• Keine Ergebnisse gefunden

Checkliste Themenbereiche in der Chemie

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Checkliste Themenbereiche in der Chemie"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Checkliste Themenbereiche in der Chemie

Anorganische und physikalische Chemie, Grundlagen

Nr. Gebiet Angewendet oder repetiert

1. Bausteine der Materie [1-6]

1.1 Elementarteilchen, Atome, PSE, Atommassen, Elektronegativität

2. Stoffe und ihre Stoffteilchen [L7-L21]

2.1 Metalle: Aufbau, wichtigste Eigenschaften, Stoffformeln, Stoffteilchen (inkl. Formeln) 2.2 Molekulare Stoffe: Aufbau (Einfach-, Zweifach-,

Dreifachbindungen), wichtigste Eigenschaften, Stoffformeln, Stoffteilchen (inkl. Formeln) 2.3 Ionenverbindungen: Aufbau, wichtigste

Eigenschaften, Stoffformeln, Stoffteilchen (inkl.

Formeln)

2.4 Edelgase: Aufbau, wichtigste Eigenschaften, Stoffformeln, Stoffteilchen (inkl. Formeln) 2.5 Atomkristalle (Diamant, Graphit, Glas, Quarz)

3. Die Bewegung der Stoffteilchen [L22-L24]

3.1 Wärmebewegung,

Aggregatszustandsänderungen, Schmelz- und Siedepunkte

4. Anziehende Kräfte zwischen Stoffteilchen [L25-L30]

4.1 Vorhandene zwischenpartikuläre Kräfte bestimmen den Schmelz- und Siedepunkt 4.2 Löslichkeit in Flüssigkeiten als Indikator für die

Stärke der anziehenden Kräfte zwischen Molekülen des zu lösenden Stoffes (Geringe Löslichkeit -> evtl. grosse Kräfte) und der anziehenden Kräfte zwischen den Molekülen des Lösungsmittels und den Molekülen des zu lösenden Stoffes (Geringe Löslichkeit --> evtl.

kleine Kräfte

4.3 Van der Waals-Kräfte, Dipol-Dipol-Bindungen, Wassestoffbrücken, Ion-Dipol-Bindungen

5. Reaktion und Energie [L31-L39]

5.1 Aufspalten von kovalenten Bindungen und Neubildung von Molekülen (Verbrennungen) – 5.2 Molbegriff und Stoffmengenkonzentrationen in

mol/L.

5.3 Bindungsenthalpien, Reaktionsenthalpien, Aktivierung, Entropie

6. Gleichgewichtslehre [L40-43]

6.1 Reaktionsgeschwindigkeit, Störung des

Gleichgewichts, Verschieben des Gleichgewichts 7. Saure und alkalische Lösungen [L44-L51]

7.1 Protolyse-Reaktionen (Protonentransfer bei

(2)

Säure-Basen-Reaktionen) pH-Werte berechnen, Pufferlösungen

8. Elektrochemie [L52-L60]

8.1 Redoxreaktionen (z.B. Elektronentransfer bei elektrochemischen Zellen)

Organische Chemie

9. Kohlenwasserstoffe [L61-L66]

9.1. Grundprinzipien der Nomenklatur 9.2. Konstitutionsisomere (unterschiedliche

Verknüpfungen)

9.3. Stereoisomere (Raumisomere: cis-trans, Spiegelbild)

10. Reaktionen in der org. Chemie [67-71]

10.1 10.2 10.3 10.4

Nukleophile, elektrophile, radikalische Substitutionen, Eliminierungen, Additionen.

Kondensationen, Hydrolysen

11. Stoffklassen [L72-L78]

11.1 Nomenklatur der Stoffklassen

11.2 Voraussagen machen über das chemische Verhalten (Reaktionen) eines Stoffes auf Grund des Molekülbaus und der funktionellen Gruppen

12. Makromolekulare Kunststoffe [L80-L85]

12.1 Typische Reaktionen von flüssigen oder gasförmigen Monomeren anwenden um feste Polymere herzustellen

13. Proteine [L86-L93]

13.1 Aminosäuren und isoelektrischer Punkt 13.2 Primär-, Sekundär-, Teritär- und

Quartärstrukturen der Proteine

14. Kohlenhydrate [L94-L99]

14.1 Mono- und Disaccharide 14.2 Stärke, Cellulose

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

- Erste Geräte als mechanische Schreiber ausgeführt -1897: Kathodenstrahl Oszillograph. -

2.2.2 Die Zuordnung von Vermögensobjekten 22 2.2.3 Die Bewertung von Vermögensobjekten 24 2.2.4 Der temporale Vergleich von Vermögens­. positionen

Dabei muss das Publikum nicht jede Einzelheit der Erzählung konkret verstehen, es sollte sich aber, um den Kern der Geschichte zu begreifen, in die Erzählung hineinversetzen

Fast alle befragten Unternehmen sind der Auffassung, daß das Commitment der Geschäftsführung sowie die Einbindung der Mitarbeiter mit Abstand zu den wich- tigsten

Als wesentliches Ergebnis zeigt die Analyse, daß etwa ein Viertel aller befragten Unter- nehmen über eine abnehmende Bereitschaft der Banken zur Kreditvergabe und über eine

• Dieser optimistischen Erwartungshaltung steht die Tatsache gegenüber, daß 20% der Unternehmen keine Tests zur Sicherstellung der „Jahr 2000 Festigkeit“ durchgeführt haben,

Ueberprüfung direkt an der Maschine oder Rückfrage bei Reishauer

(2) Über die Verleihung des akademischen Grades wird eine Urkunde gemäß dem jeweiligen Muster der Allgemeinen Prüfungsordnung der Technischen Hochschule