• Keine Ergebnisse gefunden

Zusammenfassung und Ausblick

Substanz T1

(8,5T)[ms]

Charakterisierung Durchgeführte Experimente Bis-Hydrazid-DTPA-Gd(III)-Komplexe

Bis-(phenylhydrazido)-DTPA-Gd(III)-Komplex

284,2±1,9 1H-, 13C-NMR ESI-MS

-EPR-Messungen zeigten das keine Radikale im Festkörper vorliegen

-kinetische Messung der Transmetallierung des Gd-Komplexes mit Zn2+ -Ionen mit dem Ergebnis, dass Bis-hydrazid-DTPA-Gd(III)-Komplexe

instabiler sind als DTPA-bisamid-Gd-Komplexe

Bis-(2,4-dinitrophenylhydrazido)-DTPA-Gd(III)-Komplex

70,0±1,0 1H-, 13C-NMR ESI-MS

Bis-(phenylhydrazido)-DTPA-Gd (III)-Komplex

284,2±1,9 1H-, 13C-NMR ESI-MS

Fluorierte DTPA-Gd(III)-Komplexe

Bis-(4-fluorbenzylamido)-DTPA-Gd(III)-Komplex

1H-, 13C-NMR ESI-MS

-Bestimmung der 1H-T1 -und 19F-T1-Zeiten (in rot dargestellt) ausgewählter fluorierter Gd-DTPA-Komplexe und Liganden -Temperaturabhängige

19F-NMR-Messungen des

Bis-(3,5-Trifluormethylbenzylamido

)-DTPA-Gd(III)-Komplexes zeigten eine temperaturabhängige chemische Verschiebung

19F-NMR-Signals -19F-MR-Experimente verliefen negativ

Bis-(3,5-Trifluormethylbenzylamido)-DTPA-Gd(III)-Komplex

149,4±0,8 206±24

1H-, 13C-NMR ESI-MS

Bis-(3,5-Trifluormethylbenzylamido)-DTPA-Ligand1

1481±38 1H-, 13C-NMR ESI-MS

Bis-(3,5-Trifluormethylbenzyl)-DTPA-Gd(III)-diester2-Komplex

1H-, 13C-NMR ESI-MS

N N O O N

O O

N H NH

O O CF3

F3C

F3C CF3

O O Gd3+

N N N

O OH

O O

NH NH

O OH

O OH CF3

F3C

F3C CF3 N

N

O N O

O O

NH

NH NH

NH

O O O

O Gd3+

O2N

O2N

NO2

NO2 N

N

O N O

O O

N H N

H NH

NH

O OO

O Gd3+

N N O O N

O O

NH N H

O O O

O Gd 3+

F F

N N O O N

O O

N H N

H

O O CF3 F3C

F3C CF3 O

O Gd3+

N N

O N O

O O

NH

NH NH

N H

O OO

O Gd3+

Substanz T1

(8,5T)[ms]

Charakterisierung

Steroid-DTPA- und TTHA-Gd(III)-diester-Komplexe

Bis-(Cortison)-DTPA-Gd(III)- diester-Komplex

769±1,9 1H-, 13C-NMR, HSQC, HMBC, HH-COSY, ESI-MS

-MR-Experimente an inkubierten Zellen zeigten einen

konzentrationsabhän-gigen T1-Kontrast

Bis-(Dexamethason)-DTPA-Gd-diester-Komplex

1566±1,6 1H-, 13C-NMR, HSQC, HMBC, HH-COSY, ESI-MS

Bis-Androsteron-DTPA-Gd(III)-diester-Komplex

- 1H-, 13C-NMR, HSQC, HMBC, HH-COSY, ESI-MS

Bis-Lithocholsäure-DTPA-Gd(III)-diester-Komplex

- 1H-, 13C-NMR, HSQC, HMBC, HH-COSY, ESI-MS

Bis-Cortison-DTPA-Gd(III)-diester-Komplex

- 1H-, 13C-NMR, HSQC, HMBC, HH-COSY, ESI-MS

Bis-Cortisol-DTPA-Gd(III)-diester-Komplex

- 1H-, 13C-NMR, HSQC, HMBC, HH-COSY, ESI-MS

Bis-Cholesterin-DTPA-Gd(III)-diester-Komplex

- ESI-MS

O O

OH OH O O N O

O N O

OO O O OH O O H

N N O O

O O Gd 3+

F F

N O O

O O

N O

O N

O O O

O Gd3+

N O

O O

N O

N O O O O Gd 3+

O O

O O

H O H O O

O

O H O H N O

O O

N O

N O O O O Gd 3+

O O

O

O O H O O

O

O O H N

O

O O N O

N O O O O Gd 3+

O CH3

CH3

H O H O

HH H

O CH3

C H 3

H O H

O

H H H N

O

O O N O

N O O O O Gd 3+

O CH 3

C H 3

H H H

O CH3

C H 3

H H H

O O

O O

O OHO O

N O

O N O

O O

O

O O

O OH

N N O O

OO Gd3+

Substanz T1

(8,5T)[ms]

Charakterisierung Durchgeführte Experimente Steroid-DTPA- und TTHA-Gd(III)-diester-Komplexe

Bis-Corticosteron-DTPA-Gd(III)-diester-Komplex

- 1H-, 13C-NMR, HSQC, HMBC, HH-COSY, ESI-MS

Bis-Normorphinamido-DTPA-Gd(III)-Komplex

Bis-Normorphin-DTPA-Gd (Bo=4,7T) (Medium)

136,8±1 1H-, 13C-NMR, HSQC, HMBC, HH-COSY, ESI-MS

-Langzeit-T1-Messung in Zellkulturmedium zeigt einen Zerfall des Kontrastmittels bzw.

eine Anlagerung an Proteine

-MR-Untersuchungen an inkubierten Zellen

zeigten einen

konzentrationsabhän-gigen T1-Kontrast

Bis-Normorphin-DTPA-Gd (Bo=4,7T) (Wasser)

208,5±4,5 1H-, 13C-NMR, HSQC, HMBC, HH-COSY, ESI-MS

Bis-(Dipalmitoylphosphatidylethanolamido(DPPE))-Liganden und Komplexe

Bis-(Dipalmitoylphosphatidyl- ethanolamido(DPPE))-DTPA-Gd(III)-Komplex

1H-, 13C-NMR, HSQC, HMBC, HH-COSY, ESI-MS

-Die Liganden wurden dargestellt, dabei ist anzumerken, dass der

mit DPPE funktionalisierte

DTPA-Gd(III)-Komplex in CHCl3 löslich ist.

Bis-(Dipalmitoylphosphatidylethanolami do(DPPE))-TTHA-Liganden

1H-, 13C-NMR, HSQC, HMBC, HH-COSY, ESI-MS

N O

O O O

O H

H HN

O H

N O

N O O

O O

N H H

OH O

O

Gd3+

N N N

N H O

O OH

O OH

O OH O

P O

O

O O

O C15H31

OH O

C15H31

N H O

O PO

O O

O O C

15H 31

O

C 15H

31 O N H

O O H

N N

N N H NH

O O

O O O O

P O P

O

O O

O O O

O O

O O O O H H

O C 15H 31

C15H31 C15H31

C 15H31 O

O O

OGd3+

N O

O O N

O N

O O O

O Gd 3+

O O

O O

H O O

O

OH

N O

O O O

O H

H HN

O H

N O

N O O

O OH

N H H

OH O

O

Gd3+

Substanz T1

(8,5T)[ms]

Charakterisierung Durchgeführte Experimente Auf Cyclen (1,4,7,10-Tetraazacyclododekan) basierende Ligandensysteme

DO3A (1,4,7,10- Tetraazacyclododecan-N,N´,N´´-trisessigsäure)

1H-, 13C-NMR, HSQC, HMBC, HH-COSY, ESI-MS

-Ausgangs-verbindung wurde nach der Methode von Dadaboy et al. dargestellt.

DOTA-Boc-hydrazid (1,4,7,10- Tetraazacyclododecan-N,N´,N´´-tris- essigsäure-butylester-N´´´-essigsäure tert-butylcarbamoyldihydrazid)

NMR-Experimente

aufgrund der großen Dynamik schwierig

auszuwerten!

ESI-MS HR-MS

-Das DOTA-Boc-hydrazid wurde parallel zu den eigenen Arbeiten von Frullano et al. auf einem anderen Syntheseweg dargestellt.

Reaktionen des

DOTA-OMe-Esters mit verschieden

Hydrazinen scheiterten.

DOTA-EAlk (1,4,7,10- Tetraazacyclododekan-N,N´,N´´,- tris-essigsäure-tert-butylester-N-ethylalkohol)

NMR-Experimente

aufgrund der großen Dynamik schwierig

auszuwerten!

ESI-MS HR-MS

1,4,7,10-Tetraazacyclododekan- N,N´,N´´,-tris-essigsäure-tert-butylester-N-ethylessigester

NMR-Experimente

aufgrund der großen Dynamik nicht auszuwerten!

ESI-MS HR-MS

Tab.9 Alle synthetisierten Gd-Komplexe bzw. Liganden mit Parametern zur Übersicht

Die Darstellung von Bis-Hydrazid-Gd-DTPA-Komplexen verläuft in guten Ausbeuten.

Die Relaxivität dieser Bis-Hydrazid-Gd(III)-DTPA-Komplexe wird von sterischen und elektronischen Effekten der Substituenten beeinflusst. Die kinetische Stabilität gegenüber der Transmetallierungsreaktion mit Zn2+-Ionen ist gering, wie Langzeit-T1 -Messungen belegen. Festkörper EPR--Messungen des

Bis-(2,4-N N N N O O

O O

O O H

N N N N O O

O O

O O O H N N N N O O

O O

O O O N H NH

O O

N N N N O O

O O

O O O

CH3 O

Dinitrophenylhydrazido)-DTPA-Gd(III)-Komplexes und Bis-Phenylhydrazido-DTPA-Gd(III)-Komplexes zeigen, dass kein Radikal im Festkörper vorliegt und die Farbänderung während der Komplexierungsreaktion des Bis-(2,4-Dinitrophenylhydrazido)-DTPA-Gd(III)-Komplexes durch eine Deprotonierung der Hydrazid-Gruppe und die anschließende Delokalisation der Ladung im aromatischen Sechsring zu erklären ist.

Die Erhöhung der Lipophilie, die für Zellmarkierungsexperimente wichtig ist, wurde durch die Einführung von Phosphatidylethanolamin, Steroiden (Dexamethason, Androsteron, Cortison, Hydrocortison, Cholesterin, Prednison, Lithocholsäure, Corticosteron) aber auch mit Hilfe von fluorierten und polyfluorierten Substraten erreicht. Die Einführung von Corticoiden beinhaltet neben einer Lipophilieerhöhung auch einen rezeptorbindenden Ansatz (GCR-Rezeptor bzw. MR-Rezeptor). Aufgrund der geringen Stabilität der bisubstituierten DTPA-Gd-Komplexe wurde das bisher kaum untersuchte Ligandensystem TTHA mit Steroiden funktionalisiert. Das bis-substituierte TTHA-Ligandensystem besitzt acht Koordinationsstellen im Vergleich zu sechs Koordinationsstellen beim bis-subtituierten DTPA-Ligandensystem. Die T1 -Zeitbestimmungen der bis-funktionalisierten TTHA-Gd(III)-Komplexe in einem Wasser/DMSO-Gemisch zeigten eine Vergrößerung der longitudinalen Relaxivität des Wassersignals, die im Vergleich zu wässrigen Proben von DOTA- und DTPA-Gd(III)-Komplexen erheblich kleiner ist. Zellmarkierungsversuche mit dem Bis-Cortison-TTHA-diester-Gd(III)- und Bis-(Prednison)-TTHA-diester-Gd(III)-Komplex zeigten unterschiedlich starken T1-Kontrast der C6-Glioma in Abhängigkeit von der Konzentration. Diese Untersuchungen ermöglichen keine Aussage über die Art der Bindung des Kontrastmittels an die Zelle. Das Kontrastmittel kann sowohl unspezifisch mit der Zellmembran interagieren als auch an den MR- oder GCR-Rezeptor binden.

Es wurden polyfluorierte DTPA-Gd(III)-Komplexe dargestellt, die eine Verkürzung der

19F-T1-Zeit im Vergleich zum korrespondierenden Liganden aufwiesen. Für den

Bis-(3,5-Bis-Trifluoromethylbenzylamido)-DTPA-Gd(III)-Komplex wurde eine temperaturabhängige Änderung der chemischen Verschiebung des 19F-NMR-Signals

beobachtet. Die verkürzten 19F-T1-Zeiten als auch die temperaturabhängige Änderung der chemischen Verschiebung im 19F-NMR-Spektrum könnten für in vivo Temperaturmessungen und/oder eine kombinierte Fluor /Wasserstoffbildgebung genutzt werden können.

Die Einführung des Dipalmitoylphosphatadylethanolamins (DPPE), eines Hauptbestandteils von Zellmembranen in Ligandensysteme, verlief sowohl beim DTPA- als auch beim TTHA-Ligandensystem erfolgreich. Die Komplexierung des DPPE-DTPA-Liganden mit GdCl3 wurde durchgeführt und der Komplex erhalten.

Eine potentielle Anwendung dieser Substanzklassen könnte der Einsatz als Palladiumpolycarboxylat-Phasentransferkatalysator[85, 86], sowie als Zytostatikum (mehrkerniger Pt-Komplex) für die Chemotherapie sein.

Die Verknüpfung des DTPA-Liganden mit Normorphin und der Erhalt des Gd-Komplexes verliefen in guten Ausbeuten, sodass T1- und T2- Zeitmessungen in Wasser und Zellkulturmedium durchgeführt werden konnten. Diese Experimente zeigten eine vergleichbare Verkürzung der longitudinalen Relaxationszeit wie andere DTPA-bisamid-Komplexe. T1-Langzeitmessungen wiesen auf einen Zerfall der Komplexe bzw. eine Proteinbindung des Kontrastmittels im Medium hin. Anhand der im zeitlichen Verlauf zunehmenden Spin-Spin- und Spin-Gitter-Relaxationszeit konnte dieser Effekt verfolgt werden. Nach einer Gesamtmesszeit von 29 Stunden wurde die Kinetik-Messung beendet, wobei die Gleichgewichtskonzentration näherungsweise erreicht wurde, der Relaxivitätsendwert lag bei ca 80% des Anfangswertes.

Eine zwölfstündige Inkubation von C6-Zellen mit dem opiatfunktionalisierten DTPA-Gd-Komplex zeigte im MR-Bild T1-kontrastierte Zellen. Die Stärke des beobachteten T1-Kontrasts ist konzentrationsabhängig und im MR-Bild deutlich zu erkennen. Es können anhand der vorliegenden Informationen keine Aussagen über Art der Bindung des Kontrastmittels an die Zelle getroffen werden. Die Anwendung für in vivo Experimente sollte sich auf Ligandensysteme mit höherer kinetischer Stabilität (DOTA, DO3A) beschränken. Trotzdem ist davon auszugehen, dass eine Rezeptorbindung vorliegt, da eine sterisch anspruchsvolle Funktionalisierung am N-Atom des Normorphins unter Erhalt der Rezeptoraffinität möglich ist[76-80]. Opiatfunktionalisierte radioisotopenmarkierte DOTA-Kontrastmittel sind bereits in der Literatur beschrieben [28]. Durchgeführte Testreaktionen zur Opiatverknüpfung mit dem DOTA- und dem DO3A- Ligandensystem verliefen im Mikromaßstab erfolglos.

Die Synthese von derivatisierten DOTA-Verbindungen wurde mit Hilfe der von der Fa. Schering zur Verfügung gestellten 1,4,7,10-Tetraazacyclododekan-N,N´,N´´-triessigsäure-tert-butylester-N´´´-iso-propionsäureglycinamid (DOTA-Me-Gly) und dem am MPI-Tübingen (Institut für molekulare Kybernetik) selbst dargestellten

1,4,7,10-Tetraazacyclododekan-N,N´,N´´-triessigsäure-tert-butylester (DO3A) durchgeführt. Die Problematik der Makrocyklenchemie besteht in der Aufreinigung

bzw. Trennnung von Gemischen aus verschiedenen makrozyklischen Verbindungen (DOTA bzw. DO3A). Eine weitere Schwierigkeit ist die Aufnahme und Auswertung geeigneter NMR-Spektren, da der makrocyklische Ring eine temperaturabhängige Dynamik zeigt[87, 90, 95, 96]

. Die Synthese eines Komplex-Synthesebausteins wurde weiter unter dem Aspekt der Hydrazid-Verknüpfung verfolgt. Umsetzungen des DOTA-Methylesters mit verschiedenen Hydrazinen führten auch bei langen Reaktionszeiten nicht zur Ausbildung von DOTA-Hydraziden.