• Keine Ergebnisse gefunden

Einer Vektornorm ist die Matrixnorm kAk = sup

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Einer Vektornorm ist die Matrixnorm kAk = sup"

Copied!
10
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Norm einer Matrix

Einer Vektornorm ist die Matrixnorm kAk = sup

x6=0

kAx k

kxk = max

kxk=1 kAx k

zugeordnet. Zus¨ atzlich zu den Normeigenschaften (Positivit¨ at, Homogenit¨ at, Dreiecksungleichung) gilt

kABk ≤ kAkkB k

f¨ ur Produkte von Matrizen, d.h. die zugeordnete Matrixnorm ist submultiplikativ. Diese Eigenschaft m¨ ussen andere Matrixnormen, die ebenfalls verwendet werden k¨ onnen, nicht besitzen. Es wird jedoch in Verbindung mit dem Matrix/Vektor-Kalk¨ ul gefordert, dass eine Matrixnorm kompatibel mit der Vektornorm ist, d.h.

kAx k ≤ kAkkxk .

Diese schw¨ achere Bedingung als Submultiplikativit¨ at ist f¨ ur die

(2)

Beweis

(i) Positivit¨ at: X (ii) Homogenit¨ at:

ksAk = max

kxk=1 ksAxk = max

kxk=1 |s |kAx k

= |s| max

kxk=1 kAx k = |s|kAk (iii) Dreiecksungleichung:

kA + B k = max

kxk=1 k(A + B )xk = max

kxk=1 kAx + Bx k

≤ max

kxk=1 (kAx k + kBx k)

≤ max

kxk=1 kAx k + max

kxk=1 kBx k = kAk + kBk

2 / 10

(3)

(iv) Submultiplikativit¨ at:

F¨ ur eine Nullmatrix B (kBk = 0) ist die Aussage trivial, da in diesem Fall AB ebenfalls die Nullmatrix ist.

Andernfalls gilt Folgendes:

kABk = sup

x6=0

kABxk kx k =

(∗) sup

x:Bx 6=0

kA(Bx )k kBx k

kBx k kxk

≤ sup

y6=0

kAy k ky k sup

x6=0

kBx k

kxk = kAkkBk

Die Einschr¨ ankung bei der Umformung (∗) ist unproblematisch, da Bx = 0

= ⇒ ABx = 0.

(4)

Maximumnorm

Der Maximumnorm f¨ ur Vektoren,

kv k = max

k |v k | , ist f¨ ur Matrizen die Zeilensummennorm zugeordnet:

kAk = sup

x6=0

kAx k

kxk = max

j

X

k

|a j,k | .

Dabei ist zu beachten, dass im allgemeinen kAk 6= kA t k . Insbesondere gilt f¨ ur einen Zeilenvektor (x 1 , . . . , x n ) (d.h. eine 1 × n-Matrix)

kxk =

n

X

j =1

|x j | .

4 / 10

(5)

Beweis

Definition der zugeorneten Norm = ⇒ kAk ∞ = max

kxk

=1 max

j | X

k

a j,k x k | ≤ max

j

X

k

|a j ,k | Gleichheit gilt f¨ ur

x k = sign a j,k

mit j einem Index, f¨ ur den die Zeilensumme maximal ist.

(6)

Euklidische Matrixnorm

Der Euklidischen Norm (2-Norm) f¨ ur Vektoren,

|v| = X

k

|v k | 2

! 1/2

,

ist die Matrixnorm

kAk 2 = max{ √

λ : λ ist Eigenwert von A A}

zugeordnet. Die Wurzeln der Eigenwerte der symmetrischen, positiv definiten Matrix A A sind die Singul¨ arwerte von A.

Kompatibel mit der Euklidischen Norm ist ebenfalls die Frobenius-Norm

kAk F =

 X

j,k

|a j ,k | 2

1/2

, d.h. es gilt

|Ax | ≤ kAk F |x| . Diese Norm ist jedoch nicht submultiplikativ.

6 / 10

(7)

Beweis

(i) Zugeordnete Norm:

benutze die Singul¨ arwertzerlegung

A = USV , U, V unit¨ ar, S diagonal

Invarianz der Euklidischen Norm bei unit¨ aren Transformationen = ⇒ kAk 2 2 = sup

x6=0

|Ax | 2

|x| 2 = sup

x6=0

|USV x| 2

|x| 2 = sup

x6=0

|SV x| 2

|V x| 2 = sup

y6=0

|Sy | 2

|y| 2

|Sy| 2 = P r

k=1 |s k y y | 2 mit r dem Rang und s 1 ≥ · · · ≥ s r den Singul¨ arwerten von A

= ⇒ kAk 2 2 = sup

y

P

k |s k y k | 2 P

k |y k | 2 ≤ max

k s k = s 1

mit Gleichheit f¨ ur y = (1, 0, . . .) t

(8)

(ii) Frobenius-Norm:

Kompatibilit¨ at ⇐ = Ungleichung von Cauchy-Schwarz

|Ax | 2 = X

j

X

k

a j,k x k

! 2

≤ X

j

 s

X

k

|a j,k | 2 s

X

k

|x k | 2

2

=

 X

j

X

k

|a j,k | 2

 |x | 2 = kAk 2 F |x| 2

8 / 10

(9)

Beispiel

verschiedene Normen der Matrix

A =

0 −1

1 0

−2 2

(i) Zeilensummennorm:

kAk = max

j

X

k

|a j ,k | = max{| − 1|, |1|, | − 2| + |2|} = max{1, 1, 4} = 4 Gleichheit in der Ungleichung kAx k ∞ ≤ kAk ∞ kxk ∞ f¨ ur x k = sign a 3,k , d.h. x = (−1, 1) t :

kAx k =

 −1

−1

= 4, kxk = 1

(10)

(ii) Euklidische Norm:

kAk 2 = max{ √

λ : λ ist Eigenwert von A t A}

A t A =

0 1 −2

−1 0 2

0 −1

1 0

−2 2

 =

5 −4

−4 5

Eigenwerte λ 1 = 9, λ 2 = 1, denn A t A

1

−1

= 9 1

−1

, A t A 1

1

= 1

1

,

Gleichheit in der Ungleichung |Ax | ≤ kAk 2 |x| f¨ ur x = (1, −1) t :

|Ax | =

 1 1

−4

=

18, |x| =

√ 2

und √

18 = 9 √

2 X

(iii) Frobenius-Norm:

kAk F = p

1 + 1 + (−2) 2 + 2 2 = √ 10

10 / 10

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

I Getypter λ-Kalk¨ ul als Grundlage der Metalogik, Modellierung von Logiken durch Einbettung. I Isabelle: Korrektheit durch Systemarchitektur I Beweis: R¨ uckw¨

Hinweis: Statt SML k¨onnen Sie auch eine andere Programmiersprache verwen- den (Scheme, Haskell,. z x) λzz als B¨aume dar.. Aufgabe P-2 (Lokal-namenlose Repr¨ asentation

Aufgabe H-6 (Lokale Konfluenz von surjektiven Paaren): Betrachten Sie die Erweiterung des λ-Kalk¨uls um einen Konstruktor und Destruktoren f¨ur Paare, d.h., um drei Konstanten fst,

Institut f¨ur Informatik WS 2008/09 der Universit¨at

Aufgabe H-14 (Starke und schwache Normalisierung identisch in λI, 6 Punkte): Der λI-Kalk¨ul ist folgende Einschr¨ankung des λ-Kalk¨uls: F¨ur jedem Abstraktionsterm λxt gilt x

Aufgabe H-16 (W-B¨ aume I): Als W-Baum bezeichnet man einen λ-Term, gesehen als Baum, in dem der rechte Teilbaum jedes Applikationsknotens ein- fach ist, d.h. selbst keine

Aufgabe P-19 (Typisierung): Finden Sie, falls existent, eine Typisierung f¨ur die Terme λxyz. [Hinweis: Es gen¨ugt, normale Terme

Aufgabe P-21 (Beweisterme): Der einfach getypte λ-Kalk¨ul entspricht der konstruktiven Aussagenlogik. Der Funktionspfeil entspricht der Implikation, ein Term eines Typs entspricht