4. Ergebnisse
4.6. Auswertung der Fragebögen
114 Abb.53: Ultraschall-Score in den 3 Gruppen im zeitlichen Verlauf
Aus der oben dargestellten Abbildung wird deutlich, dass alle Gruppen im Ultraschallbefund über den zeitlichen Verlauf eine Verbesserung zeigen. Es besteht jedoch kein statistisch signifikanter Zusammenhang zwischen einer Verbesserung des Ultraschall-Scores und der Behandlungsgruppe.
115 schon über Jahre hinweg bestanden. Eines der Pferde hatte bereits vor 10 Jahren eine erste Veränderung im Bereich des M.interosseus medius und anschließend immer wiederkehrende Probleme. Das andere Pferd litt seit 2 Jahren an einer Fesselträgererkrankung.
Nach einer Zeit von 6 Monaten nach Behandlungsbeginn waren von den 26 Pferden insgesamt 21 Pferde lahmfrei. Ein Pferd zeigte noch Taktunreinheiten, vor allem auf weichem Boden und in der Wendung. Während der Bewegung besserte sich der Bewegungsablauf des Pferdes. 3 weitere Besitzer berichteten über eine geringgradige Lahmheit bei ihren Pferden und ein Pferdebesitzer informierte über eine deutliche Lahmheit seines Pferdes. Bei einem Pferd mit einer geringgradigen Lahmheit berichtete die Besitzerin, dass ihr Pferd hinten beidseitig eine Fesselträgerproblematik hat. Zum Zeitpunkt der Befragung zeigte die Stute hinten rechts eine Lahmheit. Aus diesem Grunde ist die Lahmheit laut Aussage der Besitzerin auf dem Studienbein schwer zu beurteilen. Ein weiteres Pferd zeigte zum Befragungszeitpunkt eine geringgradige Lahmheit auf der betroffenen Gliedmaße, die sich mit der Bewegung besserte. Eines der Pferde mit einem oben beschriebenen unveränderten Heilungsverlauf zeigte nach Aussage der Besitzer nach wie vor eine deutliche Lahmheit.
Bei der Befragung über eine bestehende Schwellung im Bereich des Fesselträgers bei dem betroffenen Bein gaben insgesamt 13 Pferdebesitzer an, dass keine Schwellung in diesem Bereich besteht. 8 Patientenbesitzer berichteten über eine leichte Schwellung, 3 über eine mittlere und 2 über eine starke Schwellung.
Insgesamt waren 10 der Pferde auf dem gleichen Leistungsstand wie vor der Erkrankung. 10 Pferde zeigten eine etwas schlechtere und 3 Pferde eine viel schlechtere Leistung im Vergleich. 3 der Pferde waren zum Zeitpunkt der Befragung unreitbar. Hier ist zu erwähnen, dass 2 dieser Pferde aufgrund einer anderen Erkrankung als unreitbar eingestuft wurden. Die Pferdebesitzer berichteten, dass die Fesselträgererkrankung den Pferden keine Probleme bereitet. Lediglich ein Pferd mit dem oben beschriebenen unveränderten Heilungsverlauf und der deutlichen Lahmheit ist aufgrund der Erkrankung am M.interosseus medius unreitbar.
Von den 26 Pferdebesitzern, die an der Befragung mittels Fragebogen teilnahmen, bewerteten 20 ihre Teilnahme an der Studie als sehr gut. 5 Patientenbesitzer stuften
116 diese als gut ein. Die Besitzerin des Pferdes mit der langen Krankheitsgeschichte und der deutlichen, unveränderten Lahmheit gab eine mittlere Bewertung ab.
Die Verteilung auf die einzelnen Gruppen sieht wie folgt aus:
Behandlungsgruppe A
In der Behandlungsgruppe A kamen 8 der insgesamt 10 Fragebogen zurück.
Tab. 29: Auswertung des Fragebogens der Behandlungsgruppe A
sehr gut gut unverändert schlecht sehr schlecht
Heilungsverlauf 2 5 1 0 0
keine taktunrein gering
mittel-gradig deutlich LH auf der betroffenen
Gliedmaße 6 0 2 0 0
keine leicht mittel stark sehr stark
Schwellung 4 3 1 0 0
gleich etwas schlechter
viel
schlechter unreitbar Euthanasie
Leistungsniveau 1 3 3 1 0
sehr gut gut mittel schlecht sehr schlecht
Studienteilnahme 5 3 0 0 0
In der Behandlungsgruppe A beschrieben 2 Pferdebesitzer den Heilungsverlauf ihrer Pferde als sehr gut, 5 weitere als gut und einer als unverändert. Nach 6 Monaten waren von den 8 Pferden 6 frei von Lahmheit. Zwei Pferde zeigten zum Befragungszeitpunkt eine geringgradige Lahmheit auf der betroffenen Gliedmaße.
Eine Pferdebesitzerin gab an, dass sich einerseits während der Bewegung eine Besserung der Lahmheit zeigte, anderseits auch eine positive Entwicklung seit der letzten Kontrolluntersuchung zu verzeichnen war.
117 Im weiteren Kontakt mit der Besitzerin berichtete diese, dass ihr Pferd weitere 3 Monate später, das bedeutet 9 Monate nach Studieneintritt, lahmfrei und voll einsatzfähig war. Dieser Zustand hielt insgesamt 3 Monate an. Danach trat eine Verschlechterung ein und das Pferd zeigte wieder eine geringgradige Lahmheit.
Insgesamt 12 Monate nach Studienbeginn ist das Pferd wieder in einer Pferdeklinik in Behandlung.
Bei der Befragung gaben 4 Pferdebesitzer an, dass die Pferde im Bereich des Fesselträgers keine Schwellung aufweisen. 3 weitere berichteten über eine leichte und 1 Besitzer über eine mittlere Schwellung.
Ein Pferd befand sich nach 6 Monaten wieder auf dem gleichen Leistungsniveau wie vor der Erkrankung. 3 Pferde zeigten eine etwas schlechtere Leistung. 3 weitere Pferde waren zu diesem Zeitpunkt auf einem viel schlechteren Leistungsniveau und ein Pferd wurde als unreitbar eingestuft. Hier ist aber festzuhalten, dass das Pferd aufgrund einer Verletzung am Unterstützungsband der tiefen Beugesehne nicht geritten werden konnte.
5 Pferdehalter bewerteten ihre Teilnahme an der Studie als sehr gut und 3 Besitzer als gut.
118 Behandlungsgruppe B
In dieser Behandlungsgruppe wurde ein Fragebogen nicht zurückgeschickt.
Demnach lagen hier 9 Fragebogen zur Auswertung vor.
Tab. 30: Auswertung des Fragebogens der Behandlungsgruppe B
sehr gut gut unverändert schlecht sehr schlecht
Heilungsverlauf 6 2 1 0 0
keine taktunrein gering
mittel-gradig deutlich LH auf der betroffenen
Gliedmaße 8 1 0 0 0
keine leicht mittel stark sehr stark
Schwellung 4 3 1 1 0
gleich etwas schlechter
viel
schlechter unreitbar Euthanasie
Leistungsniveau 4 5 0 0 0
sehr gut gut mittel schlecht sehr schlecht
Studienteilnahme 8 1 0 0 0
Den Heilungsverlauf ihres Pferdes stuften in dieser Gruppe 6 Besitzer als sehr gut ein. Zwei Pferdebesitzer beschrieben ihn als gut und einer als unverändert. Das Pferd mit dem abgegebenen unveränderten Heilungsverlauf hatte mit 6 Jahren eine erste Veränderung am M.interosseus, und wie oben beschrieben, seitdem immer wiederkehrende Probleme in diesem Bereich. Dieses Pferd war auf dem betroffenen Bein nach 6 Monaten noch taktunrein. Dies zeigte das Pferd vor allem auf weichem Boden und in der Wendung. Im Laufe der Bewegung besserte sich die Taktunreinheit. Alle anderen Pferde, von deren Besitzern der Fragebogen zurückgesandt wurde, waren nach 6 Monaten lahmfrei.
119 Bei der Befragung über eine Schwellung im Bereich des Fesselträgers gaben 4 Besitzer an, dass in diesem Bereich keine Schwellung zu beobachten ist. 3 Pferde zeigten eine leichte und ein Pferd eine mittlere Schwellung. Das Pferd mit der Taktunreinheit und dem unveränderten Heilungsverlauf zeigte laut Angabe der Besitzerin eine starke Schwellung.
Nach 6 Monaten waren 4 Pferde wieder auf dem gleichen Leistungsniveau wie vor der Erkrankung. Die anderen 5 an der Umfrage beteiligten Pferde zeigten im Vergleich einen etwas schlechteren Leistungsstand.
8 der Pferdebesitzer bewerteten ihre Teilnahme an der Studie als sehr gut und ein Besitzer als gut.
Behandlungsgruppe C
In Gruppe C lagen ebenfalls 9 Fragebogen zur Auswertung vor.
Tab. 31: Auswertung des Fragebogens der Behandlungsgruppe C
sehr gut gut unverändert schlecht sehr schlecht
Heilungsverlauf 5 3 1 0 0
keine taktunrein gering
mittel-gradig deutlich LH auf der betroffenen
Gliedmaße 7 0 1 0 1
keine leicht mittel stark sehr stark
Schwellung 5 2 1 1 0
gleich etwas schlechter
viel
schlechter unreitbar Euthanasie
Leistungsniveau 5 2 0 2 0
sehr gut gut mittel schlecht sehr schlecht
Studienteilnahme 7 1 1 0 0
120 Hier beurteilten von den befragten Pferdebesitzern 5 den Heilungsverlauf als sehr gut und 3 als gut. Eine Pferdebesitzerin stufte den Verlauf mittel ein. Sie gab aber weiterhin an, dass ihr Pferd bereits seit 2 Jahren an einer Fesselträger-Erkrankung leidet. Dieses Pferd zeigte zum Zeitpunkt der Befragung eine deutliche Lahmheit. Ein weiteres Pferd zeigte eine geringgradige Lahmheit. Hier berichtete die Besitzerin, dass ihr Pferd hinten beidseitig eine Fesselträgerproblematik hat. Zum Zeitpunkt der Befragung zeigte die Stute hinten rechts eine Lahmheit. Aus diesem Grunde ist die Lahmheit laut Aussage der Besitzerin auf dem Studienbein, dem linken Hinterbein, schwer zu beurteilen.
Weiterhin gaben 5 Pferdebesitzer an, dass bei ihren Pferden im Bereich des Fesselträgers keine Schwellung zu verzeichnen ist. Hingegen lag bei 2 Pferden eine leichte, bei einem Pferd eine mittlere und bei einem weiteren Pferd eine starke Schwellung vor.
Von den vorliegenden Fällen waren 5 Pferde wieder auf dem gleichen Leistungsniveau wie vor der Erkrankung. 2 Pferde zeigten im Vergleich eine etwas schlechtere Leistung. 2 weitere Pferde wurden als unreitbar beurteilt. Eines dieser Pferde ist aufgrund einer Problematik im Halswirbelbereich unreitbar. Die Besitzer gaben an, dass die Veränderung im Bereich des M.interosseus medius dem Pferd zum Befragungszeitpunkt keine Probleme bereitete.
Die Besitzerin des oben beschriebenen Pferdes mit der deutlichen Lahmheit und der längeren Krankengeschichte gab an, dass ihr Pferd aufgrund der Fesselträgererkrankung nicht mehr reitbar ist und auf der Wiese steht. Sie berichtete, dass sie aufgrund dieser Tatsache die Studienteilnahme mittel bewertet.
Die restlichen Pferdebesitzer beurteilten die Studienteilnahme als sehr gut bzw. gut.
121