• Keine Ergebnisse gefunden

Literatur

Im Dokument JuHdo (Seite 99-104)

99

100

Donsbach, Wolfgang/Rentsch, Matthias/Mothes, Cornelia/Walter, Cornelia (2013): „If news is that important, it will find me“? Nachrichtennutzung und -wissen junger Menschen in Deutschland. In: Politische Bil-dung, 4/2013, S. 138-152.

Fritzsche, Yvonne (2002): Modernes Leben: Gewandelt, vernetzt und verkabelt, in: Deutsche Shell (Hrsg.), Jugend 2000. 13.Shell Jugendstudie, Opladen 2000, S. 181-220.

Fukuyama, F. (2004): ‘Transhumanism’. In: Foreign Policy, 1st September 2004. Zitiert in: Schuijff, M. und Munnichs, G. (red.): Goed, beter, betwist. Publieksonderzoek naar mensverbetering. Den Haag:

Rathenau Instituut 2012. S. 48. (Gut, besser, umstritten. Öffentliche Meinungen zu Verbesserungs-technologien in den Niederlanden).

Galert T, Bublitz C, Heuser I, Merkel R, Repantis D, Schöne-Seifert B & Talbot D (2009): Das optimierte Ge-hirn. Gehirn & Geist 11/2009. Im Internet verfügbar unter: http://www.spektrum.de/fm/976/Ge-hirn_und_Geist_Memorandum.pdf (zuletzt geprüft am 02.06.2015)

Glaeske, G.; Merchlewicz, M.; Schepker, R.; Soellner, R.; Böning, J; Gaßmann, R. (2011). Hirndoping: Die Posi-tion der Deutschen Hauptstelle für Suchtfragen eV (DHS). SUCHT, 57(5), 402-407.

Harris, J. (2009). ‘Enhancements Are a Moral Obligation’. In: Savulescu,J. & N. Bostrom (red.) Human En-hancement. Oxford: Oxford University Press, pp.131-154. Zitiert in: Schuijff, M. und Munnichs, G.

(red.): Goed, beter, betwist. Publieksonderzoek naar mensverbetering. Den Haag: Rathenau Instituut 2012. S. 47. (Gut, besser, umstritten. Öffentliche Meinungen zu Verbesserungstechnologien in den Niederlanden).

Henkel, D. (2012). Pharmakologisches Neuroenhancement in der Arbeitswelt: Verbreitung und Prävention.

In Gaßmann R et al. (Hrsg.). Hirndoping – der große Schwindel (S. 62-74). Weinheim: Beltz-Juventa.

Hermet-Schleicher, Vicky; Cosmar, Marlen (2014): Hirndoping am Arbeitsplatz – Einflussfaktoren und Prä-ventionsmöglichkeiten. Berlin: Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung.

IGES Institut (2015): DAK Gesundheitsreport 2015. Schwerpunktthema: „Update Doping am Arbeitsplatz“:

pharmakologisches Neuroenhancement durch Erwerbstätige. 29-126. Hamburg.

IGES Institut (2009): DAK Gesundheitsreport 2009. Hamburg: DAK Versorgungsmanagement.

Jakobs, E.-M.; Schindler, K.; Straetmans, S. (2006): Technophil oder technophob? Eine Studie zur altersspezi-fischen Konzeptualisierung von Technik. Walter-Eversheim-Stiftung an der RWTH Aachen, 2006. Zitiert in: Ziefle, Martina; Jakobs, Eva-Maria (2010): Wege zur Technikfaszination. Sozialisationsverläufe und Interventionszeitpunkte. Aus der Reihe „acatech diskutiert“. Berlin/Heidelberg: acatec – Deutsche Aka-demie der Technikwissenschaften, Springer Verlag.

Jakobs, E.-M. (2005): Technikakzeptanz und Teilhabe. In: Technikfolgenabschätzung Theorie und Praxis (Ta-TuP) 14 (2005) Nr. 3, S. 68-75. Zitiert in: Ziefle, Martina; Jakobs, Eva-Maria (2010): Wege zur Technik-faszination. Sozialisationsverläufe und Interventionszeitpunkte. Aus der Reihe „acatech diskutiert“.

Berlin/Heidelberg: acatec – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften, Springer Verlag.

Jaufmann, D. (1989): Jugend und Technik: Wandel der Einstellungen im internationalen Vergleich, Frank-furt/New York 1989, S. 318. Zitiert in: Tully, Claus J. (2003): Aufwachsen in technischen Welten. In:

Aus Politik und Zeitgeschichte (B 15/2003).

Jong, J.B. de, Keulen, I. van, Quast. J. (2011): Van vergeetpil tot robotpak: human enhancement voor een veilige en rechtvaardige samenleving? (Von Pille zum Vergessen zum Roboter-anzug: Human enhan-cement für eine sichere und mehr gerechte Gesellschaft?). Den Haag: Rathenau Instituut.

Jungermann, H; Pfister H.R.; Fischer, K. (2010): Die Psychologie der Entscheidung: Eine Einführung. Heidelberg:

Spektrum Akademischer Verlag.

101 Jungermann, H., Slovic. P. (1993). Die Psychologie der Kognition und Evaluation von Risiko, in: Bechmann, G.

(Hrsg.): Risiko und Gesellschaft. Grundlagen und Ergebnisse interdisziplinärer Risikoforschung. Opla-den: Westdeutscher Verlag.

Kleinwellfonder, B. (1996): Der Risikodiskurs: Zur gesellschaftlichen Inszenierung von Risiko. Opladen: West-deutscher Verlag.

Köcher, Renate (2009): Die schleichende Veränderung der Gesellschaft. In: Dies. (Hrsg.): Allensbacher Jahr-buch der Demoskopie 2003-2009 (Band 12). Berlin, S. 433- 436.

Lieb, K. (2010): Hirndoping. Warum wir nicht alles schlucken sollten. Mannheim: Artemis & Winkler.

Lindner, Josef Franz: „Neuroenhancement“ als Grundrechtsproblem. In: MedR (2010) 28: 463-471).

bpb (2016 ):Methodenkiste der Bundeszentrale für politische Bildung. Siebte Auflage. Auch online verfügbar unter: http://www.bpb.de/shop/lernen/thema-im-unterricht/36913/methoden-kiste

Middendorf, Elke; Poskowsky, Jonas; Isserstedt, Wolfgang (2012): Formen der Stresskompensation und Leis-tungssteigerung bei Studierenden. Hannover: HIS Hochschul-Informations-System GmbH. S.1

Mullet, E., Duquesnoy, C., Raiff, P., Fahrasmane, R., Namur, E. (1993): The evaluative factor of risk perception, in: Journal of Applied Social Psychology, Vol. 23 (1993).

Nagel S. K. (2010) a: Too much of a good thing? Enhancement and the burden of self-determination. Neuro-ethics 2010; 3: 117.

Nagel, S.K. (2010) b: Ethics and the Neurosciences: Ethical and Social Consequences of Neuroscientific Pro-gress. Paderborn: mentis 2010.

Normann, C.; Boldt, J.; Maio, G.; Berger, M. (2010). Möglichkeiten und Grenzen des pharmakologi-schen Neu-roenhancements. Der Nervenarzt, 81(1), 66-74.

Palmer C. G. S. (1996): Risk Perception: An Empirical Study of the Relationship between Worldview and the Risk Construct. Risk Analysis, 16, 717-723.

Patzak, Jörn, Interview geführt von www.lehrerfreund.de. Ritalindealen auf dem Schulhof - Rechtliche As-pekte (10. November 2011).

Pidgeon, Nick and Hayden, Tee Rogers: (2007): Opening up nanotechnology dialogue with the publics: Risk communication or ‘upstream engagement’? In: Health, Risk & Society, June 2007; 9(2): 191- 210.

President’s Council on Bioethics (2003). Beyond Therapy. Biotechnology and the Pursuit of Happiness.

Washington D.C.: PCB. Zitiert in: Schuijff, M. und Munnichs, G. (red.): Goed, beter, betwist.

Publieksonderzoek naar mensverbetering. Den Haag: Rathenau Instituut 2012. S. 48. (Gut, besser, umstritten. Öffentliche Meinungen zu Verbesserungstechnologien in den Niederlanden).

Rathenau Instituut (2013): Human Enhancement Challenges Policies. In Research BRIEF www.rathenau.nl 2013, number 6. Online verfügbar unter http://www.rathenau.nl/uploads/tx_tferathenau/Rese-arch_Brief-Human_enhancement_challenges_policies.pdf;

Ratzel, Rudolf, und Bernd Luxenburger. Handbuch Medizinrecht. Saarbrücken: Deutscher Anwalt Verlag, 2008. Methodenblätter.

Rebscher, H.; Hildebrandt, S.; Marschall, J.; Nolting, H. D.; Sydow, H. (2015). DAK Gesundheitsreport 2015-Analyse der Arbeitsunfähigkeitsdaten. Update: Doping am Arbeitsplatz. Medhochzwei-Verlag, Heidel-berg.

Renn; Ortwin; und Klinke, Andreas (2001): Damokles-Schwerter und Kassandra-Rufe. Empfehlungen für die Kommunikation von Risiken. In: Ethik Magazin, Heft 2, 3. Jahrgang, S.30-39.

Renn, Ortwin und Zwick, Michael (1997): Risiko und Technikakzeptanz. Berlin: Springer-Verlag.

Renn, Ortwin (1984): Risikowahrnehmung der Kernenergie. Frankfurt/Main, New York 1984.

102

Rentsch, Matthias (2013): „Unpolitisch, uninformiert und verdrossen?“ In: tv diskurs. Verantwortung in audi-ovisuellen Medien 17. Jg., 2/2013 (Ausgabe 64), S. 36-39.

Rohrmann, B. (1991): Perception and Evaluation of Risk: A Cross Culture Comparison. Universität Mannheim.

Sattler, Sebastian; Mehlkop, Guido; Graeff, Peter; Sauer, Carsten (2014): Evaluating the drivers of and obsta-cles to the willingness to use cognitive enhancement drugs: the influence of drug charac-teristics, social environment, and personal characteristics. In: Substance abuse treatment, prevention, and policy.

Schoilew, Kyrill (2015): Kontroverse „Hirndoping“ – Hochaktueller Diskurs oder Medienhype einer Phan-tomdebatte? Eine Übersichtsarbeit zur Debatte um „Cognitive Enahncement“. Im Internet verfügbar unter: http://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/forum-mk/article/view/26472/pdf.

Schröder, H.; Köhler, Th.; Knerr, P; Kühne, S.; Moesgen, D,; Klein, M. (2015): Einfluss psychischer Belanstungen am Arbeitsplatz auf das Neuroenhancement – emprische Untersuchungen an Erwerbstätigen. Im Auf-trag des Bundesanstalts für Arbeitsschütz und Arbeitsmedizin. Dortmund/Berlin/Dresden.

Steinhauer, Katharina; Karstädter, Markus (2014): Keine Zeit, tut mir leid! Zeitmangel und Leistungsdruck bei Jugendlichen. In: Newsletter der Initiative für werteorientierte Jugendforschung.

Schuijff, M. und Munnichs, G. (red.): Goed, beter, betwist. Publieksonderzoek naar mensverbetering. Den Haag: Rathenau Instituut 2012. (Gut, besser, umstritten. Öffentliche Meinungen zu Verbesserungs-technologien in den Niederlanden).

Shell Deutschland Holding GmbH (2010): 16.Shell Jugendstudie 2010. Frankfurt am Main: S. Fischer Verlag GmbH.

Slovic, P. (1987): Perception of Risk. In: Science 236 (4799).

Slovic, P., Fischhoff, B., Lichtenstein, S. (1985): Rating the risk: The structure of expert and lay perception, in:

Covello, V. T. et al. (Hrsg.), Environmental impact assessment, technological assessment, risk analysis.

Heidelberg, New York, Tokio (1985).

Stix, G. (2014): Doping für das Gehirn. Spektrum der Wissenschaft. Spezial Biologie – Medizin – Hirnfoschung 3/2014: Mensch 2.0. Htaz, 2012 http://www.taz.de/!97710/.

Techniker Krankenkasse (Hrsg.) (2015): Gesundheitsreport 2015. Gesundheit von Studierenden. Hamburg.

Thies, L. (2013). Angstzustände und Tunnelblick: Meine Tage auf Ritalin. In: http://www.augsburger-allge-meine.de/wissenschaft/Angstzustaende-und-Tunnelblick-Meine-Tage-auf-Ritalin-id25220166.html, zugegriffen am 29.02.2016.

Tully, Claus J. (2003): Aufwachsen in technischen Welten. In: Aus Politik und Zeitgeschichte (B 15/2003).

van den Daele, Wolfgang (2009): „Thesen zur ethischen Debatte um das Neuro-Enhancement.“In: Der steu-erbare Mensch? Deutscher Ethikrat, 107-114.

Webler, T. (1995): „Right“ Discourse in Citizen Partizipation. An Evaluative Yardstick, in Renn, O., Webler, T.

und Wiedemann, P.M. (Hrsg.): Fairness and Competence in Citizen Partizipation. Evaluating New Mod-els for Environmental Discourse. Dordrecht: 35-86.

Wells, H.G. (1902): The Discovery of the Future. In: Nature 65 (1684), S. 326-311.

Welt (2008): Jetzt hat auch die Klassik ein Drogenproblem. In: http://www.welt.de/kultur/ar-ticle2045625/Jetzt-hat-auch-die-Klassik-ein-Drogenproblem.html, zugegriffen am 29.02.2016.

Wiedemann, Peter (2010): Befunde der Forschung zur Risikowahrnehmung. In: Peter Wiedemann (Hg.): Vor-sorgeprinzip und Risikoängste. Zur Risikowahrnehmung des Mobilfunks. 1. Aufl. Wiesbaden.

Wiedemann, P. (1993): Risiko-Kommunikation, in: Schütz, H./Wiedemann (Hg.): Technik kontrovers. Aktuelle Schlüsselbegriffe für die öffentliche Diskussion. Ein Handbuch, Frankfurt a. M., S. 197-202.

103 Ziefle, Martina; Jakobs, Eva-Maria: Wege zur Technikfaszination. Sozialisationsverläufe und

Interventionszeit-punkte. Unter Mitarbeit von Katrin Arning, Patrick Elftmann, Anne Kursten und Felix Niederau Vera Langness (acatech DISKUTIERT). Online verfügbar unter http://www.acatech.de/fileadmin/user_up- load/Baumstruktur_nach_Website/Acatech/root/de/Publikationen/acatech_diskutiert/acatech_dis-kutiert_Wege_zur_Technikfaszination_Innenseiten_DRUCK.pdf.

104

9 Anhang 1: SuperMensch Test (Bearbeitung des

Im Dokument JuHdo (Seite 99-104)