• Keine Ergebnisse gefunden

Arbeitsplan 2021

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2024

Aktie "Arbeitsplan 2021"

Copied!
37
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

Institut für Schulqualität der Länder Berlin und Brandenburg e. Berlin) Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie (Berlin). Das Institut für Schulqualität der Länder Berlin und Brandenburg e. ISQ) ist ein Serviceinstitut für Schulen, Schulverwaltungen und Bildungspolitik in beiden Ländern1. Das ISQ vermittelt wissenschaftlich fundiertes Wissen, das für das Management eines modernen Schulsystems auf der Ebene der einzelnen Schule, der Region und des jeweiligen Landes erforderlich ist.

Diagnosetests, Prüfungen und Vergleichsarbeiten: Das ISQ analysiert jedes Jahr die Leistungen und Prüfungsergebnisse von mehr als 130.000 Studierenden in Berlin und Brandenburg. Evaluation und Bildungsmonitoring: Das ISQ entwickelt Online-Portale, mit denen Lehrer und Schulleitungen ihre Bildung und Schulleitung evaluieren können. Darüber hinaus bewertet das ISQ die institutionellen Besonderheiten des Bildungssystems und erstellt im Dreijahresrhythmus den ISQ-Schulqualitätsbericht für Berlin und Brandenburg.

Forschung, Entwicklung und Transfer: Zur Beförderung einer zunehmenden datengestützten Schul- und Unterrichtsentwicklung in Schule und Schulverwaltung entwickelt das ISQ seine Ange- bote kontinuierlich weiter. Berufsbildungsreife: Erfassung, Auswertung und Bericht A-4 DA Prüfungen Ende 10: Pilotierung von Aufgaben für eBBR/MSA/P10 A-5 DA Berlin. Jahrgangsstufe in jedem Schuljahr in Berlin und Brandenburg flä- chendeckende Vergleichsarbeiten durchgeführt, die auf den Bildungsstandards beruhen.

Zur Umsetzung des Projekts entwickelte ISQ ein Eingabe- und Downloadportal, das Schulen Dokumente und Informationen für Abschlussprüfungen auf einer Seite bereitstellt.

Testentwicklung: SenBJF/LISUM

Öffnung des Onlineportals & Bereitstellung und Pflege des Projekts im ISQ-Portal

Testbereitstellung: LISUM (Druck und Versand), ISQ (Downloadportal)

Ergebnisrückmeldung für SenBJF, Schulen und Öffentlichkeit

A-4 Prüfungen Ende 10: Pilotierung von Aufgaben für eBBR/MSA/P10

  • Aufgabenentwicklung: SenBJF/LISUM
  • Organisation von Schulen sowie Testleiterinnen und Testleitern (ab Herbst 2020)
  • Statistische Auswertung (Mai bis Juli 2021)
  • Datenaufbereitung und -auswertung (Sommer 2021)
  • Testentwicklung: LISUM/SenBJF
  • Berichterstellung

Am Ende der Oberstufe I (in der 10. Klasse) legen alle Schülerinnen und Schüler in Berlin die zentralen Abschlussprüfungen ab. Der Berufsabschluss (BTR) kann am Ende der 9. Klasse (siehe Projekt A3) oder nach der 10. Klasse erworben werden. In Sonderschulen wird in der 10. Klasse ein einem Berufsausbildungsabschluss oder einem Berufsabschluss gleichwertiger Abschluss erworben.

Für viele Schüler ist es ein Zwischenerfolg auf dem Weg zum Abitur, für andere eine Qualifikation für den Einstieg in eine Berufsausbildung. Im Rahmen des Projekts werden wichtige Ergebnisse der zentralen Prüfungen am Ende der 10. Klasse erfasst, ausgewertet und berichtet. Da Schüler an weiterführenden Schulen den BBR noch in der 10. Jahrgangsstufe erwerben können, sind vielfältige Prüfungsverfahren möglich, die im Online-Portal angezeigt werden und bei der Aufbereitung und Auswertung der Ergebnisse berücksichtigt werden müssen.

Bei der Auswertung der Abschlussergebnisse werden insbesondere zwei Projektkomponenten umgesetzt: (a) Für alle Mittel- und Oberschulen werden die Prüfungsergebnisse sowie die Stammdaten und Qualifikationen der Schülerinnen und Schüler über die Online-Befragung abgefragt (nur Berufsschulen). Die Daten der [freiwilligen] Schülern, die an der MSA-Prüfung teilnehmen, werden von den Sonderschulen nicht erfasst. b) Darüber hinaus werden für eine Stichprobe von Schülern der Mittel- und Oberstufe die Ergebnisse aller einzelnen Prüfungsaufgaben erfasst. Diese Daten (Stammdaten, Fachergebnisse, Gesamt- und Wiederholungsprüfungsergebnisse sowie Abschlüsse mit und ohne Wiederholungsprüfung) werden dem ISQ am Ende des Schuljahres (parallel zur entsprechenden Portalschließung) zur Verfügung gestellt, so dass dass eine vollständige Datenbank für die Berichterstattung gesichert ist. Bereitstellung von Schnittstellen für die verschiedenen Eingabemasken, Aktualisierung der entsprechenden Anleitungen und Importvorlagen (Dezember 2020/Januar 2021).

Überprüfung der ausgefüllten Korrekturtabellen und Vergleich der Ergebnisse mit den im Portal eingegebenen Ergebnissen (Mai/Juni 2021). August 2021; Das Datum kann sich nach Rücksprache mit SenBJF und Erhalt der Daten für LUSD-Schulen innerhalb der jeweiligen Portalfrist noch ändern. Die P10-Prüfungen an brandenburgischen Schulen ermitteln, inwieweit Schüler am Ende der 10. Klasse die Bildungsziele in den Kernbereichen erreicht haben.

Ziel dieses Projekts ist die Auswertung und Berichterstattung über die Kernergebnisse der P10-Prüfung für das Schuljahr 2020/21. Dazu gehören: Fachleistungen in zentralen Prüfungsfächern, regionale Analysen, Analysen für verschiedene Schultypen und Vergleich der Ergebnisse mit dem Vorjahr. Die Leistungen der Schülerinnen und Schüler der Zentralmatura für das Schuljahr 2020/21 werden nach verschiedenen Schwerpunkten ausgewertet und in einem Bericht zusammengefasst.

B IT- Infrastruktur und Projektmanagement

B-1 Lernausgangslage Jahrgangsstufe 7 (LAL 7): Downloadportal

Downloadportal und Auswertung

  • Auswertung (Sommer 2021)
  • Testbereitstellung: LISUM (Druck und Versand); ISQ (Downloadportal)
  • Datenerfassung: Schulinspektion Berlin und ISQ
  • Datenerfassung: Schulvisitation und ISQ
  • Testentwicklung: IQB
  • Berichtslegung: IQB (Herbst 2022)
  • Koordination und Durchführung der Pilotierungsstudien: ISQ

Im Rahmen des Berliner Zentralabiturs werden allen Schülern in mehreren Fächern die gleichen Aufgaben für die schriftliche Abiturprüfung gestellt. Im Rahmen dieses Projekts ist es Aufgabe des ISQ, den Schulen (neben Druck und Versand der Haupttermine von LISUM) über das ISQ die Aufgaben- und Lösungshefte für die jeweiligen Prüfungs- und Wiederholungsprüfungstermine zur Verfügung zu stellen. Download-Portal. Die Schulinspektion Berlin leistet einen wesentlichen Beitrag zur schulischen Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung, indem sie die Prozesse und Lernergebnisse der Schule untersucht und bewertet.

ISQ unterstützt die Schulaufsicht durch die Bereitstellung eines Online-Portals zur Befragung von Schülern, Eltern und Lehrern. Darüber hinaus hat das ISQ Routinen entwickelt, mit denen die Daten automatisch ausgewertet und Ergebnisse erstellt werden. Derzeit wird davon ausgegangen, dass die Schulinspektionen in Berlin frühestens im zweiten Halbjahr 2020/21 wieder aufgenommen werden.

Eine zentrale Säule in der Gesamtstrategie des Bildungsmonitorings der Kultusministerkonferenz ist die regelmäßige Durchführung von Ländervergleichen. Der bundesweite Vergleich, der für die Grundschule im Jahr 2020 geplant ist, wird nun im Schuljahr 2021 durchgeführt, um zu überprüfen, ob der Bildungsstand in der vierten Klasse erreicht wurde. Hierzu übernimmt ISQ die komplette Vorbereitung, Organisation und Kommunikation mit den Schulen, unterstützt die Schulen bei der Nutzung von Online-Tools vor der Testdurchführung, rekrutiert die Testleiter und plant deren Umsetzung und überwacht die korrekte Durchführung der Prüfungen (inkl den Empfang und die Rückgabe von Testmaterialien) und kann umfassen

Nach dem Beschluss der KMK müssen die Stichproben die gleiche Größe haben wie der für 2020 geplante Bundesvergleich (ca. 156 Schulen in Berlin und ca. 82 in Brandenburg). Die ersten Vorbereitungen für den IQB-Bildungstrend 2021 starten im Herbst 2020 mit Anschreiben an die ausgewählten Schulen und der Rekrutierung neuer Testmanager. Beginn/Ende des Festeinsatzes (3-Jahres-Zyklus für Ländervergleiche in der Sekundarschule; 4-5-Jahres-Zyklus in der Grundschule) Beteiligte Länder Berlin, Brandenburg.

Aufgabe des ISQ ist es, (a) die Aufgaben auszuwerten und (b) Pilotstudien in Berlin und Brandenburg durchzuführen. Zu diesem Zweck übernimmt ISQ die komplette Vorbereitung, Organisation und Kommunikation mit den Schulen, rekrutiert die Testadministratoren und plant deren Einsatz und überwacht den regulären Ablauf der Befragungen (einschließlich des vollständigen Eingangs und der Rücksendung der Testmaterialien). Für die anderen Fächer werden aufgrund des derzeit geltenden Rotationsprinzips nur alle zwei Jahre Pilotversuche in Berlin und Brandenburg durchgeführt, in denen in der Regel auch die Leistungsbeurteilung erfolgt.

Automatisierte Rückmeldung für Lehrkräfte: ISQ

Ein zentrales Element zur Sicherung der Qualität der VERA-Vergleichsarbeit ist die Erprobung aller Prüfgegenstände im Rahmen sogenannter Pilotstudien. Hierzu übernimmt ISQ die gesamte Vorbereitung, Organisation und Kommunikation mit den Schulen, rekrutiert Testmanager und plant deren Einsatz und überwacht die korrekte Durchführung der Befragungen (einschließlich der vollständigen Sammlung und Rückgabe der Testmaterialien). Die Größe der Pilotstichprobe wird am IQB auf Basis der Erfahrungen des Vorjahres entwickelt, sie beträgt ca.

Die im Rahmen der Entwicklung von IQB-Testaufgaben entstehenden Kosten werden anteilig von den Ländern getragen. Im Rahmen der Abschlussprüfung für Erzieher finden zur Qualitätssicherung zentrale Prüfungen in Berlin statt. Aufgabe des ISQ ist es, den teilnehmenden öffentlichen und privaten Berufsfachschulen für Sozialpädagogik die Prüfungsunterlagen in einem passwortgeschützten Online-Portal zur Verfügung zu stellen.

C Evaluation und Bildungsmonitoring

Schulungen und Präsentationen: ISQ

Da die TOOLBOX auf der ISQ-Website integriert ist, ist sie auch für alle Schulen in Berlin und Brandenburg zugänglich. Im Jahr 2020 wird die TOOLBOX für Studierende und Schulen in Berlin und Brandenburg zugänglich sein.

Bereitstellung der TOOLBOX auf der Internetpräsenz des ISQ 2. Kontinuierlicher Ausbau

Auch Schulen können auf diese Instrumente zurückgreifen, wenn sie im Rahmen der internen Evaluation mit entsprechenden Fragestellungen arbeiten. Der Schulbesuch untersucht die Schulen anhand vorgegebener Qualitätskriterien, um ihnen Impulse für qualitätsorientierte Schulentwicklungsprozesse zu geben. Aufgabe des ISQ ist die professionelle Unterstützung der Schulbesuche bei der Erfüllung ihrer Aufgaben und der internen Evaluation.

Weiterentwicklung des eingesetzten Instrumentariums der Schulvisitation (ganzjährig) Beginn/Ende Daueraufgabe

Internationale Schulleistungsstudien (TIMSS, PIRLS und insbesondere PISA) leiteten einen grundlegenden Wandel in der Steuerung des Bildungssystems in Deutschland ein. Andererseits konzentriert sich die ergebnisorientierte Steuerung des Bildungssystems auf Bildungsergebnisse und -outputs. Eine ergebnisorientierte Steuerung erfordert Instrumente, die die Qualität der Bildungsprozesse sicherstellen und regelmäßig Rückmeldung über die Qualität der Bildungsprozesse, der Ergebnisse und des Produkts geben.

Der ISQ-Bericht zur Schulqualität ist ein solches Instrument für die gemeinsame Bildungsregion Berlin-Brandenburg. Durch die Zusammenstellung relevanter und empirisch belegter Daten soll der ISQ-Report Aufschluss über die zentralen Instrumente zur Qualitätssicherung, die Qualität von Bildungsprozessen und Bildungsergebnissen in den Schulsystemen Berlins und Brandenburgs geben. Entwicklungen und Trends der letzten Jahre in den Schulsystemen beider Länder werden verfolgt, um einen wesentlichen Beitrag zu datengesteuerten Diskussionen und Entscheidungen im Bildungssektor zu leisten.

D Forschung, Entwicklung und Transfer

D-1 Datengestützte Unterrichtsentwicklung

Rückmeldungen, Aufgabendatenbank und Kompetenzbrowser

Erweiterung der Aufgabendatenbank

Lehrerbildung

Prototypische Formate mit externen Partner entwickeln und evaluieren (Jan-Dez) Beginn/Ende Daueraufgabe

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Auf Spen- den und Unterstützung sind sie aufgrund des Konzepts der Kultur für alle, „umsonst, live und draußen“, noch immer angewiesen, können aber im Sommer 2021 auf einem

Auf Grund des großen Interesses einer breiten Öffentlichkeit an dem vergangenen Bericht zur Situation der Landwirtschaft im Landkreis Elbe-Elster - sei es in Form der Broschüre

Nach der Veröffentlichung zweier Karten im Jahre 2020 (eine für Wanderungen im Sommer und eine für Winteraktivitäten), freuen wir uns nun, Ihnen eine Karte für Rennradfahrer

In den kommenden Wochen und Monaten soll das neue Corpo- rate Design der Gemeinde Langdorf nach und nach umge- setzt werden und auf Homepage, Briefbögen, Werbemate-

Bericht zu den Maßnahmen an der Schiefen Ecke 2020/2021 I Landeshauptstadt Dresden I Stadtbezirksamt Neustadt I 15.. März 2021 I

Die beruflichen Schulen in Hessen 2021 - Erste Ergebnisse © Hessisches Statistisches Landesamt, Wiesbaden, 2022.. Schulen, Klassen, Schülerinnen und Schüler an Fachoberschulen

Amateure, die sich innerhalb von zwei Jahren nach der Freigabe an einen ausländischen Verein wieder in Österreich anmelden wollen, sind nur für jenen Verein spielberechtigt, für den

Sie nahm bereits im Frühjahr 2021 einen Ruf auf eine Professur an der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd an, entschied sich dann aber für die Berufung nach Karlsruhe..