• Keine Ergebnisse gefunden

Das organische Gegenstück hierzu, organische Leuchtdioden (OLEDs), sind aufgrund ihrer kostengünstigen Produktion und der einfachen Optimierbarkeit ihrer optischen Eigenschaften für die Wirtschaft von erheblichem Interesse

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Das organische Gegenstück hierzu, organische Leuchtdioden (OLEDs), sind aufgrund ihrer kostengünstigen Produktion und der einfachen Optimierbarkeit ihrer optischen Eigenschaften für die Wirtschaft von erheblichem Interesse"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Kurzzusammenfassung

Der gesellschaftliche Bedarf an besserer und anspruchsvollerer Technologie war aufgrund der begrenzten Energieressourcen stets eine Herausforderung, die zu einem Wettbewerb um die Herstellung von umweltfreundlichen, energiesparenden und zugleich leistungsfähigen Produkten geführt hat. Seit Halbleiter an Stelle konventioneller Metalle in der Elektronik einsetzbar sind, werden die ehemals verbreiteten Wolfram-Lampen nach und nach durch Produkte ersetzt, die niedrigen Energieverbrauch und hohe Leistungsfähigkeit in sich vereinen: Leuchtdioden (LEDs).

Das organische Gegenstück hierzu, organische Leuchtdioden (OLEDs), sind aufgrund ihrer kostengünstigen Produktion und der einfachen Optimierbarkeit ihrer optischen Eigenschaften für die Wirtschaft von erheblichem Interesse. Obschon bereits die Bauteilarchitektur eine entscheidende Rolle für deren Effizienz spielt, besteht die größte Herausforderung für die Erzielung hoher Leistungsfähigkeit darin, ein Photon pro injizierter Ladung zu emittieren. Bis vor zehn Jahren wurde angenommen, dass organische Emitter Licht im Umfang von höchstens 25%

der eingeleiteten Ladungsträger produzieren können. Dank heutiger photophysikalischer Erkenntnisse, wonach Exzitonen im Spin-verbotenen Zustand den Spin-erlaubten Zustand bevölkern können, können OLEDs eine mit effizienten LEDs vergleichbare Performance aufweisen.

Der erste Teil dieser Arbeit widmet sich einer Untersuchung vernetzbarer, Anthrazen basierter, organischer Emitter, der Triplet-Triplet-Auslöschung und deren Verwendung in lösungsverarbeitbaren OLEDs. Die Untersuchung ihrer photophysikalischen Eigenschaften zeigt Reaktionen, die sich im angeregten Zustand abspielen. Durch Kombination von Molekülen, die blau und gelb emittieren, werden weiße OLEDs (WOLEDs) hergestellt. Diese WOLEDs werden sodann auf ihre Leistung wie ihre Farbqualität untersucht. Zuletzt werden zeitaufgelöste Elektrolumineszenzspektren der Bauteile gemessen, um den Einfluss des Verzögerungsfluoreszenzprozesses auf die Bauteileffizienz zu bestimmen.

Der zweite und dritte Teil konzentrieren sich auf Emitter, die thermisch aktivierte, verzögerte Fluoreszenz (TADF) aufweisen. Hierbei werden zwei Arten von Emittern, ein Silber (I) -Komplex und ein Spirofluorenderivat, hinsichtlich ihres Emissionsverhaltens bei unterschiedlichen

(2)

Temperaturen sowie der Singulett- und Triplettenergieaufspaltung analysiert. Es werden verschiedene Ansätze zur Bestimmung der Energieaufspaltung aufgezeigt und deren Anwendbarkeit auf die jeweiligen Emitter diskutiert. Zur Verwendung des TADF-Emitter-Typs in einer lösungsverarbeitbaren OLED werden emitterhaltige Donor- und Akzeptor-Einheiten benutzt.

Nach Charakterisierung seiner optischen Eigenschaften in einem Trägermolekül werden seine Leistung sowie der Einfluss des Verzögerungsmechanismus hierauf untersucht. Zuletzt werden die Auswirkungen beider photophysikalischer Mechanismen auf die Leistung verglichen und diskutiert.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Der hier zu erkennende Abfall der Spannung über den gesamten Spannungsverlauf passt zeitlich nicht zu den elektrischen Messwerten, sodass davon ausgegangen werden muss, dass dieser

Ein weiterer Teil der Arbeit befasst sich mit der Untersuchung von flüssigkristallinen Substanzen für die LED-Anwendung. Es handelt sich dabei um kolumnar-diskotische Systeme, die

Die meisten bisher bekannten elektrolumineszierenden Materialien erfüllen allerdings noch nicht die Anforderungen, die für einen kommerziellen Einsatz in organischen Leuchtdioden

[r]

Lithium[(1-ferrocenyl)-(2-borabenzol)ethin] (31Li): Eine Lösung aus Borabenzol- Trimethylphosphin (30) (435 mg, 2.86 mmol) und Lithiumferrocenylacetylid (658 mg, 3.05 mmol) in THF

Während gewöhnliche Halbleiter durch eine ein- fache Ein-Elektronen-Näherung beschrieben werden können, gilt dies nicht für einen magnetischen Halbleiter, da dieser

Opale aus infiltrierten und nicht infiltrierten PMMA/PDVB-Mikrosphären mit einem Kreuzvernetzeranteil von 2 wt% (vgl.. Dies zeigt, dass man bei einem Anteil von 2

Die zurückgebliebene wässrige Phase wurde dreimal mit je 50 mL DCM extrahiert, die vereinigten organischen Phasen wurden über Natriumsulfat getrocknet und das Lösungsmittel