere. Land. seit. für. als. fällt. gewesen. gleich-. den ältesten. ganz. wer sagt uns,. jemals reich an schwerem festem Hochwald belaubt. wurde,. galt. Zeiten der phönizischen Seefahrt die Cypresse. zum. iranischen. der. besonders. ob Babylonien sei.?. zu Homers. —. B. der Peloponnesus in. Eichen-. Dass. und vor. man-. und Fichtenwälder. bevölkert und mit Städten besäet 1*.

(8) Aussaugung durch Kultur.. 4. © Biodiversity Heritage Library, http://www.biodiversitylibrary.org/; www.zobodat.at. —. dürr war, wie heute. auch nur. Plato. bei. und zu Alcibiades Zeit. schon zu Perikles. war, ebenso dass Attika. unleugbar. Der llissus. ist gleichfalls. ein. und. (vöaTiov^. „Wässerlein". heisst. durch. erst. Pisistratus sollte das bis dahin kahle baumlose Attika mit Oelbäuraen. bepflanzt. worden. das letzte. Wort. Waldzerstörung. sein.. Wenn. der Kultur.. aber. eine Phase,. ist. nicht. auf einem jungfräulichen Boden. eine Menschengesellschaft die ersten Schritte. zur Bildung. da. thut,. dem nächsten Bedürfniss weichen, da wird an Wahl und Schonung nicht gedacht. Jede't' schöpft nach Belieben muss der Urwald. aus. dem. schenkt als ein. unermesslichen Vorrath, der wie die Luft Allen gleich ge-. In den Wald vorzudrin-. Wohlthäter und hülfreicher Heros.. gen war denkt,. Ja, der Ausroder des W^aldes erscheint auf dieser Stufe. ist.. in. ein. jenen Urzeiten in der That. Werk, das. Theoprast, h.. pl.. fast. als. man. jetzt. von einem Versuch der Römer, auf. 2, erzählt. 8,. 5,. schwieriger,. übermenschliche Anstrengungen forderte.. der Insel Corsica eine Niederlassung. zu gründen,. der aber an. der. Undurchdringlichkeit des Waldes scheiterte: die Ankömmlinge wur-. vom. den. Dickicht. dieser Hinsicht. zu. so. auch. ist. sagen die. Belehrend in. zurückgeschlagen.. Stelle. des Strabo, 14,. sthenes sagte (zunächst von der Insel Cypern, aber der typisch),. Wald habe. gehindert; Schifffahrt. vor Alters. alle. aber auch damit. Vorgang. ist. Ebenen bedeckt und den Anbau. der Bergbau habe ihn ein wenig gelichtet;. gekommen,. „Erato-. 5:. 6,. die gleichfalls viel. dann. sei die. Holz verbraucht habe;. da. die Wildniss nicht bezwungen worden, habe man niederzuhauen und sich anzusiedeln, wo er wolle,. Jedem erlaubt, und ihm das also gewonnene Stück Land als sein steuerfreies Eigensetzen wir thum zugesprochen." Und erst die^e letzte Massregel. —. in. seinem Sinne. Wald. sich. hinzu. zurückzog,. mannigfaltiger ihre. —. schuf Licht. desto. und Kultur.. freundlicher. wurde. Je weiter. Gaben an Kräutern und Früchten, denn. der desto. die Natur,. der un-. unterbrochene Urwald duldete auf dem mit Fichtennadeln oder gerbstoffhaltigen Blättern. bedeckten. ewig beschatteten Boden nur eine. beschränkte und einförmige Vegetation.. Erst. lange. nachher. kehrt. sich nach dem Gesetz der drei Momente dies Verhältniss um; der Mangel an Holz, an Schatten und Feuchtigkeit erweckt die Klage. nach der entschwundenen Naturfrische; Gewissen; jetzt. wird. mit. es regt sich. bewusster Absicht. dem Walde da wo. stehen innerhalb gewisser Grenzen gesichert oder, fehlt,. gleichsam sein er. das. Beganz. Anpflanzung unternommen, wie schon heute in mehreren euro-. päischen Staaten geschieht.. Ehe aber. rationelle Wlrthschaft. wieder.

(9) © Biodiversity Heritage Library, http://www.biodiversitylibrary.org/; www.zobodat.at. Aussaugung durch Kultur.. 5. machen kann, was vorausgegangene Generationen unbefangen tritt häufig aus anderen historischen Gründen Verwilderung ein, so dass das Land theils als wie von der Kultur vergut. verdorben haben,. braucht, gefallen. der blinden menschenfeindlichen Natur anheim-. als. theils (z.. durch Versumpfung). B.. Punkte Griechenland. sich. —. darstellt. auf welchem. Zu keiner. Zeit aber ist dies Land und dunstig, wie England, gewesen, immer lag es Afrika nahe und schon die Alten haben Ziegen gehalten, Cisternen angelegt und künstlich bewässert. Von Fraas hat sich wohl auch E. Curjetzt steht.. feucht. —. tius. imponiren lassen, wenn er in der Einleitung zu seiner Bereisung. des Peloponnesus (1,53. — 55). und hoffnungslos. düster. physische Natur so. auf Griechenlands. blickt.. Dass. sich. bei. den Philosophen,. namentlich Plato, Stellen finden, nach denen die Erde und insbesondere Hellas erscheint. nach. —. gealtert,. als. was. will das. als blosses. elegischer Idealist. ein. auch hierin. und Seneca, wenn. des Erdbodens. Altersschwäche. einst bekleidetes. (loci. Senium). Vorläufer des Christenthums.. als. uns ein allgemein verbreitetes Gefühl und hört sagen, dass das «. Klima. Todteugebein. sagen? Plato war seinem ganzen Charakter er. den Ausdruck:. gebraucht,. erscheint. Ist es nicht. auch bei. man. nicht oft genug. sich verändert habe, dass in den. Jugendtagen. Menschen kräftiger und gesunder, der Boden Der alte Schiffer, mit dem Julius Fröbel (Aus Amerika 1, 200) die Ueberfahrt von New-York nach Chagres machte, behauptete sogar, die Passatwinde hätten während seiner Lebenszeit an Regelmässigkeit eingebüsst. Aus der zunehmenden Schlechtigkeit der Welt hat man unzählige Male das bevorstehende Ende aller Tage gefolgert. Lasaulx, ein anderer Münchener Rodes Sprechenden ergiebiger. u. s.. die. w. war?. mantiker, prophezeite vor nicht langer Zeit den Untergang der west-. europäischen Civilisation (der ihm einerlei war mit dem der Kirche). und. schon die Slaven. setzte. Phantasien altern. gegenüber giebt. Zeiten. Statistik. und. als. Erben. es jetzt. ein.. Solchen Stimmungen und. Widerlegungsgründe, die den. zu Gebote standen, nämhch die Zahlen der Rechnungen der Naturwissenschaft. E. Curtius. nicht die. „Ein Theil dieser Uebelstände (die durch Ausrodung der Wälder sich ergeben haben) kann wieder gehoben werden, wenn von Neuem die gestörte Ordnung der Natur hergestellt schhesst mit den Worten:. Andere Schäden kann keine zweite Kultur ersetzen, so wenig organischen Leben erstorbene Kräfte durch Kunst wieder erzeugt werden können." Welches sollen diese unersetzlichen Schä-. wird.. wie im. den sein? Humuserde kann im Terrassenbau auf die Berge geschafft,.

(10) © Biodiversity Heritage Library, http://www.biodiversitylibrary.org/; www.zobodat.at. Aussaugung durch Kultur.. 6. stockende. können. Flüsse. dürre Heiden. gereinigt,. bewässert,. ver-. sumpfte Ebenen durch Kanalbauten entwässert werden; die Wälder. würden,. wenn man. gegen Ziegen und die Feuer. sie. schützte, in diesem glücklichen. Klima. der Hirten. in nicht allzulanger Zeit. wieder. Abhänge der Berge bedecken. Was wäre dem Kapital hier unmöglich und welche Kräfte wären hier auf immer erstorben? Die allgemeinen Naturverhältnisse, deren der Mensch nicht Herr werden kann, bestanden im frühesten Alterthum wie jetzt. Die Fluten plötzdie. einbrechender Gewitterstürme. lich. werden. B.. z.. Bäume und. störend ius Thal stürzen.. immer. sich. zer-. Felsen mit sich fortreissen, wie. Homers. Zeit,. und wenn. Fiumaren,. d. h.. trockene Kiesgründe hinterlassen, Dinge, die in den. in. Ebenen Mitteleuropas,. wo. Himmel. zu befürchten. nicht. träufelt,. Reisenden,. Eegen. der. oft. der Zeit. gen, als Verderbniss in. Was. darstellt, ist. und Klimate überhaupt.. südlicher Länder. mit allem Zauber. sind. nordischen. sich. zum. auch nicht den Einfluss oft. der. Theil Charakter. Die Mängel,. Man. Wälder auf das Klima.. mit neuen Gesichtspunkten:. ausschliesslich geltend zu machen.. über. die. und Segen dieser der Sonne. näher liegenden Gegenden unauflöslich verknüpft.. gegangen, wie. vom grauen. tagelang. sind.. ein ideales Griechenland in der Vorstellung mitbrin-. die. geklagt wird,. sogenannte Rheumata oder. sie abgeflossen,. dem. In. man. überschätze. Es. ist. damit. pflegt sie allzu. vorliegenden Falle. kam. noch das Interesse poetischer Gemüther und besonders das des feudalen Adels hinzu, der für grössere Besitzstücke kämpfte, sein Jagdrevier. nicht missen wollte. neuen Lehren. Witterungsverhältnisse. von. so glücklich war,. mit. den. und Nationalökonomie Chorus In der That aber hängen die klimatischen und. machen zu können. nicht. und diesmal. der Bodenwirthschaft. der. europäischen. der Pflanzendecke. Länder. des Bodens. ab,. im. sondern. Grossen. gar. nächst. der. geographischen Breite von weitgreifenden meteorologischen Vorgän-. und dem atlantischen Ocean. gen, die von Afrika. und. bis. zum. Aralsee. Sibirien reichen.. Umsichtiger. als. Fr aas hat Franz Unger. von Seiten seiner physischen Natur. die Frage, ob der Orient. einer Wiedergeburt fähig. sei,. mit. Ja beantwortet (Wissenschafthche Ergebnisse einer Reise in Griechenland und in den ionischen Inseln, setzt sich. auch der Annahme,. Wien als. Unger widereinen Marasmus senilis. 1862, S. ISTff.).. gebe es. der Natur und als grabe die Civilisation sich ihr eigenes Grab. bilde nur die selbst hat. Menschen um,. die diesen. Man. Boden bewohnen: der Boden. von seiner schöpferischen Kraft nichts eingebüsst;. er ver-.

(11) © Biodiversity Heritage Library, http://www.biodiversitylibrary.org/; www.zobodat.at. Aussaugung durch Kultur.. langt nur. Schonung und Nachhülfe.. 7. Könnten. B. nur die Ziegen-. z.. heerden verringert oder zu Hause gefüttert werden,. würde. so. Wald verwandeln und. die Strauchvegetation in kräftigen. die. sich. Trocken-. berge sich wenigstens mit Gestrüpp bekleiden, ohne irgend eine künstliche Pflanzung oder Terrassirung.. aegilops. würden bald nicht mehr. Die. und quercus. Strandkiefer. Bäume. die einzigen. Reisenden auf Ausflügen in Griechenland begegnen.. sein, die. Wie. schenalter nöthig wären, den Orient wieder zu belauben,. zu bestimmen, doch. ist. unter diesem. kraft der Natur erstaunlich.. Himmel. Und wie. die. ,. erlitten. Manche Häfen. hat.. z.. schwer. Zeugungs- und Heil-. B.,. die. dem. seit. Alter-. die Alten benutzten,. sind jetzt versandet, aber dafür giebt es andere, noch schönere, die. der kleinen Schifffahrt der Alten zu gross und jetzigen Mitteln. waren, aber den. tief. und Massstäben grade entsprechen.. Griechenland, Kleinasien, Syrien, losten Länder,. ,. ist. dem Men-. mit der Vegetation, steht es. auch mit manchen andern Einbussen, die das Land. thum. viel. Palästina,. Man. diese jetzt so. einer neuen Blüte sich erfreuen. sieht,. hängt. sollen,. ob. verwahrallein. von dem Gange der Welt- und Kulturgeschichte ab: die physische Natur würde kein unübers teigliches Hinderniss in den Weg stellen.. Auch. dem. liegt. Urtheil,. dass diese Gegenden für. immer ausgenutzt. seien, keine wirthschaftliche oder naturwissenschaftliche. Beobachtung,. vielmehr nur falsche geschichtsphilosophische Theorie zu Grunde.. Yon einem. andern, aber gleich trüben Gesichtspunkt aus haben. Jünger einer neueren Wissenschaft, der Agricultur- und Bodenchemie,. und den Ländern um das Mittelmeer das Urtheil gesprochen und schon die Todtenklage angestimmt. Der Ackerbau, Jahrhunderte und Jahrtausende fortgesetzt, erschöpft den Boden und. dem. Orient. zwingt den Menschen, in ein frisches Land zu wandern. die. zum Wachsthum. Alkalien,. Die. Stoffe,. der Pflanzen und zur Fruchtbildung nöthig sind,. phosphorsaure Salze. u.. s.. w.,. sind. auf einer. gegebenen. Bodenfläche nur in einem gewissen begränzten Masse vorhanden: ist durch lange auf einander folgende Ernten dieser Vorrath verbraucht und dieses Mass erreicht, so trägt der Acker keine Frucht. mehr, wie ein ausgebeutetes Bergwerk kein Metall mehr hefert. Durch die Brache gewinnen die im Boden enthaltenen Mineralien nur Gelegenheit zu verwittern,. lösbar zu werden:. sagen, den Boden nur auf:. wo. jene Mineralien. Ruhe dem Acker. die Zeit schliesst, so. zu. aber weiter geht ihre Macht nicht und. ihm einmal genommen. nichts helfen.. Die. sind,. sorgfältigste. da kann auch die. Bearbeitung. wirkt. nur dahin, die chemischen Processe, die die Bestandtheile des Bodens.

(12) A.ussaugüng durch Kultur. © Biodiversity Heritage Library, http://www.biodiversitylibrary.org/; www.zobodat.at. 8. um von. erleiden raüssen,. der Pflanze ergriffen zu werden,. zu er-. und zu beschleunigen, aber neue Bestandtheile der Art kann Durch Düngung geben wir dem Boden einen sie nicht schaffen. wieder, was wir von ihm empfangen, aber eben nur dessen Theil. leichtern. und im Laufe der Jahrhunderte muss diese Differenz. einen Theil,. dass auch der einst reichste Acker die menschliche. sich so häufen,. Arbeit. mehr. nicht. Jede Ernte,. belohnt.. die. ausser Landes geht,. jedes Getreideschiff, das den Ertrag einer ackerbauenden. See entführt,. ist eine. Was. Kapitals.. kommt ihm. direkte. Gegend über. Schmälerung des im Boden liegenden. die Städte verzehren,. dem Lande entzogen und Der Abfall Bäume, der Yerwesungs-. ist. gar nicht oder in geringem Masse wieder zu.. der Thiere und Menschen,. das. Laub der. s^aub des organischen Lebens wird von Stürmen verweht, von Strömen. und von beiden endlich dem Ocean, dem letzten grossen Was London verbraucht, haben die Grafschaften. fortgerissen. Behälter, überliefert.. hergeben müssen und wird durch die Themse in die Abgründe der. Nordsee versenkt.. Wie. mit London,. war. so. es einst mit. Babylon,. mit Rom, so mit den unzähligen städtischen Ansiedelungen des Alter-. thums; die umgebenden Landschaften liegen. da und es. ist. keine Hoffnung, dass. sie je. jetzt kraft-. und. da durch eine frühe begonnene und lange fortgesetzte Kultur. Umwandlung. in. hülflos. wieder aufleben könnten, alle. der. Pflanzenleben fähigen Stoffe aufgesogen und entfernt. —. Ist dieser Gedankengang richtig, so steht der ganzen Erde dasselbe Geschick bevor, das die Länder des Alterthums bereits Auch England wird keinen Weizen mehr tragen, wie betroffen hat.. worden. einst. sind.. auch sein Kohlen- und Eisenvorrath erschöpft sein wird; dann. wird Mexico noch fruchtbar. ewigen Ruhe. kommen. sein, für. welches aber auch der Tag der. wird; und so weiter durch alle Länder beider. Und was. der Mensch durch seine Nutzung nur muss auch auf dem Wege des natürlichen Pflanzenlebens, auch wenn es nie einen Menschen gegeben hätte, als letzte Dann wird auch, setzen wir noch hinzu, alles Folge sich ergeben.. Hemisphären durch.. beschleunigt, das. Gebirge auf Erden durch die Kraft der Wasser und Winde und der. Yerwitterung geebnet sein und die Sonne, die immerfort giebt,. wissen,. ohne dass ihr die verlorene durch irgend Etwas, ersetzt wird,. der Mensch. Alles sich. todt. und. kalt sein. und mit. wird,. auch. nicht. haben unterdess Müsse, abzuwarten, ob. ab-. so viel wir. ihr die. Glücklicher Weise können wir die Zeit,. vollziehen. Wärme. in. Erde und der dies. annähernd berechnen und in unserer Schlusskette sich. nicht irgend ein Glied als unhaltbar erweist und damit die ganze Vor-.

(13) © Biodiversity Heritage Library, http://www.biodiversitylibrary.org/; www.zobodat.at. Aussaugung durch Kultur.. 9. aussage trügeriscli und zur hypochondrischen Chimäre wird.. schon. jetzt. an mehr. als. So sind. einem Punkte der Erde unerschöpfliche Lager. von Phosphoriten entdeckt worden, geeignet den Boden ganzer Länder für unabsehbare Zeit zu. befruchten.. wachsen. sein, dass. in näherer oder. nicht. Sollte. fernerer Zukunft die Kraft der raumbewältigenden. Mechanik. so ge-. von solchen localen Anhäufungen auch weiter ab-. liegende Gegenden einen neuen Boden und mit ihm eine neue Energie. Was. des Pflanzenlebens beziehen könnten?. möglich sein wird, das besitzen die Länder. auf diesem. um. Wege. einst. zum. das Mittelmeer. Theil schon jetzt an ihrer gebirgigen, reich gegliederten Bodengestalt. und an der. an dieselbe sich knüpfenden Irrigation.. seit uralter Zeit. Denn während. in. Kornebenen des europäischen Wald- und. den. Steppengebietes die Meteorwasser den Acker nur tränken, ohne seine Verluste. zu. bereichern. ersetzen,. von. die. den Bergen. stürzenden. Quellen die ausgelaugte obere Erdkrume unaufhörlich aus den Schätzen. Ein lebendiges Beispiel dafür. des Erdinnern.. das Felsengerüste, an das. und .. bildet die. sendet ihr durch die Flüsse. sie sich lehnt,. die festen oder aufgelösten Erden, die sie mitführen,. Mineralkräfte zu und erhält. Jahren.. Was. sie. so fruchtbar,. aber die Natur allein nicht. leistete,. am. Mittelmeer,. immer neue. wie vor zw^eitausend ergänzte der Mensch,. von der Noth belehrt, mit bewusster Zweckthätigkeit.. und. Lombardei:. im Bereiche regenloser Sommer,. Im. Orient der. drohte. Vegetation jedes Jahr während der drei oder vier heissen Monate der Tod durch Verschmachtung.. Daher. in diesen. Ländern. dem. seit. frühen Alterthum die Sorge für Bewässerung, die Fassung und Leitung der Quellen, die Kunst wagerechter Vertheilung,. die Einschnitte in. den Rand der Ströme, die Dämme und Durchstiche, die Schöpfräder und Rinnen. So nothwendig war unter jenem Himmelsstrich diese Bemühung, dass sie sich von Geschlecht zu Geschlecht fortsetzte und. zum bleibenden Naturell und zu angeborener Kunstfertigkeit wurde. Und wenn die künstliche Bewässerung ursprünglich ein Zeichen des sich regenden. vorberechnenden Denkens gewesen war, so wurde. ihrerseits ein mächtiger. Anreiz fernerer geistiger Entwickelung.. band den Menschen an den Menschen, natürliche Gesellung,. —. auch die Thiere. die. leben, sondern durch freie Gegenseitigkeit,. Staatenbildung. siedelte sich der. Nördlich der Alpen. Germane. dem Nachbar und sich. aus.. an,. bildete. Selbst in der. nicht durch jene. wo. es. fiel. ihm. treibt,. dumpfe. heerden weise zu. die erste. diese. sie. Sie. Gemeinde- und. Nöthigung weg:. beliebte, fragte nichts. da. nach. den Charakter persönlicher Eigenheit in. Neuen Welt währte. dies Verhältniss. fort..

(14) © Biodiversity Heritage Library, http://www.biodiversitylibrary.org/; www.zobodat.at. Aussaugung durch Kultur.. 10. da. wo. beide Racen in einer älinliclien Natur zusammenstiessen.. Neu-Mexico,. z.. B.. am. In. Rio Grande, und in Texas hatten die Spanier. meilenweit Bewässerungskanäle gezogen, die die einwandernden angel-. Amerikaner zum Schaden des Landes wieder eingehen „Den Bewohnern der Vereinigten Staaten ist diese Art des. sächsisclien liessen.. Landbaues fremd, und sie widerstreitet ihrem individualistischen Geiste, da ein grösseres Bewässerungssystem nicht ohne eine darauf bezügliche Gesetzgebung und ohne Schmälerung der freien Disposition des Einzelnen auf seinem Lande denkbar. ist" (Fröbel,. Ja, ein Amerikaner bemerkt selbst,. müsse der an Bewässerung gebundene Ackerbau „weil die bei einem solchen System. waltung. der. am. dem. erscheint. 160).. darnieder liegen,. Gemeinde zu wenig mit den dortigen. meinschaft also. Sitten überein-. Organisirte. 276).. 2,. Stamme. sächsischen. als. Ge-. despotisch. Mittelmeer, von Bactrien und Babylonien bis zu den. Säulen des Herakles,. war. Wirkung verbürgt. sie. ein. Gebot der Natur und wurde ein. Abgesehen aber von. Charakterzug der Völker. lichen. stets. 2,. Händen. nothwendige despotische Ver-. stimmt" (Griesebach, Vegetation der Erde,. überhaupt;. Aus Amerika,. unter amerikanischen. die Irrigation auch. Berge stehen und. dieser politisch-sitt-. dem Grund und Boden,. Wasser rinnen, eine unvergängliche physische Jugend. Wo das Ackerland und die Wiese nur auf die aufsteigenden und niederfallenden Dämpfe des Meeres angewiesen so lange die. die. da muss jener Zustand der Erschöpfung. sind,. welchem. in. theiler die. Nicht. den Augen besorgter,. vielleicht. viel rascher eintreten,. auch hochmüthiger Beur-. Länder des Alterthums schon verfallen. war. unerbittliches Naturgesetz. ein. sind.. es,. was der Kultur. Zusammenhang humane Entwickelung be^. des Orients den Untergang gebracht hat, sondern der geschichtlicher. Ereignisse,. die. erst. die. günstigende, dann sie gefährdende geographische Lage,. der Kacen,. Wuth. Lebensformen und Religionen. der Contakt. und die ihn begleitende. der Zerstörung und Verunreinigung des Blutes.. Die Region. an un-. der acker-. und. ermessliche. aus denen immer von Neuem Nomaden hervorbrachen. Einst in sehr früher nomadische Semiten vom Kaukasus bis zum persischen. wilde,. städtebauenden Völker Vorderasiens. Steppen und Wüsten,. blutgierige. Zeit hatten. und arabischen Meerbusen Kultur. Als. sie. sich ergossen. und eine ihnen vorausgehende. Wesen und Richtung wir nicht mehr erkennen. drauf begonnen hatten, sich auf dem neuen Boden sesshaft. zerstört,. zu machen,. mit. stiess. deren. erfolgte. dem Einbruch. die. iranische. der Indoeuropäer. Flut,. die, vielleicht gleichzeitig. nach Europa,. die. semitische.

(15) © Biodiversity Heritage Library, http://www.biodiversitylibrary.org/; www.zobodat.at. Aussaugung durch Kultur.. 11. Welt mitten durch spaltete und in einzelnen Wellen unter der Benennung Phryger, Lykier u. s. w. bis an das mittelländisclie Meer Seitdem rangen. sich fortsetzte. die. Semiten. Asien beide Racen mit einander,. in. um. ungeheuren despotischen Centren,. in. Paläste sich sammelnd,. Kanäle. natürlicher Freiheit ihre Thiere. die Iranier in. bildgeschmückte. und den Spaten führend,. ziehend. weidend,. in. Stämme. gesondert und von Patriarchen geführt, lauernd und räuberisch, ver-. wüstend oder wegschleppend, was. sie erreichen. den Einfluss der Zeit und. durch. aber,. AUmählig. konnten.. und in der. des Beispiels. Herrschaft über gebildetere Kulturländer, ging ein Theil der Iranier. zu Niederlassung und höherer Staatsordnung über, indess die. selbst. —. dieses grossen Stammes Saken und Massageten, später Alanen in den weiten und Jazygen und Scythen, Sarmaten. andere Hälfte. —. unerreichbaren. Flächen. Diese Spaltung. in. von. Turan,. die. und. Civilisation. erwehrte sich. nomadische Lebensart bewahrte.. alte. war der Gegensatz von Iran und. zwei Hälften. das. Freiheit:. Kulturgebiet. iranische. nur mühsam der aus dem Schosse der Steppe immer. Schon. neu hereinbrechenden Wildheit.. gegen Ende. des. 7.. Jahr-. hunderts vor Chr. hatten Scythen einen Plünderungszug durch ganz. als blosse. ohne Erfolg. aus. Dann. hatte. Cyrus. Scythen zu bändigen,. beide. Episode bald wieder vergessen wurde. die Massageten,. versucht. acht und zwanzig Jahre dauerte und. der aber nur. Asien gemacht,. Darius. Vielmehr setzten. die. unter. sich. dem. Seleucidenreiche die. gekommenen reitenden Bogenschützen Parther, in dem östlichen Theile Asiens bis. Jaxartes- Gegenden. den. iranischen Stammes, die. an den Euphrat rechnung,. fest.. stürmten. plötzlich heran. und rotteten. alle. Gründungen,. der Keligion. die mit. —. und was im Orient hing und hängt nicht mit Wieder einmal mit der Wurzel aus. zusammen?. zusammenhingen der Religion. Dann, im siebenten Jahrhundert unserer Zeitdie Araber, ein fanatischer Wüstenstamm, ur-. —. war der Geist der Semiten Herr geworden über den iranischen, als Widerspiel dessen, was einst Meder und Perser an ihnen verübt. So gross nun auch die Verwüstung war, mit der Turanier und Islamiten gegen die Gärten und Städte Bactriens und Mediens,. diese. reagirten,. nnd Nomaden und Reiter waren doch immer desselben. Tigris-. und Euphratländer,. edler Herkunft. und schöner. Syriens. Leibesgestalt, bildungsfähig. imd Bedürfniss civihsirten Lebens, tragend.. Kleinasiens. ihnen. Das eigenthche Verderben,. herstellung. und. Anknüpfung,. selbst. Blutes,. der. — von. und Anlage. unbekannt,. in sich. ohne Möglichkeit der Wieder-. erfolgte. erst,. als. die. bestiahschen.

(16) © Biodiversity Heritage Library, http://www.biodiversitylibrary.org/; www.zobodat.at Aussaugung durch Kultur.. 12 Racen,. am. die bisher. auf der fürchterlichen. und von da weiter am Baikalsee und Hochfläche im Herzen des Welttheils sich verAltai. borgen gehalten und nur für das chinesische Reich den homogenen,. nomadischen Hintergrund gebildet hatten, Spuren. Stamm. Mongolen,. die. zuerst in der. Weg. den. Welt gefunden. semitische. Türken und auf deren. die. nach Südwesten. die. in. arisch-. In Europa tauchte der türkische. hatten.. Horde der Hunnen auf und welchen Eindruck. schon ihr brutales Aeussere auf den Abendländer machte, sehen wir aus. den Schilderungen. der. und den. gleichzeitigen Berichterstatter. um-. Fabeln, die über die neu erschienenen Unholde im Yolksmunde. Ammianus. gingen.. wo. da. Marcellinus,. rohen. die. er. der. Sitten. Alanen, die früher Massageten genannt wurden, beschreibt, fügt doch hinzu:. Alanen sind. „die. autem Alani paene sunt. omnes. Lebensart ähnlich (suppares)^ stehend. Menschlichkeit waren, schon. oder. im. (proceri. den Hunnen. in. der. dennoch aber auf höherer Stufe. der. pulcliri),. et. (verum victu mitiores. kanalreichen Ufer. türkisches Land; von da wurde. den. in. In Asien. cultuy^.. et. christlichen Jahrhundert Sogdiana. 6.. alt-iranischen. die. schöne Menschen. hohe,. fast Alle. und Bactrien und Oxus. des Jaxartes. folgenden Jahrhunderten. ganz Asien allmählig durchritten, verheert, verbrannt, geplündert und die. Einwohner gemordet. oder. Seldschukische Häuptlinge schwangen. Emiren. siegten arabischen. Hessen. sie. förmigen. dann. mischte. heulenden. vom. sich. hochasiatisches. Blut. auch. in. das. und Mädchen mit mandelauf den Nacken. persische. zum. der. die. in. Gebieter. alten Kulturvölker,. Erniedrigung. Was. so. Meer unedles ein. als. fort-. und geistiger Ohnmacht. als. den entsetzlichen Gräueln,. bezeichneten.. schmutzigen. geschleppt;. mittelländischen. Eroberung erscheint. türkische. die. Mongolen. bis. sittlicher. Leiden im Yergleich mit der. legten be-. missgestalteten. Aralsee. wirkendes Element Indess,. die Lederpeitsche,. Augen und langen Wimpern wurden ihrer. Filzzelte. abgeführt.. den Fuss. feierlich. Stücke hauen;. in. Gefangenschaft. die. in. diese. Race. nur geringes. Weg. den. die. gelber. schief-. Wüste Gobi auf orientalischem Boden Als mit Worten gar nicht schildern.. blickender Schakale aus der. verübt. hat,. lässt. sich. Dschingiskhan im Jahre 1221 anführen. —. gegen. berühmte Bactra, besass,. die. wir wollen nur dies eine Beispiel. 1200 Moscheen und 200. drohend heranzog,. das. öffentliche. alt-. Bäder. gingen ihm Abgesandte mit Geschenken. und Lebensmitteln entgegen, scheinbar begütigt,. —. die blühende volkreiche Stadt Balkh,. um Schonung. zog in die Stadt. ein. flehend:. und. liess. der. Khan war. dann sämmtliche.

(17) © Biodiversity Heritage Library, http://www.biodiversitylibrary.org/; www.zobodat.at. Aussaugung durch Kultur.. Einwohner,. unter. dem Yorwand. zählen zu wollen, in einzelnen. sie. Abtheilungen aufs Feld hinausführen und Stadt selbst aber schleifen. Ruinenfeld. — die. ][3. sie dort. abschlachten,. noch gegenwärtig. die. unabsehbares. ein. Die türkischen Völker, deren Ausgang mehr Westen zu gelegen war, waren gleich Anfangs vom Islam gewonnen worden und hatten sich dadurch dem Westen innerlich verbildet.. .nach. bunden;. auch waren. sie,. man. wie. gestehen. manchen Seiten gegen. Jahre nach. im Laufe der und ererbte. muss,. mildere Sitte. die. Bildung der ihnen unterworfenen Bevölkerung nicht ganz unempfindlich geblieben: die mongolischen Horden aber trieb nur der In-. und des Mordes und. stinkt der Zerstörung. sind bis auf den heutigen. Tag. Zeit liegt der Orient wie ein zu raffen zu können.. die. nicht erloschen.. Spuren ihres Daseins Seit der. Tode Getroffener. So verhängnissvoll wurde der. kultur und den gesegneten Ländern,. in. denen. mongolischen. ohne sich auf-. da,. ältesten. Menschen-. sie erblühte,. der un-. unterbrochene Zusammenhang mit den unwirthlichen Hochflächen, im. Innern des grossen Welttheils, der Heimath einer niedern Menschenrace von abstossender Gesichtsbildung und unflätigen Sitten.. Auch. der griechischen Halbinsel gereichte die. der osteuropäischen Steppen. Die Bulgaren,. der Völkerwanderung?. Nähe Asiens und. Verunreinigung mit fremdem. die. Denn welches waren. zum Verderben.. Blute. und. Schicksale. ihre. ein türkischer. seit. Stamm, Hessen. Donau nieder, die gleichfalls türkischen wilden mordend und plündernd die um die befestigte Hauptstadt gelegenen Provinzen; Osmanen streiften und herrschten sicli. südlich. Avaren schon. der. überfielen. vor. einem halben Jahrtausend in diesem Vorland Europas.. Auch den Germanen noch. ihrer sich. diente der. griechische. Boden zum Schauplatz. und Beutegier. ungebändigten Kriegs-. nur der furchtbaren Verheerungszüge. der. am. •. —. man. erinnere. schwarzen Meer. angelangten Gothen gegen die Küsten, Städte und Inseln Kleinasiens und des Peloponnes nach Italien pflegten sie erst zu kommen, wenn sie ihre erste frische Rohheit schon abgelegt hatten, Slaven überschwemmten dauernd nicht bloss die Donaugegenden und. —. Thrakien,. sondern. ;. auch. alle. Theile. des alten Griechenlands selbst. und belegten Berge, Thäler, Flüsse nnd Ortschaften mit Namen Sprache;. ihrer. aus. rauhen. Gebirgswinkeln. drängten. Albanesen. haufenweise in die entvölkerten Landschaften hinab; beide nahmen. dann. die. von Konstantinopel auf dem. Wege. der Kirche und der po-. litischen Administration ihnen gebotene griechische arteter. byzantinischer Aussprache). Sprache. (in ent-. an und bildeten mit dem Rest.

(18) Urzeit. © Biodiversity Heritage Library, http://www.biodiversitylibrary.org/; www.zobodat.at. 14 der. frühern Bewohner,. soweit. heutige Volk der Griechen.. sich. Hellas so schwer entwindet, aus. ihm. aus. nicht. liegt,. nocli vorfand,. sich die Barbarei,. dem Fluche. ist,. das. der sich. der Schändung, der auf. der angeblichen Erschöpfung. noch so wirksam. die sicher. ein solcher. So erklärt. der Naturkraft,. wie einst in den Tagen der schönsten. Blüte dieses Landes.. Als. die grosse arische. Wanderung den beiden. Halbinseln,. klassischen Bildung wurden,. nachher der Schauplatz der. die. die ersten. Bewohner höherer Race gab, von denen wir historisch wissen, da so dürfen wir uns die Sache denken waren diese Länder von zu durchdringenden schwer Waldung einer dichten düsterer Fichten. —. —. und immergrüner oder laubabwerfender Eichen bedeckt, etwa wie. Homer. sie schildert:. Diese durchathmete nie die Gewalt feuchthauchender Winde,. Noch. traf Helios. Leuchte. sie. je. mit den flammenden Strahlen,. Auch kein strömender Regen durchnässte Wuchs das Gehölz; viel lagen umher der. so in einander. sie:. gefallenen Blätter. —. dazwischen in den Flussthälern mit offnern Weidestrecken, auf denen die Rinder der. Ankömmlinge. sich zerstreuten, reich. an nackten und. kräuterbewachsenen Felsabstürzen, an denen die Schafe rupfend auf-. und ab kletterten und von deren Gipfel hin und wieder das öde unDas Schwein fand reichliche fruchtbare Meer sichtbar wurde. Eichelnahrung,. der. Hund^ hütete. die. Heerde,. wilde. Bienenstöcke. Wachs und Honig, wilde Apfel-, Birn- und Schlehenbäume saure harte Früchte zum Genuss, gegen den Hirsch und Eber, boten den wilden Stier und den raubgierigen Wolf ward der Pfeil vom lieferten. Bogen. geschnellt. schwungen. Nöthige,. oder der mit scharfem Stein bewaffnete Speer ge-. Das Jagdthier und das Thier. sein. Fell. zur. Kleidung,. seine. der Heerde. gab. alles. Hörner zu Trinkgefässen,. Därme und Sehnen zu Bogensträngen,. sein Geweih und seine Knochen zu Werkzeugen und den Handgriffen derselben; rohes Leder war der vorherrschende Stoff, die beinerne oder hörnerne. seine. Nadel diente zum Nähen und Befestigen desselben alte. Wort. für solche Lederarbeit,. man. yMöGV(.ia das Leder, subula die Ahle, silo^. ahd. siula der Pfriemen. u. s. w.).. {suere ist das ur-. vergleiche sutor der Schuster, slav.. jpodimva die Schuhsohle,. Mit Leder war der auf dem. Wasser schwimmende geflochtene Kahn überzogen, mit Stiersehnen das Lederkleid zusammengenäht, Hesiod. 0. et. d.. 544:.

(19) © Biodiversity Heritage Library, http://www.biodiversitylibrary.org/; www.zobodat.at Urzeit.. Nähe mit Riemen. treiben. am. die Spitze. dem Wagen. vor. thier. Häute zusammen mit Sehnen des. dir. Ein. die. hihur^. Wort,. mhd.. auch. wie. auch. keltisch hebei\. zum AnNahrung. die. zur. auch. altn.. blbrü;. bebrü,. das Thier. Seen. die. hiber^. wonach. und Bibracte beoannt waren, ahd.. ags. heofor^. hihe7\. slavisch bobrü^. bebrus^. das Zug-. befestigt,. die Peitsche,. erlegtes,. (lat. fiher^. Bibrax. Städte. gallischen. viel. Speer. —. war der Biber, der durch ganz Europa. dienendes Thier. und Flüsse dicht bevölkerte pipa7\. am. und. angeschirrt. bewaffnet.. diente,. und. Pfeil. Stiers. 15. preussisch. hifr^. und. lit.. ist. das. im Griechisclien. in Griechenland,. untergegangen,. frühe. dafür aber von Europa in den Orient gedrungen, Frähn Ibn-Foszlan. Zum Bogen. S. 57).. besonders. diente. das Holz. zum. der Eibe^),. Schaft des Speeres das der Esche, auch des Holunders (ay.zea^ ccxt^). und. Hartriegels,. (ltvq,. 616«. =. zum. Schild);. Geflecht. Schilde ein die. Bäume. aus Ruthen. Wachsthum, wurden durch Feuer uud mit der. steinernen. Auf dem Räderwagen,. Böten ausgehöhlt.. geheuren. Weide. der. von riesenhaftem. des Urwaldes,. Axt zu un-. einer frühe er-. fundenen Maschine, die ganz aus Holz zusammengefügt war und an welcher Holzpflöcke die Stelle der spätem eisernen Nägel vertraten,. ward. die. Habe. Die Wolle. geführt 3).. Felle u.. der Wanderer, ihre Melkgefässe, der Schafe. s.. w. mit-. ward ausgerupft*) und zu. Filz-. decken und Filztüchern zusammengestampft, besonders zum Schutze des Hauptes (gr. nlXog^ lat. jnleus, pilleus der Hut, germanisch und slavisch mit erweitertem. Stamm:. Filz, plüsti, Hesiod.. O.. et d.. 545:. über das Haupt dir Setze geformeten Filz, vor Nässe die Ohren zu schützen.). Aus dem Bast. der Bäume, besonders der Linde, und aus den Fasern. der Stengel mancher Pflanzen, besonders der nesselartigen, flochten die. Weiber (das Flechten. ist. eine. uralte Kunst,. des. die Vorstufe. und gewebeartige. Webens, dem es oft sehr nahe kommt) Matten Milch und Fleisch Zeuge und Jagd- und Fischernetze. die. Nahrung,. das Salz. erlangen war und. dem am. nachgegangen wurde. ^) es,. ein. begehrtes Gewürz,. war. das aber schwer zu. Meeresufer, in der Pflanzenasche u.. Je weiter nach. das Yieh zu überwintern,. das. Süden, desto leichter. s.. w.. wurde. im höhern Norden während der. rauhen Jahreszeit nur kümmerlich unter dem Schnee seine Nahrung fand und unter ungünstigen Umständen massenhaft zu Grunde gehen musste. Gras. —. für. denn der Heerde ein Obdach zu schaffen und getrocknetes den Winter aufzubewahren, sind Künste spätem Ursprungs,.

(20) © Biodiversity Heritage Library, http://www.biodiversitylibrary.org/; www.zobodat.at. 16 die. Urzeit.. im Gefolge des ausgebildeten Ackerbaues einfanden. Race der Hausthiere war eine geringe, das Schwein z. B.. erst. sicli. Auch. die. das kleine sogenannte Torfschwein, und stand vod der spätem durch. Augen haben, noch den Menschen diente im Winter die. Kultur und Verkehr veredelten, die wir weit. Zur Wohnung für. ab.. jetzt vor. unterirdische, künstlich gegrabene Höhle, von oben mit einem. Wagen. dach oder mit Mist verdeckt^), im Sommer der in der. Waldregion. zeltähnliche Hütte.. errichtete. Der Natur der Sache nach musste. viehschlachtenden Volke. sam. selbst oder. aus Holz und Flechtwerk. die leichte,. die Kampfsitte blutig. und. Rasen-. bei. einem. die Strafe grau-. Wiith und Rache, Raub- und Beutegier bildeten die An-. sein;. und Hinterhalt und Ueberfall, wie auf der Jagd dem Thiere gegenüber, die Formen und Mittel des Kriegs; die GefangeList. triebe,. nen wurden geschlachtet,. manen. wie bei den Cimbern,. noch. ja. den Ger-. des Tacitus, die Sclaven zu grösserer Sicherheit verstümmelt;. von dem Blute des erlegten Feindes, der Hirnihm beim Schmause zur Schale und zu übermüthiger Erinnerung^). Greise, wenn sie zum Kampfe kraftlos geworden,, gingen freiwillig in den Tod oder wurden gewaltsam erschlagen, ähnlich auch unheilbare Kranke^). Bei religiösen Festen und Sühnder Sieger. trank. schädel diente. opfern. floss. reichhch Menschenblut;. Hunde. Knechte, Weiber, Pferde und. dem Häuptling in das. seine. folgten. Grab nach^);. Frau. die. wurde geraubt oder gekauft, das Neugeborene vom Vater aufgehoben oder verworfen und ausgesetzt (Grimm R.-A. 455: der Kinder sind alle Sagen. und. griechische. des. zweifeln, dass diese. war."). rechtlich. voll,. ganzen. grausame. nicht allein deutsche, auch römische,. Morgenlandes. Sitte in der. Die Naturkräfte,. Schauer empfunden wurde,. „Von Aussetzung. hatten. Es. lässt. nicht. sich. Rohheit des Heidenthums. deren Gegenwart. mit. dumpfem. noch keine menschlich -persön-. angenommen: der Name Gottes, dessen lateinische Form bedeutete noch Himmel (das von den Finnen erborgte. liche Gestalt. deus. ist,. devas,. litauische. von Himmel, rend. in. preuss. deivas. hat bei ihnen noch heute den Sinn. finnisch taivas^ estnisch taevas^ livisch tövas)^. und wäh-. dem indischen Varuna schon ethische Motive entwickelt dem griechischen Uranos der Process der Personification. sind, hat in. kaum. Das Loos entschied. erst angesetzt.. bei. gewöhnlichen Begegnissen und Entschlüssen^^);. Aberglaube bestimmten die Fesseln. Kraft; die. alles. die die. oder. un-. Vorbedeutung und. Thun und Lassen; Zauberformeln. lösten. und gaben der Waffe übernatürliche Axt gerissen, wurden durch Besprechung. des Gefangenen. Wunden,. wichtigen.

(21) © Biodiversity Heritage Library, http://www.biodiversitylibrary.org/; www.zobodat.at Urzeit.. ebenso. geheilt,. das. lier vorspritzende. schwörer hiess gothisch liagh,. ][Y. Zeus 2 19; Od.. leheis,. Blut. (ein solcher. gestillt. skvisch. leikeis,. lehari^. Be-. altirisch lieig^. 456:. 19,. ünd sie verbanden zugleich des untadligen hohen Odysseus Wunde geschickt und stillten das dunkele Blut mit Beschwörung.. Noch. bei Pindar Pyth.. 3,. 51 drei Arten der Behandlung des Kran-. ken: durch Beschwörung, snaoLÖri^ auch iLxai Gebet zu den Göttern, durch Salben und Tränke, durch Schneiden mit dem Messer).. Wie. der. Anschauung. die Verwandlung der Naturmächte in dänaonische Personen sich noch nicht vollzogen oder eben in. begonnen. erst. schen. auch im Zusammenleben der Men-. hatte, so walteten. dem Familien verbände Herrschaft des Patriarchen ging in weiterem Wachsthum engere, dann umfassendere Zusammenhang des Stammes unmittelbaren Naturforin en. die. und der der. religiösen. erst. hervor (Wörter wie noXLg^ populus,. sich. findet. historischer Zeit die Tätowirung,. in. da. uralter Sitte,. wiederkehrt,. Thrakern Sarmaten, letztere. bei. sie. so bei. thyrsi ora artusque. minus:. entfernten Gliedern. Daken,. danach. notis,. den. Briten. benannt. auch. waren. die Picti. noch. fehlt,. et sie. vor. also. 6,. (altirisch. Insel,. kambrisch. brit,. möglicher Weise. nur. die. Bei der Aufstellung. aufgegangen. ^. 2).. Sprache einen verhältnissmässig intakten,. ita. magis. —. welche breith. lateinische. zum Kriege. eine erste Re-. da das Wort. Im Uebrigen viel. bei. der keltischen Zeit),. doch war der Begriff tausend,. nicht. Stammes Aga-. 10:. 1,. 2,. Rest. ut ablui nequeant),. die Zahlen des Decimalsystems. schon. gung der Abstraction, dafür. des grossen. auf ihrer entlegenen. Uebersetzung von Briten, Britten). herrschten. Geschlechter. vielleicht ein. pingunt: ut quique majorihus praestant,. bei Herodot 5,. (schon. politischen Be-. Gelonen und Agathyrsen (Mela. ceterum iisdem omnes. variegatuSy. zu. h.. d.. w. sehen wir. s.. Als Auszeichnung adehger. emporsteigen). 1 1). griffen. —. goth. thiuda u.. allmähhg in das Reich der Freiheit,. erst. vel. aus. :. bildete die. gegliederten,. bendigen Gesetzen innerlich beherrschten Organismus,. von. le-. wie er nach. und Bewunderung des Grammatikers ist und wie er nur im Dunkel eingehüllten Geistes und unmittelbaren mit dem erwachenden Bewusstseins wächst und sich entfaltet Jahrtausenden die Freude. —. Denken beginnt. die lästige,. paradiesische Klangfülle der. Zustand. Europa, Vict.. —. so. jener. wuchernde Formen-Vegetation und die Dies etwa war abzusterben.. Wandervölker. weit wir. Hehn, Kulturpflanzen.. —. allmählig. ihn. zur. Zeit. ihrer. Ausbreitung. in. nach einigen seiner allgemeinen Züge 2.

(22) Urzeit. © Biodiversity Heritage Library, http://www.biodiversitylibrary.org/; www.zobodat.at. 18. im Geiste wiederherstellen können. Eine Yergleicbung gewähren etwa die Andeutungen des Alten Testaments über die kriegerische Einwanderung semitischer Hirtenvölker. Kanaanitern wilde Ureingeborne entgegen, die später dacht wurden und die in einigen Resten noch. dem Lande. zuletzt die Beni-Israel in. genossen. gewaltsam. germanen. in. Riesen ge-. als. bestacden,. ganz. als. Stamm-. ihrer vorausgegangenen. sich festsetzten. So mögen auch die IndoEuropa ursprüngliche Bewohner vorgefunden haben, die. sie ausrotteten,. Finnen, ein sehr. oder mit denen. sie sich. stehendes Jägervolk,. tief. im Osten. vermischten:. das die Wolle,. und den Räderwagen nicht kannte und nicht einmal zählte, im Westen und Süden die Iberer und vielleicht von. den. in Palästina: dort traten. wir. deren Kulturstufe. nichts. das Salz. bis hundert. die Libyer,. Ein anderes noch. wissen... die. lehr-. reicheres, in ganz historische Zeit fallendes Beispiel bietet der grosse. Eroberungszug der Türken durch Asien und nomadischen Stammes auf dem weiten. Die Türken. Boden.. freilich. —. und. vor. sich. von ihm überschwemmten. dies könnte geeignet. Analogie wieder etwas einzuschränken heerden. die Niederlassung dieses. —. sondern kamen auf. her,. das sie und ihre Zelte durch die Weite trug. die. dem geschwinden. —. und. Ross,. hier erhebt sich. ob auch die Indoeuropäer schon mit dem ge-. die schwierige Frage,. zähmten Pferde in Europa einwanderten oder hielten?. sein,. trieben nicht ihre Rinder-. Wir haben oben. des Bestatteten mit aufgeführt. —. wie,. nachmals. es erst. unter den Grabesopfern. er-. auch die Pferde. wenn wir damit einen Ana-. chronismus begangen hätten? Humboldt, Centrai-Asien,. 1,. 436 sagt:. Horde bewohnt einen Theil der Gegenden, in welchen vormals dieselben Kalmuk-Turguten nomadisirten, welche von der chinesischen Grenze gekommen waren und in der Nacht des „die Innere (Kirghisen). 5.. Januar 1771 mit ihren 30,000 Jurten davonzogen^. 400 Meilen langen Marsche kriegführend garei zu erreichen. gleitet. Diese Wanderung von. ist. vor etwa 70. wären,. reizend ihr Colorit. be-. (jetzt. welche auf die Europa grosses Licht. Diese Bemerkung des tiefblickenden Meisters. wir bereit. Dsun-. eine historische Thatsache,. alten Einfälle asiatischer Völker in wirft.". auf einem der. 150,000 Kalmuken,. von ihren Frauen, Kindern und Heerden,. über 100) Jahren,. um. Ebenen. die. ein ist,. Dutzend. sog.. (für. welche. indogermanischer Idyllen,. so. herzugeben) wollen wir uns gesagt sein lassen. —. und nicht vergessen aber die Karren und Heerden der Kalmuken waren von kriegerischen Reitern umschwärmt und so ging der Zug unaufhaltsam und sicher. fort:. dürfen. wir. uns. den frühesten Ein-.

(23) © Biodiversity Heritage Library, http://www.biodiversitylibrary.org/; www.zobodat.at Das Pferd.. bruch aus Asien auch schon ähnlich ausgerüstet denken? suchen. im Folgenden. Hauptzüge der. die. 19. Wir. ver-. ältesten Geschichte. des. Pferdes zusammenzustellen und dadurch vielleicht einige Wahrscheinlichkeit für oder wider zu gewinnen.. Das Pferd. (equus caballus). Das. der Liebling. Ross,. edle. Freude der Dichter,. die. die es in prächtigen Schilderungen verherrlicht. der Verfasser. B.. und Begleiter des Helden,. haben,. z.. Homer. in der Ilias 6, 506:. des Buches Hiob. im. 39. Kapitel. oder. Gleichwie das Ross, das lang im Stall sich genährt an der Krippe, Seine Fessel zerreisst und stampfenden Hufs durch die Ebne. Rennt, sich zu baden gewohnt in. dem schönhinwallenden. Strotzend von Kraft; hoch trägt es das Haupt und Flattern die. Strome,. umher an den Schultern. Mähnen empor; im Gefühl der eigenen Schönheit leicht zur gewohnten Weide der Stuten,. Tragen die Schenkel es. —. So schritt Priamos Sohn von Pergamos Veste hernieder, Paris. im leuchtenden Waffenglanz, der Sonne vergleichbar,. Freudig und. stolz,. oder Vergil Georg.. rasch trugen die Schenkel ihn 3,. 83:. ium^. si. —. qua sonum procul arma dedere^. Stare loco nescit, micat auribus et tremit artus,. Conlectumque fremens volvit sub naribus ignem. —. —. dies glänzende, stolze, aristokratische, rhythmisch sich. bewegende,. schaudernde, nervöse Thier hat doch für die gegenwärtige Erdepoche seine. Heimath. der Welt,. den. in einer der rohesten. Kiessteppen. Tummelplatz der Stürme.. und unwirthlichsten Gegenden. und Weideflächen Centraiasiens, dem es noch jetzt, wie ver-. Dort schwärmt. im wilden Zustande unter dem Namen Tarpan umher^ welcher Tarpan sich nicht immer von dem bloss verwilderten Musin, dem Flüchtling zahmer oder halbzahmer Heerden, unterscheiden lässt. Es weidet gesellig, unter einem wachsamen Führer, dem Winde entgegen vorschreitend, mit den Nüstern und Ohren sichert wird,. ^. der Gefahr gewärtig, und weil phantasievoll, nicht selten von panischem Schreck ergriffen und unaufhaltsam durch die Weite ge-. immer. 2*.

(24) Das Pferd. 20. © Biodiversity Heritage Library, http://www.biodiversitylibrary.org/; www.zobodat.at. Während. jagt.. des. Steppenwinters. fürcliterlichen. scharrt. den. es. Schnee mit den Hufen weg und nährt sich dürftig von den drunter befindlichen abgestorbenen reich wallende. Gramineen und Chenopodeen. Es hat. Mähne und. buschigen Schweif,. einen. wächst ihm. der Winterkälte. am. das Haar. bei. eine. Einbruch. ganzen Leibe zu einer. In eben jener Weltgegend lebten auch die ur-. Art dünnen Pelzes.. Kunde haben, im Osten im Westen die Türken, beide Namen im weitesten Sinne genommen. Noch jetzt ist die Existenz dieser Racen an die Der Mongole hält es für eine Schande, zu des Pferdes gebunden. Fuss zu gehen, sitzt stets zu Rosse und bewegt sich und steht auf der Erde, als wäre er in ein fremdes Element versetzt. Ehe der kleine Knabe noch gehen kann, wird er auf das Pferd gehoben und klammert sich an die Mähne; so wächst er im Verlauf der Jahre sprünglichsten Reitervölker, von denen wir die. Mongolen,. dem Rücken des Thieres auf und wird zuletzt ganz eins mit diesem. Auch der mongolischen Körperbildung hat diese Lebensart,. auf. von Geschlecht zu. Geschlecht. unterscheidendes Gepräge. Jahrtausende. Gang. lang. ihr. fortgesetzt,. des Mongolen. Die Beine. gegeben.. sind. und der Oberkörper. säbelförmig gebogen,. der. nach vorn gebeugt;. auch innerhalb des Zeltes gleicht sein unstät. schwerfällig. ist. umherspähender Blick dem. des Reiters. in der unermesslichen Steppe,. der nach allen Seiten ausschauend eine Meile weit die kleinste Staub-. wolke in. am. Horizonte entdeckt.. der Zahl. Tabuns. ;. und Grösse. Der Reichthum des Einzelnen. seiner. in. bedarf er in gegebenem Falle eines jungen Thieres, so wird. dieses mit der. Getränk und. Schhnge eingefangen.. Die Milch der Stuten. das Berauschungsmittel. Kraft dazu, die Stuten, nachdem. sie. (es. gehört. viel. gen Mongolen hat gesucht. freilich. ist. das. Uebung und. gekoppelt worden, zu melken),. das Pferdefleisch die gewohnte und liebste Nahrung.. zurotten. besteht. halbwildem Zustand weidenden. der Buddhismus die. Bei den jetzi-. letztere Speise. aus-. und der Lama wenigstens hütet sich in frommer Auch das Fell und das Haar des. Enthaltsamkeit, davon zu kosten.. Pferdes. men. ist. dem Mongolen. geschnitten,. die. ihm. nutzbar: aus. dem erstem werden. so unentbehrlich sind,. das. die Rie-. letztere. dient. zu Stricken und Sieben und aus dem Felle der jungen Füllen werden die Kleider zusammengenäht.. Yon dem allen Seiten. und. bis. breiten in. Rücken des Welttheils. die. stieg das Thier. nach. Hochgebirge des nördlichen Indien hinauf. in die Flussthäler Turkestans,. des Jaxartes und Oxus hinab.. in die. Dort. ist. Landschaften und Wüsten das Plerd. des. Turkmenen.

(25) © Biodiversity Heritage Library, http://www.biodiversitylibrary.org/; www.zobodat.at Das Pferd.. noch. 21. von ungemeiner Kraft^ Ausdauer und Klugheit.. jetzt. Mit ge-. ringem Mundvorrath versehen macht der Turkmeoe Ritte von hundert Kilometern, ohne zu rasten, überfällt und plündert, und verehe der Beraubte noch. schwindet,. zur Besinnung. gekommen.. -übernachtet der Reiter schlafend auf seinem Thiere,. mitten. Wüste, ohne diesem einen Tropfen Wasser bieten zu können. liebt. nach Vamberys Worten,. er,. Kind, mehr. Ross mehr. als sich selbst; es ist rührend,. ser rohe, habgierige hütet,. sein. Sohn der Wüste. Auch. treibt.. wie er es. Zaum und. Sattelzeug. in. und schöne Pferde. den Augen des Kirgisen. „Er. liebt sein. menische. Race,. Doch. ist. ist. Pferd mehr. auch den ehrlichsten. verleiten. und angesehensten Mann zum Diebstahl" (W. Radioff für Ethnologie, 3, S. 301).. Weib und. als. sein Thier aufzieht,. das Pferd der Inbegriff aller Schönheit. als seine Geliebte. der. Auch. mit welcher Sorgfalt die-. gegen Frost und Hitze kleidet und mit. nach Kräften Aufwand. Oft. in. zu bemerken,. in der Zeitschr.. dass. turk-. die. obwohl dem Kerne nach einheimisch, doch stark. mit arabischem Blute gekreuzt. und. ist. dieser. Mischung einen Theil. ihrer edlen Eigenschaften verdankt.. Dass das Pferd auch westlich von Turkestan das Steppengebiet des heutigen südöstlichen und südlichen Russland bis. Karpathen. der. dass sogar die Waldregion Mitteleuropas einst. weniger,. erscheinen,. zum Fusse. kann glaublich. ursprünglicher Wildheit durchstreifte,. in. von Rudeln dieser Thiere belebt gewesen. Und doch. liegt eine. Reihe. historischer Zeugnisse vor, die diese letztere Thatsache ausser Zweifel. zu. Yarro de aliquot,. Yon spanischen. scheinen.. stellen r.. r-. 2,. 1,. 5:. equi. und ebenso Strabo. fcri 4,. 3,. wilde Pferde (jLunovg ayQiovg).^' Stiere, so. trio. fert. et. regionihus. Rehe und. In den. auch wilde Pferde (Strab.. den Alpen, sondern im. citerioris. „Iberien trägt viele. in Hispaniae 15:. 4,. 6,. Alpen 10),. Norden überhaupt,. equorum greges ferorum.. Pferden berichtet. wilden. wie wilde. lebten,. und nicht Plin. 8,. Auch im. bloss. 39:. septen-. Mittelalter fehlt es. nicht an Belegen für die Existenz wilder Pferde in Deutschland in. den. von Deutschland. .Yenantius Fortunatus. dem Bären, Hirschen wenn das Wort. —. östlich. gelegenen Landen.. und. Zur Zeit des. den Ardennen oder Yogesen neben und Eber auch der oiiager gejagt, worunter wird. nicht. in. bloss. eine. poetische Floskel. wilde Pferd verstanden werden kann, ad Gogonem,. Ardennae an Vosagi Caede. in. cervi, caiirae, helicis ursi. sagittifera silva fragore ionai?. ist. —. das. Miscell. 7, 4, 19.

(26) © Biodiversity Heritage Library, http://www.biodiversitylibrary.org/; www.zobodat.at Das Pferd.. 22. Seu. Nec mortem. man. In Italien sah. primum. onager, aper'^. differt ursus^. zum ersten Mal während der dem König Agilulf, Paul. Diac.. wilde Pferde. bardischen Herrschaft, unter tunc. cornua campmn,. validi hufali ferit inter. caballi. silvatici. pulis miracula fuerunt.. longo4,. 11:. bubali in Italiam delati Italiae po-. et. um. Papst Gregorius 3 schreibt. 732 an den. Mon. Mog.. heil.. Bonifacius. „Du. hast Einigen erlaubt, das Fleisch von wilden Pferden zu essen,. (Bonifac.. 28. ep.. bei. den Meisten auch das von zahmen. gestatte dies auf. war. also. keine Weise. dahin. bis. in. Jaffe,. Von nun. Der Apostel der Deutschen. mehr.". dem. Italiener in. Rom. —. vielleicht. gräulich erschien,. auf seiner heimathlichen Insel von früher Jugend. an. und. gekannt. Mönch Ekkehard herrührenden Segenssprüchen zu den bei dem gemein-. selbst geübt hatte?. dem. ff.):. an, heiligster Bruder,. diesem Punkt liberal gewesen. weil er einen Gebrauch, der. 91. p.. vierten. Unter den von dem. St. Galler. samen Mahl aufgetragenen Speisen (vom Jahr 1000 oder bald nachvon Ferdinand Keller in den Mittheil, der antiqu.. her, herausgegeben. Ges. in Zürich, III^. Fleisch einst v.. in. vom wilden. 2,. 99. S.. Pferde,. der Wildniss. bezieht. ff.). das. sich. einer. auch auf das. von den frommen Yätern des. also. noch genossen wurde,. gegründeten Klosters. 127:. Der Winsbeke wird, in. spricht in Strophe 46 (Weingartner Liederhaüdschrift. Erfahrung aus: „Ein Fohlen in einer wilden Heerde. S. 217) die. Pferde Mensch. hoc cruce Christi.. feralis equi caro dulcis in. Sit. eingefangen,. eher zahm,. als. dass. ein. ungerathener. seinem Innern Scham empfinden lerne": ein vol in einer wilden stuot. un üzgevangen wirt. e. zam,. e daz ein ungeraten lip. gewinne ein herze daz sich schäm.. Im. Sachsenspiegel, da. die fahrende. Habe. wo. die. Gerade der Frau bestimmt wird. derselben),. sagt. die Glosse,. man nicht immer in Hut behalte, seien dazu Mr pruve bi, dat wilde Perde., de men al tit Jiir. tu nicht.. wilde Pferde,. nicht zu rechnen, nicht unhut, de. In einer westphälischen Urkunde. vom. •zen. die. 1,. 24:. un hören. Jahre 1316 (bei. Yenantius Kindlinger, Münsterische Beiträge, Münster 1787, no. 8, S. 21). (d. h.. I,. Urk.. wird einem gewissen Hermann die Fischerei im gan-. Walde und. die wilden Pferde. und. die Jagd,. die Wildforst ge-. nannt wird, zugetheilt: item recognoscinius quod piscatura per. nemus pertinet Hermanno praedicto. et. vagi equi. et. totum. venatio dicta wilt-.

(27) © Biodiversity Heritage Library, http://www.biodiversitylibrary.org/; www.zobodat.at. Das Pferd.. Ja nicht bloss zur Zeit der Meroviüger, noch am Ende des. for^t.. 16.. 23. dem Yogesengebirge,. Jahrhunderts lebten solche wilde Pferde in. —. und Grenzscheide zweier Racen, wie Helides Elsäss und gegen Lotringen grentzenden wass-. der rauhen Kriegs-. saeus Rösslin,. gawischen Gebirgs Gelegenheit, Strassburg 1593, berichtet: „die in ihrer. Landen. vielen. Art. viel. auch. die Hirsch,. viel. Müh und. zahm. aber. so sie. Arbeit geschehen muss,. spanischen und. es die allerbesten Pferd,. dann in. sind,. schwerer und mühsamlicher zu. fangen, eben so wohl in Garnen als die Hirsch,. gemachet, das doch mit viel. 21, ausführlich. S.. wilder und scheuer. sind. türkischen Pferden gleich,. in vielen Stücken aber ihnen fürgehen. und und. in. den Füssen. und härter seind, dieweil sie und rauhes Futters, im Gang aber und gewiss seind, weil sie der Berg. gewohnet,. der Kälte. sonderlich. fest,. sicher. Felsen, gleich wie die Gemsen, ge wohnet.". gestalt wilde Pferde in. so mussten sie sich in. um. Russland. Fanden sich solcherWest- und Süddeutschland, den Wildnissen an der Ostsee, in Polen und. dem. kultivirten. so länger erhalten.. Hier sind. nisse bis in die neuere Zeit hinab. mern war zur. des Bischofs Otto. Zeit. in. zahlreich.. der That die ZeugDas Land der Pom-. von Bamberg,. ersten Hälfte des 12. Jahrhunderts, reich an aller. also. der. in. Art Wild, darunter. auch wilde Ochsen und Pferde, Herbordi vita Ottonis bei Portz XX, buhalorum. p. 745:. Um. provincia.. et. equulorum agrestiimi. der Canonicus Wissegradensis,. Pferde:. zum Jahr. berichtet. .. .. .. copia redundat omnis. die gleiche Zeit gab es auch in Schlesien ungezähmte. 1132,. bei Portz. p.. exercitu suo 16 Kai.. quae. regionis. equarum. vocatur. penitus. cum innumera pecunia. dux. Poloniam. .. .. illius. consumpsit.. igne. indomitarum. nec non. non paucos inde secum adduxit.. greges. .. Novemhris intravif totamque partem. (Schlesien). Sleszko. Multos etiam captivos. Interea. 138:. Sobeslaus (der Schwager des Königs Bela von Ungarn). cum. des Cosmas,. der Fortsetzer. SS. IX,. Bekannt. ist. und. durch viele literarische Erwähnungen wird bestätigt, dass in Preussen bis. zum. wilden. Zeitalter der Reformation,. Pferden. Danzig 1870,. bevölkert. S.. XVH:. waren.. in. erliess. welchem. er. um. ihm. Töppen,. „In Ordenszeiten jagte. wie anderes Wild, vorzüglich. Albrecht. ja noch später,. 1543 ein. die. Wälder von. Geschichte. man. Masurens,. wilde Rosse, so. Noch Herzog Mandat an den Hauptmann zu Lyck,. um. ihrer. Häute. willen.. anbefahl, für die Erhaltung der wilden Rosse zu. denselben in den Preussischen Provinzialblättern 1839, Bd. 22, S. 481 und den Neuen Pr. Prov. Bl. 1847, Bd. 4, S. 453). Auch für Polen und Litauen gehen die Hinweisungen auf. sorgen". (s.. auch.

(28) © Biodiversity Heritage Library, http://www.biodiversitylibrary.org/; www.zobodat.at. 24. Das Pferd.. das Pferd. Jagdthier. als. bis. de Lannoy. Guillebert. bei. das 17. Jahrhundert. tief in. 1399. — 1450,. Simon. zwischen 1516 und 1527, Matthias a Michovia,. men, Herberstein. u.. w.),. s.. für. Russland. von 1053. seine. Söhne (erhalten. in der sog.. „Aber. selbst berichtet:. genüge. dem. als ich längs. merkwürdige. die. in. Flusse Rossj. (er. Mahnung an. Lawrentischen Chronik) über sich. Tschernigow that ich. dies:. zehn bis zwanzig wilde Pferde. eigenhändig. fesselte. 1521 herausgekom-. der in seiner hinterlassenen. bis 1125),. (so. schrieb. Wladimir Monomach. Aussage des Fürsten von Tschernigow, lebte. hinab. Grünau,. (so wird. ritt. lebendig;. und und. in. der. ich fing. gelesen:. jetzt. auch sonst sehr fehlerhaften Handschrift steht das sinnlose po Rovi genannte Fluss Rossj. der. ;. Art Grenzscheide zwischen. eine. bildete. den Russen und den wilden türkischen Polowzern), fing ich mit den. Händen eben. solche wilde Pferde.". Zur richtigen Beurtheilung dieser Stellen des zu erwägen.. den. Bei. vor Allem Folgen-. ist. europäischen Völkern. wurde in. es weidete abseits,. fern von der Niederlassung,. im halbwilden Zustande und. altn. stod,. lit.. Heerde. (eine solche. sfodas, slav. stado),. in. ganzen Heerden,. hiess ahd.. War. ein. zu begleiten,. durch energische Mittel gezähmt. es eingefangen,. ags. herangewachse-. nes Thier dazu bestimmt, den Herrn auf einem Zuge. wurde. stuot,. und wurde hervorgeholt, wenn. die Gelegenheit sich bot, es zu brauchen.. so. ältester. Nomaden. historischer Zeit das Pferd gehalten wie bei den asiatischen. —. wobei. manches Individuum durch Erdrosselung zu Grunde gehen musste. —. und. Wenn. flog es. dann mit seinem Reiter wiudschnell durch. im altnordischen Hävamäl. die Weite.. heisst:. Füttere das Ross daheim,. Den Hund. auswärts,. so ist dies schon eine spätere Regel, die ungefähr dasselbe sagt, wie. das griechische, auch unter uns gebräuchlich gewordene Sprichwort: des. Herrn Auge macht. die Pferde. in früherer Zeit die junge völliger. Verwilderung einzelner Thiere. Jene rissen sich. los,. in. der. oder ganzer Heerden geben.. von Wölfen verfolgt. oder. und ver-. von Moskitos. Bewohbuschigen Wildniss Gegenstand der Jagd, wie Hirsche und Gegen die Annahme, dass das mittlere Europa bis nach. gepeinigt, sinnlos in die. Elene.. Die Freiheit aber,. so die Stuten in der Zeit der Brunst,. irrten sich, diese stürzten,. ner der. fett.. Zucht aufwuchs, musste häufig Anlass zu. Spanien hin zu. dem. Weite. fort;. so. wurden. sie als freie. natürlichen Verbreitungsbezirk. des Pferdes ge-. Umstand zu sprechen, dass. dieser Welttheil. hört habe, scheint der.

(29) © Biodiversity Heritage Library, http://www.biodiversitylibrary.org/; www.zobodat.at. Das Pferd.. 25. vor Beginn der Kulturthätigkeit des Menschen ein dicht verwachse-. nes und beschattetes Waldgebiet. Gras. als seine. Nahrung und. darstellte,. das Pferd aber ein. vor den grossen Kaubthieren berechnetes flüchtiges Steppenthier. Die. wie. Art,. deutet. sind,. Wenn. angeführten. mehr auf. gleichfalls. wilde Pferde.. oben. der. einige. verwilderte,. die Pferde. der Yogesen,. Arbeit, aber doch mit Erfolg gezähmt werden; laus. auf. Schnelligkeit als seine Waffe zur Rettung. von einem Kriegszuge. in Schlesien. Nachrichten. ist.. gefasst. auf ursprünglich. als. zwar mit. Müh und. wenn der dux. ßobez-. indomitarum equarum greges. mit heimführt oder in jener westphälischen Urkunde Fischerei, Jagd. und. vagi. die. equi. eines. dem Gute. der Frau zu rechnen sind, dass. gestattet,. in. vorfand Wildniss. geboren. und. Gegenden. seit. Theilhaber. der. sein,. um. dies. ist. zu-. gewiss die Vermuthung. in Preussen jagten^. eher,. Noch. Pommern. zwar. in der. aber von entlaufenen Stuten ab-. dennoch so. Jahrhunderten. heimgesucht waren.. so. die Thiere, die der heilige Otto in. oder die die Ordensritter. stammen,. einem. nur von Flüchtlingen berichtet. diesen Fällen. all. So konnten auch. wird.. Territoriums. eben so wenn die ungehüteten Pferde nicht zu. gesprochen werden;. mehr jene noch. je. natürlicher. wo der Grossfürst zehn Hand fing und koppelte:. war. ungelichteten. und Kriegszügen. von innern Raub-. im Gebiet. dies. von. Tschernigow,. oder zwanzig unbändige Pferde. mit eigener. in. jenem Grenzgebiet, das unWälder. mittelbar an die nomadischen Pferdevölker stiess, konnten die. verlorenen. oder. verirrten Thieren. Auch. boten haben.. andere Jagd thiere, fesselt d. h.. mit. sagt der Grossfürst nicht,. erlegt,. sondern er habe. kräftigem. Arm. eine Zuflucht ge-. der Art leicht er. habe Pferde,. sie ein gefangen. die Schlinge geführt,. die. wie. und geauch bei. Gebrauch war. Wir fügen noch hinzu, dass auch die um den See, aus dem der Hypanis seinen Ursprung hatte, weidenden wilden Pferde bei Herodot 4, 52: 'ctitiol ayQLOL Isvxoi. halbzahmen Heerden. in. sich durch das Prädikat weiss, levxol, als geheiligte, in halber Frei-. Heerden verrathen. Kehren wir aus dem europäischen Waldrevier zu der ursprünglichen Heimath des Thieres, dem Steppengebiet Asiens, zurück, so. heit gehaltene. begegnet uns hier weiter die bedeutungsvolle Thatsache, dass je ferner. von diesem Ausgangspunkte eine Landschaft gelegen in ihr. auch. licher. die Rossezucht. historisch. das gezähmte Pferd als. eine. von. auftritt. ist,. desto später. und desto deutim Osten und. den Nachbaren. Nordosten abgeleitetete erscheint. In Aegypten,. um. mit. dem. entlegensten. Gliede. zu beginnen,.

(30) © Biodiversity Heritage Library, http://www.biodiversitylibrary.org/; www.zobodat.at Das Pferd.. 26. bat sich im sogenannteii alten Reiche keine Abbildung eines Rosses. oder eines Kriegswagens gefunden.. könige vorüber. Erst da die Epoche der Hirten-. beginnen unter der achtzehnten Dynastie und bei. ist,. Gelegenheit. der Kriegszüge,. Jahr 1700. Chr.), die bildlichen Darstellungen. v.. die. dieselbe. um. unternahm (etwa. und. in. das. den Papyrus,. Lesung mit Sicherheit gelungen ist, die Erwähnungen des Rosses und der in asiatischer Weise bespannten Streitwagen. so weit deren. (Brugsch, Geschichte Aegyptens, Leipzig 1877, S. 198. 273; Chabas,. Etudes Sur es. eben. Die Yermuthung, dass p. 413 ff.). Hyksos gewesen, welches das neue neue Kriegskunst nach Aegypten brachte. l'antiquite historique,. Hirtenvolk. das. der. und mit ihm die (Ebers, Aegypten und die Bücher Mose's Thier. worden. bestimmten Denkmal. gestützt.. genannten. der. kriegerischen. 121. :. keinem. „es unterliegt. eingeführt. hat viel Bestechendes, wird aber bis jetzt von keinem. ist")^. Könige. 1^. von den Hyksos in Aegypten. dass dies Thier. Zweifel,. und. Vielleicht. achtzehnten. friedlichen. waren. also. es. denen. Dynastie,. erst. die. ihrem. bei. Verkehr mit Syrien das Pferd und der. Streitwagen von diesem Lande her bekannt wurden (der ägyptische. Name. des. Wagens. dem hebräische*. ist. ägyptisch sus das Pferd. Wenn Chabas setze eine. die. zum. dass es sich hier. in. Aegypten,. kriegerischen lichen. um. er. II. 9,. Theben. a. a.. 0.).. Rosses. des. während welcher. ein fertig. von den Nachbarn übernommenes, Uebrigens wurde. gewöhntes Thier handelt.. wie. bei. den. das. Asiaten,. Zwecken gehalten; über. unbeachtet. wenn. Wort, Brugsch. Zähmung und Anschirrung. und ländlichen Arbeiten sind. das Wenige, was haft. gleich,. vollständig. fast. Dienst des Menschen erzogen worden, so vergisst. längst an diesen Dienst. auch. ein semitisches. längere Anwesenheit desselben voraus,. es stufenweise er,. meint,. ist. die. Anwendung. seine. nur. Pferd. häus-. bei. —. Bildwerke stumm,. zu. denn. dahin zu deuten wäre, dürfen wir als allzu zweifellassen.. Kriegs wagen. hat. auch. im Sinn,. Achilles. 383 vom ägyptischen Theben sagt: die hundertthorige Stadt, es fahren aus. jedem. Thor zweihundert Männer heraus mit Rossen und Wagen.. Wie. der Aegypter. selbst. über. den Gebrauch. mythische Erzählung bei Plut.. de. des Pferdes. dachte,. 0. 19:. „Osiris. et. lehrt. die. fragte. den Horns, welches Thier für den Krieg wohl das nützlichste. sei?. und. Da. Als Horns darauf erwiederte: forschte. weiter,. sagte Horus: der. Is.. das Pferd, wunderte sich Osiris. warum nicht eher der Löwe Löwe mag demjenigen nützlich. als das sein,. Pferd?. der Hülfe.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE