Darüber hinaus können die Schüler den ganzen Tag über vielfältige Angebote und außerschulische Sportarten in der Schule nutzen. Basierend auf dem Sportlehrplan und den Rahmenbedingungen für den Schulsport wird von einem ganzheitlichen, salutogenen Modell ausgegangen, das darauf abzielt, die Freude an Bewegung, Spiel und Sport bei Schülern zu fördern. Die Schule fördert die persönliche Entwicklung der Schüler durch Bewegung, Spiel und Sport, damit sie...
Alle Schüler müssen gemeinsam und mit Freude in ihrer Stammlerngruppe am Sportunterricht teilnehmen. Auch im Sportunterricht haben alle Schüler Anspruch auf Bildung und Förderung. Grundsätzlich werden alle Schüler nach dem Sportlehrplan der Grundschule unterrichtet, unabhängig davon, ob sie sonderpädagogischen Förderbedarf, einen Migrationshintergrund oder z.
Ziel ist es, dass möglichst viele Schüler bis zum Ende der 4. Klasse zu sicheren Schwimmern ausgebildet werden (mindestens Grundniveau). Der Schwimmkoordinator entwirft einen Aktionsplan, um die Schwimmfähigkeit der Schüler unserer Schule sicherzustellen.
Unterrichtsvorhaben
Thema: „Nur nicht fallen!“ Balancieren auf stabilen und instabilen Geräteanordnungen in niedriger und mittlerer Höhe. Thema: „Corps, Kegel usw. laden uns zum Spielen ein.“ Thema: „Wir werfen Alltagsmaterialien und Wurfgegenstände aus der Turnhalle“ – Wir nutzen unterschiedliche Wurfgegenstände und werfen sie in unterschiedlichen Situationen und Umgebungen weit und hoch.
Thema: „Springen – das Wohl der Tiere“ Erweitern Sie die individuelle Leistungsfähigkeit im Hoch- und Weitsprung mit Vorbildern von Kaninchen, Tiger, Kängurus und Flöhen.“ Thema: „Standort Wasser, Marsch!“ – Spielerisch-forschende Auseinandersetzung mit dem Element Wasser im Kontext des Ortes und Aspekten des Lernens mit Wasser. Thema: „Gleiten wie ein Seehund“ – Erproben, Üben und Beherrschen von Gleitaufgaben zur Minimierung des Wasserwiderstands unter besonderer Berücksichtigung der Bewegungseigenschaften (Körperposition, Körperspannung und Körperhaltung) zur Optimierung der individuellen Bewegung.
Thema: „Unsere Turnhalle wird zum Spielplatz“ – einfache Tricks und gymnastische Bewegungen an Geräten und Gerätekombinationen. Thema: „Indischer Tanz“ – Eigenständige Entwicklung, Erprobung und Präsentation von Bewegungsformen zum Lied „Drum Dance“ zur Gestaltung eines indischen Tanzes unter besonderer Berücksichtigung ausgewählter Gestaltungskriterien (Raum, Ausdruck, Synchronität). Thema: „Erste Schritte mit dem (Basketball-)Ball“ Bewältigung einfacher Spielsituationen durch taktisch angemessenes und regelkonformes Verhalten.
Thema: „Intelligente Spiele für kluge Kinder.“ Thema: „Alte Spiele – neu entdeckt.“ Thema: „Laufen kann ich schon lange!“ Erreiche einen 10-minütigen Ausdauerlauf durch abwechslungsreiches Lauf- und Ausdauertraining.
Thema: „Man muss werfen können“ – Wir erlernen die richtige Wurftechnik (Ballposition, Armkontrolle, Anlauf, Abwurf und Flugbahn), um ein optimales Wurfergebnis zu erzielen. Thema: „Aquafit – ich bin dabei!“ – Erprobung und Entwicklung von Fitnessaufgaben im Wasser mit besonderem Schwerpunkt auf koordinativen, konditionellen und gesundheitsbezogenen Kriterien. Thema: „Sicher schwimmen können“ – Selbständiges Arbeiten, Reflektieren und Verbessern der individuellen Übungen. Schwerpunkte sind die Schwimmtechnik anhand einer Arbeitsdatei und Übungsformen zum spielerischen Ausdauertraining mit Blick auf das Erreichen des Grundniveaus.
Thema: „Flashmob – Tanz und Bewegung für und mit vielen“ – Eigenständige Entwicklung und Gestaltung tänzerischer Bewegungsformen für die Entwicklung eines Flashmobs unter besonderer Berücksichtigung ausgewählter Gestaltungskriterien. Thema: „Gemeinsam zum Spielerfolg“ Spielorientierte Umsetzung komplexerer Sportspielideen zur Schulung von Technik und Taktik am Beispiel des Spielmattenballs. Thema: „Auf kleinen Rädern die Welt erobern!“ – Probieren Sie Problemlösungsaufgaben für das Inline-Skaten aus und gehen Sie diese reflektiert in der praktischen Umsetzung an.
Thema: „Mach dich bereit für die Matte – ein Ringer- und Kampfturnier.“ Von spielerischen Kämpfen bis hin zu kompetitiven Situationen in einem fairen Wettbewerb.
Grundsätze der fachdidaktischen und fachmethodischen Arbeit
Außerhalb des verpflichtenden Rahmens von Lernprojekten wird der verbleibende freie Platz für die Durchführung von Lernprojekten genutzt.
Grundsätze zur Differenzierung und individuellen Förderung
Der Fokus liegt auf dem Leistungsniveau und nicht auf den Lerndefiziten der einzelnen Schüler. Damit aus „Daten Taten werden“, erhalten Studierende konkrete Anweisungen, wie sie den nächsten Lernschritt erreichen können. Es werden Bewegungsaufgaben für die Freizeit und zu Hause angeboten und Kooperationen mit örtlichen Sportvereinen bieten Möglichkeiten zur Bewegungs- und Talentförderung.
Durch ständige, altersgerechte Rückmeldungen im Unterricht wird der Lernentwicklungsprozess für die einzelnen Schüler transparent gemacht. Eine entsprechend hohe Umsetzungsqualität der individuellen Förderung hängt sehr stark von der diagnostischen Kompetenz der einzelnen Lehrkräfte ab.
Grundsätze der Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung
Lehr- und Lernmittel
Zu Beginn des Schuljahres einigte sich die Lehrerkonferenz zudem auf folgende Informationen, die neben der Umsetzung der Ziele des NRW-Medienkompetenzrahmens auch bei der Umsetzung des schulinternen Lehrplans genutzt werden können. Bei den Materialien handelt es sich nicht um fachspezifische Informationen, sondern um allgemeine Informationen zu grundlegenden Kompetenzerwartungen des NRW-Medienkompetenzrahmens, die parallel oder in Vorbereitung auf die unterrichtsspezifischen Projekte integriert werden können.
Qualitätssicherung und Evaluation
Leitet die Sporttagung und den Elterninformationsabend Sport (1. Klasse) Leitet Förderkurse im Sport. Nimmt an AfS-Fachkonferenzen teil. Achtet außerdem auf die Vollständigkeit und Funktionsfähigkeit der Sportmaterialien in der Halle und im Übungsraum / kümmert sich um die Unterrichtsmappe / ist verantwortlich für die digitalen Geräte im Rahmen des Sportunterrichts. Organisation der Beteiligung von NRW Youngstars; Die Organisation „Tag der gesunden Ernährung“ in Zusammenarbeit mit FK Sachlehr.
Zu Beginn des Schuljahres werden in der Fachtagung die Erfahrungen des vergangenen Schuljahres ausgetauscht, ausgewertet und die notwendigen Konsequenzen formuliert. Die Checkliste dient der Identifizierung und Dokumentation möglicher Probleme und eines entsprechenden Handlungsbedarfs in den Facharbeiten, Beschlüssen der Fachtagung.