• Keine Ergebnisse gefunden

175

Herrmann, C./Seiler, S./Niederkofler, B. (2016). „Was ist guter Sportunterricht?“ Dimensionen der Unter- richtsqualität. Sportunterricht, 65 (3), 77.

Horsch, R.: Sportiv Tischtennis. Ernst Klett: Leibzig 1997. Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes NRW (Hrsg.): Rahmenvorgaben für den Schulsport. 2014.

JÄGER, R.S.: Von der Beobachtung zur Notengebung, Verlag empirische Pädagogik, Landau 2000

Kind e.V.(Hrsg.): Autismus – heute und morgen, Kongressbericht 3. Europäischer Kongress Hamburg, Mai 1988 (77-85).

Kleindienst-Cachay, Ch. Grundlagen der inklusiven Schulentwicklung und deren Auswirkungen auf den Sport- unterricht. (2012); https://www.uni-bielefeld.de/sport/events/pdf/Schulsport-an-der-inklusiven-

Schule_ohne-Notizen.pdf

Konrad, K.: „Wege zum selbstgesteuerten Lernen“. In: PÄDAGOGIK 51, Selbstgesteuertes Lernen, Heft 5, S. 14 Kounin, J.: (1976): Techniken der Klassenführung. Stuttgart: Klett.

Kubesch, S.: Exekutive Funktionen und Selbstregulation: Neurowissenschaftliche Grundlagen und Transfer in die pädagogische Praxis. Hogrefe 2014

Largo, R.: Lernen geht anders. Bildung und Erziehung vom Kind her denken. Edition Körber 2010

Leisen, J.: Ein guter Lehrer kann beides: Lernprozesse material und personal steuern. In: Höhle. Gerhard (Hrsg.): Was sind gute Lehrerinnen und Lehrer? Zu den professionsbezogenen Gelingensbedingungen von Unterricht. Magdeburg: Prolog 2014, S. 168-183

Leisen, J.: Kompetenzen diagnostizieren und fördern-Anforderungen an und Konzeption von Aufgaben zum Diagnostizieren und Fördern. In: Mit Heterogenität umgehen. Sammelband Heterogenität, 2012; S. 107-113 Leisen, J. : Zur Arbeit mit Bildungsstandards. Lernaufgaben als Einstieg und Schlüssel“; Aus: Bildungsverlag EINS – DÜMMLER · Troisdorf, MNU 58/5 15. 7. 2005; Seiten 306–308; ISSN 0025-5866

Lernen konkret, Jg. 22, Heft 2 (2003). Themenheft: Praktische Erfahrungen mit Methoden aus dem TEACCH Ansatz

LOHRE, J.: Autistische Kinder und Jugendliche im Sportunterricht – (K)ein Problem?!; 30. Tag des Schulsports, 2013

Lohrmann, G. (2010): Mit Schülern klarkommen. Berlin: Cornelsen Marti, Kurt.

Mays, D. (2016): Wir sind ein Team. München: Reinhard.

Melzer, C., Prof. Dr. (2015) Fördern und unterstützen - – Förderplanung; aus PPP der Universität Bremen, Fortbildungstag zum Thema Schulische Inklusion

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen. (Hrsg.). Ausbildungsordnung sonderpädagogischer Förderung (AO-SF) (2014)

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen (Hrsg.). Rahmenvorgaben für den Schulsport in Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf, S. 13; S. 16 (2014)

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein Westfalens (Hrsg.). Bewegungserziehung und Sport in der sonderpädagogischen Förderung. Rahmenvorgabe. S. 8; S. 9 (2005)

Ministeriums für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein Westfalens (Hrsg.). Gemeinsames Lernen im Schulsport-Inklusion auf den Weg gebracht. Düsseldorf 2015

Neumaier, A. Koordinative Anforderungskategorien: Informationsanforderungen und Druckbedingungen.

Unveröffentlichte Ausgabe. Bochum 2002.

Perger, M.: Tischtennis-Technik. Der individuelle Weg zu erfolgreichem Spiel. Falken-Verlag: Niedernhausen 1997.

Piaget, J.: Die Äquilibration der kognitiven Strukturen. Stuttgart 1976. ISBN 3-12-926530-9

Roth, K.: Lektion 2: Wie lehrt man schwierige geschlossene Fertigkeiten? In: BIELEFELDER SPORTPÄDAGOGEN (Hg.): Methoden im Sportunterricht. Hofmann: Schorndorf (5., unveränderte Auflage) 1998, S. 27-46.

Roth, K.: Lektion 5: Wie verbessert man koordinative Fähigkeiten? In: BIELEFELDER SPORTPÄDAGOGEN (Hg.):

Methoden im Sportunterricht. Hofmann: Schorndorf (5., unveränderte Auflage) 1998, S. 85-102.

Schatz, Y. und Schellbach, S. (2009). Ideenkiste Nr. 1 – Das Material. Mit Kisten, Tabletts und Arbeitsmappen lernen und handeln. Nordhausen: Verlag Kleine Wege.

SCHOO, M.: Polybat- ein alternatives Tischtennisspiel für (Körper-) Behinderte. In: Praxis derPsychomotorik.

25 (2000) 3, S. 165 - 168.

Schopler, E. (1988). Lehrer- und Elterntraining des TEACCH. In: Bundesverband Hilfe für das autistische Schopler, E., Lansing, M. & Waters, L. (2000). Förderung autistischer und entwicklungsbehinderter Kinder, Band III: Übungsanleitungen zur Förderung autistischer und entwicklungsbehinderter Kinder. Dortmund: ver- lag modernes lernen.

Schröder, U.: Lernbehindertenpädagogik. Grundlagen und Perspektiven sonderpädagogischer Lernhilfe. Kohl- hammer Stuttgart, Berlin, Köln (2000)

Solzbacher, H. (2010). Von der Dose bis zur Arbeitsmappe. Dortmund: Borgmann Verlag.

Studienseminar Koblenz (2016). Guter Unterricht schafft Lerngelegenheiten. Norderstedt. BoD – Books on Demand

Tuckermann, A., Häußler, A. und Lausmann, E. (2012). Praxis TEACCH: Herausforderung Regelschule. Dort- mund: Borgmann Verlag.

Wagenschein, M. (1968): Verstehen lehren, Weinheim: Beltz.

Weichert, Bewegungsbeziehungen. Grundlagen der inklusiven Schulentwicklung und deren Auswirkungen auf den Sportunterricht. Paderborner Tag des Schulsports 2013

https://www.google.de/?gws_rd=ssl#q=Weichert+Bewegungsbeziehungen

Weinert, Franz E. (2001): Vergleichende Leistungsmessung in Schulen – Eine umstrittene Selbstverständlich- keit. In: Weinert, Franz E. (Hrsg.): Leistungsmessungen in Schulen. Weinheim u. Basel, S. 27

Wurzel, B.: Die Vermittlung von Badminton nach einem TaktikSpielModell. In: Lehrhilfen für den Sportunter- richt. Ständige Beilage zur Zeitschrift „sportunterricht“ 11/2008. Schorndorf: Hofmann Verlag

Wurzel, B. (2008). Was heißt hier ,,spielgemäß"? Ein Plädoyer für das ,,Taktik-Spielkonzept" bei der Vermitt- lung von Sportspielen In: Sportunterricht 57, 2008, S. 340--345

Internetadressen:

Autismus Hamburg e.V. (Hrsg.): http://www.autismushamburg.de/teacch.html

Buddy-Sportabzeichen http://www.dbs-npc.de/sportentwicklung-breitensport-deutsches-sportabzeichen- handbuch-dsa-fuer-mmb.html

Buddy-Sportabzeichen http://www.dbs-

npc.de/tl_files/dateien/sportentwicklung/breitensport/Deutsches%20Sportabzeichen%20%282014%29/03_A nhang_B_Leistungskatalog-Kinder_Jugendliche_Behinderungsklasse_A.pdf

Bezirksregierung Düsseldorf (Hrsg.): Manual. Gemeinsam Lernen auf dem Weg zur Inklusion in der allge- meinbildenden Schule: - http://www.zfsl-

duesseldorf.nrw.de/Inklusion/Erstellung_schulisches_Inklusionskonzept.pdf

177

Bezirksregierung Düsseldorf (Hrsg.): Autismus-Spektrum Störung – Empfehlungen

http://www.brd.nrw.de/schule/grundschule_foerderschule/pdf/Empfehlungen-zur-Ausgestaltung-von-NTA- bei-ASS-_25_02_2015__.pdf

Bezirksregierung Düsseldorf (Hrsg.): 1. Themenheft. Grundlagen und Hinweise für die Förderung von spra- chentwicklungsgestörten Kindern in der Schuleingangsphase der Grundschule

http://www.brd.nrw.de/schule/pdf/Themenheft-Sprache.pdf

Bezirksregierung Düsseldorf (Hrsg.): 2. Themenheft. Grundlagen und Hinweise für die Förderung von Schüle- rinnen und Schplern mit Autismus-Spektrum-Störung (ASS) an allgemeinbildenden Schulen;

http://www.brd.nrw.de/schule/pdf/Themenheft-2-20150611.pdf

Dober, R. (Hrsg.): Materialien für den Tischtennisunterricht in der Schule. Online unter:

www.sportunterricht.de/tischtennis/methodenkonz.html (Zugriff: 06.09.2013) Gabler, Wirtschaftslexikon ‚Diagnose‘

http://wirtschaftslexikon.gabler.de/Definition/diagnose.html?extGraphKwId=124894 Helmke, A. et al. (2016)

http://www.unterrichtsdiagnostik.info/media/files/Abgleichfrageboegen_maennliche_Lehrperson_V6.0.pdf Hoffer, E.: http://www.leben-ohne-schule.de/zitate.html

Kahl, R.: Die Individualität des Lernens. Aus der Reihe "HORIZONTE. Expertengespräche des Stifterverbandes“

https://www.youtube.com/watch?v=LaJkBqJcf7U

Kahl, R.: Der Vorteil verschieden zu sein, in: NDS 5-2011. http://www.reinhardkahl.de/pdfs/nds%205-Thema- Kahl.end.pdf

Kultusministerkonferenz der Länder Empfehlungen zum Förderschwerpunkt emotionale und soziale Ent- wicklung http://www.kmk.org/fileadmin/Dateien/veroeffentlichungen_beschluesse/2000/2000_03_10-FS- Emotionale-soziale-Entw.pdf

Leisen, Josef: Kompetenzorientiert unterrichten mit dem Lehr-Lern-Modell (2010)

http://www.josefleisen.de/uploads2/02%20Der%20Kompetenzfermenter%20-%20Ein%20Lehr-Lern- Modell/01%20Kompetenzorientiert%20unterrichten%20mit%20dem%20Lehr-Lern-Modell.pdf März, E.: Ausbildungsleiterin der Bibliothek des Deutschen Bundestages

März, E.: Bewerten / Beurteilen – Versuch einer Begriffsbestimmung;

http://www.initiativefortbildung.de/pdf/2008/Maerz_Begriffsbestimmung.pdf; 01.04.2016

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen: Ausbildungs- und Prüfungsord- nung Sekundarstufe I (Stand 1.6.2015)

https://www.schulministerium.nrw.de/docs/Recht/Schulrecht/APOen/HS-RS-GE-GY-SekI/APO_SI.pdf Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen, Bildungsportal NRW; Lehr- plannavigator Sekundarstufe I Gymnasium

http://www.schulentwicklung.nrw.de/lehrplaene/lehrplannavigator-s-i/gymnasium-g8/sport-g8/hinweise- und-beispiele-sport/schulinterner-lehrplan-sport.html

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen, Bildungsportal NRW; Lehr- plannavigator Sekundarstufe I Gesamtschule

http://www.schulentwicklung.nrw.de/lehrplaene/lehrplannavigator-s-i/gesamtschule/sport-/hinweise-und- beispiele-sport-/schulinterner-lehrplan-sport-gs.html

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen, Bildungsportal NRW; Lehr- plannavigator Sekundarstufe II Gymnasium/ Gesamtschule Beispiellehrplan Sek.

IIhttp://www.schulentwicklung.nrw.de/lehrplaene/lehrplannavigator-s-ii/gymnasiale- oberstufe/sport/hinweise-und-beispiele/schulinterner-lehrplan/schulinterner-lehrplan.html

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen, Bildungsportal NRW; Lehr- plannavigator, Rahmenvorgaben für den Schulsport

(2014)http://www.schulentwicklung.nrw.de/lehrplaene/lehrplannavigator-s-ii/gymnasiale- oberstufe/sport/rahmenvorgaben-fuer-den-schulsport.html

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen, Bildungsportal NRW; Fragen und Antworten zum sonderpädagogischen Förderbedarf:

https://www.schulministerium.nrw.de/docs/bp/Eltern/Schule-in-NRW/FAQ-Sonderpaedagogische- Foerderung/

Schlecht, E.: Koordinations-Anforderungs-Regler-Modell. http://www.uni- bielefeld.de/sportunterricht/tipps/tennis/folien.pdf

Uni Kiel (Hrsg.), online unter: www.iss.uni-kiel.de/lehrveranstaltungen/fuer-bachlor-of- arts/3.semester/tischtennis/schlagtechnik-modelle (Zugriff: 06.09.2013)

Piaget, J.: Assimilation und Akkomodation

https://de.wikipedia.org/wiki/Akkommodation_%28Lernpsychologie%29

Qualitäts- und Unterstützungsagentur – Landesinstitut für Schule: Referenzrahmen Schulqualität Internet- seite vom 25.03.2016: http://www.schulentwicklung.nrw.de/referenzrahmen/referenzrahmen-

schulqualitaet/entwurf-referenzrahmen.html

Qualitäts- und Unterstützungsagentur – Landesinstitut für Schule: Referenzrahmen Schulqualität Internet- seite vom 01.06.2016: http://www.schulentwicklung.nrw.de/referenzrahmen/referenzrahmen-

schulqualitaet/entwurf-referenzrahmen.html

Qualitäts- und Unterstützungsagentur – Landesinstitut für Schule: sprachsensibler (Fach-) Unterricht http://www.schulentwicklung.nrw.de/cms/sprachsensibler-fachunterricht/gruende-und-

ansprueche/index.html vom 28.07.2016

Wikipedia: https://de.wikipedia.org/wiki/Helen_Keller

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung - ZfsL Dortmund http://www.zfsl-

dortmund.nrw.de/Lehrerausbildung_auf_dem_Weg_zur_inklusiven_Schule/Handreichungen/Lernnetz- Handreichungen-zum-Foerderplan.pdf

In Zeiten des Wandels

werden die Lernenden bestehen, wahrend die Erfahrenen

bestens gerustet sind fur eine Welt, die es nicht mehr gibt!

Eric Hofer (o.J.) zitiert n. Sieland & Tarnowski 2008 S. 115