• Keine Ergebnisse gefunden

Vorlesung Mikrobiologie II

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Vorlesung Mikrobiologie II"

Copied!
8
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

1

Vorlesung Mikrobiologie II

• Aufbau der prokaryontischen Zellwand

• Aufbau der eukaryontischen Zellwand (nur bei Pflanzen und Pilze!!)

Verwendete Bilder aus folgenden Büchern…….

Brock: „Microbiology“, Prentice Hall

Gunning&Steer: „Biologie der Pflanzenzelle“, Fischer Ude&Koch: „Die Zelle“, Fischer

(2)

2

Funktionen der Zellwand

• Exoskelett (Fußballleder um aufgeblasenen Gummiballon)

• wichtig für Osmoresistenz

• verleiht Form

• wichtig für die Bewegung (bei Prokaryonten)

• Verankerung von Strukturen (z.B. Proteinen, weitere Zellwand- Komponenten)

• kann auch fehlen (Milieu-abhängig, Kontraktile Vakuolen in tierischen Eukaryonten)

Zellwände aus Cellulose: Pflanzen, Algen, niedere Pilze

(3)

3

(4)

4

Zellwände aus Chitin

• Pilze (Ascomyceten, Basidiomyceten, Zygomyceten, u.a.)

• Gliedertiere (Insekten, Crustaceen)

Zellwände aus Murein (= Peptidoglycan)

• typisch für Eubakterien

• gram (+) viele Schichten (ca. 40)

bis zu 70 % der Zellwand-Trockenmasse

„Interpeptidketten“, z.B. Pentaglycin DAS: oft Lysin, LL-DAP, nicht meso-DAP

• gram (-) wenige Schichten (1 bis 5) DAS: immer meso-DAP nie Interpeptidketten

immer mit „outer membrane“

(5)

5 Glycerol-Teichonsäuren

Ribitol- Teichonsäuren n = 8-50

(6)

6

Eubakterielle Zellwand

N-Acetyl-Glucosamin und N-Acetyl- Muraminsäure (ß-1,4 verk.) N-Acetyl-Glucosamin und N-Acetyl-

Muraminsäure (ß-1,4 verk.)

outer membrane (OM) Teichonsäuren

Lysozym wirkt weniger gut wegen OM daher: Na-EDTA/Lysozym Lysozym wirkt gut

Penicillin wirkt weniger gut wegen OM Penicillin wirkt gut

nur wenige Mureinschichten (1 bis ca. 5) viele Mureinschichten

(bis ca. 40)

Gram (-) Bakterien Gram (+) Bakterien

(7)

7 ß-Lactam

D-Ala Lysozym …….. und …… Penicilline

Zellwände von Archaea

• Pseudomurein (Polymer aus N-Acetyl-

Glucosamin und N-Acetyl- Talosaminuronsäure, ß-1,3 verknüpft)

(8)

8

• S-Layer (Surface-Layer)

Hülle aus Protein, bzw. Glycoprotein, parakristallin

• Polysaccharide aus Glucose, Glucuronsäure, Galactosamin und Acetat

Proteinhülle, Kalkauflagerungen,

Silikatschalen, etc.

Proteinhülle, etc.

Proteinhülle, etc.

…oder aus anderen Komponenten aufgebaut sein

ja ja

ja kann auch fehlen…

Glucose (Cellulose) bzw.

Glucosamin (Chitin) N-Acetyl-

Glucosamin und N- Acetyl- Muraminsäure N-Acetyl-

Glucosamin und N- Acetyl- Talosaminuronsäure Polymer aus:

Cellulose (Pflanzen) Chitin (Pilze) i.d.R. Peptidoglykan

(Mureinsacculus) i.d.R. Pseudomurein

typisch

Eukaryonten Eubakterien

Archaea

Zellwand von…………

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

[r]

Der Antritt des Stipendiums kann nach Absprache individuell gewählt werden, sollte. jedoch innerhalb eines Jahres nach der

[r]

• EPHY-Mess Gesellschaft für Elektro-Physikalische Messgeräte mbH, Geschäftsführer, Andreas Becker. • Essity Operations Mainz-Kostheim GmbH, Geschäftsführer,

Finde heraus, ob das Wort mit einem d oder einem t endet. Verl ä ngere es und mache

Die Auswirkungen des Klimawandels auf die zukünftige Schneedeckendauer und -ausdehnung wurde im Rahmen des ACRP-Projekts CC-Snow (CC-Snow, 2013 a, b) exemplarisch für die

Stressbedingte physiologische Krankheiten (durch Trockenheit, erhöhte Temperaturen), wie die Traubenwelke, können durch verstärkten Nährstoffstress oder unausgeglichene

Diese Insekten sind meist plastischer in ihrer Lebensweise und von breiterer ökologischer Amplitude, so dass sie unter sich wandelnden Umweltbedingungen den angepassten,