[Aca10] Geographische Lage des Flusssystems der Mulde in Europa;
http://de.academic.ru/pictures/dewiki/115/sachsen2.gif [Arb03] Arbeitsgemeinschaft für Reinhaltung der Elbe:
Hochwasser August 2002 – Einfluss auf die Gewässergüte der Elbe;
www.arge-elbe.de/arge/Download/Berichte/HWAug02.pdf (2002)
[ATS99] U.S. Department of Health and Human Services, Public Health Service Agency for Toxic Substances and Disease Registry: Toxicological Profile for Uranium, Atlanta, Georgia (1999)
[Aza89] A. Azam, R. Prasad: Trance element analysis of soil and plant samples using fission track registration technique, Journal of Radio Analytical Nuclear Chemistry Articles, 133 (2) (1989) 199 - 202
[Beu99] P. Beuge et al.: Die Schwermetallsituation im Muldesystem; Freiburg, Hamburg, Schlussbericht zu den BMBF-Fördervorhaben 02WT9113 und 02WT9114 (1999)
[BfS01b] Umweltradioaktivität und Strahlenbelastung Jahresbericht 2001 des Bundesamt für Strahlenschutz Stabstelle SG, Hrsg.: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit, Bonn, 12.2002
[Cor77] J. C. Corey, A. L. Boni, D. C. Adriano, J. F. Pinder, K. W. Mcleod: Summary of Pu terrestrial research studies in the vicinity of a nuclear fuel processing plant, Annual report of Savannah river Lab. DP-1489, Pt. 2, Aiken (1977) [Cou83] P. J. Coughtrey, M. C. Thorne, In: A. A. Balkema: Radionuclides Distribution
and Transport in Terrestrial and Aquatic Ecosystems: A Critical Review of Data, vol. 1. ECSC, EEC, Rotterdam, Netherland, pp. 105 - 336
[Die99] M. L. Dietz, E. P. Horwitz, A. H. Bond: Extraction Chromatography: Progress and Opportunities, ACS Symposium Series 716, A. H. Bond, M. L. Dietz and R. R. Rogers: “Metal Ion Separation and Preconcentration” (1999) 234 – 251, Ann Arbor, MI, USA
[Dso70] T. J. D’Souza, K. B. Mistry: Comparative uptake of Th-230, Ra-226, Pb-210 and Po-210 by plants, Radiation Botany 10 (1970) 293 - 295
[Eic05] Eichrom Technologies, Inc., Analytical Procedures, February 2005
[ETH10] Eidgenössische Technische Hochschule Zürich, Analytik/Radiochemie, www.analytik.ethz.ch/ praktika/ analytisch/ radiochemie/ unterlagen/ P01.pdf, 14.12.2010
[Gar96] E. Garcia-Tarano: A Comparative Study of Minimization Methods in the Fitting of Alpha-Particle Spectra, Nuclear Instruments and Methods in Physics Research A 369; (1996) 608 - 612
[Gar03] E. Garcia-Tarano: A Model for the Analysis of Alpha-Particle Spectra, Nuclear Instruments and Methods in Physics Research A 498; (2003) 289 – 291
[Gei21] H. Geiger: Z. Physik 8, 45 (1921)
[GRS96] Gesellschaft für Anlagen und Reaktorsicherheit mbH (GRS), Beak Consultants GmbH: Radionuklidbelastung von Sedimenten und Auenböden, Datenerfassung, Erstauswertung, Ergebnisdarstellung (1996)
[GRS98] Gesellschaft für Anlagen und Reaktorsicherheit mbH (GRS), D. Weiss, H.
Biesold: Radiologische Erfassung, Untersuchung und Bewertung bergbaulicher Altlasten (Altlastenkataster) (1998)
[Gul80] K. L. Gulati, M. C. Oswald, K. K. Nagpaul: Assimilation of uranium by wheat and tomato plants, Plants and Soil 55 (1989) 55 – 57
[Goo00] Google Earth, Bildaufnahmedatum 1.01.2000
[Hal84] L. Hallstadius: A Method for the Electrodeposition of Actinides, Nuclear Instruments and Methods in Physics Research 223 (1984) 266 - 267
[Han59] P. G. Hansen: The Conditions for Electrodeposition of Insoluble Hydroxides at a Cathode Surface: A Theoretical Investigation, Journal of Inorganic and Nuclear Chemistry 12 (1959) 30 - 37
[Han61] P. G. Hansen: The Conditions for Electrodeposition of Insoluble Hydroxides at a Cathode Surface: An Experimental Investigation, Journal of Inorganic and Nuclear Chemistry 17 (1961) 232 - 239
[Hap03a] S. Happel, R. Streng, P. Vater, W. Ensinger: Sr/Y separation by supported liquid members based on nuclear track micro filters, Radiation Measurements 36(1-6) (2003) 761 – 766
[Hap03b] S. Happel: Verfahrensoptimierung für die Bestimmung von α– und β–
strahlenden Nukliden, Dissertation, Marburg (2003)
[Hol07] Arnold F. Holleman, Nils Wiberg: Lehrbuch der Anorganischen Chemie, 102.
Auflage, de Gruyter, Berlin (2007)
[Hor92a] E. P. Horwitz, M. L. Dietz, R. Chiatizia, H. Diamond, A. M. Essling, D.
Graczyk: Separation and Preconcentration of Uranium from acidic Media by Extraction Chromatography, Analytica Chimica Acta 226 (1992) 25 - 37
[Hor95] E. P. Horwitz, R. Chiarizia, M. L. Dietz, H. Diamond, S. L. Maxwell III, M. R.
Nelson: Separation and Preconcentration of Actinides by Extraction Chromatography Using a Supported Liquid Anion Exchanger: Application to the Characterization of High-Level Nuclear Waste Solutions, Analytica Chimica Acta 310 (1995) 63 – 78
[IAE82] International Atomic Energy Agency: Generic Models and Parameters for Assessing the Environmental Transfer of Radionuclides from Routine Releases, Exposure of Critical Groups. Safety Series No. 57, IAEA, Wien (1982
[Irl96] K. Irlweck: Effects of Fe(III) Ions on the Electrodeposition of Trace Amounts of Plutonium and Americium, Journal of Radioanalytical and Nuclear Chemistry Letters 214 (1996) 429 – 437
[Jan89] G. Jander, E. Blasius: Lehrbuch der analytischen und präparativen anorganischen Chemie, 13. Auflage, S. Hirzel Verlag, Stuttgart (1989)
[Kha08] S. J. Al-Kharouf, I. F. Al-Hamatneh, M. Dababneh: Natural radioactivity, does assessment and uptake by agricultural crops at Khan Al-Zabeeb, Jordan, Journal of Environmental Radioactivity, 99 (2998) 1192 - 1199
[Kra95] K. E. Krakowiak et al.: Process for Removing, Separating and Concentrating Lead, Thallium, Alkali Metals, Alkaline Earth Metals from Concentrated Matrices Using Macrocyclic Polyether Cryptand Ligands Bonded to Inorganic Supports, United States Patent Nr.: 5,393,892, Date of Patent: Feb. 28, 1995 [Lal82] B. Y. Lalit, V. K. Shukla: Natural radioactivity in foodstuffs from high natural
radioactivity areas of Southern India. In: K. G. Vohra, U. C. Mishra, K. C.
Pillai, S. Sadasivan: Natural Radiation Environmental. Proceeding of II Special Symposium on Natural Radiation Environmental at BARC, Bombay, Jan 19 – 23, 1981, pp. 43 – 49
[Lie91] K. Lieser: Einführung in die Kernchemie, 3., neubearbeitete Auflage, VCH-Verlag; Weinheim (1991)
[Lie95] K. Lieser: Radionuclides in the Geosphere: Sources, mobility, reaction in natural waters and interactions with solids; Radiochimica Acta 70/71, (1995) 335 – 375
[Liu89] S. – T. Liu, Y. Ban, S. Sumiya, J. Ishida, M. Iwai: Simultaneous Electrodeposition of Actinides, Journal of Radionuclides and Nuclear Chemistry, Articles 121 (1989) 41 - 45
[Lus98] C. A. Luskus: Electroplating versus Microprecipitation of the Actinides in α-Spectroscopic Analysis, Journal of Radioanalytical and Nuclear Chemistry, 234 (1998) 237 – 292
[Mac88] B. Machelett: Chrom in Böden und Pflanzen. In: M. Anke. C. Brückner H.
Gürtler, M. Grün (Hrsg.): Mengen- und Spurenelemente –Arbeitstagung 1988, Leipzig
[Mar94] B. C. Marcy, J. A. Bowers, J. B. Gladden, H. M. Hickey, M. P. Jones, H. E.
Mackey, J. J. Mayer: Remediation of a large contaminated cooling reservoir:
resolving an environmental/regulatory paradoxon, 19th Annual Conference of the National Association of Environmental Professionals, Annual Conference of the National Association of Environmental Professionals Publications Washington D.C., (1994) 665 - 677
[Max96] Arthur Max, Timothy Mason: Vergangenheit und Zukunft der Uranproduktion.
atw 41. Jg. (1996), Heft 2, Seite 81
[Mess00] Messanleitung für die Überwachung der Radioaktivität in der Umwelt und zur Erfassung radioaktiver Emissionen aus kerntechnischen Anlagen, Urban &
Fischer (200) München - Jena
[Mic05] R. Michel, J. Feuerborn, A. Knöchel, F. Miller, S. Ritzel, H.-C. Treutler, W.
von Tümpling, C. Wanke: Radionuclides in the Mulde River System after the August-2002 Flood, Acta hydrochim. hydrobiol. 33 (2005) 5, 492 - 506
[Mit60] R. F. Mitchell: Electrodepositon of Actinide Elements at Tracer Concentrations, Analytical Chemistry 32(3) (1969) 326 – 328
[Mol87] D. Molzahn: Marburg nach Tschernobyl; Eine Dokumentation der Radioaktivitätsmessungen des Fachbereichs Kernchemie im Fachbereich physikalische Chemie der Philipps-Universität Marburg, Dr. Wolfram Hitzeroth Verlag, Marburg 1987
[Pau86] A. C. Paul, K. C. Pillai : Transfer and uptake of radionuclides in a natural and in a technologically modified radiation environment, Journal of Environment Radioactivity, 3 (1986) 55 - 73
[Pul05] V. A. Pulhani, S. Dafauti, A. G. Hege, R. M. Sharma, U. C. Misha: Uptake and distribution of natural radioactivity in wheat plants from soil, Journal of Environmental Radioactivity, 79 (2005) 331 - 346
[Rie90] E. Riedel: Anorganische Chemie, 2. Auflage, Walter de Gruyter; Berlin, New York (1990)
[Säc02] Sächsisches Landesamt für Umwelt und Geologie: Vorläufiger Kurzbericht über die meteorologische Situation beim Hochwasser im August 2002;
www.umwelt-sachsen.de/de/wu/umwelt/lfug/lfug-internet/documen%ts/kb021202.pdf (2002)
[Sch02] H. Schönbuchner, Untersuchungen zu Mobilität und Boden-Pflanze-Transfer von Schwermetallen auf/in uranhaltigen Haldenböden, Dissertation, 2002 [See95] J. F. Seel, F. W. Whicker, D. C. Adriano: Uptake of Cs-137 in vegetable crops
growing on a contaminated lakebed, Heath Physics, 68 (1995) 793 - 799 [Sie96] A. Siehl (Hg.): Umweltradioaktivität; Ernst und Sohn, Berlin (1996)
[Tom90] F. V. Tome, A. M. Sanchez: Optimizing the Parameters Affecting the Yield and Energy Resolution in the Electrodeposition of Uranium, International Journal of Applied Radiation and Isotopes 42(2) (1990) 135 - 140
[Tom94] F. V. Tome, M. J. Vargas, A. M. Sanchez: Yields and Losses at each step in Preparing Uranium and Thorium Samples for Alpha Spectrometry, International Journal of Applied Radiation and Isotopes 45(4) (1994) 449 – 452
[Whi99] F. W. Whicker, T. G. Hinton, K. A. Orlandini, S. B. Clark: Uptake on natural and anthropogenic actinides in vegetables crops grown on a contaminated lake bed, Journal of Environmental Radioactivity, 45 (1999) 1 - 12
[Wis02] Wismut GmbH: Chroniken der Wismut (2002)
7. Abbildungsverzeichnis
Abbildung 1: Geographische Lage des Flusssystems der Mulde [Aca10]... 7
Abbildung 2: Bildung der Vereinigten Mulde aus Freiberger (links) und Zwickauer Mulde bei Sermuth ... 7
Abbildung 3: αααα–Zerfallschemata; allgemein und Zerfall von Po-210 [Lie91] ... 14
Abbildung 4: Zusammenhang zwischen Reichweite R (in cm) und Zerfallskonstante λλλλ (in s-1) [Gei21] ... 15
Abbildung 5: Potentialverlauf der Wechselwirkung zwischen Kern und αααα–Teilchen [Lie91] 17 Abbildung 6: Schematische Darstellung des Prinzips sowie ein schematischer Aufbau eines Ober-flächensperrschichtzählers [Mess00] ... 20
Abbildung 7: Uranly-Ion mit vier bzw. sechs Liganden [Lie91] ... 22
Abbildung 8: Einstellung des radioaktiven Gleichgewichts als Funktion der Zeit [Lie91]... 25
Abbildung 9: Zerfall des abgetrennten Tochternuklids und Nachbildung des Tochternuklids aus dem Mutternuklid [Lie91]... 27
Abbildung 10: Transientes Gleichgewicht; Gesamtaktivität und Einzelaktivitäten als Funktion der Zeit [Lie91] ... 28
Abbildung 11: Temperaturprofil Muffelofen; Abhängigkeit der Temperatur von Einstellung des Heizreglers ... 30
Abbildung 12: Schematischer Aufbau des Messsystems [Hap03b]... 31
Abbildung 13: Dipentyl-Pentylphosphonat (DPPP) ... 36
Abbildung 14: Kapazitätsfaktor k’als Funktion der Salpetersäure und Salzsäurekonzentration [Hor92a] ... 37
Abbildung 15: Einfluss unterschiedlicher Komplexbildner auf Np(IV) und U(VI) [Hor92a]. 37 Abbildung 16: Schematischer Aufbau einer Elektrodepositionszelle [Hap03b]... 39
Abbildung 17: Bodenproben Niederwinkel/Waldenburg... 42
Abbildung 18: Getreideproben Niederwinkel/Waldenburg ... 43
Abbildung 19: Wurzelproben Niederwinkel/Waldenburg ... 43
Abbildung 20: Bodenproben B 175/Neue Heimat ... 45
Abbildung 21: Getreideproben B 175/Neue Heimat... 46
Abbildung 22: Wurzelproben B 175/Neue Heimat... 46
Abbildung 23: Bodenproben Ackerfläche Biesern/Rochlitz... 48
Abbildung 24: Getreideproben Biesern/Rochlitz ... 49
Abbildung 25: Wurzelproben Biesern/Rochlitz ... 49
Abbildung 26: Bodenproben Kössern/Großbothen... 51
Abbildung 27: Bodenproben Dorna/Grimma... 52
Abbildung 28: Bodenproben Grubnitz/Wurzen, Südufer Vereinigte Mulde ... 53
Abbildung 29: Bodenproben Grubnitz/Wurzen, Nordufer Vereinigte Mulde ... 54
Abbildung 30: spezifische Aktivitäten von Weizenproben; Aufzucht auf unbelastetem Boden ... 55
Abbildung 31: spezifische Aktivitäten von Weizenproben; Aufzucht auf unbelastetem Boden ... 56
Abbildung 32: spezifische Aktivitäten unbelasteter Bodenproben Kreis Marburg-Biedenkopf ... 57
Abbildung 33: Probennahme Punkt A [Goo00] ... 67
Abbildung 34: Probenahme Punkt B [Goo00] ... 67
Abbildung 35: Probennahme Punkt C [Goo00] ... 68
Abbildung 36: Probennahme Punkt D [Goo00] ... 68
Abbildung 37: Probennahme Punkt E [Goo00]... 69
Abbildung 38: Probennahme Punkt F/G [Goo00]... 69
8. Anhang
U-233-Kalibrierlösung
Kalibrierdatum: 28.02.1995
Gehalt / Gew. % U-233 U-234 U-235 U-236 U-238
99,458 0,185 0,08 0,017 0,234
Temperaturprofil Muffelofen in Abhängigkeit von der Einstellung des Heizreglers
Heizregler Temperatur Ofen offen / °C Temperatur Ofen geschlossen / °C
1 20 20
2 200 350
3 350 550
4 400 650
4,5 450 700
5 500 ---
6 600 ---
7 625 ---
8 700 ---
Probennahme Punkt A
Ackerfläche östlich der Zwickauer Mulde, Niederwinkel / Waldenburg
Abbildung 33: Probennahme Punkt A [Goo00]
Probenahme Punkt B
Ackerfläche ohne Kontakt zur Zwickauer Mulde
Abbildung 34: Probenahme Punkt B [Goo00]
Probennahme Punkt C
Ackerfläche und Brachland östlich der Zwickauer Mulde bei Biesern
Abbildung 35: Probennahme Punkt C [Goo00]
Probennahme Punkt D
Weidefläche östlich der Vereinigten Mulde bei Kössen
Abbildung 36: Probennahme Punkt D [Goo00]
Probennahme Punkt E
Ackerfläche südlich der Vereinigten Mulde bei Dorna
Abbildung 37: Probennahme Punkt E [Goo00]
Probenahme Punkt F/G
Brachflächen südlich (F) und nördlich (G) der Vereinigten Mulde bei Grubnitz
Abbildung 38: Probennahme Punkt F/G [Goo00]
Probennahmepunkt A, Niederwinkel Waldenburg
Bodenprobe
Einwaage geglühter Boden / g
Tracer U-232 / Bq
Depositions-ausbeute / %
berechnete Aktivität
U-234 / Bq Fehler / Bq
berechnete Aktivität
U-238 / Bq
Fehler / Bq
1 2,6683 0,44415 27,1 133,3 25,7 140,8 21,7
2 2,6683 0,44415 20,8 142,4 22,8 132,2 24,8
3 2,6085 0,44415 58,8 111,2 20,5 112,0 22,4
4 2,6085 0,44415 24,6 120,3 11,4 127,9 26,8
5 2,6490 0,44415 33,6 66,2 11,6 64,4 14,1
6 2,6490 0,44415 21,8 72,1 17,8 54,8 14,2
Probe
Tracer U-232 / Bq
Glüh-ausbeute / %
Depositions-ausbeute / %
berechnete Aktivität
U-234/ m Bq Fehler / mBq
berechnete Aktivität
U-238 / mBq Fehler / mBq
Asche Halme 1 0,44415 4,6 50,2 344,0 60,0 383,7 56,7
Asche Korn 1 0,44415 2,3 40,3 57,4 34,8 83,0 28,8
Asche Wurzel 1 0,44415 38,1 90,5 30476,9 4678,6 29549,8 5101,9
Asche Wurzel 1 0,44415 38,1 23,8 31648,2 6675,1 27829,0 9891,0
Asche Halme 2 0,44415 6,2 25,5 1044,4 147,4 832,0 124,9
Asche Korn 2 0,44415 2,7 8,3 123,3 125,4 98,8 94,7
Asche Wurzel 2 0,44415 39,5 59,0 65134,7 10899,6 46918,6 7772,0
Asche Wurzel 2 0,44415 39,5 28,0 81867,5 13162,8 70463,1 10291,8
Asche Halme 3 0,44415 4,9 28,2 348,3 77,2 289,0 59,8
Asche Korn 3 0,44415 3,8 58,4 323,6 116,4 368,1 122,7
Asche Wurzel 3 - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
Probennahmepunkt B, B 175 Neue Heimat
Bodenprobe
Einwaage geglühter Boden / g
Tracer U-232 / Bq
Depositions-ausbeute / %
berechnete Aktivität
U-234 / Bq Fehler / Bq
berechnete Aktivität
U-238 / Bq Fehler / Bq
1 (2007) 6,0046 0,8477 29,7 15,6 2,9 13,6 2,4
2 (2007) 3,9065 0,6055 27,4 17,5 2,7 13,6 1,9
3 (2009) 2,6530 0,44415 43,6 18,6 5,4 17,2 5,2
4 (2009) 2,6530 0,44415 31,4 10,4 4,5 12,2 4,2
Probe
Tracer U-232 / Bq
Glühaus-beute / %
Depositions-ausbeute / %
berechnete Aktivität
U-234 /m Bq
Fehler / mBq
berechnete Aktivität U-238
/ mBq
Fehler / mBq Asche Halme 1
(2007) 0,3633 5,0 54,9 615,2 197,7 520,5 90,2
Asche Korn 1
(2007) 0,2422 2,6 56,6 197,7 77,7 192,6 59,5
Asche Wurzel 1
(2007) 0,3633 42,8 22,4 4662,6 1651,2 4411,0 1532,4
Asche Halme 2
(2007) 0,3633 6,3 73,6 1009,1 136,7 697,9 109,2
Asche Korn 2
(2007) 0,2422 2,9 53,4 191,8 46,6 245,0 85,8
Asche Wurzel 2
(2007) 0,4239 42,8 68,2 6628,2 1252,8 6821,4 923,5
Probennahmepunkt C, Ackerfläche Biesern/Rochlitz
Bodenprobe
Einwaage geglühter Boden / g
Tracer U-232 / Bq
Depositions-ausbeute / %
berechnete Aktivität
U-234 / Bq Fehler / Bq
berechnete Aktivität
U-238 / Bq Fehler / Bq
1 (2007) 3,7119 0,6055 37,3 16,3 4,0 16,9 4,1
2 (2007) 4,0289 0,6055 59,4 42,9 6,4 41,7 7,7
3 (2007) 4,0289 0,6055 91,4 60,0 6,5 49,5 4,4
4 (2007) 2,7170 0,6055 60,3 407,8 86,8 383,6 78,9
5 (2007) 2,7170 0,6055 38,8 387,9 55,8 407,3 53,3
6 (2009) 2,6788 0,444 33,2 25,4 7,1 30,8 7,0
7 (2009) 2,6788 0,444 22,0 33,1 7,8 26,7 5,9
8 (2009) 2,6630 0,444 49,8 68,0 12,2 56,0 11,9
9 (2009) 2,6330 0,444 16,2 55,3 17,4 88,2 14,7
10 (2009) 2,6527 0,444 32,8 122,4 20,0 129,8 22,5
11 (2009) 2,6527 0,444 21,6 208,9 43,0 189,1 36,1
12 (2009) 2,6109 0,444 24,6 282,7 54,5 234,2 24,2
13 (2009) 2,6109 0,444 32,4 295,2 41,7 258,5 40,0
Probe
Tracer U-232 / Bq
Glüh-ausbeute / %
Depositions-ausbeute / %
berechnete Aktivität
U-234 /m Bq
Fehler / mBq
berechnete Aktivität U-238 /
mBq
Fehler / mBq Asche Halme 1
(2007) 0,4844 4,3 83,0 139,6 33,7 96,2 45,8
Asche Korn 1
(2007) 0,3633 2,6 47,5 43,9 19,2 39,5 7,9
Asche Wurzel 1
(2007) 0,6055 30,5 40,6 15376,6 3507,1 14376,1 2753,0
Asche Halme 2
(2007) 0,6055 3,9 31,4 211,8 62,8 243 59,4
Asche Korn 2
(2007) 0,6055 2,5 46,4 89,4 33,9 108,3 14,3
Asche Wurzel 2
(2007) 0,6055 27,1 51,3 34826,2 5944,1 33119,8 6443,0
Asche Halme 3
(2009) 0,444 5,7 28,5 306,4 78,7 283,7 70,4
Asche Korn 3
(2009) 0,444 3,3 31,0 25,7 7,9 30,1 10,2
Asche Wurzel 3
(2009) 0,444 11,2 23,2 14433,4 9171,5 9529,1 3837,0
Asche Wurzel 3
(2009) 0,444 11,2 55,6 13503,0 3005,9 13954,6 2346,1
Asche Halme 4
(2009) 0,444 4,9 53,1 188 49 154,9 54
Asche Korn 4
(2009) 0,444 3,2 21,2 60,6 19,7 60,8 18,1
Asche Wurzel 4
(2009) 0,444 33,1 63,4 18745,2 4725,4 16491,5 3892,1
Asche Wurzel 4
(2009) 0,444 33,1 19,4 26379,7 6868,8 29140,1 6599,2
Asche Halme 5
(2009) 0,444 4,5 34,5 114,6 28,2 92,4 29
Asche Korn 5
(2009) 0,444 2,9 19,4 17,1 15,5 15,4 7,7
Asche Wurzel 5
(2009) 0,444 46,3 26,2 67788,3 25543,8 74190,0 27307,7
Asche Wurzel 5
(2009) 0,444 46,3 41,6 90496,1 22773,0 76881,1 23186,2
Probennahmepunkt D; Weidefläche Kössern/Großbothen
Bodenprobe
Einwaage geglühter Boden / g
Tracer U-232 / Bq
Depositions-ausbeute / %
berechnete Aktivität
U-234 / Bq Fehler / Bq
berechnete Aktivität
U-238 / Bq Fehler / Bq
1 2,6559 0,444 40,0 119,1 20,9 111,9 21,5
2 2,6559 0,444 31,0 130,4 21,5 100,5 18,9
Probennahmepunkt E Dorna/Grimma
Bodenprobe
Einwaage geglühter Boden / g
Tracer U-232 / Bq
Depositions-ausbeute / %
berechnete Aktivität
U-234 / Bq Fehler / Bq
berechnete Aktivität
U-238 / Bq Fehler / Bq
1 (2007) 2,7316 0,6055 45,2 122,9 21,0 121,2 20,5
2 (2007) 2,7316 0,6055 58,9 123,4 23,9 114,5 20,1
3 (2007) 2,7034 0,6055 53,8 148,5 22,3 139,1 21,3
4 (2007) 2,7034 0,6055 51,0 136,3 25,4 104,9 20,8
5 (2007) 2,8121 0,6055 72,6 99,9 15,9 68 0 12,7
6 (2007) 2,8121 0,6055 53,4 108,8 22,5 86,2 14,3
7 (2007) 2,8538 0,6055 74,6 71,8 14,1 58,6 11,8
8 (2007) 2,8538 0,6055 42,7 65,4 12,7 65,4 12,0
9 (2007) 2,9561 0,6055 77,8 86,2 12,4 85,1 8,2
10 (2007) 2,9561 0,6055 16,5 82,6 17,9 65,7 15,3
11 (2009) 2,6214 0,444 24,4 66,2 11,7 59,3 10,6
12 (2009) 2,6214 0,444 26,2 73,3 15,0 59,4 13,0
Probennahmepunkt F; Grubnitz/Wurzen; Südufer der Vereinigten Mulde
Bodenprobe
Einwaage geglühter Boden / g
Tracer U-232 / Bq
Depositions-ausbeute / %
berechnete Aktivität
U-234 / Bq Fehler / Bq
berechnete Aktivität
U-238 / Bq Fehler / Bq
1 (2007) 2,7048 0,6055 74,4 212,1 34,8 150,3 29,9
2 (2007) 2,7048 0,6055 20,4 297,2 56,2 261,6 54,5
3 (2007) 2,7066 0,6055 85,2 248,3 54,8 180,8 27,5
4 (2007) 2,7066 0,6055 40,2 195,7 33,2 167,9 28,2
5 (2007) 2,7015 0,6055 27,4 158,3 67,0 151,2 45,5
6 (2007) 2,7015 0,6055 18,7 152,8 32,4 134,5 27,7
7 (2009) 2,5917 0,444 26,8 270,0 52,5 261,7 44,6
8 (2009) 2,5917 0,444 22,2 232,5 38,5 305,3 47,6
Probennahmepunkt G; Grubnitz/Wurzen; Nordufer der Vereinigten Mulde
Bodenprobe
Einwaage geglühter Boden / g
Tracer U-232 / Bq
Depositions-ausbeute / %
berechnete Aktivität
U-234 / Bq Fehler / Bq
berechnete Aktivität
U-238 / Bq Fehler / Bq
1 (2007) 2,5210 0,6055 52,0 112,6 18,8 113,5 19,1
2 (2007) 2,5210 0,6055 26,8 81,2 15,7 69,1 13,6
3 (2007) 2,6643 0,6055 32,2 157,4 26,9 155,7 46,0
4 (2007) 2,6643 0,6055 21,2 147,5 24,6 120,1 23,1
5 (2007) 2,6606 0,444 23,7 263,4 55,1 192,0 40,3
6 (2007) 2,6606 0,444 19,0 197,8 39,9 210,3 42,2
7 (2009) 2,5187 0,444 45,0 115,4 19,0 117,7 18,7
8 (2009) 2,5187 0,444 9,4 111,4 35,1 110,6 37,6
Versuchsfelder Weizen; inaktiv
Probe
Tracer U-232 / Bq
Glüh-ausbeute / %
Depositions-ausbeute / %
berechnete Aktivität
U-234 /m Bq Fehler / mBq
berechnete Aktivität
U-238 / mBq Fehler / mBq
Halme 1 0,444 5,7 34,9 22,0 20,4 31,5 22,5
Halme 2 0,444 3,6 22,0 97,2 28,6 63,7 17,5
Korn 1 0,444 2,4 71,1 15,6 12,8 17,5 13,5
Korn 2 0,444 2,3 30,1 63,1 29,6 67,6 25,8
Versuchsfelder Weizen; aktiv
Probe
Tracer U-232 / Bq
Glüh-ausbeute / %
Depositions-ausbeute /
%
berechnete Aktivität
U-234 /m Bq Fehler / mBq
berechnete Aktivität
U-238 / mBq Fehler / mBq
Halme 1 0,444 6,0 80,4 4425,5 610,9 4549,2 531,4
Halme 2 0,444 3,6 70,5 8281,6 1448,5 8187,4 1432,2
Korn 1 0,444 7,2 38,2 773,2 356,5 1326,4 369,1
Korn 2 0,444 2,9 15,4 1242,9 394,6 884,5 285,4
Bodenproben Kreis Marburg/Biedenkopf
Probe Herkunft spezifische Aktivität U-238 mBq/kg Fehler U-238 mBq/kg
1 Anzefahr 95,7 68,6
2 Bauerbach 81,4 80,0
3 Beltershausen 6,4 4,3
4 Berndorf 193,6 82,9
5 Borken 9,3 3,6
6 Caldern 119,3 68,6
7 Cappel 92,4 76,4
8 Freudenthal 9,3 5,0
9 Kirchberg 121,4 10,7
10 Kirchberg 165,7 14,3
11 Kirchberg 105,7 11,4
12 Kirchhain 7,1 5,7
13 Kirchhain 423,6 222,1
14 Kirchhain 98,6 67,1
15 Lichtenfels 275,7 83,6
16 Moischt 78,6 69,3
17
Oberhausen
(Hersfeld) 150,7 13,6
18 Oberrosphe 115,0 96,4
19 Sachsenberg 112,1 80,0
20 Tann/Rhön 115,7 79,3
21 Vöhl (Edersee) 236,4 71,4
22 Wehrda 96,4 82,1
23 Wetter 74,3 7,9
24 Wetter 131,4 80
25 Wetter 221,4 79,3
Danksagung
Dieses Kapitel ist den Menschen gewidmet, die mir im Rahmen dieser Arbeit und meines gesamten Studiums zur Seite standen.
Ich möchte mich ganz herzlich bei meinem Betreuer Herrn Prof. Dr. H. Jungclas für die Betreuung, die interessante Themenstellung, Anregungen und die mir gewährten Freiheiten bedanken.
Ein großer Dank gilt auch Herrn Prof. Dr. W. Ensinger für die Übernahme der Zweitkorrektur.
Der Firma Westmeier danke ich für die zur Verfügung gestellten Software, die bei allen Auswertungen der zahlreichen Spektren eine große Hilfe war.
Steffen Happel und der Firma Triskem möchte ich für die zahlreichen Hilfestellungen, materielle Unterstützung in Form von Säulenmaterial und Anregungen danken.
Ein großes Dankeschön für die angenehme, und teilweise auch etwas ungewöhnliche, Arbeitsatmosphäre an alle Mitarbeiter der Kernchemie.
Roman Streng danke ich für die ausgezeichnete Zusammenarbeit in allen Belangen und den Humor, der auch abseits der Arbeit das Arbeitsklima immer erfrischte.
Frau Maria Nau danke ich nicht nur für Hilfeleistungen für ihre Hilfe in Strahlenschutzfragen, sondern auch für die stetige Aufmunterung, wenn mal nicht alles so wie gewünscht lief.
Meinen größten Dank schulde ich meinen Eltern. Ohne ihren moralischen Beistand hätte ich diesen weiten Weg nie geschafft.
Auch meinen Geschwistern möchte ich an dieser Stelle für die stetige moralische Unterstützung über all die Jahre meines Studiums danken.
Steffen und Christian möchte ich an dieser Stelle auch meinen besonderen Dank für den nötigen Ausgleich über all die Jahre hinweg danken.