• Keine Ergebnisse gefunden

d) Zeitschriften, Tagungsschriften, Berichte, Mitteilungen

Angerer P, Glaser J, Petru R. Einfluss von Arbeitsbedingungen auf die psychische Beanspruchung von Ärzten in der Facharztweiterbildung. Verh Dtsch Ges Arbeitsmed Umweltmed 46 (2006, nur als CD-ROM)

Angerer P, Albers K, Nowak D. Arbeitsplätze in Brandvermeidungsanlagen in Deutschland: Exposition und Auswirkung von Hypoxie auf Beschäftigte. Verh Dtsch Ges Arbeitsmed Umweltmed 45, 379-383 (2005)

Angerer P, Bäuerle V, Härle C, Prechtl A. Auswirkungen von normobarer Hypoxie bei gesunden Probanden auf kardiale Rhythmusstörungen. Verh Dtsch Ges Arbeitsmed Umweltmed 45, 505-506 (2005)

Angerer P, Gebhard-Kadletz S, Nowak D. Beanspruchung von Feuerwehrleuten beim simulierten Innenangriff; Verh. Dtsch. Ges. Arbeitsmed. 44, 630-632 (2004)

Angerer P, Prechtl A, Wittmann M, Nowak D. Arbeiten in sauerstoffreduzierter Atmosphäre - Auswirkungen auf die Leistungsfähigkeit; Verh. Dtsch. Ges. Arbeitsmed. 44, 124-127 (2004) Angerer P, Berghoff E, Nowak D. Evidenzbasiertes Vorgehen zur Diagnostik der koronaren Herzkrankheit bei arbeitsmedizinischen Vorsorgeuntersuchungen. Dtsch. Ges. Arbeitsmed.

Umweltmed. 43, 561-563 (2003)

Angerer P, Störk S, Markhof P, Kiefl R, Höppe P, Scharrer E, Nowak D. Effekt einer kurzfristigen Feinstaubbelastung auf vasoaktive Peptide, Entzündungsmediatoren und Adhäsionsmoleküle bei Gesunden. Verh. Dtsch. Ges. Arbeitsmed. Umweltmed. 43, 635-637 (2003)

Baur X, Heger M, Köhler D, Kranig A, Letzel S, Schultze-Werninghaus G, Tannapfel A, Teschler H, Voshaar T, Bohle MR, Erlinghagen N, Hering KG, Hofmann-Preiss K, Kraus T, Merget R, Michaely G, Neumann V, Nowak D, Ozbek I, Piasecki HJ, Staubach-Wicke N; Deutsche Gesellschaft für

Pneumologie und Beatmungsmedizin; Deutsche Gesellschaft für Arbeitsmedizin und Umweltmedizin.

[Diagnostics and expert opinion in the occupational disease No. 4101 silicosis (including coal worker's pneumoconiosis). Guideline (S2; AWMF) of the Deutsche Gesellschaft für Pneumologie und

Beatmungsmedizin and the Deutsche Gesellschaft für Arbeitsmedizin und Umweltmedizin].

Pneumologie 62, 659-684 (2008)

Beyer A, Dott AW, Drexler H, Dunkelberg H, Eikmann T, Heinzow B, Hornberg C, Kappos AD, von Mühlendahl KE, Nowak D, Pitten FA, Stück W, Schwenk M, Suchenwirth R, Wilhelm M (Kommission Methoden und Qualitätssicherung in der Umweltmedizin). Leitlinie Diagnostische Validität.

Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 51, 1353-1356 (2008)

Beyer A, Dott W, Drexler H, Dunkelberg H, Eikmann T, Heinzow B, Hornberg C, Kappos AD, Mersch-Sundermann V, von Mühlendahl KE, Nowak D, Pitten FA, Stück W, Schwenk M, Suchenwirth R, Wilhelm M (Mitteilung der Kommission Methoden und Qualitätssicherung in der Umweltmedizin des Robert-Koch-Instituts): Selen in der Umweltmedizin. Bundesgesundheitsbl. Gesundheitsforsch.

Gesundheitsschutz 49 (1), 88-102 (2006)

Beyer A, Daschner F, Dott W, Drexler H, Dunkelberg H, Eckel H, Eikmann T, Kappos AD, Mersch-Sundermann V, von Mühlendahl KE, Müller K, Nowak D, Pitten FA, Stück W, Schwenk M,

Suchenwirth R, Wilhelm M (Mitteilung der Kommission Methoden und Qualitätssicherung in der Umweltmedizin des Robert-Koch-Instituts): Bedeutung von Zytokinbestimmungen in der

umweltmedizinischen Praxis. Bundesgesundheitsbl. Gesundheitsforsch. Gesundheitsschutz 73-79 (2004)

Beyer A, Daschner F, Dott W, Drexler H, Dunkelberg H, Eckel H, Eikmann T, Kappos AD, Mersch-Sundermann V, von Mühlendahl KE, Müller K, Nowak D, Pitten FA, Stück W, Schwenk M,

Suchenwirth R, Wilhelm M (Mitteilung der Kommission Methoden und Qualitätssicherung in der Umweltmedizin des Robert-Koch-Instituts): Pathogenetische Bedeutung der intestinalen

Candidabesiedelung. Bundesgesundheitsbl – Gesundheitsforsch – Gesundheitsschutz 47, 587-600 (2004)

Beyer A, Daschner F, Dott W, Drexler H, Dunkelberg H, Eckel H, Eikmann T, Kappos AD, Mersch-Sundermann V, von Mühlendahl KE, Müller K, Nowak D, Pitten FA, Stück W, Schwenk M,

Suchenwirth R, Wilhelm M. (Mitteilung der Kommission Methoden und Qualitätssicherung in der Umweltmedizin des Robert-Koch-Instituts): Genetische Polymorphismen (Sequenzvariationen) von Fremdstoff-metabolisierenden Enzymen und ihre Bedeutung in der

Umweltmedizin Bundesgesundheitsbl – Gesundheitsforsch – Gesundheitsschutz 47, 1115-1123 (2004)

Beyer A, Daschner F, Dott W, Drexler H, Dunkelberg H, Eckel H, Eikmann Th, Kappos A D, Mersch-Sundermann V, von Mühlendahl K E, Müller K, Nowak D, Pitten F-A, StückW, Schwenk M,

Suchenwirth R, Wilhelm M (Mitteilung der Kommission Methoden und Qualitätssicherung in der Umweltmedizin des Robert-Koch-Instituts). Einsatz immunologischer Untersuchungsverfahren in der Umweltmedizin – eine Einführung. Bundesgesundheitsbl – Gesundheitsforsch – Gesundheitsschutz 45, 740-744 (2002)

Beyer A, Daschner F, Dott W, Drexler H, Dunkelberg H, Eckel H, Eikmann Th, Kappos A D, Mersch-Sundermann V, von Mühlendahl K E, Müller K, Nowak D, Pitten F-A, Stück W, Schwenk M,

Suchenwirth R, Wilhelm M (Mitteilung der Kommission Methoden und Qualitätssicherung in der Umweltmedizin des Robert-Koch-Instituts): Diagnostische Relevanz des

Lymphozytentransformationstestes in der Umweltmedizin. Bundesgesundheitsbl – Gesundheitsforsch – Gesundheitsschutz 45, 745-749 (2002)

Beyer A, Daschner F, Dott W, Drexler H, Dunkelberg H, Eckel H, Eikmann Th, Kappos A D, Mersch-Sundermann V, von Mühlendahl K E, Müller K, Nowak D, Pitten F-A, Stück W, Schwenk M,

Suchenwirth R, Wilhelm M (Mitteilung der Kommission Methoden und Qualitätssicherung in der Umweltmedizin des Robert-Koch-Instituts): Therapiestudien in der Umweltmedizin.

Bundesgesundheitsbl. – Gesundheitsforsch – Gesundheitsschutz 45, 815-816 (2002)

Brüske-Hohlfeld I, Preissler G, Nowak D, Peters A, Wichmann HE. Exposition gegenüber ultrafeinen Partikeln im Operationssaal. Dtsch Ges Arbeitsmed Umweltmed 48, 266-270 (2008)

Busam J, Schierl R, Föh KP, Gäßler A, Nowak D: Monitoring von Lithium und Aluminium bei der Zerspanung von lithium-haltigen Aluminiumlegierungen im Flugzeugbau. In: Brüning Th (Hrsg.) Verh Dtsch Ges Arbeitsmed Umweltmed 45, 543-533 (2005)

Chmelar C, Nowak D, Drexler H. Prävention in der Arbeitswelt. Bayerisches Ärzteblatt 7-8: 366-369 (2017)

Daschner F, Dott W, Drexler H, Dunkelberg H, Eikmann T, Heinzow B, Hornberg C, Kappos A D, Mersch-Sundermann V, von Mühlendahl K E, Nowak D, Pitten F A, Stück W, Schwenk M, Suchenwirth R, Wilhelm M (Mitteilung der Kommission Methoden und Qualitätssicherung in der Umweltmedizin des Robert-Koch-Instituts): Melatonin in der umweltmedizinischen Diagnostik im Zusammenhang mit elektromagnetischen Feldern. Bundesgesunheitsbl. Gesundheitsforsch.

Deichsel H, Schierl R, Höppe P, Nowak D. Partikelkonzentrationen innerhalb von Wohnungen im Vergleich zur Außenluft. Verh Dtsch Ges Arbeitsmed Umweltmed 45, 651-652 (2005)

Dott W, Drexler H, Dunkelberg H, Eikmann T, Heinzow B, Hornberg C, von Mühlendahl KE, Nowak D, Pitten F A, Stück W, Schwenk M, Suchenwirth R, Wilhelm M (Mitteilung der Kommission Methoden und Qualitätssicherung in der Umweltmedizin des Robert-Koch-Instituts). Parameter des roten Blutbilds bei Exposition durch Mobilfunkanlagen. Bundesgesundheitsbl. Gesundheitsforsch.

Gesundheitsschutz 49, 833-835 (2006)

Dressel Holger, Philipp Fischer, Dorothea de la Motte, Dennis Nowak, Rudolf A. Jörres.

Untersuchungen zur Anwendbarkeit von exhaliertem Kohlenmonoxid zwecks Detektion alveolärer Entzündung In: Kraus T, Gube M (Hrsg.) Verh Dtsch Ges Arbeitsmed Umwelmed 49, 527-528 (2009) Dressel H, Gross C, de la Motte D, Sültz J, Jörres RA, Nowak D. Langzeiteffekte einer

Schulungsmaßnahme bei Landwirten mit Berufsasthma auf das exhalierte Stickstoffmonoxid(eNO).

Dtsch Ges Arbeitsmed Umweltmed 48, 335-337 (2008)

Dressel H, Vierling K, Filser L, de la Motte D, Kienle E, Steinhäusser W, Huber RM, Nowak D, Jörres RA, Fischer R. Akute Exposition gegenüber hypobarer Hypoxie bei Bergsteigern: Einfluss auf die kombinierte Diffusionskapazität von NO und CO. Dtsch Ges Arbeitsmed Umweltmed 48, 360-361(2008)

Dressel H, Gross C, de la Motte D, Sültz J, Jörres RA, Nowak D. Educational intervention decreases exhaled nitric oxide in farmers with occupational asthma. Eur Respir J 30, 545-548 (2007)

Dressel H, Gross C, de la Motte D, Sültz J, Jörres RA, Nowak D. Kurzzeiteffekte einer

Schulungsmaßnahme bei Landwirten mit Berufsasthma auf das exhalierte Stickstoffmonoxid (NO).

Verh Dtsch Ges Arbeitsmed Umweltmed 47, 107-108 (2007)

Dressel H, de la Motte D, Jörres R A, Reichert J, Ochmann U, Petru R, Angerer P, Nowak D. Messung des ausgeatmeten Stickstoffmonoxids (NO) in der arbeitsmedizinischen Ambulanz. Verh Dtsch Ges Arbeitsmed Umweltmed 46 (2006, nur als CD-ROM)

Dressel H, Huemmer S, Windstetter D, Weinmayr G, Weiland S, Riu E, Vogelberg C, Leupold W, von Mutius E, Goldberg M, Nowak D, Radon K. Atemwegserkrankungen haben keinen Einfluss auf die Berufswahl von Jugendlichen. Verh Dtsch Ges Arbeitsmed Umweltmed 45, 338-340 (2005)

Drexler H, Nowak D. Prävention in der Arbeitsmedizin, Was ist gesichert - was ist Mythos? Bayrisches Ärzteblatt 3, 88-90 (2013)

Eikmann T, Herr C, Heudorf U, Nowak D. Die Umweltmedizin in Forschung und Praxis (UFP) entwickelt sich weiter zur Umweltmedizin - Hygiene - Arbeitsmedizin (UHA). Umweltmed-Hygiene-Arbeitsmed 18, 5-6 (Editorial) (2013)

Ensslin AS, Huber R, Pethran A, Römmelt H, Schierl R, Kulka U, Fruhmann G: Biological Monitoring of Hospital Pharmacy personnel Occupationally Exposed to Cytostatic Drugs: Urinary Excretion and Cytogenetic Studies. Int Arch Occup Environ Health 70, 205-208 (1997)

Förster W, Angerer P. Drucklufterkrankungen bei niedrigen Arbeitsdrücken - heute noch ein Problem?

Erfahrungen mit 100% Sauerstoff-Dekompression bei Druckluftarbeit; Verh. Dtsch. Ges. Arbeitsmed.

44, 783-786 (2004)

Fuchs R, Reichert J, Volker-Mahlknecht S, Dressel H, Letzel S, Skölziger R, Nowak D, Radon K.

Nadelstichverletzungen bei Medizinstudenten - Lücken im Arbeitsschutz? Verh. Dtsch. Ges.

Arbeitsmed. 44, 656-657 (2004)

Funck S, Schmaus G, Schierl R. Ein neues Wischproben-Verfahren für das Zytostatikum 5-Fluorouracil. Verh. Dtsch. Ges. Arbeitsmed. Umweltmed. 42, 108-111 (2002)

Glaser J, Lampert B, Weigl M. Arbeit in der stationären Altenpflege – Analyse und Förderung von Arbeitsbedingungen, Interaktion, Gesundheit und Qualität (Bericht 34 der Initiative Neue Qualität der Arbeit, INQA). Berlin: INQA (2008)

Glaser J, Herbig B. Förderung von Kreativität und Gesundheit in der Arbeit – Modelleintwicklung, Bestandsaufnahme und Intervention. In Dunkel W. & Bienzeisler B., Sozialwissenschaftliche Dienstleistungsforschung. Beiträge zu einer Service Science. Stuttgart: Fraunhofer (2012) Guth W, Höppe P, Schwartz J, Spannagl M, Geiger F, Schierl R, Nowak D. Starke Assoziation zwischen Umweltpartikeln u Blutparametern bei Senioren; Verh. Dtsch. Ges. Arbeitsmed. 44, 183-187 (2004)

Guth W, Höppe P, Rüfer A, Geiger F, Schierl R, Tschiersch J, Nowak D. Effekte von PM10, PM2.5 und Ultrafeinstaub auf Symptomprävalenz und Blutdruck in einer Gruppe von Senioren. Verh. Dtsch.

Ges. Arbeitsmed. Umweltmed. 42, 164-168 (2002)

Hasford B, Höppe P, Wimbauer M, Weyermann M. Akute Beschwerden und Lungenfunktion bei beruflicher Exposition gegenüber Biodiesel-Emission. Verh Dtsch Ges Arbeitsmed Umweltmed 38, 425-428 (1998)

Hasford B, Schaubschläger W, Sültz J. Allergisches Asthma bronchiale in der

Phytopharmakaproduktuion. Verh. Dtsch. Ges. Arbeitsmed. Umweltmed. 35, 333-334 (1995)

Heinmüller M, Limm H, Laufer J, Gündel H, Angerer P. Gesundheitscheck und individuelle Beratung – Sinnvolle Instrumente der betrieblichen Gesundheitsförderung? Dtsch Ges Arbeitsmed Umweltmed 48, 812-813 (2008)

Heinmüller M1, Nowak D, Stelter K. [Exostoses of the external auditory canal in professional diving. A case for the German Social Accident Insurance Institution]. HNO. 2012 Aug;60(8):686-91. doi:

10.1007/s00106-011-2475-9.

Heinmüller, M., Strümpell, J., Limm, H., Gündel, H., Angerer, P. Beruflicher Stress und Stressreaktivität - Einflussfaktoren auf die Herzratenvariabilität? Verh Dtsch Ges Arbeitsmed Umweltmed 47, 173-176 (2007)

Heinzow B, Schwenk M, Schweinsberg F, Pzyrembel H, Beyer A, Dott W, Drexler H, Dunkelberg H, Eikmann T, Hornberg C, Kappos A D, Mersch-Sundermann V, von Mühlendahl K E, Nowak D, Pitten F-A, Stück W, Suchenwirth R, Wilhelm M (Mitteilung der Kommission Methoden und

Qualitätssicherung in der Umweltmedizin des Robert-Koch-Instituts): Selen in der Umweltmedizin.

Bundesgesundheitsbl – Gesundheitsforsch – Gesundheitsschutz 49, 88-102 (2006)

Herbig B, Glaser J. Kreativität und Gesundheit im Arbeitsprozess - Bestandsaufnahme, Intervention und Evaluation. Dortmund, Berlin, Dresden: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin.

(2013)

Hessel H, Pethran A, Maisch B, Radon K, Fruhmann G: Evaluierung genotoxischer Risiken unter Verwendung des Mikrokerntests an Zytostatikaexponiertem Klinik- und Apothekenpersonal. Verh Dtsch Ges Arbeitsmed Umweltmed 39, 579-580 (1999)

Höppe P, Guth W, Schierl R, Nowak D. Abschlussbericht vom Forschungsvorhaben „Longitudinale Kohortenstudie zur Erfassung akuter pulmonaler, kardialer und hämatologischer/hämostaseologischer Wirkungen von Feinstaub unter realen Umweltbedingungen (CorPuScula-Studie). Materialien zur Umweltmedizin Band 10, (Hrsg.) Bayer. Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (2005)

Höppe P, von Mackensen S, Nowak D, Piel E. Arbeitsunfähigkeit durch Wetterfühligkeit? In: Scheuch K, Haufe E. (Hrsg) Verh. Dtsch. Ges. Arbeitsmed. Umweltmed. 43, 149-153 (2003)

Höppe P, Oppenrieder A, Köpke P, Reuder J, Seefeldner M, Praml G, Nowak D. Systematische Messungen der erythemwirksam gewichteten UV-Strahlung auf geneigte Flächen. Verh. Dtsch. Ges.

Arbeitsmed. Umweltmed. 42, 175-178 (2002)

Höppe P. Ergebnisse der Münchner Ozonstudie. Verh Dtsch Ges Arbeitmed Umweltmed 39, 319-323 (1999)

Höppe P, Rabe G, Praml G, Lindner L, Fruhmann G. Sind Allergiker eine Risikogruppe bei Ozonsmog? Verh. Dtsch. Ges. Arbeitsmen. Umweltmed. 38, 513-515 (1998)

Höppe P, Hasford B, Fruhmann G. Gesundheitliche Beeinträchtigungen durch Emissionen

biodieselbetriebener Kraftfahrzeuge - Abschlußbericht. Umwelt und Entwicklung in Bayern, Materialien 132, Hrsg. Bay. Staatsmin. f. Landesent. u . Umweltfragen, München (1997)

Höppe P. Der Einfluß umweltbedingter Ozonexposition auf die Lungenfunktion und Inzidenz von Reizempfindungen an den Augen und in den Atemwegen bei ausgewählten Bevölkerungsgruppen.

Habilitationsschrift zur Erlangung des Dr.rer.biol.hum.habil. Med. Fak., Universität München (1996) Höppe P, Lindner J, Praml G, Edrich F. Wirkung von Ozon und Motorsägenabgasen bei der

Waldarbeit. Verh. Dtsch. Ges. Arbeitsmed. Umweltmed. 35, 275-279 (1995)

Höppe P. Die Wärmebilanzmodelle MEMI und IMEM zur Bewertung der thermischen Beanspruchung am Arbeitsplatz. Verh. Dtsch. Ges. Arbeitsmed. Umweltmed. 34, 153-158 (1994)

Höppe P, Lindner J, Praml G, Brönner N, Fruhmann G. Comparison of Lung Function Parameters of Senior Citizens on Days with Low and Elevated Ambient Ozone Concentrations. J Resp Crit Care Med 149, 4, A659 (Abstract), (1994)

Höppe P, Lindner J, Praml G, Brönner N, Fruhmann G. Lung Function and Respiratory Symptoms of Senior Citizens on Days with Low and Elevated Environmental Ozone Concentrations. Tubercle and Lung Disease 75, Suppl. 1, 133 (Abstract) (1994)

Höppe P, Ruppert-Horn M, Kessel R. Quantitative Bestimmung der zusätzlichen thermischen Beanspruchung durch das Tragen von Regenschutzkleidung bei schwerer Arbeit. Verh. Dtsch. Ges.

Arbeitsmed. 32, 286-291 (1992)

Jörres RA. Stickstoffmonoxid in der Ausatemluft - Diagnostische Möglichkeiten und Perspektiven.

Verh Dtsch Ges Arbeitsmed Umweltmed 45, 765-769 (2005)

Kappos A, von Mühlendahl KE, Nowak D, Schwenk M, Wilhelm M, Harhammer R, Heidemann D, Reichl FX, Schweinsberg F, Halbach S, Hickel R. a) Amalgam: Stellungnahme aus

umweltmedizinischer Sicht. Mitteilung der Kommission "Methoden und Qualitätssicherung in der Umweltmedizin", Empfehlung des Robert-Koch-Instituts. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 50, 1304-1327 (2007). b) Entgegnung der RKI-Kommission "Methoden und Qualitätssicherung in der Umweltmedizin" zum vorstehenden Sondervotum von Prof. Dr.

Daschner und Dr. Mutter Mitteilung der Kommission "Methoden und Qualitätssicherung in der Umweltmedizin", Empfehlung des Robert-Koch-Instituts. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 50, 1434-1435 (2007).

Kappos AD, Beyer A, Hahn A, Dott W, Drexler H, Dunkelberg H, Eikmann T, Heinzow B, Hornberg C, von Mühlendahl K E, Nowak D, Pitten FA, Stück W, Schwenk M, Suchenwirth R, Wilhelm M

(Mitteilung der Kommission Methoden und Qualitätssicherung in der Umweltmedizin des Robert-Koch-Instituts): Bedeutung der Bestimmung von Lymphozyten-Subpopulationen in der Umweltmedizin.

Bundesgesundheitsbl – Gesundheitsforsch – Gesundheitsschutz 49, 468-484 (2006)

Keskin Mekail-Cem, Anja Kühnlein, Katja Radon, Joachim Stork: Prävalenz chronischer Erkrankungen bei Beschäftigten eines Industrieunternehmens. In: Kraus T, Gube M (Hrsg.) Verh Dtsch Ges

Arbeitsmed Umwelmed 49, 123-128 (2009)

Kolb S, Brückner U, Nowak D, Radon K. Literaturauswertung zur Quantifizierung der Passivrauchexposition bei nie rauchenden Beschäftigten im Gastgewerbe. Verh Dtsch Ges Arbeitsmed Umweltmed 48, 144 (2008)

Kolb S, Reichert J, Beer B, Nowak D, Radon K. Arbeitsmedizinische Weiterbildung - neue Chancen durch e-learning. Verh Dtsch Ges Arbeitsmed Umweltmed 47, 221-223 (2007)

Lerchl A, Heinzow B, Heller S, Averdunk R, Dott W, Drexler H, Dunkelberg H, Eikmann T, Hornberg C, von Mühlendahl K E, Nowak D, Pitten F-A, Stück W, Schwenk M, Suchenwirth R, Wilhelm M

(Mitteilung der Kommission Methoden und Qualitätssicherung in der Umweltmedizin des Robert-Koch-Instituts): Parameter des roten Blutbildes bei Exposition durch Mobilfunkanlagen.

Bundesgesundheitsbl – Gesundheitsforsch – Gesundheitsschutz 49, 833-835 (2006)

Limm H, Angerer P, Heinmüller M, Marten-Mittag B, Gündel H (2009). Nachhaltige Effektivität eines Stressbewältigungstrainings bei produktionsnahen Führungskräften in einem Industriebetrieb. Poster anlässlich der 60. Arbeitstagung des Deutschen Kollegiums für Psychosomatische Medizin (DKPM) und des 17. Jahrestags der Deutschen Gesellschaft für Psychosomatische Medizin und ärztliche Psychotherapie (DGPM), Mainz, 18.3.2009. Abstractband: Psychologische Medizin, österreichische Fachzeitschrift für Medizinische Psychologie, Psychosomatik und Psychotherapie, 20. Jahrgang, Sondernummer 2009 (ISSN 1014-8167), S.35

Limm H, Glaser J, Heinmüller M, Gündel H, Angerer P. Psychische Gefährdungs- und

Belastungsanalyse in einem Industriebetrieb: Ergebnisse einer Pilotbefragung. Verh Dtsch Ges Arbeitsmed Umweltmed 47, 585-587 (2007).

Lindner J, Höppe P, Praml G, Brönner N. Der Einfluß von Ozon in der Umwelt auf die Lungenfunktion von Senioren. Verh. Dtsch. Ges. Arbeitsmed. 33, 69-74 (1993)

Linsel G, Doering C, Duggal S, Hartung J, Koch A, Kottmaier A, Lohmeyer M, Schierl R, Weist K, Zucker BA. Ergebnisse eines Ringversuches zur Messung luftgetragener Endotoxine. VDI-Berichte 1656, 329-339 (2002)

Lustig S, Schierl R, Alt F, Helmers E, Kümmerer K. Statusbericht: Deposition und Verteilung

anthropogen emittierten Platins in den Umweltkompartimenten in Bezug auf den Menschen und sein Nahrungsnetz. UWSF-Z. Umweltchem. Ökotox. 9 (3), 149-152 (1997)

Mazur G, Pethran A, Vogelmeier C, Haas A, Fruhmann G. Befeuchterwasser- und

Endotoxin-spezifische IgE-Antikörper bei Druckereiarbeitern - Verlaufsstudie über sechs Jahre. Verh. Dtsch. Ges.

Arbeitsmed. Umweltmed. 35, 329-332 (1995)

Mazur G, Vogelmeier C, Pethran A, Beinert T, Fruhmann G. Endotoxine und spezifische Antikörper bei Farmern und Druckereiangestellten, Verh. Dtsch. Ges. Arbeitsmed. Umweltmed. 34, 175-179 (1994)

Meidenbauer J, Angerer P, Gündel H, Hilla W, Nowak D. Prävention kardiovaskulärer Erkrankungen und von Diabetes mellitus bei übergewichtigen Jugendlichen – eine randomisierte, kontrollierte Studie bei Auszubildenden in der Automobilindustrie: Akzeptanz von Maßnahmen zur betrieblichen

Gesundheitsförderung. Dtsch Ges Arbeitsmed Umweltmed 48, 409-413 (2008)

Müller Andreas, Raluca Petru, Lucia Seitz, Peter Angerer. Ist der relative Pupillenunruhe-Index (RPUI) ein sensitiver Indikator unmittelbarer mentaler Beanspruchungen bei der Arbeit? In: Kraus T, Gube M (Hrsg.) Verh Dtsch Ges Arbeitsmed Umwelmed 49, 296-299 (2009)

Müller T, Radon K, Hessel H, Schierl R, Nowak D. Systematische Entzündungsreaktion nach standatisierter Kompoststaubexposition? Verh. Dtsch. Ges. Arbeitsmed. Umweltmed. 42, 213-215 (2002)

Niedermeier Heike, Harald Gündel, Thomas Graf, Anke Manthey, Wolfgang Hilla, Peter Angerer.

Betriebliche Gesundheitsförderung für übergewichtige Auszubildende (Fit4You-Studie) – Ergebnisse nach einjähriger Intervention. In: Kraus T, Gube M (Hrsg.) Verh Dtsch Ges Arbeitsmed Umwelmed 49, 145-149 (2009)

Nowak D. Ethische Gesichtspunkte bei der Forschung und Forschungsförderung in der Arbeits- und Umweltmedizin. Verh Dtsch Ges Arbeitsmed Umweltmed 48, 85-89 (2008)

Nowak D, Drexler H. Neues aus der Arbeitsmedizin. Bayerisches Ärztblatt 3/2009.

Nowak D, Wanka E. Auswirkungen des Wetters auf die menschliche Gesundheit. Verh Dtsch Ges Arbeitsmed Umweltmed 48, 841-842 (2008)

Nowak D, Angerer P. [Work-related chronic respiratory diseases--current diagnosis]. MMW Fortschr Med,149(49-50), 37-40 (2007)

Nowak D, Angerer P. "Bekommen Sie am Wochenende besser Luft?" - Arbeitsbedingte chronische Atemwegserkrankungen. Münchner Med Wochenschr - Fortschritte der Medizin 149, 37-40 (2007).

Nowak D, Ochmann U. [Work and cancer]. MMW Fortschr Med 149(49-50), 41-43 (2007) Nowak D. Allergien des Atemtrakts – ein häufiges Problem bei Tierärzten und Praxispersonal.

Deutsches Tierärzteblatt 53 (11) 1244-1248 (2005)

Nowak D, Jörres RA, Rüther T. Die E-Zigarette – präventivmedizinische, neumologische und suchtmedizinische Aspekte. Deutsches Ärzteblatt, 111 (20), 349-355 (2014)

Nowak D. Berufsallergien des Atemtrakts. MTA Dialog 11, 830-834 (2005)

Nowak D, Radon K. Macht uns der „Elektrosmog“ krank? MMW – Fortschr. Med. 146 (9), 38-40 (2004)

Nowak D, Angerer P. Diagnostik von Berufsallergien der Atemwege – Der Hausarzt stellt die Weichen.

Der Hausarzt, 46-48 (2003)

Passauer-Baierl S, Weigl M. Wie gut sind wir als Team? Interdisziplinäre Zusammenarbeit im OP.

Pflegen Intensiv 10 (2), 48-51 (2013)

Pethran A. Untersuchung einer möglichen Gesundheitsgefährdung durch berufliche Exposition gegenüber Zytostatika (UGEZ). Gefördert durch BMBF (01 HP 694), BGW, BUK von 07/95 - 06/98, Abschlussbericht (1999)

Pethran A, Schierl R, Fruhmann G. Erhöhte Platin-Ausscheidung im Urin nach Zytostatika Zubereitung. Verh. Dtsch. Ges. Arbeitsmed. 37, 311-334 (1997)

Petru R, Jörres RA, Englmann I, Asenbauer H, Stahmer K, Angerer P: Arbeits in sauerstoffreduzierter Atmosphäre mit Demand-O2-System. Dtsch Ges Arbeitsmed Umweltmed 48, 362-365 (2008)

Petru R, Nikolaides E, Gärtner R, Angerer P. Schilddrüse und Gesundheit: Ergebnisse eines Ultraschallscreenings. Verh Dtsch Ges Arbeitsmed Umweltmed 47, 534-535 (2007)

Petru R, Pedrosa Gil F, Bidlingmaier M, Angerer P. Zusammenhang zwischen Gratifikationskrisen, beruflicher Verausgabungsneigung und Cortisolspiegel. Verh Dtsch Ges Arbeitsmed Umweltmed 46 (2006, nur als CD-ROM).

Petru R, Angerer P. Berufliche Belastungsfaktoren, Stress und Krankheitsrisiko bei

Krankenhausärzten in der Weiterbildung. Verh Dtsch Ges Arbeitsmed Umweltmed 45, 598-600 (2005) Petru R, Wittmann M, Nowak D, Birkhoz B, Angerer P. Auswirkungen von Dauernachtschicht im Vergleich zu Wechselschicht auf kognitiver und psychomotorischer Leistungsfähigkeit; Verh. Dtsch.

Ges. Arbeitsmed. 44, 243-247 (2004)

Pitten FA, Dott W, Fischer G, Gabrio T, Laußmann D, Nowak D, Szewzyk R, Wiesmüller GA, Baudisch C, Engelhart S, Lichtnecker H, Schultze-Wernighaus G. Schimmelpilzbelastung in Innenräumen - Befunderhebung, gesundheitliche Bewertung und Maßnahmen. Mitteilung der

Kommission "Methoden und Qualitätssicherung in der Umweltmedizin", Empfehlung des Robert-Koch-Instituts. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 50, 1308-1323 (2007)

Pitten FA, Dott W, Fischer G, Gabrio T, Laußmann D, Nowak D, Szewzyk R, Wiesmüller GA, Baudisch C, Engelhart S, Lichtnecker H, Schultze-Wernighaus G. Schimmelpilzbelastung in Innenräumen - Befunderhebung, gesundheitliche Bewertung und Maßnahmen. Mitteilung der Kommission "Methoden und Qualitätssicherung in der Umweltmedizin". Umweltmed Forsch Prax 13.

47-64 (2008) (Nachdruck, Original: Pitten FA, Dott W, Fischer G, Gabrio T, Laußmann D, Nowak D, Szewzyk R, Wiesmüller GA, Baudisch C, Engelhart S, Lichtnecker H, Schultze-Wernighaus G.

Schimmelpilzbelastung in Innenräumen - Befunderhebung, gesundheitliche Bewertung und

Maßnahmen. Mitteilung der Kommission "Methoden und Qualitätssicherung in der Umweltmedizin", Empfehlung des Robert-Koch-Instituts. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 50, 1308-1323 (2007)

Praml G. Kreativer Lärm in der Grundschule: Schallpegel am Kinder-Ohr liegt 6 dB über ortsfester Messung. DAGA, 61-62 (2011)

Praml G, Hartmann A. Tunnelbau im Überdruck: Neuer Spritzbeton mit alten Staubproblemen; Verh.

Dtsch. Ges. Arbeitsmed. 44, 135-138 (2004)

Praml G, Hartmann A L, Leser C. Severe inhalative allergies against whole egg aerosol in an industrial bakery. In: ISSA Chemistry Section (Ed.) Proceedings of the International Symposium "Dusts, fumes and mists in the workplace", Toulouse (France) 11.-13. June 2001, 150-153

Praml G, Leser C, Hartmann AL, Wüthrich B. Allergene aus der Sprühdüse. Ein neues

Produktionsverfahren ind einer Großbäckerei. Verh. Dtsch. Ges. Arbeitsmed. Umweltmed. 38, 321-324 (1998)

Praml G, Hartmann AL, Droz P O, Kessel R, Fruhmann G. Staubbelastung im Schildvortrieb:

Aufdecken und Sanieren einer unerwarteten Quelle. Verh. Dtsch. Ges. Arbeitsmed. Umweltmed. 36, 419-422 (1996)

Praml G, Hartmann A L, Droz P O, Kessel R, Fruhmann G. Spritzbeton im Naß-Spritzverfahren: Das Ende der Staubprobleme im Tunnelbau? Verh. Dtsch. Ges. Arbeitsmed. Umweltmed. 35, 289-293 (1995)

Radon K, Wengenroth L, Förderreuther K. Volle Puste in den Beruf. Dtsch Ges Arbeitsmed Umweltmed 48, 414 (2008)

Radon K, Schulze A. Hebt Übergewicht den protekiven Effekt des Stalltierkontakts auf die Sensibilisierungsprävalenz auf? Verh Dtsch Ges Arbeitsmed Umweltmed 47, 506-507 (2007)

Radon K, Tapia E, Pizarro A, Segura D, Calvo MJ, Marchetti N, Herrera V. Arbeitsmedizinische Lehre in Chile. Verh Dtsch Ges Arbeitsmed Umweltmed 47, 207-210 (2007)

Radon K, Schulze A, Nowak D. Protektiver Effekt der Landwirtschaft auf allergische Erkrankungen –

Radon K. Atemwegserkrankungen in der Landwirtschaft. Verh. Dtsch. Ges. Arbeitsmed. Umweltmed.

43, 404-405 (2003)

Radon K, Nowak D. Passivrauchen – aktueller Stand des Wissens. Verh. Dtsch. Ges. Arbeitsmed.

Umweltmed. 43, 775-778 (2003)

Radon K. Problemorientiertes Lernen am Beispiel der Arbeitsmedizin in München. Verh. Dtsch. Ges.

Arbeitsmed. Umweltmed. 42, 562-565 (2002)

Radon K, Reichert J, Hege I, Wegner R, Rose D M, Scharrer E, Fischer M, Praml G, Nowak D.

Vorstellung neuer Kasuistiken im computerunterstützten Lernprogramm für das Fach Arbeitsmedizin.

Verh. Dtsch. Ges. Arbeitsmed. Umweltmed. 42, 521-524 (2002)

Radon K, Klewer J, Nowak D. Befragung zum Impfstatus bei Medizinstudierenden in München.

Gesundheitswesen 63, 573-577 (2001)

Radon, K. High concentration of Der p 1 allergen in farmers’ beds. American Thoracic Society International Conference, San Diego, 23.-28.4.1999. Am J Respir Crit Care Med 159, A 300 Radon K. Prävalenz von Atemwegssymptomen bei norddeutschen Landwirten. Verh Dtsch Ges Arbeitsmed Umweltmed 39, 393-396 (1999)

Radon K. Respiratory symptoms in European farmers. American Thoracic Society International Conference, San Diego, 25.4.1999. Am J Respir Crit Care Med 159, A297

Radon K, Blainey D, Danuser B, Iversen M, Monsó E, Opravil U, Rabe U, Weber C, Nowak D.

Prevalence and risk factors of airway obstruction in farmers – final report. European Comission (Contract BMH1-CT94-1554), (1999)

Radon K. Lungenfunktionsbefunde in verschiedenen Bereichen der modernen Aluminiumverhüttung - eine Querschnittsstudie. Verh Dtsch Ges Arbeitmed Umweltmed 38, 537-539 (1998)

Radon K. International Society for Environmental Epidemiology International Society of Exposure Analysis Conference: Connecting with the community in environmental health studies. Arbeitsmedizin Sozialmedizin Umweltmedizin 33, 512 (1998)

Reichert J, Kolb S, Huber L, Nowak D, Radon K. E-Learning für das Fach “Klinische Umweltmedizin”.

Verh Dtsch Ges Arbeitsmed Umweltmed 46 (2006, nur als CD-ROM)

Reichert J, Deisenhammer S, Fuchs R, Dressel H, Nowak D, Radon K. Biostoffverordnung bei Medizinstudenten: Wann finden die Nadelstichverletzungen statt? Verh Dtsch Ges Arbeitsmed Umweltmed 45, 450-452 (2005)

Reichert J, Kolb S, Bellido M, Praml G, Nowak D, Radon K. „Distance Learning“ in der Arbeitsmedizin.

Verh Dtsch Ges Arbeitsmed Umweltmed 45, 891-899 (2005)

Reichert J, Praml G, Fischer M, Nowak D, Radon K. NetWoRM: Nationales und Internationales Netzwerk für E-Learning in der Arbeitsmedizin; Verh. Dtsch. Ges. Arbeitsmed. 44, 378-379 (2004) Reichert J, Radon K, Hege I, Bergmann A, Riedel S, Letzel S, Scharrer E, Fischer M R, Praml G, Nowak D. Vorstellung neuer Kasuistiken im computergestützten Lernprogramm für das Fach Arbeitsmedizin. Verh. Dtsch. Ges. Arbeitsmed. Umweltmed. 43, 502-505 (2003)

Reichert J, Radon K, Nowak D. Arbeitsmedizin am Computer lernen? Verh. Dtsch. Ges. Arbeitsmed.

Umweltmed. 43, 721-723 (2003)

Reichert J, Radon K, Hege I, Fischer M, Nowak D. Anwendung eines mit dem Autorensystem CASUS erstellten, fallorientierten Multimedia-Lernprogrammes im Pflichtkurs Arbeitsmedizin. Medizinische Ausbildung 19, 127 (2002)

Reichert J, Radon K, Scharrer E, Hege I, Praml G, Fischer M R, Nowak D. Arbeitsmedizinische Lehre:

Vorstellung eines fallorientierten computerbasierten Lernprogrammes. ERGO MED 25, 161-164 (2001)

Riedel O, Wittchen H, Nowak D. Prevalence and treatment patterns in patients with severe allergic asthma in Germany: The SAP- NEEDS programme. Allergy 63, 296 (2008)

Römmelt H, Praml G, Schierl R. Messung und Belastung von Fahrern und Fahrgästen durch Staub und Kfz-Abgase in öffentlichen Verkehrsmitteln - Abschlußbericht. Umwelt und Entwicklung in Bayern, Materialien 146, Hrsg. Bay. Staatsmin. f. Landesent. u . Umweltfragen, München (1999)

Rupprecht U, Wiesner G, Nowak, D. TransAMOS - ein Programm zur longitudinalen Auswertung und Darstellung der Lungenfunktionsdiagnostik am Arbeitsplatz; Verh. Dtsch. Ges. Arbeitsmed. 44, 618-619 (2004)

Thiering E, Markevych I, Brüske I, Fuertes E, Kratzsch J, Sugiri D, Hoffmann B, Berg A, Bauer C-P, Koletzko S, Berdel D, Heinrich J. Associations of Residential Long-Term Air Pollution

Exposures and Satellite-Derived Greenness with Insulin . Resistance in German Adolescents Environ Health Perspect DOI: 10.1289/ehp.1509967 (2016)

Scharnbacher J, Reichert J, Röhrl T, Hoffmann U, Ulm K, Kröger K, Letzel S, Nowak D. Klinik und Befunde beim Hypothenar-Hammer-Syndrom. Dtsch Ges Arbeitsmed Umweltmed 48,325-328 (2008) Scharnbacher J, Reichert J, Röhrl T, Nowak D, Hoffmann U, Espinola-Klein C, Letzel S. Welche Belastungen lösen ein Hypothenar-Hammer-Syndrom aus? Verh Dtsch Ges Arbeitsmed Umweltmed 47, 235-238 (2007)

Scharrer E, Ruzicka D, Kronseder A, Schierl R, Nowak D. Entzündungsreaktionen in der

Nasenschleimhaut nach beruflicher Einwirkung gegenüber organischen Stäuben bei Landwirten. Verh.

Dtsch. Ges. Arbeitsmed. Umweltmed. 43, 342-345 (2003)

Scharrer E, Hessel H, Guth W, Nowak D. Untersuchung kardiovaskulärer Parameter nach standatisierter Schweißrauchexposition bei gesunden Personen. Verh. Dtsch. Ges. Arbeitsmed.

Umweltmed. 42, 169-171 (2002)

Schierl R, Asbach C, Kaminski H, von Barany D, Monz C, Dziurowitz N, Pelzer J, Vossen K, Dietrich S, Berlin K, Götz U, Kiesling HJ. Messung ultrafeiner Partikel mit tragbaren Geräten –

Vergleichsmessungen. Verh. Dtsch. Ges. Arbeitsmed. Umweltmed. 51 (2011)

Schierl R, Novotna J, Böhlandt A, Nowak D. Zytostatika-Belastungen bei HIPEC-Verfahren. , Verh.

Dtsch. Ges. Arbeitsmed. Umweltmed. 51 (2011)

Schierl R, Ruske S, Jörres R, Nowak D. Alltägliche Expositionsszenarien ultrafeiner Partikel. Verh.

Dtsch. Ges. Arbeitsmed. Umweltmed. 51 (2011)

Schierl Rudolf, Antje Böhlandt, Dennis Nowak. Empfehlungswerte zur Gefährdungsbeurteilung von Zytostatika-Arbeitsplätzen. In: Kraus T, Gube M (Hrsg.) Verh Dtsch Ges Arbeitsmed Umwelmed 49, 165-167 (2009)

Schierl R, Böhlandt A, Nowak D. Empfohlene Grenzwerte für Zytostatika-Kontaminationen. Deutsche Apotheker Zeitung, 149 (8), 54-57 (2009)

Schierl R, zur Mühlen A, Nowak D. Nanopartikel an Arbeitsplätzen – Strategien und Probleme beim Messen. Dtsch Ges Arbeitsmed Umweltmed 48, 263-265 (2008)

Schierl R, Demmeler M, Nowak D. Hohe Bleikonzentrationen im Blut von Sportschützen. Verh Dtsch Ges Arbeitsmed Umweltmed 47, 271-273 (2007)

Schierl R, Deichsel H, Nowak D: Abschlussbericht vom Forschungsvorhaben „Erfassung und

Charakterisierung von Partikelkonzentrationen (PM10, PM2.5, Ultrafein) innerhalb und außerhalb von Wohnungen in unterschiedlich belasteten Gebieten und mit verschiedenen Innenraumquellen (PIA).

Bayer. Staatsministerium für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz. (2006)

Schierl R, Nowak D, Schneider F, Neser S, Egger U. Endotoxin-Konzentrationen in unterschiedlichen Ställen. Verh Dtsch Ges Arbeitsmed Umweltmed 46 (2006, nur als CD-ROM)

Schierl R, Höppe P, Guth W, Tschiers J, Nowak D. Zweijährige Messreihen von Feinstaub u Ultrafeinstaub in München; Verh. Dtsch. Ges. Arbeitsmed. 44, 500-501 (2004)

Schierl R, Scharrer E, Berger I, Egger U, Ochmann U, Nowak D. Allergen-Konzentrationen im Wohn- und Stallbereich von Rinderhaar-Allergikern. Verh Dtsch Ges Arbeitsmed Umweltmed. 43, 346-349 (2003)

Schierl R, Höppe P, Guth W, Coroli I, Gröbmair S, Tschiersch J, Nowak D. Vergleich einjähriger Messreihen von Feinstaub und Ultrfeinstaub in München. Verh. Dtsch. Ges. Arbeitsmed. Umweltmed.

42, 161-163 (2002)

Schierl R, Nowak D, Braun-Fahrländer Ch, Waser M, von Mutius E, Carr D, Maisch S, Riedler J, Eder W, Schreuer M. Endotoxinkonzentrationen, Asthma und Atopie bei Kindern aus Landwirts- und Kontrollfamilien - Ergebnisse einer umweltmedizinischen Querschnittsstudie. Verh. Dtsch. Ges.

Arbeitsmed. Umweltmed. 42, 220-222 (2002)

Schierl R, Ehlermann S, von Mutius E, Nowak D. Endotoxinkonzentrationen in Wohnbereichen und Kindermatratzen von ländlichen Familien. Verh. Dtsch. Ges. Arbeitsmed. Umweltmed. 40 575-576 (2000)

Schierl R, Pethran A. Überprüfung von Zytostatika-Arbeitsplätzen durch Wischproben. Verh. Dtsch.

Ges. Arbeitsmed. Umweltmed. 40, 583-584 (2000)

Schierl R, Pethran A, Fruhmann G. Gold im Mund - Platin im Urin? Verh. Dtsch. Ges. Arbeitsmed.

Umweltmed. 38, 435-437 (1998)

Schierl R, Pethran A, Fruhmann G. Quecksilber-Kontamination nach langjähriger Feuervergoldung.

Verh. Dtsch. Ges. Arbeitsmed. Umweltmed. 36, 371-372 (1996)

Schierl R, van de Weyer C, Fruhmann G. Evaluierung von Platinbelastungen durch Biomonitoring.

Verh Dtsch Ges Arbeitsmed Umweltmed. 36, 373-375 (1996)

Schierl R, Ensslin A S und Fruhmann G. Führt der Straßenverkehr zu erhöhten Platinkonzentrationen im Urin von beruflich Exponierten? Verh. Dtsch. Ges. Arbeitsmed. Umweltmed. 34, 291-293 (1994) Schreiber C, Pethran A, Hauff K, Schierl R, Grimm CH, Radon K, Nowak D. Einflußfaktoren auf die berufsbedingte Inkorporation von Zytostatika in Klinikapotheken. Verh Dtsch Ges Arbeitsmed Umweltmed 39, 161-164 (1999)

Schulze A, Windstetter D, Dressel H, Weinmayr G, Genuneit J, Vogelberg C, Leupold W, von Mutius E, Schlotz W, Nowak D, Radon K. Arbeitsbelastung und –zufriedenheit bei jugendlichen

Berufsanfängern in München und Dresden. Dtsch Ges Arbeitsmed Umweltmed 48, 408 (2008)