• Keine Ergebnisse gefunden

6. Fazit

6.1 Ausblick

Die vorliegende Studie bietet zwar bereits Hinweise darauf, dass Simplified User Interfaces die Orientierung auf einem Bild und die Identifizierung relevanter Bildelemente erleichtern können. Weitere Forschung ist jedoch notwendig, um herauszufinden, wie SUIs optimal gestaltet und eingesetzt werden können. Wie weit kann man SUIs verändern bzw.

reduzieren, um den Arbeitsprozess bestmöglich zu unterstützen? Welche Auswirkungen macht der komplette Verzicht von Texten oder irrelevanten Elementen, anstatt der

94

Unkenntlichmachung? Insbesondere die Entfernung von Text hätte weitere Vorteile bezüglich der Lokalisierung und Wiederverwendbarkeit zu bieten. Auch sollte weiter untersucht werden, für welche Abbildungen einer Dokumentation oder eines Tutorials SUIs möglicherweise positivere Effekte zeigen und wie sich eine Mischung aus SUIs und signalisierten Screenshots in einem Dokument auswirkt. Außerdem stellt sich die Frage, ob die geringere Detailmenge zu einem langanhaltenden positiven Lerneffekt beiträgt. Zudem kann der Einsatz von SUIs auf verschiedenen Geräten untersucht werden. Auf einem kleineren Display, wie einem Tablet oder Smartphone, sind Details aufgrund der geringeren Größe an sich schwerer erkennbar. Hier könnte die reduzierte Screenshot-Variante einfacher erkennbar sein. Auch der Einsatz von SUIs in (teil-)immersiven Medien stellt ein weiteres interessantes Forschungsfeld dar.

Im Hinblick auf die durchgeführte Eyetracking-Studie ist die bereits erwähnte Ausweitung auf mehr Proband*innen und komplexeres Lernmaterial notwendig. Dadurch erzielte, statistisch belastbarere Ergebnisse, könnten zudem weitere Hinweise darauf geben, ob multimediale Lernprinzipien auch auf handlungsorientierte Texte übertragbar sind.

i

Anhang

A01: Orientierungstest Stimuli

Frage 01: Welche Tastenkombination benötigen Sie für die Aktion: Lineale anzeigen?

Frage 02: Welchen Wert hat der Parameter Drehung?

Abb. 28: Gezeigter Stimulus: Einfaches Fenstermenü. Je nach Gruppenzugehörigkeit entweder SUI (oben links), SIG (oben rechts) oder SCR (unten rechts). (Quelle: Eigene Darstellungen nach Screenshots aus GIMP.)

Abb. 27: Gezeigter Stimulus: Einfaches Listenmenü. Je nach Gruppenzugehörigkeit entweder SUI Variante (links), signalisierter Screenshot (Mitte) oder unbearbeitete Screenshot (rechts). (Quelle: Eigene Darstellungen nach Screenshots aus GIMP.)

ii

Frage 03: Welchen Wert hat die Deckkraft des Bildes?

Frage 04: Welche Taste benötigen Sie für die Aktion: Oberste Ebene auswählen?

Abb. 29: Gezeigter Stimulus: Gesamte Softwareoberfläche. Je nach Gruppen-zugehörigkeit entweder SUI (oben links), SIG

(oben rechts) oder SCR (unten rechts).(Quelle: Eigene Darstellung auf Grundlage von Screenshots aus GIMP.)

Abb. 30: Gezeigter Stimulus:

Doppeltes Listenmenü. Je nach Gruppen-zugehörigkeit entweder SUI (oben links), SIG

(oben rechts) oder SCR (unten rechts).

(Quelle: Eigene Darstellung auf Grundlage von Screenshots aus GIMP.)

iii

Frage 05: Welches Drucksimulationsprofil ist hier eingestellt?

A02: Kalibrierungswerte der Proband*innen

Proband*in Left eye deviation (X/Y)

Right eye deviation (X/Y) P01 0.91°/0.73° 0.34°/0.48°

P02 0.94°/0.68° 1.20°/0.93°

P03 0.31°/0.55° 0.20°/1.74°

P04 0.27°/0.26° 0.17°/0.21°

P05 0.07°/0.35° 0.4°/0.72°

P06 0.31°/0.21° 0.49°/0.30°

P07 0.67°/0,94° 0.27°/0.50°

P08 0.29°/0.28° 0.28°/0.36°

P09 0.19°/0.21° 0.34°/0.33°

P10 0.51°/0.76° 0.22°/0.31°

P11 0.30°/0.57° 0.31°/0.52°

P12 0.40°/0.73° 0.48°/1.03°

P13 0.33°/0.28° 0.64°/0.4°

P14 1.09°/0.76° 0.82°/0.66°

P15 0.26°/0.25° 0.34°/0.71°

P16 0.56°/0.50° 1.13°/0.82°

P17 0.27°/0.42° 0.30°/0.41°

P18 0.29°/0.12° 0.35°/0.27°

P19 0.32°/0.42° 0.31°/0.50°

P20 0.39°/0.35° 7.39°/1.98°

P21 0.16°/0.39° 0.16°/0.19°

P22 0.60°/0.49° 0.71°/0.58°

P23 0.29°/0.62° 0.29°/0.31°

P24 0.19°/0.18° 0.27°/0.32°

Tab. 23: Kalibrierungswerte der Proband*innen. (Quelle: Eigene Darstellung.) Abb. 31: Gezeigter Stimulus:

Komplexes Fenstermenü. Je nach Gruppen-zugehörigkeit entweder SUI (oben links), SIG

(oben rechts) oder SCR (unten rechts).

(Quelle: Eigene Darstellung auf Grundlage von Screenshots aus GIMP.)

iv

A03: Orientierungstest: Ergänzende Visualisierungen A03.1: Reaktionszeiten

Abb. 32: Verteilungen der Mittelwerte der Reaktionszeiten im Orientierungstest. (Quelle: Eigene Darstellung.)

v A03.2: Fixationsanzahl

Abb. 33: Verteilungen der Mittelwerte der Fixationsanzahl im Orientierungstest. (Quelle: Eigene Darstellung.)

vi

A04: Orientierungstest: Heatmaps der Fixationshäufigkeit relevanter Bereiche

Abb. 34: Heat Maps zur Visualisierung der Fixationen im Orientierungstest im Vergleich der Gruppen Stimuli 01 - 03. (Quelle: Eigene Darstellung aus Export aus SMI BeGaze.)

vii

Abb. 35: Heat Maps zur Visualisierung der Fixationen im Orientierungstest im Vergleich der Gruppen Stimuli 04 - 05. (Quelle: Eigene Darstellung aus Export aus SMI BeGaze)

viii A05: Tutorial: Ergänzende Visualisierungen A05.1: Tutorial: Gesamte Bearbeitungszeit

Abb. 36: Verteilungen der Mittelwerte für die Bearbeitungszeit des gesamten Tutorials.

(Quelle: Eigene Darstellung.)

ix

A05.2: Tutorial: Bearbeitungszeit pro Handlungsanweisung

Abb. 37: Verteilungen der Mittelwerte für die Bearbeitungszeit pro Handlungsschritt.

(Quelle: Eigene Darstellung.)

x

A05.3: Tutorial: Korrekt gelöste Handlungsanweisungen

Abb. 38: Verteilungen der Mittelwerte für korrekt gelöste Handlungsanweisungen.

(Quelle: Eigene Darstellung.)

xi A05.4: Tutorial: Korrekt gelöste Handlungsschritte

Abb. 39: Verteilungen der Mittelwerte für korrekt gelöste Handlungsschritte.

(Quelle: Eigene Darstellung.)

xii A05.5: Tutorial: Dwell Time Tutorial vs. GIMP

Abb. 40: Verteilungen der Mittelwerte der Dwell Time im Tutorial und GIMP. (Quelle: Eigene Darstellung.)

xiii A05.6: Tutorial: Fixationsanzahl der Bilder

Abb. 41: Verteilungen der Mittelwerte der Fixationsanzahl in den Abbildungen im Tutorial.

(Quelle: Eigene Darstellung.)

xiv

A05.7: Tutorial: Revisits zu den Abbildungen im Tutorial

Abb. 42: Verteilungen der Mittelwerte der Revisits zu den Abbildungen im Tutorial. (Quelle: Eigene Darstellung.)

xv

Literaturverzeichnis

Abel, S. (The Content Wrangler) (2019): The State of Technical Communication: 2019,

<http://public2.brighttalk.com/resource/core/217857/the-state-of-technicalcommunication_

474463.pdf> Letzter Zugriff: 13.01.2023

Alexander, K. (2013): Kompendium der visuellen Information und Kommunikation.

2. überarb. und erw. Auflage, Springer Vieweg, Berlin/Heidelberg.

Alexander, K., Schubert, A. & M. Meng (2016): Does detail matter? The effect of visual detail in line drawings on task execution, In: Information Design Journal, 22(1), John Benjamins Publishing Company, S. 49-61.

Alpizar, D., Adesope, O. O. & R. M. Wong (2020): A meta-analysis of signaling principle in multimedia learning environments, In: Educational Technology Research and Development, 68, S. 2095-2119.

Ayres, P. & J. Sweller (2014): The Split-Attention Principle in Multimedia Learning, In: Mayer, R. E. (Hrsg.): The Cambridge handbook of multimedia learning, 2. Edition, Cambridge University Press, New York. S. 206-226.

Baddeley, A. (2002): Working Memory: Looking back and looking forward, In: Nature Reviews Neuroscience, 4, S. 829-839.

Ballstaedt, S.-P. (1999): Die bildliche Darstellung von Handlungen in technischen Dokumenten, In: Schwender, C. (Hrsg.): Zur Geschichte der Gebrauchsanleitung. Theorien – Methoden – Fakten, Peter Lang, Europäischer Verlag der Wissenschaften, Frankfurt a.M.

Bell, C. (1823): On the motions of the eye, in illustration of the uses of the muscles and nerves of the orbit, In: Philosophical Transactions, 113, The Royal Society Publishing, London, S.

166–186.

Blake, C. (2013): Eye-Tracking: Grundlagen und Anwendungsfelder, In: Möhring, W. & D.

Schlütz (Hrsg.) (2013): Handbuch standardisierter Erhebungsverfahren in der Kommunikationswissenschaft, Springer Fachmedien, Wiesbaden, S. 367 – 384.

Blascheck, T., Kurzhals, K., Raschke, M., Burch, M., Weiskopf, D. & T. Ertl (2014): State-of-the-Art of Visualization for Eye Tracking Data, Eurographics Conference on Visualization 2014, The Eurographics Association 2014, Swansea.

Bleiel, N. A. & J. Carroll (2021): Minimalism at 30. tcworld magazine.

<https://www.tcworld.info/e-magazine/technical-writing/minimalism-at-30-1103/ > Letzter Zugriff: 22.01.2023.

Boatman, A. (2020): Simplified User Interface: The Beginner’s Guide, TechSmith,

<www.techsmith.com/blog/simplified-user-interface/#:~:text=A%20simplified%20user%20 interface%20(SUI,reduces%20them%20to%20simpler%20shapes>, Letzter Zugriff: 28.10 2022.

Bollen, A. (2019): Simplified graphics: Meet the new design style for technical communication, Ursprünglich publiziert in: ISTC Communicatior Summer 2019, SUI: revolutionising graphic effects.

Bollen, A. (2020): Why, When & How of Simplified User Interfaces (SUI) with Anton Bollen, Video-Interview in: The Visual Lounge by TechSmith, < https://www.youtube.com/watch?

v=2L4HwZj8sk4> Letzter Zugriff: 18.11.2022.

Bollen, A. & L. Saremba (2020a): Einfach gestalten, In: technische kommunikation, 05/20, Gesellschaft für Technische Kommunikation, tekom Deutschland e. V., S. 11-16.

xvi

Bollen, A. & L. Saremba (2020b): Your brain doesn’t like complicated. Keep your graphics simple, Vortrag in: tc World conference 2020. The online event in TC, 02.11.2020,

<https://www.youtube.com/watch?v=t8K9G_gRx6Y> , Letzter Zugriff: 26.11.2022.

Bollen, A. & L. Saremba (2021): Simplified graphics and screenshots in software documentation, Tc world magazine Februar 2021, < https://www.tcworld.info/e-

magazine/technical-writing/simplified-graphics-and-screenshots-in-software-documentation-1102/>, Letzter Zugriff: 14.01.2023.

Carter, B. T. & S. G. Luke (2020): Best practices in eye tracking research, In: International Journal of Psychophysiology, 155, Elsevier, Provo, S. 49- 62.

Clark, J. M. & A. Paivio (1991): Dual Coding Theory and Education, In: Educational Psychology Review, 3(3), S. 149-210.

Craik F. I. M. & E. Tulving (1975): Depth of processing and the retention of words, In: Journal of Experimental Psychology: General, 104, S. 268-294.

Cohen, J. (1992): A power primer, In: Psychological Bulletin, 112(1), S. 155–159.

Delabarre, E. B. (1898): A method of recording eye-movements, In: American Journal of Psychology, 9(4), University of Illinois Press, S. 572-574.

Dodge, R. & T. S. Cline (1901): The Angle Velocity of Eye Movement, In: Psychological Review, 8(2), S. 145-157.

Dönmez, M., Doğan, S. & E. Baran (2018): How Signaling Principle Affects Learning: An Eye Tracking Study, In: Mersin University Faculty of Education Journal, 14(2), S. 700-713.

Duchowski, A. (2007): Eye Tracking Methodology: Theory and practice, Springer London Limited, London.

Duggan, G. B. & S. J. Payne (2001): Interleaving reading and acting while following procedural instructions, In: Journal of Experimental Psychology: Applied, 7(4), S. 297-307.

Duden (2022): Screenshot, <https://www.duden.de/rechtschreibung/Screenshot>, Letzter Zugriff: 12.11.2022.

Dwyer, F. M. (1978): Strategies for improving visual learning, In: State College Pennsylvania:

Learning Services.

Eberleh, E. (1990): Komplementarität von Text und Bild, In: Becker, T. et al.: Sprache und Technik. Das Gestalten verständlicher Texte. Konzepte, Probleme, Erfahrungen, Alano Rader Publikationen, Aachen.

Farkas, D. K. (1999): The logical and rhetorical construction of procedural discourse, In:

Technical Communication, 46, S. 42-54.

Findlay, J. M. & I. D. Gilchrist (2003): Active Vision. The Psychology of Looking and Seeing, Oxford University Press, New York.

Forsythe, A. (2009): Visual Complexity: Is That Al There Is?, In: Harris, D. (2009): Engineering Psychology and Cognitive Ergonomics, HCII 2009 LNAI 5639, San Diego, S. 158-166.

Friedewald, M. (2000). Die geistigen und technischen Wurzeln des Personal Computers, In:

Naturwissenschaftliche Rundschau, 53(4), Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft (heute Konradin Mediengruppe), Stuttgart.

Garcia, M., Badre, A.N. & J. T. Stasko, (1994): Development and validation of icons varying in their abstractness, In: Interacting with Computers, 6(2), S 191–211.

xvii

Garner, R., Brown, R. Sanders, S. & D. Menke (1992): Seductive details and learning from text, In: Renninger, K.A., Hidi, S. & A. Krapp (Hrsg.): The role of interest in learning and development, Hillsdale, NJ: Erlbaum, S. 239-254.

Garner, R., Alexander, P. A., Gillingham, M. G., Kulikowich, J. M. & R. Brown (1991): Interest and learning from text, In: American Educational Research Journal, 28, S. 643-659.

Gellevij, M., & H. van der Meij, (2004): Empirical proof for presenting screen captures in software documentation, In: Technical Communication, 51, S. 224–258.

Gellevij, M., van der Meij, H., de Jong, T. & J. M. Pieters (1999): The Effects of Screen Captures in Manuals: A Textual and Two Visual Manuals Compared, In: IEEE Transactions on professional communication, 42(2), S. 77-91.

Gellevij, M., van der Meij, H., de Jong, T. & J. M. Pieters (2002): Multimodal versus Unimodal Instructions in a Complex Learning Context, In: Journal of experimental education,70(3), S.

215-243.

Geise, S. (2011): Eyetracking in der Kommunikations- und Medienwissenschaft: Theorie, Methode und kritische Reflexion, Studies in Communication / Media, 0. Jahrgang, Nomos, Baden-Baden, S. 149 - 263

Geiselman, R. E., Landee, B. M., & F. G. Christen (1982): Perceptual discriminability as a basis for selecting graphic symbols, In: Human Factors, 24, S. 329-337.

Ginns, P. (2006): Integrating information: A meta-analysis of the spatial contiguity and temporal contiguity effects, In: Learning and Instruction, 16(6), S. 511-525.

Goll, J. (2019): Keep it simple, stupid, In: Entwurfsprinzipien zur Reduktion der Komplexität., In: Entwurfsprinzipien und Konstruktionskonzepte der Softwaretechnik. Strategien für schwach gekoppelte, korrekte und stabile Software, 2. aktual. Auflage, Springer Vieweg, Wiesbaden.

Hammoud, R. I. (2008). Passive Eye Monitoring. Algorithms, Applications and Experiments, Springer, Berlin.

Harp, S. F. & R. E. Mayer (1997): The role of interest in learning from scientific text and illustrations: On the distinction between emotional interest and cognitive interest, In: Journal of Educational Psychology, 89, S. 92-102.

Harp, S. F. & R. E. Mayer (1998): How seductive details do their damage: A theory of cognitive interest in science learning, In: Journal of Educational Psychology, 90, S. 414-434.

Heaps, C. & S. Handel (1999): Similarity and Features of Natural Textures, In: Journal of Experimental Psychology: Human Perception and Performance, 62(8), S.

299-320.

Holmqvist, K. & R. Andersson (2017): Eye tracking: A comprehensive guide to methods, paradigms and measures, 2. Edition, Lund Eye-Tracking Research Institute, Lund.

Horton, W. (1993): Dump the the dumb screen dumps, In: Technical Communication, 40, S.

146-148.

Interaction Design Foundation (2021): KISS (Keep it Simple, Stupid) – A Design Principle,

<https://www.interaction-design.org/literature/article/kiss-keep-it-simple-stupid-a-design-principle> , Letzter Zugriff: 17.01.2023.

Irrazabal, N., Saux, G. & D. Burin (2016): Procedural Multimedia Presentations: The Effect of Working Memory and Task Complexity on Instruction Time and Assembly Accuracy, In:

Applied Cognitive Psychology, 30(6), S. 1052-1060.

xviii

Jeung, H., Chandler, P. & J. Sweller (1997): The role of visual indicators in dual sensory mode instruction, In: Educational Psychology, 17, S. 329-433.

Kalyuga, S. (2014): The expertise reversal principle in multimedia learning, In: Mayer, R. E.

(Hrsg.): The Cambridge handbook of multimedia learning, 2. Edition, Cambridge University Press, New York, S. 576-597.

Kalyuga, S., Chandler, P. & J. Sweller (1998): Levels of expertise in instructional design, In:

Human Factors, 40(1), S. 1-17.

Kalyuga, S., Chandler, P. & J. Sweller (1999): Mangaging Splitt-attention and Redundancy in Multimedia Instructions, In: Applied Cognitive Psychology, 13, S. 351-371.

Kalyuga, S., Chandler, P. & J. Sweller (2000): Incorporating learner expertise into the design of multimedia instruction, In: Journal of Educational Psychology, 92, S. 126-136.

Kalyuga, S., Chandler, P. & J. Sweller (2003): The Expertise Reversal Effect, In: Educational Psychologist, 38(1), S. 23-31.

Kalyuga, S. & A. Renkl (2010): Expertise reversal effect and its instructional implications:

introduction to the special issue, In: Instructional Science, 38, S. 209-215.

Koffka, K. (1935): Principles of Gestalt Psychology, Harcourt, Brace and Company, New York.

Lang, G. (2016): The Relative Efficacy of Video and Text Tutorials in Online Computing Education, In: Information Systems Education Journal, 14(5), S. 33.

Lindén, E. (2021): Calibration in deep-learning eye tracking, Dissertation, KTH Royal Institute of Technology, Stockholm.

Maestre, L. S. (2012): Student preference for tutorial design: a usability study, In: Reference Service Review, 40(2), S. 258 - 276.

Mayer, R. E. (1989): Systematic thinking fostered by illustrations in scientific text, In: Journal of Educational Psychology, 81, S. 240-246.

Mayer, R. E. (2005): Cognitive Theory of Multimedia Learning, In: Mayer, R. E. (Hrsg.): The Cambridge Handbook of Multimedia Learning, Cambridge University Press, New York, S.

31-48.

Mayer, R. E. (2012): Multimedia Learning, 2. Auflage, Cambridge University Press, New York.

Mayer, R. E. (2021): Multimedia Learning, 3. Auflage, Cambridge University Press, Cambridge / New York.

Mayer, R. E. & R. B. Anderson (1991): Animations need narrations: An experimental test of a dual coding hypothesis, In: Journal of Educational Psychology, 83, S. 484-490.

Mayer, R. E. & R. B. Anderson (1992): The instructive animation: Helping students build connections between words and pictures in multimedia learning, In: Journal of Educational Psychology, 84, S. 444-452.

Mayer, R. E., Bove, W., Bryman, A., Mars, R. & L. Tapangco (1996): When less is more:

Meaningful learning from visual and verbal summaries of science textbook lessons, In:

Journal of Educational Psychology, 88, S. 64-73.

Mayer, R. E. & J. K. Gallini (1990): When is an illustration worth ten thousand words?, In: Journal of Educational Psychology, 82, S. 715-726.

Mayer, R. E., Griffith, E., Naftaly, I. & D. Rothman (2008): Increased interestingness of extraneous details lead to decreased learning, In: Journal of Experimental Psychology:

Applied, 14, S. 329-339.

xix

Mayer, R. E., Heiser, J. & S. Lonn (2001): Cognitive constraints on multimedia learning: When presenting more materials results in less understandings, In: Journal of Educational Psychology, 93, S. 187-198.

Mayer, R. E. & R. Moreno (2002): Animation as an aid to Multimedia Learning, In: Educational Psychology Review, 14, S. 87-99.

Meng, M. (2019): Effects of Visual Signaling in Screenshots: An Eye Tracking Study, In:

Technical Communication, 66(4), S. 396-411.

Meng, M. (2020): Using eye tracking to study information selection and use: A research perspective, In: Ahrens, B.; Beaton-Thome, M.; Krein-Kühle, M.; Krüger, R.; Link, L. & U.

Wienen (Hrsg.): Interdependenzen und Innovationen in Translation und Fachkommunikation, Frank & Timme GmbH, Berlin, S. 93-122.

Meng, M. & J. Ullmann (2015): Erfolgreich mit Screenshots, In: technische kommunikation, Gesellschaft für Technische Kommunikation, 15, S. 41-47.

Miller, G. A. (1956): The magical number seven, plus or minus two: Some limits on our capacity for processing information, In: Psychological Review, 63, S. 81-97.

Mitschke, U. (2017): Screenshots mit Effekt, In: technische kommunikation, 2/17, Gesellschaft für Technische Kommunikation, Stuttgart.

Moreno, R. & S. Abercrombie (2010): Promoting awareness of learner diversity in prospective teachers: Signaling individual and group differences within virtual classroom case, In:

Journal of Technology and Teacher Education, 18(1),S. 111-130.

Moreno, R. & R. E. Mayer (1999): Multimedia-supported metaphors for meaning making in mathematics, In: Cognition and Instruction, 17, S. 215-248.

Moreno, R. & R. E. Mayer (2007): Interactive Multimodal Learning Environments. Special Issue on Interactive Learning Environments: Contemporary Issues and Trends, In:

Educational Psychology Review, 19, S. 309-326.

Paivio, A. (1990): Mental representations: A dual coding approach, Oxford University Press, New York.

Pedzek, K. & H.-C. Chen (1982): Developmental differences in the role of detail in picture recognition memory, In: Journal of Experimental Child Psychology, 33, S. 207-215.

Pedzek, K., Maki, R., Valencia-Laver, D., Whetstone, T., Stoeckert, J. & T. Dougherty (1988):

Picture memory: Recognizing added and deleted details, In: Journal of Experimental Psychology: Learning, Memory, and Cognition, 14(3), S. 468-476.

Piehl, J. (2002): Gebrauchsanleitungen optimal gestalten. Über sinnvolle und verständliche Gestaltung, x.media.press, Springer-Verlag, Berlin/Heidelberg.

Ponce, H. & R. E. Mayer (2014): An eye-movement analysis of highlighting and graphic organizer study aids for learning from expository text, In: Computers in Human Behavior, 41, S. 21-32.

Rao, A. R. & G. L. Lohse (1993): Identifying High Level Features of Texture Perception, In:

CVGIP: Graphical Models and Image Processing, 55(3), S. 218-233.

Rayner, K. (1998): Eye Movements in Reading and Information Processing: 20 Years of Research, In: Psychological Bulletin, 124(3), American Psychological Association, Amherst, S. 372-422.

Reder, L. M. & J. R. Anderson (1980): A comparison of texts and their summaries: Memorial consequences, In: Journal of Verbal Learning & Verbal Behavior, 19, S. 121-134.

xx

Redish, J. C. (1989): Reading to Learn to Do, In: IEEE Transactions on Professional Communication, 32(4), S. 289-293.

Rey, G. D. (2007): Lernen mit Multimedia. Die Gestaltung interaktiver Animationen, Dissertation, Universität Trier.

Rey, G. D. (2014): Seductive details and attention distraction – An eye tracker experiment, In:

Computers in Human Behavior, 32, S. 133-144.

Richter, J., Scheiter, K., & A. Eitel (2016): Signaling text-picture relations in multimedia learning: A comprehensive meta-analysis, In: Educational Research Review, 17, S. 19-36 Ries, F. (2020): Visual Complexity in Human-Machine Interaction, Dissertation, Karlsruher

Institut für Technologie.

Rötting, M. (2001): Parametersystematik der Augen- und Blickbewegungen für arbeitswissenschaftliche Untersuchungen, In: Schriftenreihe Rationalisierung und Humanisierung, 34, Shaker Verlag, Aachen.

Sanchez, C. A. & J. Wiley (2006): An examination of the seductive details effect in terms of working memory capacity, In: Memory & Cognition, 34, S. 344-355.

Schmeck, A., Mayer, R. E., Opfermann, M., Pfeiffer, V. & D. Leutner (2014): Drawing pictures during learning from scientific text: Testing the generative drawing effect and the prognostic drawing effect, In: Contemporary Educational Psychology, 39, S. 275-286.

Schneider, S., Beege, M., Nebel, S. & G. D. Rey (2018): A meta-analysis of how signaling affects learning with media, In: Educational Research Review, 23, S. 1-24.

Schnotz, W. & M. Bannert (2003): Construction and interference in learning from multiple representations, In: Learning and Instruction, 13, S. 141-156.

Schraw, G. (1998): Processing and recall differences among seductive details, In: Journal of Educational Psychology, 90, S. 3-12.

Schraw, G. & S. Lehman (2001): Situational Interest: A Review of the Literature and Directions for Future Research, In: Educational Psychology Review, 13(1), S. 23-52.

Schumacher, P. (2007): Creating effective Illustrations for pictorial assembly instructions, In:

Information Design Journal, 15(2), S. 97-109.

Schwender, C. (Hrsg.) (1999): Die Gebrauchsanleitung – eine Anleitung zum Gebrauchen. – In: Schwender, C. (Hrsg.): Zur Geschichte der Gebrauchsanleitung. Theorien – Methoden – Fakten, Peter Lang, Europäischer Verlag der Wissenschaften, Frankfurt a.M.

Semmelmann, K. & S. Weigelt (2018): Online webcam-based eye tracking in cognitive science: A first look, In: Behavior Research Methods, 50, S. 451-465.

Slivka, M. (2020): Predictive Eye Traking vs Regular Eye Tracking,

<https://attentioninsight.com/eye-tracking-vs-predictive-eye-tracking/ >, Letzter Zugriff:

18.01.2023

SMI (2014): BeGaze Manual, Version 3.4, SensoMotoricInstruments GmbH, o.O.

Snodgrass, J. G. & M. Vanderwart (1980): A Standardized Set of 260 Pictures: Norms for Name Agreement, Image Agreement, Familiarity and Visual Complexity, In: Journal of Experimental Psychology: Human Learning and Memory, 6(2), S. 174-215

xxi

Stegelin, S. (2018): Graphic Content Warning: The Pros, Cons, and Alternatives to Screenshots. Write the Docs Portland 2018, Konferenz, <https://www.writethedocs .org/videos/portland/2018/graphic-content-warning-the-pros-cons-and-alternatives-to-screenshots-steve-stegelin/>, Letzter Zugriff: 12.12.2022.

Sticht, T. G. & D. Welty-Zapf (1976): Reading and Readability Research in the Armed Services, In: Human Resources Research Organization, Alexandria.

Sticht, T. (1985): Understanding Readers and Their Uses of Text, In: Duffy, T. M. & R. Waller (Hrsg.): Designing Usable Texts, Academic Press, Orlando.

Sung, E. & R. E. Mayer (2012): When graphics improve liking but not learning from online lessons, In: Computers in Human Behavior, 28, S. 1618-1625.

Sweller, J. (1988): Cognitive Load During Problem Solving: Effects on Learning, In: Cognitive Science, 12, S. 257-285.

Sweller, J. (2005): Implications if cognitive load theory for multimedia learning, In: Mayer, R.

(Hrsg.): The Cambridge handbook of multimedia learning, Cambridge University Press, New York, S. 19-33.

Sweller, J. (2010): Element Interactivity and Intrinsic, Extraneous, and Germane Cognitive Load, In: Educational Psychology Review, 22, S. 123-138.

Sweller, J. & P. Chandler (1994): Why some material is difficult to learn, In: Cognition and Instruction, 12(3), S. 185-233.

Sweller, J., van Merrienboer, J. J. G. & F. G. W. C. Paas (1998): Cognitive Architecture and Instructional Design, In: Educational Psychology Review, 10(3), S. 251-296.

TechSmith (o.D.): Aufnehmen. Aufbereiten. Austauschen. Bildschirmaufnahmen und mehr für bessere Kommunikation, < https://www.techsmith.de/snagit.html >, Letzter Zugriff:

13.01.2023.

van Gog, T. (2014): The signaling (or Cueing) principle in multimedia learning, In: R. E. Mayer (Hrsg.): The Cambridge Handbook of Multimedia Learning, Cambridge University Press, 2.

Ausgabe, New York, S. 263-278.

van der Meij, H. (1996). A closer look at visual manuals, In: Journal of Technical Writing and Communication, 26, S. 371-383.

van der Meij, H. (1998): Optimizing the joint handling of manual and screen, In: Carroll, J. M.

(Hrsg.): Minimalism beyond the Nurnberg Funnel, MIT Press, Cambridge, S. 275-309.

van der Meij, H. (2000): The role and design of screen images in software documentation, In:

Journal of Computer Assisted Learning, 16, S. 294-306.

van der Meij, H. & J. M. Carroll (1998): Principles and Heuristics for Designing Minimalist Instruction, In: Carroll, J. M. (Hrsg.): Minimalism Beyond the Nurnberg Funnel, MIT Press, Cambridge.

van der Meij, H. & M. Gellevij (1998): Screen Captures in Software Documentation, In:

Technical Communication, 4/98.

van der Meij, H., Karreman, J. & M. Steehouder (2009): Three Decades of Research and Professional Practice on Printed Software Tutorials for Novices, In: Technical Communication, 56(3), S. 265-292.

van der Meij, H. & J. van der Meij (2014): A comparison of paper-based and video tutorials for software learning, In: Computers & Education, 78, S. 150-159.

xxii

van Genuchten E., van Hooijdonk, C., Schüler, A. & K. Scheiter (2014): The Role of Working Memory when “Learning How” with Multimedia Learning Material, In: Applied Cognitive Psychology, 28(3), S. 327-335.

Vermeulen, F. & H. van der Meij (2019): Using the Principles of Minimalism to Create Better User Support, with Hans van der Meij, Instrktive Podcast,

< https://instrktiv.com/en/blog/podcast/minimalism/>, Letzter Zugriff: 22.01.2023.

Wade, N. J. & B. W. Tatler (2005): The Moving Tablet of the Eye. The Origins of Modern Eye Movement Research, Oxford University Press, New York.

Wade, S. E. & B. Adams (1990): Effects of importance and interest on recall of biographical text, In: Journal of Reading Behavior, 22, S. 331-353.

Wang, Z. & O. Adesope (2017): Do focused self-explanations prompts overcome seductive details? A multimedia study, In: Educational Technology & Society, 20(4), S. 47-57.

Woytal, I. (2018): Im Auge des Betrachters, In: technische kommunikation, 01/18, S. 49-53.

xxiii

Abbildungsverzeichnis

Abb. 1: Modell der Cognitive Theory of Multimedia Learning nach R. E. Mayer.

(Quelle: Mayer 2021: 40.) ... 10 Abb. 2: Ein reiner Screenshot als Grundlage (links), sowie das daraus erstellte

Simplified User Interface (rechts) (Quelle: Screenshot aus GIMP (links) sowie

Eigene Darstellung (rechts). ... 30 Abb. 3: Heatmap von einem herkömmlichen Screenshot (links) und einer SUI Grafik

(rechts). (Quelle: Bollen & Saremba 2020: 13.) ... 30 Abb. 4: Links: Heat Map Visualisierung eines Screenshots. Rechts: Identischer

Stimulus als Focus Map Darstellung (Quelle: Eigene Darstellung aus Screenshot von GIMP.) ... 44 Abb. 5: Bildschirmanordnung während der Bearbeitung des Software-Tutorials.

(Quelle: Eigene Darstellung.) ... 47 Abb. 6: Schematischer Studienaufbau. (Quelle: Eigene Darstellung.) ... 48 Abb. 7: Stimuli Aufgabe 01: „Welche Tastenkombination benötigen Sie für die

Aktion Lineale anzeigen?“ im Orientierungstest. Links: Stimuli für SUI-Gruppe, Mitte: Stimuli für SIG-Gruppe, rechts: Stimuli für SCR-Gruppe. (Quelle: Eigene

Darstellung auf Basis von Screenshots aus GIMP.) ... 51 Abb. 8: Beispielhafte Seite des Tutorials in den drei verschiedenen Grafikvarianten

(SUI, SIG, SCR). (Quelle: Eigene Darstellung). ... 54 Abb. 9: Beispielhafte Darstellung der angelegten AOIs für GIMP, die gesamte

Tutorialseite sowie für die einzelnen Bild- und Textpassagen im Tutorial. (Quelle:

Bearbeiteter Screenshot aus SMI BeGaze und GIMP, Eigene Darstellung.) ... 61 Abb. 10: Verteilungen der Vorerfahrungen der Proband*innen mit Bildbearbeitung

und GIMP in %. (Quelle: Eigene Darstellung). ... 65 Abb. 11: Benötigte Zeit bis zur Lösungsfindung im Orientierungstest. Mittelwerte pro

Aufgabe. (Quelle: Eigene Darstellung.) ... 66 Abb. 12: Benötigte Fixationen bis zur Lösungsfindung im Orientierungstest.

Mittelwerte pro Aufgabe. (Quelle: Eigene Darstellung.) ... 68 Abb. 13: Bearbeitungszeit für das gesamte Tutorial in Sekunden. (Quelle: Eigene

Darstellung.) ... 70 Abb. 14: Durchschnittliche Bearbeitungszeit pro Handlungsschritt in Sekunden. ... 71 Abb. 15: Durchschnittlich korrekt gelöste Handlungsanweisungen in %.

(Quelle: Eigene Darstellung.) ... 72 Abb. 16: Durchschnittlich korrekt gelöste Handlungsschritte in %.

(Quelle: Eigene Darstellung.) ... 73 Abb. 17: Durchschnittliche Verweilzeit der Proband*innen im Tutorial und in GIMP

pro Aufgabe. (Quelle: Eigene Darstellung.) ... 74 Abb. 18: Prozentuales Verhältnis der Verweilzeiten im Tutorial und in GIMP.

(Quelle: Eigene Darstellung.) ... 75

xxiv

Abb. 19: Durchschnittlich Fixationsanzahl pro Abbildung im Tutorial.

(Quelle: Eigene Darstellung.) ... 76 Abb. 20: Durchschnittlich Revisits pro Abbildung im Tutorial.

(Quelle: Eigene Darstellung.) ... 76 Abb. 21: Antwortverhalten der Gruppen zu Frage 01: Wie fanden Sie das Tutorial?

(Quelle: Eigene Darstellung) ... 78 Abb. 22: Antwortverhalten zu Frage 02: Denken Sie, dass Sie alle Aufgaben

erfolgreich lösen konnten? (Quelle: Eigene Darstellung) ... 79 Abb. 23: Ergebnisse zu Frage 03: Die Abbildungen im Tutorial waren hilfreich

zum Lösen der aufgaben. (Quelle: Eigene Darstellung.) ... 80 Abb. 24: Antwortverhalten zu Frage 04: Ich hätte das Tutorial auch ohne die

Abbildungen erfolgreich durchführen können. (Quelle: Eigene Darstellung) ... 80 Abb. 25: Antwortverhalten zu Frage 05: Die Abbildungen im Tutorial haben mich

verwirrt. (Quelle: Eigene Darstellung) ... 81 Abb. 26: Antwortverhalten zu Frage 06: Die Abbildungen im Tutorial waren optisch

ansprechend. (Quelle: Eigene Darstellung) ... 82 Abb. 27: Gezeigter Stimulus: Einfaches Listenmenü. Je nach Gruppenzugehörigkeit

entweder SUI Variante (links), signalisierter Screenshot (Mitte) oder unbearbeitete Screenshot (rechts). (Quelle: Eigene Darstellungen nach Screenshots aus GIMP.) .... i Abb. 28: Gezeigter Stimulus: Einfaches Fenstermenü. Je nach Gruppenzugehörigkeit

entweder SUI (oben links), SIG (oben rechts) oder SCR (unten rechts).

(Quelle: Eigene Darstellungen nach Screenshots aus GIMP.) ... i Abb. 29: Gezeigter Stimulus: Gesamte Softwareoberfläche. Je nach

Gruppen-zugehörigkeit entweder SUI (oben links), SIG (oben rechts) oder SCR (unten

rechts).(Quelle: Eigene Darstellung auf Grundlage von Screenshots aus GIMP.) ... ii Abb. 30: Gezeigter Stimulus: Doppeltes Listenmenü. Je nach Gruppen-zugehörigkeit

entweder SUI (oben links), SIG (oben rechts) oder SCR (unten rechts).

(Quelle: Eigene Darstellung auf Grundlage von Screenshots aus GIMP.) ... ii Abb. 31: Gezeigter Stimulus: Komplexes Fenstermenü. Je nach Gruppenzugehörigkeit

entweder SUI (oben links), SIG (oben rechts) oder SCR (unten rechts).

(Quelle: Eigene Darstellung auf Grundlage von Screenshots aus GIMP.) ... iii Abb. 32: Verteilungen der Mittelwerte der Reaktionszeiten im Orientierungstest.

(Quelle: Eigene Darstellung.) ... iv Abb. 33: Verteilungen der Mittelwerte der Fixationsanzahl im Orientierungstest.

(Quelle: Eigene Darstellung.) ... v Abb. 34: Heat Maps zur Visualisierung der Fixationen im Orientierungstest im Vergleich

der Gruppen – Stimuli 01 - 03. (Quelle: Eigene Darstellung aus Export aus SMI BeGaze.) ... vi Abb. 35: Heat Maps zur Visualisierung der Fixationen im Orientierungstest im Vergleich

der Gruppen – Stimuli 04 - 05. (Quelle: Eigene Darstellung aus Export aus SMI BeGaze) ... vii

xxv

Abb. 36: Verteilungen der Mittelwerte für die Bearbeitungszeit des gesamten Tutorials.

(Quelle: Eigene Darstellung.) ... viii Abb. 37: Verteilungen der Mittelwerte für die Bearbeitungszeit pro Handlungsschritt.

(Quelle: Eigene Darstellung.) ... ix Abb. 38: Verteilungen der Mittelwerte für korrekt gelöste Handlungsanweisungen.

(Quelle: Eigene Darstellung.) ... x Abb. 39: Verteilungen der Mittelwerte für korrekt gelöste Handlungsschritte.

(Quelle: Eigene Darstellung.) ... xi Abb. 40: Verteilungen der Mittelwerte der Dwell Time im Tutorial und GIMP. (Quelle:

Eigene Darstellung.) ... xii Abb. 41: Verteilungen der Mittelwerte der Fixationsanzahl in den Abbildungen im Tutorial.

(Quelle: Eigene Darstellung.) ... xiii Abb. 42: Verteilungen der Mittelwerte der Revisits zu den Abbildungen im Tutorial.

(Quelle: Eigene Darstellung.) ... xiv

xxvi

Tabellenverzeichnis

Tab. 1: Gestaltungsempfehlungen der Cognitive Load Theory.

(Quelle: Übernommen aus Rey 2007: 19.) ... 7 Tab. 2: 15 Prinzipien des multimedialen Lernens nach Mayer (2021).

(Eigene Darstellung, übersetzt nach Mayer 2021: 399-402) * Für diese Arbeit

relevante Prinzipien, welche im Folgenden genauer vorgestellt werden. ... 11 Tab. 3: Für die Studie verwendete Software. (Quelle: Eigene Darstellung.) ... 47 Tab. 4: Vorerfahrungen der Proband*innen mit Bildbearbeitung im Allgemeinen

und GIMP im Speziellen. Mittelwert (MW) und Standardabweichungen (SD);

(0 = Gar keine, 1 = Nicht gut, 2 = Durchschnittlich, 3 = Gut, 4 = Sehr gut.

(Quelle: Eigene Darstellung) 65

Tab. 5: Mittelwerte (MW), Standard-abweichungen (SD) und Standardfehler (SE) der benötigten Zeiten pro Aufgabe, unterschieden nach Gruppen.

(Quelle: Eigene Darstellung.) ... 66 Tab. 6: Ergebnisse der Tests auf Mittelwertunterschiede und deren Effektstärke.

(Quelle: Eigene Darstellung.) ... 67 Tab. 7: Mittelwerte (MW), Standard-abweichungen (SD) und Standard-fehler (SE) der

benötigten Fixationen, unterschieden nach Gruppen. (Quelle: Eigene Darstellung) .. 68 Tab. 8: Ergebnisse der Tests auf Mittelwertunterschiede und deren Effektstärke.

(Quelle: Eigene Darstellung.) ... 68 Tab. 9: Bearbeitungszeit für das gesamte Tutorial nach Proband*innen Gruppe.

Betrachtung der Mittelwerte (MW), Standardabweichung (SD) und Standardfehler (SE). (Quelle: Eigene Darstellung.) ... 70 Tab. 10: Bearbeitungszeit pro Handlungs-schritt nach Proband*innen Gruppe.

Betrachtung der Mittelwerte (MW), Standardabweichung (SD) und Standardfehler (SE). (Quelle: Eigene Darstellung.) ... 71 Tab. 11: Ergebnisse der Tests auf Mittelwertunterschiede und deren Effektstärke.

(Quelle: Eigene Darstellung.) ... 72 Tab. 12: Korrekt gelöste Handlungs-anweisungen nach Proband*innen Gruppe.

Betrachtung der Mittelwerte (MW), Standardabweichung (SD) und Standardfehler (SE). (Quelle: Eigene Darstellung.) ... 72 Tab. 13: Korrekt gelöste Handlungs-schritte nach Proband*innen Gruppe. Betrachtung

der Mittelwerte (MW), Standardabweichung (SD) und Standard-fehler (SE).

(Quelle: Eigene Darstellung.) ... 73 Tab. 14: Verweilzeiten im Tutorial und in GIMP nach Proband*innen-Gruppe.

Betrachtung der Mittelwerte (MW), Standardabweichung (SD) und Standardfehler (SE). (Quelle: Eigene Darstellung.) ... 75 Tab. 15: Durchschnittliche Fixations-anzahl pro Abbildung im Tutorial nach

Proband*innen Gruppe. Betrachtung der Mittelwerte (MW), Standardabweichung (SD) und Standardfehler (SE). (Quelle: Eigene Darstellung.) ... 76