• Keine Ergebnisse gefunden

1. Einleitung

2.8 Literatur

52

Entsprechungen gegeben werden, die besagen, was darunter im Detail wie verstanden werden kann und welche Kosten hiermit verbunden sind.

53

Birkel, C., Church, D., Hummelsheim-Doss, D., Leitgöb-Guzy, N. & Oberwittler, D.

(2019 [2017]). Der Deutsche Viktimisierungssurvey 2017: Opfererfahrungen, kriminalitätsbezogene Einstellungen sowie die Wahrnehmung von Unsicherheit und Kriminalität in Deutschland. Verfügbar unter

https://pure.mpg.de/rest/items/item_3039765_8/component/file_3039766/content [18.03.2020].

Boers, K. (1991). Kriminalitätsfurcht: Über den Entstehungszusammenhang und die Folgen eines sozialen Problems. Pfaffenweiler: Centaurus-Verl.-Ges.

Boomsma, C. & Steg, L. (2014). Feeling Safe in the Dark. Environment and Behavior, 2 (46), S. 193–212.

Buergin, R. (1999). Handeln unter Unsicherheit und Risiko: Eine Zusammenschau verschiedener Zugänge und disziplinärer Forschungslinien. (Arbeitsbericht 27-99). Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (Hrsg.). Verfügbar unter

https://freidok.uni-freiburg.de/data/1675 [08.03.2017].

Bühlmann, F. & Maddalena, C. de (2011). Sicherheitsempfinden der Bevölkerung in der Stadt Bern. In U. Caviezel, B. Fredrich & D. (H.) Wastl-Walter (Hrsg.),

Geographien der (Un-)Sicherheit: 9 qualitative Analysen von Berner Studierenden.

Forschungsbericht (S. 31–64). Bern.

Bundeskriminalamt [BKA] (2019). Wie sicher fühlen Sie sich – oder würden Sie sich fühlen –, wenn Sie nach Einbruch der Dunkelheit alleine zu Fuß in ihrer

Wohngegend unterwegs sind oder wären: sehr sicher, eher sicher, eher unsicher, sehr unsicher? (Graph). Verfügbar unter

https://de.statista.com/statistik/daten/studie/991511/umfrage/umfrage-zum-unsicherheitsgefuehl-in-der-wohnumgebung/ [13.03.2020].

Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat [BMI] (2019). Polizeiliche Kriminalstatistik 2018: Ausgewählte Zahlen im Überblick. Berlin. Verfügbar unter https://www.bka.de/DE/AktuelleInformationen/StatistikenLagebilder/Polizeiliche Kriminalstatistik/PKS2018/pks2018_node.html [13.03.2020].

Collani, G. von & Schyns, B. (1999). Generalisierte Selbstwirksamkeitserwartung.

Cox, A., Prager, F. & Rose, A. (2011). Transportation security and the role of

resilience: A foundation for operational metrics. Transport Policy, 2 (18), S. 307–

317.

DIW Berlin (2015). Der Wochenbericht. Verfügbar unter

https://www.diw.de/documents/publikationen/73/diw_01.c.498951.de/15-12.pdf [18.03.2020].

Dziekan, K. & Kottenhoff, K. (2007). Dynamic at-stop real-time information displays for public transport: effects on customers. Transportation Research Part A: Policy and Practice, 6 (41), S. 489–501.

Elias, W., Albert, G. & Shiftan, Y. (2013). Travel behavior in the face of surface transportation terror threats. Transport Policy (28), S. 114–122.

54

Ernst, A. (2008). Zwischen Risikowahrnehmung und Komplexität: Über die Schwierigkeiten und Möglichkeiten kompetenten Handelns im Umweltbereich.

In I. Bormann & G. de Haan (Hrsg.), Kompetenzen der Bildung für nachhaltige Entwicklung: Operationalisierung, Messung, Rahmenbedingungen, Befunde (S.

45–59). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Frevel, B. (2016). Sicherheit: Ein (un)stillbares Grundbedürfnis (2. Aufl.).

Wiesbaden: Springer Fachmedien.

Gaissmaier, W. & Gigerenzer, G. (2012). 9/11, Act II: a fine-grained analysis of regional variations in traffic fatalities in the aftermath of the terrorist attacks.

Psychological science, 23 (12), S. 1449–1454.

Gerhold, L. (2009). Umgang mit makrosozialer Unsicherheit: Zur individuellen Wahrnehmung und Bewältigung gesellschaftlich-politischer Phänomene.

Lengerich: Pabst Science Publishers.

Gerhold, L. (2011). Zwischen Risiko und Gefahr: Unsicherheit als Anforderung an das Individuum. In H. Buck (Hrsg.), Veränderte Sicht auf Risiken?: Osnabrücker Jahrbuch 2011. Frieden und Wissenschaft (1. Aufl., S. 145–156). Göttingen: V &

R unipress.

Gerhold, L. (2020). COVID-19: Risk perception and Coping strategies.

Gigerenzer, G. (2006). Out of the frying pan into the fire: behavioral reactions to terrorist attacks. Risk analysis : an official publication of the Society for Risk Analysis, 2 (26), S. 347–351.

Goodwin, R. & Gaines, S. (2009). Terrorism perception and its consequences following the 7 July 2005 London bombings. Behavioral Sciences of Terrorism and Political Aggression, 1 (1), S. 50–65.

Gray, D., Shaw, J. & Farrington, J. (2006). Community Transport, Social Capital and Social Exclusion in Rural Areas. Area, 1 (38), S. 89–98.

Grygorcewicz, M. (2014). „Hot spots“ der Kriminalität: Begriff, Erscheinungsformen, Präventionsmöglichkeiten. In R. Wulf (Hrsg.), Kriminalprävention an Orten:

Wissenschaftliche Grundlagen und praktische Maßnahmen (S. 153–166).

Tübingen: Juristische Fakultät, Institut für Kriminologie.

Häfele, J. (2012). (Un-)Sicherheitsgefühle in urbanen Räumen. Verfügbar unter http://www.praeventionstag.de/dokumentation/download.cms?id=1115&datei=DP T_2012_F1986-1115.pdf [24.02.2017].

Hempel, L. & Vedder, D. (2011). Subjektive Sicherheit im ÖPNV: Test und Evaluation ausgewählter Maßnahmen. Technikfolgenabschätzung: Theorie und Praxis, 1 (20), S. 75–78.

Hummelsheim-Doss, D. (2017). Objektive und subjektive Sicherheit in Deutschland:

Eine wissenschaftliche Annäherung an das Sicherheitsgefühl. Aus Politik und Zeitgeschichte, 32-33 (67), S. 34–39.

55

Infratest dimap (2016). Fühlen Sie sich persönlich in Hamburg sehr sicher, sicher, weniger sicher oder überhaupt nicht sicher? (Graph). Verfügbar unter

https://de.statista.com/statistik/daten/studie/568347/umfrage/meinung-zum-sicherheitsempfinden-in-hamburg/ [13.03.2020].

Institut für Demoskopie Allensbach [IfD] (2020). Sicherheitsreport 2020: Rechtsfreie Räume und Kriegsangst. Berlin.

Jenkin, C. M. (2006). Risk perception and terrorism applying the psychometric paradigm. Homeland Security Affairs, 2 (2).

Kappes, C., Greve, W. & Hellmers, S. (2013). Fear of crime in old age: Precautious behaviour and its relation to situational fear. European journal of ageing, 2 (10), S.

111–125.

Karnowski, V. (2013). Befragung in situ: Die Mobile Experience Sampling Method (MESM). In W. Möhring & D. Schlütz (Hrsg.), Handbuch standardisierte Erhebungsverfahren in der Kommunikationswissenschaft (S. 235–247).

Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden.

Kern, A. & Willmann, t. (2014). Öffentliche Sicherheit in Freiburg: Ergebnisse der Bürgerumfrage 2012. In H. J. Hoch & P. Zoche (Hrsg.), Sicherheiten und Unsicherheiten: [Soziologische Beiträge] (S. 151–168). Berlin: LIT-Verl.

Köhn, A. & Bornewasser, M. (2012). Subjektives Sicherheitsempfinden. Frevel, B.

(Hrsg.). Westfälische Wilhelms-Universität. Münster. Verfügbar unter

https://repositorium.uni-muenster.de/document/miami/675401d8-7769-48aa-935b-219f3fdbcf42/wp9_Koehn_2012.pdf [22.03.2017].

Krasmann, S. (2014). Die gesellschaftliche Konstruktion von Sicherheit: Zur medialen Vermittlung und Wahrnehmung der Terrorismusbekämpfung. Berlin: Freie Univ.

Berlin, FB Mathematik und Informatik, Forschungsforum Öffentliche Sicherheit.

Landeskriminalamt Nordrhein-Westfalen [LKA NRW] (2006). Individuelle und sozialräumliche Determinanten der Kriminalitätsfurcht: Sekundäranalyse der Allgemeinen Bürgerbefragungen der Polizei in Nordrhein-Westfalen.

Landeskriminalamt Nordrhein-Westfalen (Hrsg.). Kriminalistisch-Kriminologische Forschungsstelle. Verfügbar unter

https://www.polizei.nrw.de/media/Dokumente/Behoerden/LKA/Kriminalitaetsfurc ht%20%28lang%29.pdf [08.03.2017].

Landeskriminalamt Nordrhein-Westfalen [LKA NRW] (2017). Befragung zu

Sicherheit und Kriminalität in Niedersachsen 2017: Bericht zu Kernbefunden der Studie. Verfügbar unter

https://www.google.com/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=2&ved=2a

hUKEwjH-7qG-u_nAhWrxaYKHWBPB1QQFjABegQIAhAB&url=https%3A%2F%2Fwww.lka.p

olizei-nds.de%2Fdownload%2F73539%2FKernbefundebericht_2017.pdf.pdf&usg=AOv Vaw13kDChNX284mWhLFpw9q_S [18.02.2020].

56

Lange, H.-J., Ohly, H. P. & Reichertz, J. (2009). Auf der Suche nach neuer Sicherheit - Eine Einführung. In H.-J. Lange, H. P. Ohly & J. Reichertz (Hrsg.), Auf der Suche nach neuer Sicherheit: Fakten, Theorien und Folgen (2. Aufl., S. 11–28).

Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Lazarus, R. S. & Folkman, S. (1984). Stress, appraisal, and coping. New York:

Springer.

Luhmann, N. (2014). Vertrauen: Ein Mechanismus der Reduktion sozialer Komplexität (5. Aufl.). Konstanz, München: UVK Verlagsgesellschaft mbH;

UVK/ Lucius.

Mansel, J. (1995). Sozialisation in der Risikogesellschaft. Neuwied: Luchterhand.

Mayring, P. (2015). Qualitative Inhaltsanalyse: Grundlagen und Techniken (12.

Aufl.). Weihnheim: Beltz.

Moen, B.-E. & Rundmo, T. (2006). Perception of Transport Risk in the Norwegian Public. Risk Management, 1 (8), S. 43–60.

Mohr, G. & Müller, A. (2004). Angst im nichtklinischen Kontext.

Müller, C. (2008). Sorgen um den globalen Terrorismus in Deutschland. Verfügbar unter https://www.diw.de/%20documents/publikationen/73/diw_01.c.88716.de/08–

37–3.pdf [18.03.2020].

Noack, M. (2015). Methodische Probleme bei der Messung von Kriminalitätsfurcht und Viktimisierungserfahrungen. Wiesbaden: Springer Fachmedien.

Nordfjærn, T. & Rundmo, T. (2010). Differences in risk perception, priorities, worry and demand for risk mitigation in transport among Norwegians in 2004 and 2008.

Safety Science, 3 (48), S. 357–364.

Pantazis, C. (2000). 'Fear of Crime', Vulnerability and Poverty. British Journal of Criminology, 3 (40), S. 414–436.

R+V (2019). Die Ängste der Deutschen 2019. Verfügbar unter https://www.ruv.de/presse/aengste-der-deutschen [13.02.2020].

Reichenbach, G. (2011). Risiken und Herausforderungen für die öffentliche Sicherheit in Deutschland: Szenarien und Leitfragen; Grünbuch des Zukunftsforums

Öffentliche Sicherheit (2. Aufl.). Berlin, Bonn: ProPress-Verl.-Ges.

Renn, O. (2015). Risikowahrnehmung in der Bevölkerung – Implikationen für das Sicherheitsempfinden. Zeitschrift für Außen- und Sicherheitspolitik, 1 (8), S. 49–

67.

Renn, O., Dreyer, M., Klinke, A. & Schweizer, P.-J. (2007). Systemische Risiken:

Charakterisierung, Management und Integration in eine aktive

Nachhaltigkeitspolitik. In F. Beckenbach, U. Hampicke, C. Leipert, G. Meran, J.

Minsch, H. G. Nutzinger, R. Pfriem, J. Weimann, F. Wirl & U. Witt (Hrsg.), Soziale Nachhaltigkeit: Jahrbuch Ökologische Ökonomik (S. 161–191). Marburg:

Metropolis Verlag.

57

Restel, H., Jendreck, M., Fuchs-Kittwowski, F., Meissen, U. & Klafft, M. (2017).

Mobile crowd sourcing and sensing for the improved measurement of suvjective perception of safety in public transport. In F. Fuchs-Kittowski (Hrsg.), 14.

Fachgespräch "Ortsbezogene Anwendungen und Dienste" (S. 21–38).

Rölle, D. (2004). Sicherheitsgefühle im ÖPNV – die Perspektive der Verkehrsunternehmen. Verfügbar unter

http://www.praeventionstag.de/dokumentation/download.cms?id=79 [22.03.2017].

Rotter, J. B. (1971). Generalized expectancies for interpersonal trust. American Psychologist, 5 (26), S. 443–452.

Sandmann, P. M. (1987). Risk communication: Facing public outrage. EPA Journal.

Sargent, R. & Brooks, D. J. (2010). Terrorism in Australia: A Psychometric Study into the Western Australian Public Perception of Terrorism. School of Computer and Information Science (Hrsg.). Edith Cowan University, Perth.

Sinclair, S. J. & LoCicero, A. (2006). Development and psychometric testing of the perceptions of terrorim questionaire short form (PTQ-SF). The New School Psychology Bulletin, 1 (4), S. 8–43.

Slovic, P., Fischhoff, B. & Lichtenstein, S. (2000). Cognitive processes and societal risk taking. In P. Slovic (Hrsg.), The perception of risk (S. 32–50). London:

Earthscan Publications Ltd.

Solymosi, R., Bowers, K. & Fujiyama, T. (2015). Mapping fear of crime as a context-dependent everyday experience that varies in space and time. Legal and

Criminological Psychology, 2 (20), S. 193–211.

Spada, H. & Reisse, K. (2012). Cognition and Emotion in Risk Perception and

Behavior – Security Awareness/Need for Security. In H.-H. Gander, W. Perron, R.

Poscher, G. Riescher & T. Würtenberger (Hrsg.), Resilienz in der offenen Gesellschaft: Symposium des Centre for Security and Society (1. Aufl., S. 195–

211). Baden-Baden: Nomos.

Srinivasan, S., Bhat, C. & Holguin-Veras, J. (2006). Empirical Analysis of the Impact of Security Perception on Intercity Mode Choice: A Panel Rank-Ordered Mixed Logit Model. Transportation Research Record: Journal of the Transportation Research Board (1942), S. 9–15.

Statistisches Bundesamt [DESTATIS] (2019a). Alterstruktur der Bevölkerung in Deutschland zum 31. Dezember 2018. Verfügbar unter

https://de.statista.com/statistik/daten/studie/1351/umfrage/altersstruktur-der-bevoelkerung-deutschlands/ [02.04.2020].

Statistisches Bundesamt [DESTATIS] (2019b). Bevölkerung, Erwerbstätige, Erwerblose, Erwerbspersonen, Nichterwerbspersonen: Bundesländer, Jahre [Tabelle]. Verfügbar unter

https://www- genesis.destatis.de/genesis//online?operation=table&code=12211-0005&levelindex=0&levelid=1585815989699 [02.04.2020].

58

Statistisches Bundesamt [DESTATIS] (2019c). Bevölkerung, Erwerbstätige, Erwerbslose: Deutschland, Jahre, Geschlecht, [Tabelle]. Verfügbar unter https://www-genesis.destatis.de/genesis//online?operation=table&code=12211-0003&levelindex=0&levelid=1585816411621 [02.04.2020].

Vilalta, C. J. (2011). Fear of crime in public transport: Research in Mexico City.

Crime Prevention and Community Safety, 3 (13), S. 171–186.

Yavuz, N. & Welch, E. W. (2010). Addressing Fear of Crime in Public Space: Gender Differences in Reaction to Safety Measures in Train Transit. Urban Studies, 12 (47), S. 2491–2515.

Ziegleder, D., Kudlacek, D. & Fischer, T. (2011). Zur Wahrnehmung und Definition von Sicherheit durch die Bevölkerung.: Erkenntnisse und Konsequenzen aus der kriminologisch-sozialwissenschaftlichen Forschung. Berlin: Freie Universität Berlin.

Zuckerman, M. (2007). Sensation seeking and risky behavior. Washington: American Psychological Association.

59

3. Sicherheitskommunikation im öffentlichen