• Keine Ergebnisse gefunden

Kontext: Moderne Kunststoffe

Im Dokument Lehrplan Chemie Stufe Q2 (Seite 81-87)

Inhaltsfeld: Organische Produkte – Werkstoffe und Farbstoffe

Inhaltliche Schwerpunkte:

 Organische Verbindungen und Reaktionswege

 Reaktionsabläufe

Zeitbedarf: 28 Stunden à 45 Minuten

Schwerpunkte übergeordneter Kompetenzerwartungen:

 UF4 Vernetzung

 E4 Untersuchungen und Experimente

 K2 Recherche

 K3 Präsentation

 B2 Entscheidungen

 B3 Werte und Normen

Basiskonzepte (Schwerpunkte):

Basiskonzept Energie

Basiskonzept Chemisches Gleichgewicht Sequenzierung

inhaltli-cher Aspekte

Konkretisierte Kompetenzerwartungen des Kernlehrplans

Die Schülerinnen und Schüler ….

Lehrmittel/ Materialien/ Methoden Verbindliche Absprachen Didaktisch-methodische Anmerkungen

Thermoplaste, Du-roplaste, Elastomere

 Polyethen, Polypropen, Polyvinylchlorid

 Struktur und Eigen-schaften von Polymeren

erläutern die Eigenschaften von Polyme-ren aufgrund der molekulaPolyme-ren StruktuPolyme-ren und erklären ihre praktische Verwendung (UF3, UF4).

ermitteln Eigenschaften von organischen Werkstoffen und erklären diese anhand der Struktur (E5). erklären Stoffeigenschaf-ten und ReaktionsverhalStoffeigenschaf-ten mit dem Ein-fluss der jeweiligen funktionellen Gruppen und sagen Stoffeigenschaften vorher (UF1).

untersuchen Kunststoffe auf ihre Eigen-schaften, planen dafür zielgerichtete

Expe-Schülerexperimente

Erwärmen von verschiedenen Kunststoff-proben

Recherche zu den drei Kunststoffklassen Modelle

Internetrecherche zu den drei Kunststoffklassen, mit dessen Hilfe die Versuchs-auswertung erfolgt.

Wdhg.: Summenformel, Strukturformel, Nomenkla-tur; Stoffklassen: Alkane, Cycloalkane, Alkene, Cyc-loalkene, Alkine, Aromaten (ohne Erklärung der Meso-merie), Nutzung des einge-führten Schulbuchs

rimente (u.a. zum thermischen Verhalten), führen diese durch und werten sie aus (E1, E2, E4, E5).

erklären Stoffeigenschaften und Reakti-onsverhalten mit zwischenmolekularen Wechselwirkungen (u.a. Van-der-WaalsKräfte, Dipol-Dipol-Kräfte, Wasser-stoffbrücken) (UF 3, UF4)

Vom Monomer zum Po-lymer

• Radikalische Polymerisa-tion

• Radikalische Substitution

beschreiben und erläutern die Reaktions-schritte einer radikalischen Polymerisation (UF1, UF 3).

Lehrer- oder Schülerexperiment Radikalische Polymerisation Schülerexperiment

Radikalische Substitution an Heptan Angriffsziel: Die

Kohlen- stoff-Kohlenstoff-Doppelbindung

• Elektrophile Addition an Alkene

• Induktive Effekte bei elektrophilen Additionen

formulieren Reaktionsschritte einer elekt-rophilen Addition und erläutern diese (UF1).

vergleichen ausgewählte organische Ver-bindungen und entwickeln Hypothesen zu deren Reaktionsverhalten aus den Molekülstrukturen; I-Effekt (E3).

erklären Stoffeigenschaften und Reakti-onsverhalten mit dem Einfluss der jeweili-gen funktionellen Gruppen und sajeweili-gen Stof-feigenschaften vorher (UF1).

Schülerexperiment

Elektrophile Addition von Brom an Isobuten

Kurzvorträge zum Reaktionsmecha-nismus

Reaktionswege zu Mo-nomeren

Substitution und Eliminie-rung

formulieren Reaktionsschritte einer nucle-ophilen Substitution und erläutern diese (UF1).

klassifizieren organische Reaktionen als Substitutionen, Additionen, Eliminierungen und Kondensationen (UF3).

Schülerexperiment zur nucleophilen Substitution

verknüpfen Reaktionen zu Reaktionsfolgen und Reaktionswegen zur gezielten Herstel-lung eines erwünschten Produktes (UF2, UF4).

erläutern die Planung einer Synthese aus-gewählter organischer Verbindungen so-wohl im niedermolekularen als auch im makromolekularen Bereich (E4).

Carbenium-Ionen – Kno-tenpunkte in Reaktions-wegen

analysieren und vergleichen die Reakti-onsschritte unterschiedlicher Reaktionsty-pen (u.a. Eliminierung, Kondensation, nu-cleophile Substitution) (E6).

erklären Reaktionsabläufe unter dem Ge-sichtspunkt der Produktausbeute und Re-aktionsführung (UF4).

verknüpfen Reaktionen zu Reaktionsfolgen und Reaktionswegen zur gezielten Herstel-lung eines erwünschten Produktes (UF2, UF4).

Übungsaufgaben in Einzel- und Part-nerarbeit:

Reaktionswege, an denen Carbenium-Ionen beteiligt sind

Übungsbeispiel um Sicher-heit im Umgang mit kom-plexen Aufgabenstellungen zu gewinnen, Einzelarbeit betonen

Angriffsziel: Die Kohlen-

stoff-Sauerstoff-Doppelbindung

Nukleophile Addition und Polyurethane

beschreiben und visualisieren anhand ge-eigneter Anschauungsmodelle den Verlauf ausgewählter chemischer Reaktionen in Teilschritten (K3).

Schülerexperiment zur Addition von Hyd-rogensulfit an Carbonylverbindungen

Spinnbares aus der Re-torte

Polyamide und Polyester durch Polykondensation

erklären den Aufbau von Makromolekülen aus Monomer-Bausteinen und unterschei-den Kunststoffe aufgrund ihrer Synthese als Polymerisate oder Polykondensate (u.a. Polyester, Polyamide, Polycarbonate) (UF1, UF3).

verwenden geeignete graphische

Darstel-Lehrerexperiment

Kontaktpolymerisation von Nylon Übung

Synthese von Nylon 6 aus ε-Caprolactam und 6-Aminohexansäure

Schülerexperiment zur Polykondensation

lungen bei der Erläuterung von Reaktions-wegen und Reaktionsfolgen (K1, K3).

präsentieren die Herstellung ausgewählter organischer Produkte und Zwischenpro-dukteunter Verwendung geeigneter Skiz-zen oder Schemata (K3).

recherchieren zur Herstellung, Verwen-dung und Geschichte ausgewählter orga-nischer Verbindungen und stellen die Er-gebnisse adressatengerecht vor (K2, K3).

demonstrieren an ausgewählten Beispielen mit geeigneten Schemata den Aufbau und die Funktion „maßgeschneiderter“ Molekü-le (K3).

beschreiben und diskutieren aktuelle Ent-wicklungen im Bereich organischer Werk-stoffe und FarbWerk-stoffe unter vorgegebenen und selbstständig gewählten Fragestellun-gen (K4)

Kunststoffe und die Um-welt

 Kunststoffe aus nach-wachsenden Rohstoffen

 Verwertung von Kunst-stoffabfällen

 Ressourcenschonung und Nachhaltigkeit bei der Produktion von Kunststoffen

erläutern und bewerten den Einsatz von Erdöl und nachwachsenden Rohstoffen für die Herstellung von Produkten des Alltags und der Technik (B3).

bewerten die Grenzen chemischer Modell-vorstellungen über die Struktur organischer Verbindungen und die Reaktionsschritte von Synthesen für die Vorhersage der Bil-dung von Reaktionsprodukten (B4).

beurteilen Nutzen und Risiken ausgewähl-ter Produkte der organischen Chemie un-ter vorgegebenen Fragestellungen (B4).

diskutieren und bewerten Wege zur Her-stellung ausgewählter Alltagsprodukte (u.a.

Kunststoffe) bzw. industrieller Zwischen-produkte aus ökonomischer und ökologi-scher Perspektive (B1, B2, B3).

Schülerexperiment

Bio-Kunststoff aus Milchsäure Schülerpräsentation

Recycling

Übungen

Aufbau von Makromolekülen aus Monome-ren erkläMonome-ren

Diagnose von Schülerkonzepten:

 Schriftliche Überprüfung zum Eingang, Präsentationen Leistungsbewertung:

 Präsentationen (Referate, Poster, Podiumsdiskussion), schriftliche Übung, Anteil an Gruppenarbeiten Beispielhafte Hinweise zu weiterführenden Informationen:

Internetauftritt des Verbands der Kunststofferzeuger mit umfangreichem Material für Schulen. Neben Filmen und Animationen finden sich auch Un-terrichtseinheiten zum Download:

http://www.plasticseurope.de/Document/animation-vom-rohol-zum-kunststoff.aspx

Umfangreiche Umterrichtsreihe zum Thema Kunststoffe mit Materialien zum Belland-Material:

http://www.chik.die-sinis.de/Unterrichtsreihen_12/B__Organik/Belland.pdf Film zum Kunststoffrecycling und Informationen zum grünen Punkt:

http://www.gruener-punkt.de/corporate/presse/videothek.html

86

Q 2 Grundkurs – Unterrichtsvorhaben I

Kontext: Wenn das Erdöl zu Ende geht

Basiskonzepte (Schwerpunkt):

Basiskonzept Donator-Akzeptor

Basiskonzept Chemisches Gleichgewicht

Schwerpunkte übergeordneter Kompetenzerwartungen:

Die Schülerinnen und Schüler können Kompetenzbereich Umgang mit Fachwissen:

 Zusammenhänge zwischen unterschiedlichen natürlichen bzw. technischen Vorgängen auf der Grundlage eines gut vernetzten chemischen Wissens erschließen und aufzeigen (UF4).

Kompetenzbereich Erkenntnisgewinnung:

 selbstständig in unterschiedlichen Kontexten chemische Probleme identifizieren, analysie-ren und in Form chemischer Fragestellungen präzisieanalysie-ren (E1).

 Experimente mit Bezug auf ihre Zielsetzungen erläutern und diese zielbezogen unter Be-achtung fachlicher Qualitätskriterien einschließlich der Sicherheitsvorschriften durchführen oder deren Durchführung beschreiben (E4).

Kompetenzbereich Kommunikation:

 chemische Sachverhalte und Arbeitsergebnisse unter Verwendung situationsangemesse-ner Medien und Darstellungsformen adressatengerecht präsentieren (K3).

Kompetenzbereich Bewertung:

 an Beispielen von Konfliktsituationen mit chemischen Hintergründen kontroverse Ziele und Interessen sowie die Folgen wissenschaftlicher Forschung aufzeigen und ethisch be-werten (B3).

 begründet die Möglichkeiten und Grenzen chemischer und anwendungsbezogener Prob-lemlösungen und Sichtweisen bei innerfachlichen, naturwissenschaftlichen und gesell-schaftlichen Fragestellungen bewerten (B4).

Inhaltsfeld: Organische Produkte – Werkstoffe und Farbstoffe Inhaltlicher Schwerpunkt:

 Organische Verbindungen und Reaktionswege Zeitbedarf: ca. 10 Std. à 45 Minuten

87

Im Dokument Lehrplan Chemie Stufe Q2 (Seite 81-87)