• Keine Ergebnisse gefunden

Inhalt dieses Kapitels ist die Erläuterung der Vorgehensweise bei der Datenverarbeitung, der aus den Berechnungen gewonnenen Werte und ihre Weiterverabeitung zu Ergebnis-Tabellen und Diagrammen.

Die Berechnungen zu den Energieverbräuchen und Emissionen der Transportaufgaben wurden mit den gezeigten Programmen und erläuterten Verfahren durchgeführt, und im Anschluß daran die Ergebnisse in vorbereiteten Standard-Tabellen festgehalten. Auf diesen Tabellen basierend wurden dann die auf einer CD-ROM befindlichen Diagramme erstellt.

Abbildung 8-1 zeigt den Aufbau der Ergebnisverarbeitung.

Um eine effektive Form der Ergebnisaufbereitung zu erreichen war es zunächst notwendig einen Verfahrensablauf zur Zusammenführung aller Berechnungsresultate zu definieren. Die Kette der Bearbeitung gestaltete sich dabei folgendermaßen. Das Institut für Schienenfahrzeuge und ma-schinelle Bahnanlagen der Universität Hannover (ISB) berechnete die direkten antriebsbedingten Energieaufwendungen und Emissionen für die schienenseitige Transportaufgaben und übergab die ausgefüllten Ergebnistabellen an das Institut für Straßen- und Verkehrswesen der Universität Stuttgart (ISV). Dort wurden die entsprechenden Berechnungen für den Lkw, das Binnenschiff sowie die Umschläge durchgeführt und an den dafür vorgesehenen Stellen in die Ergebnistabellen eingefügt. Danach wurden die Files mit den Ergebnistabellen dem Institut für Energiewirtschaft und rationelle Energieanwendung (IER), ebenfalls Universität Stuttgart, geschickt. Dieses Institut zeichnete sich für alle indirekten Energieaufwendungen und Emissionen verantwortlich. Anhand der durch die schienen-, straßen-, binnenschiff- und umschlagsseitigen Berechnungen gemachten Vorgaben hinsichtlich Fahrzeugen, Wegen und Anlagen, ermittelte man den kumulieren Energie-aufwand sowie die kumulierten Emissionen. Diese teilen sich in die antriebsbedingten indirekten und die nicht-antriebsbedingten Energieaufwendungen und Emissionen auf. Im Anschluß an diese Berechnungen gingen die Tabellen zurück an das Institut für Straßen- und Verkehrswesen, wo sie gesammelt und zu Diagrammen weiterverarbeitet wurden.

Die Form in der die Ergebnisse dargestellt und weitergeleitet werden sollten war so zu wählen, daß eine Bearbeitung durch alle drei an der Studie beteiligten Institute unabhängig voneinander möglich war. Die gewonnenen Daten wurden in der Form von Ergebnis-Files auf Disketten oder per E-Mail verschickt.

Abbildung 8-1: Ergebnisverarbeitung

Ein Ergebnis-File besteht aus insgesamt 4 einzelnen Ergebnisblättern; je einem Blatt für jedes Institut und ein Blatt "ALLES", in dem die Berechnungen der Institute zusammengeführt werden.

Auf jedem Ergebnisblatt befinden sich Ergebnistabellen in der Anzahl wie Verkehrsmittel zur Erfüllung der Transportaufgabe gewählt wurden. Die Anzahl der Tabellen auf jedem Blatt ver-vielfacht sich bei Wagenladung und Massengut entsprechend der definierten Transportgewichte.

Formal sind alle 4 Ergebnisblätter genau gleich aufgebaut und die darauf befindlichen Tabellen sind durch Verweise untereinander verknüpft. Das Blatt "ALLES" erhält alle seine Inhalte voll-ständig aus den Instituts-Blättern. Intern sind die Instituts-Blätter so gestaltet, daß Berechnu n-gen, wie z. B. die der direkten Emissionen der Bahn bei Dieselbetrieb, direkt in der betreffenden Ergebnistabelle durch Eintragen des Dieselenergiebedarfs in MJ durchgeführt werden. Tabelle 8-1 zeigt den formalen Aufbau einer Ergebnistabelle.

Tabelle 8-1: Aufbau der Ergebnistabelle

Direkt Direkter Energiebedarf bzw. direkte Emissionen

EM Emissionen

EV Energieverbrauch

EB Energiebereitstellung AB Antriebsbedingte Energie

HL Hauptlauf

NL Nachlauf

Indirekt Indirekter Energiebedarf bzw. indirekte Emissionen

TW Transportweite

VL Vorlauf

US Umschlag

Relation Transportgut Transportkette Auslastung Sonstiges

Verkehrsmittel Straße Schiene Schiff Summe

Transportglied VL+NL HL US VL+NL HL US HL US

Bearbeiter ISV ISV ISV ISB ISB ISB ISV ISV

TW Diesel km 0 0 0 0 0 0 0 0 0

Strom km 0 0 0 0 0 0 0 0 0

Summe km 0 0 0 0 0 0 0 0 0

EV direkt Diesel MJ 0 0 0 0 0 0 0 0 0

Strom MJ 0 0 0 0 0 0 0 0 0

Summe MJ 0 0 0 0 0 0 0 0 0

EB Primärenergie MJ 0 0 0 0 0 0 0 0 0

AB MJ 0 0 0 0 0 0 0 0 0

Indirekt MJ 0 0 0 0 0 0 0 0 0

Gesamtenergie MJ 0 0 0 0 0 0 0 0 0

Emissionen CO2 direkt kg 0 0 0 0 0 0 0 0 0

CO2 EB kg 0 0 0 0 0 0 0 0 0

CO2 AB kg 0 0 0 0 0 0 0 0 0

CO2 indirekt kg 0 0 0 0 0 0 0 0 0

CO2 Summe kg 0 0 0 0 0 0 0 0 0

CO direkt g 0 0 0 0 0 0 0 0 0

CO EB g 0 0 0 0 0 0 0 0 0

CO AB g 0 0 0 0 0 0 0 0 0

CO indirekt g 0 0 0 0 0 0 0 0 0

CO Summe g 0 0 0 0 0 0 0 0 0

NOX direkt g 0 0 0 0 0 0 0 0 0

NOX EB g 0 0 0 0 0 0 0 0 0

NOX AB g 0 0 0 0 0 0 0 0 0

NOX indirekt g 0 0 0 0 0 0 0 0 0

NOX Summe g 0 0 0 0 0 0 0 0 0

VOC direkt g 0 0 0 0 0 0 0 0 0

VOC EB g 0 0 0 0 0 0 0 0 0

VOC AB g 0 0 0 0 0 0 0 0 0

VOC indirekt g 0 0 0 0 0 0 0 0 0

VOC Summe g 0 0 0 0 0 0 0 0 0

Staub/Partikel direkt g 0 0 0 0 0 0 0 0 0

Staub/Partikel EB g 0 0 0 0 0 0 0 0 0

Staub/Partikel AB g 0 0 0 0 0 0 0 0 0

Staub/Partikel indirekt g 0 0 0 0 0 0 0 0 0

Für jede Transportaufgabe existiert ein Ergebnis-File. Ein solcher File besteht aus den eben be-reits erwähnten 4 Blättern mit der entsprechenden Anzahl von Tabellen darauf. Ein Beispiel: Für die Transportaufgabe Transit-Güterverkehr-Wagenladung von Mannheim nach Ulm stehen laut Tabelle X.Y-Z die Verkehrsmittel

1. Bahn konventionell 2. Bahn Abrollcontainer 3. Lkw

4. Bahn + Binnenschiff und 5. Lkw + Binnenschiff

zur Verfügung. Da bei der Wagenladung die Transportgewichte 0 t, 15 t und 25 t betrachtet werden, hat jedes Blatt des Ergebnis-Files (5 Verkehrsmittel * 3 Transportgewichte) = 15 Tabel-len.

Der Name eines Ergebnis-Files repräsentiert die Transportaufgabe. Er besteht aus 7 Zeichen, wobei die Zeichen 1 und 2 für die Planungsaufgabe, Zeichen 3 für das Transportgut, Zeichen 4 und 5 für die Quelle und Zeichen 6 und 7 für das Ziel des Transports stehen. Die Möglichkeit der Verwendung von 8 Zeichen mußte nicht ausgeschöpft werden, was eine Reserve von einem Zei-chen für die zusätzliche Markierung der Parametervariationen, Kombinationen der Transportauf-gaben und alternativen Berechnungsmethoden ergab. Zum Beispiel ergibt sich der Name der oben erwähnten Transportaufgabe zu:

Planungsaufgabe Transit-Güterverkehr = T_

Transportgut Wagenladung = W

Startpunkt Mannheim = MA

Zielpunkt Ulm = UL

File-Name = T_WMAUL

Alle zur Charakterisierung der Ergebnis-Files notwendigen Abkürzungen verzeichnet die Tabelle 8-2.

Tabelle 8-2: Zusammensetzung des File-Namens

1. und 2. Stelle des File-Namens 3. Stelle des File-Namens 4. bis 7. Stelle des File-Namens

Planungsaufgabe Transportgut Quelle / Ziel (Planungsaufgabe) S_ Ballungsraum "Stuttgart" L leichtes Stückgut

(Paket 5 kg)

ES Esslingen-Mettingen (S_)

LE Oberaichen (S_)

KA Ballungsraum "Karlsruhe" W Wagenladung (0 t, 15 t und 25 t)

ET Ettlingen-West (KA)

WO Wörth am Rhein (KA)

KH Hafen Karlsruhe (KA)

FR Ballungsraum "Oberrhein (Freiburg)"

M Massengut

(0 t und 15 t)

LO Lörrach (FR)

ST Staufen im Breisgau (FR) HW Hafen Weil am Rhein (FR) T_ Transit-Güterverkehr durch

Baden-Württemberg

Bem: Bei den Ballungsräu-en erfolgte keine Berech-nung der Wagenladung

MA Mannheim (T_)

UL Ulm (T_)

LI Lindau (T_)

S_ Stuttgart (T_)

SI Singen (T_)

RV ländlich strukturierter Raum

"Oberschwaben (Ravensburg)"

GR GVZ Ravenburg (RV)

RV Ravensburg (RV)

ME Meckenbeuren (RV)

PF Pfullendorf (RV)

VS ländlich strukturierter Raum

"Schwarzwald (Villingen-Schwenningen)"

GV GVZ VS Villingen (VS) VS Villingen-Schwenningen (VS)

DO Donaueschingen (VS)

SG St. Georgen (VS)

Aus den fertiggestellten Ergebnis-Files werden mittels des Blatts "ALLES" die Diagramme zur graphischen Darstellung der Ergebnisse erstellt. Für die folgenden Ergebnisse wird ein Diagramm erstellt:

− Transportweiten für jedes Verkehrsmittel

− Energie und CO2 in Abhängigkeit von den Verkehrsmitteln*

− Energie nach Verbrauch und CO2 nach der Entstehung *

− Emissionen nach der Entstehung*

* Bei Wagenladung und Massengut vervielfacht sich die Anzahl dieser Diagramme gemäß der Anzahl von Transportgewichten dieser Güter.

Die graphische Aufbereitung der Ergebnisse erfolgt in der Form von Balkendiagrammen: Dabei

Diagramm, aufgrund der verschiedenen Einheiten, bei CO2 der Bezug auf eine sekundäre y-Achse hergestellt wird.

Zusammen mit dem Blatt "ALLES", welches in der graphischen Darstellung den Namen

"ERGEBNIS" trägt, werden die Abbildungen in der oben genannten Reihenfolge in einem Dia-gramm-File unter demselben Namen wie das zugehörige Ergebnis-File abgespeichert.

Diese Files befinden sich zusammen mit denjenigen der Parametervariationen, der Kombinationen der Transportaufgaben und der alternativen Berechnungsmethoden auf der CD-ROM. Die Er-läuterungen zu den Parametervariationen, den Kombinationen der Transportaufgaben und den alternativen Berechnungsmethoden sind u. a. Inhalt des Kapitels 9.

Die CD-ROM mit den Ergebnistabellen kann am Lehrstuhl für Verkehrsplanung und Verkehrs-leittechnik, Universität Stuttgart, Seidenstraße 36, 70174 Stuttgart (e-mail: wacker@isvs.uni-stuttgart.de) kostenlos angefordert werden.