• Keine Ergebnisse gefunden

Arbeitsgruppe Neuroendokrinologie

Im Dokument leistungsbericht-2016.indd (Seite 47-53)

Leiter: Prof. Dr. med. Jochen Schopohl, Dr. med. Martin Bidlingmaier Fokus der Arbeitsgruppe

• Neue Medikamente bei Hypophysenerkrankungen (Akromegalie, Morbus Cushing, Hypophy-sen-insuffizienz)

• Metabolische Aspekte bei Hypophysenerkrankungen

• Früherkennungsverfahren bei Akromegalie und Cushing-Syndrom

• Patientenerleben von chronischer Erkrankung und Therapie bei Akromegalie und M. Cushing

• Begleiterkrankungen der Akromegalie

• Diagnostik von Hypophysen-Erkrankungen

• Hypophysitis und andere entzündliche Prozesse der Hypophyse

• Therapieeffekte bei Wachstumshormonmangel

• Entwicklung und klinischen Validierung von Messverfahren für Hormone

• Doping mit Wachstumshormon

• Präklinische Modelle zur Untersuchung von Wachstumshormon-Agonisten und -Antagonisten

• Endokrine und metabolische Effekte von spezifischen Makronährstoffen im Nagermodell

• Entwicklung eines Berechnungstools zur Bestimmung eines Risikofaktors für das Vorliegen einer Akromegalie unter Berücksichtigung des Wachstumshormon-Nadirs im oralen Glukose-toleranztest (oGTT) sowie IGF-I, Geschlecht, Alter, Body-Mass-Index (BMI), Zyklus und oraler Kontrazeption

• Evaluation der Bedeutung der 20 kDa Wachstumshormon-Isoform bei der Diagnosestellung der Akromegalie

• Evaluation der Bedeutung der 20 kDa Wachstumshormon-Isoform bei der belastungsinduzier-ten Sekretion (Ergometrie)

Forschungshighlights 2016

Als größtes deutsches Zentrum für Hypophysenerkrankungen konnten wir an mehreren interessanten klinischen Studien mit vielversprechendeb neuen Therapieoptionen teilnehmen. Hierbei können wir auf eine jahrelange Erfahrung mit klinischen Studien zurückblicken und einer guten Ausstattung an unserer Klinik.

Im Mittelpunkt unserer Akromegalie-Forschung standen Früherkennung und Begleiterkrankungen sowie -symptome. Diese Bereiche stellen fundamentale Aspekte dar, um die Lebensqualität von jetzt bzw. in Zukunft betroffenen Patienten zu verbessern. Auf zahlreichen Tagungen sowie in zwei Publikationen in Fachzeitschriften stellten wir hierzu aktuelle Daten vor.

Das endokrinologische Labor hat auch 2016 neue Messverfahren für Hormone entwicklet und klinisch validiert. Unter anderem konnten die Ergebnisse zu einem neuen, automatisiertes Verfahren zur Messung von Cortisol im Speichel präsentiert werden (Grimminger, P. et al (2016). Cortisol in saliva in the diagnosis of Cushing’s syndrome: Diagnostic performance of a new automated chemiluminescence Leiter des endokrinologischen

Forschungslabors

Dr. med. Martin Bidlingmaier

Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

Dr. med. Anasthasia Athanasoulia Dr. med. Robert Philipp Kosilek Dr. med. Katharina Schilbach Dr. med. Sylvère Störmann Dr. rer. nat. Philipp Grimminger Dr. rer. nat. Riia Sustarsic Dr. med. vet. Kirstin Andersen Michael Haenelt (MA)

Doktorandinnen und Doktoranden

Korbinian Beil Sophia Diesch Veronika Geigenberger Andreas Gockel Sara Harperscheid Lee Heimerer Larissa Kavermann Borislava Kostadinova Anna Küppers Christine Pichl Laurenz Pflüger Julius Rimpau

| 47

Wissenschaft

Nichtwissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

Sarina Benedix, MTA Carola Bernoth, MTA

Amon Horngacher, Biologielaborant Heike Kuttenberger, MTA Mümine Mus, MTA Juliane Ramisch, MTA Nicole Rauschenbach, Sekretariat Rita Schwaiger, MTA

Cora Sontowski, MTA Stefanie Stadie, MTA Susanne Schmid, Study Nurse

Sandra Rutz, Medizinische Fachangestellte Sylvana Schwald, Sekretariat

Stichworte

Wachstumshormon, Hypophysenerkrankungen, Früherkennungsverfahren, Immunoassays, Doping, Makronährstoffe, Low-carbohydrate/

high-fat Diäten

immunoassay and the impact of age, sex and BMI. Poster session presented at the Endocrine Society’s 98th annual meeting, Boston, MA).

Dasendokrinologische Labor ist weiterhin als Zentrallabor für spezielle Parameter in nationalen sowie internationalen klinischen Studien zu wachstumshormonassoziierten Erkrankungen eingebunden. In 2016 wurde die Diagnostik für vier neue Studien übernommen. Des Weiteren konnten in Kollaboration mit der AG Lechner (Diabetologie) zwei neue klinische Studien (Initiator initiated trials: AcroCut und ErgoForm) initiiert werden. Bei der AcroCut-Studie handelt es sich um eine Diagnostik-Studie zum The-ma Akromegalie, die ErgoForm–Studie untersucht den metabolischen Einfluss der belastungsinduzier-ten Sekretion der 20 kDa Isoform des Wachstumshormons. Erste Dabelastungsinduzier-ten beider Studien konnbelastungsinduzier-ten bereits auf internationalen Tagungen präsentiert werden. Im grundlagenwissenschaftlichen Bereich wurden die Arbeiten an dem von der Else Kröner-Fresenius-Stiftung geförderten Projekt (2014_A108) zu ge-schlechtsspezifischen Unterschieden bei den neuroendokrinen und metabolischen Effekten von Makro-nährstoffen fortgesetzt.

Laufende Projekte

1. Behandlung von Akromegalie, M. Cushing und neuroendokrinen Tumoren mit dem Depot-Somatostatinanalogon Pasireotid. (CSOM230B2412 An Open Label, Multi-center Pasireotide Roll-over Protocol for Patients Who Have Completed a Previous Novartis-sponsored Pasireotide Study and Are Judged by the Investigator to Benefit From Continued Pasireotide Treatment) Förderung: Novartis Pharma GmbH

Förderzeitraum: seit 2013 (Rekrutierung abgeschlossen)

Verantwortlich: Prof. Dr. med. Jochen Schopohl, Dr. med. Sylvère Störmann, Dr. med. Katharina Schilbach, Dr. med. Robert P. Kosilek

2. Eine multizentrische, randomisierte Studie im Parallelgruppendesign zur Beurteilung der Wirksamkeit und Sicherheit von doppelblind verabreichtem Pasireotid LAR 40 mg und Pasireotid 60 mg im Vergleich zu unverblindetem Octreotid LAR oder Lanreotid ATG bei Patienten mit unzureichend kontrollierter Akromegalie (CSOM230C2402)

Förderung: Novartis Pharma GmbH

Förderzeitraum: 2011-2016 (Rekrutierung abgeschlossen)

Verantwortlich: Prof. Dr. med. Jochen Schopohl, Dr. med. Sylvère Störmann, Dr. med. Katharina Schilbach

3. Eine randomisierte, doppelblinde, multizentrische Studie zur Bestimmung der Wirksamkeit und Sicherheit von Pasireotide LAR bei Patienten mit Morbus Cushing (CSOM230G2304)

Förderung: Novartis Pharma GmbH

Förderzeitraum: seit 2011 (Rekrutierung abgeschlossen)

Verantwortlich: Prof. Dr. med. Jochen Schopohl, Dr. med. Sylvère Störmann, Dr. med. Katharina Schilbach, Dr. med. Robert P. Kosilek

4. Eine multizentrische Phase-3-Studie zur Untersuchung der Wirksamkeit und Sicherheit eines langwirksamen hGH-Präparats (MOD-4023) bei erwachsenen Studienteilnehmern mit Wachstumshormonmangel (CP-4-005, A Phase 3, Multicenter Study Designed to Evaluate the Efficacy and Safety of a Long Acting hGH Product (MOD-4023) in Adult Subjects with Growth Hormone Deficiency)

Förderung: Prolor Biotech Ltd.

Förderzeitraum: seit 2014 (Rekrutierung abgeschlossen)

Verantwortlich: Prof. Dr. med. Jochen Schopohl, Dr. med. Sylvère Störmann, Dr. med. Katharina Schilbach, Dr. med. Robert P. Kosilek

5. Eine multizentrische, doppelblinde Phase-3-Studie mit randomisiertem Entzug von LCI699 nach einer 24-wöchigen, einarmigen, offenen Dosistitrierungs- und Behandlungsphase zur Beurteilung von Verträglichkeit und Wirksamkeit von LCI699 in der Behandlung von Patienten mit M. Cushing (CLCI699C2301, A Phase III, multi-center, double-blind, randomized withdrawal study of LCI699 following a 24 week, singlearm, open-label dose titration and treatment period to evaluate the safety and efficacy of LCI699 for the treatment of patients with Cushing’s disease) Förderung: Novartis Pharma GmbH

48 |

Wissenschaft

Förderzeitraum: seit 2014 (Rekrutierung offen)

Verantwortlich: Prof. Dr. med. Jochen Schopohl, Dr. med. Sylvère Störmann, Dr. med. Katharina Schilbach, Dr. med. Robert P. Kosilek

6. Eine multizentrische, randomisierte, offene Phase-4-Studie zur Untersuchung der Pasireotid-induzierten Hyperglykämie mit Inkretin-basierender Therapie oder Insulin bei Patienten mit M.

Cushing oder Akromegalie (CSOM230B2219, A multi-center, randomized, open-label, Phase IV study to investigate the management of pasireotide-induced hyperglycemia with incretin based therapy or insulin in adult patients with Cushing’s disease or acromegaly)

Förderung: Novartis Pharma GmbH

Förderzeitraum: seit 2014 (Rekrutierung offen)

Verantwortlich: Prof. Dr. med. Jochen Schopohl, Dr. med. Sylvère Störmann, Dr. med. Katharina Schilbach, Dr. med. Robert P. Kosilek

7. Validierung von oralem Macimorelin als Wachstumshormon-Stimulationstest zur Diagnose von adultem Wachstumshormonmangel im Vergleich zum Insulin-Hypoglykämie-Test (AEZS-130-052, Confirmatory validation of oral macimorelin as a Growth Hormone (GH) Stimulation Test (ST) for the diagnosis of Adult Growth Hormone Deficiency (AGHD) in comparison with the Insulin Tolerance Test (ITT))

Förderung: Aeterna Zentaris GmbH

Förderzeitraum: 2016 (Rekrutierung und Studie abgeschlossen)

Verantwortlich: Prof. Dr. med. Jochen Schopohl, Dr. med. Sylvère Störmann, Dr. med. Katharina Schilbach, Dr. med. Robert P. Kosilek

8. Eine offene Studie zur Beurteilung der Sicherheit und Wirksamkeit von COR-003 (2S, 4R-Ketoconazol) bei der Behandlung des endogenen Cushing-Syndroms (COR-2012-01, An Open Label Study to Assess the Safety and Efficacy of COR—003 (2S, 4R-Ketoconazole) in the Treatment of Endogenous Cushing’s Syndrome)

Förderung: Cortendo AB

Förderzeitraum: seit 2016 (Rekrutierung offen)

Verantwortlich: Prof. Dr. med. Jochen Schopohl, Dr. med. Sylvère Störmann, Dr. med. Katharina Schilbach, Dr. med. Robert P. Kosilek

9. Entwicklung und klinische Validierung eines automatisierten chemiluminometrischen Immunoassays zur Messung von Speichel-Cortisol

Förderung: Industrie (IDS) Förderzeitraum: 2014-2016

Verantwortlich: Dr. med. Martin Bidlingmaier, Dr. rer. nat. Philipp Grimminger 10. Zentrallaborfunktion für Hormonbestimmungen in klinischen Studien

Förderung: Industrie (Pfizer, OPKO, Genexine, Chiasma, Antisense) Förderzeitraum: 01/2016-12/2016

Verantwortlich: Dr. med. Martin Bidlingmaier

11. Sex specific effects of macronutrients on metabolsim and endocrine systems Förderung: Else Kröner-Fresenius-Stiftung (2014_A108)

Förderzeitraum: 03/2015-03/2017

Verantwortlich: Dr. med. Martin Bidlingmaier

12. AcroCut: Entwicklung eines Berechnungstools zur Bestimmung eines Risikofaktors für das Vorliegen einer Akromegalie unter Berücksichtigung des Wachstumshormon-Nadirs im oralen Glukosetoleranztest (oGTT) sowie IGF-I, Geschlecht, Alter und Body-Mass-Index (BMI).

Evaluation der Bedeutung der 20 kDa Wachstumshormon-Isoform bei der Diagnosestellung der Akromegalie.

13. ErgoForm: Evaluation der Bedeutung der belastungsinduzierten Sekretion der 20 kDa Wachstumshormon-Isoform bei der Modulation des Makronährstoffstoffwechsels

| 49

Wissenschaft 14. Screening nach Akromegalie bei Dysgnathiepatienten

Verantwortlich: Priv.-Doz. Dr. med. Harald Schneider

15. Screening nach Akromegalie bei Patienten mit Schlaf-Apnoe-Syndrom Verantwortlich: Priv.-Doz. Dr. med. Harald Schneider

16. Sensitivität und Spezifität der Handvermesserung als diagnostischer Parameter zur Erkennung der Akromegalie

Verantwortlich: Priv.-Doz. Dr. med. Harald Schneider 17. Gesichtsmorphometrie bei Cushing-Syndrom

Verantwortlich: Priv.-Doz. Dr. med. Harald Schneider

Anwendungsbeobachtungen

1. Anwendungsbeobachtung des Wachstumshormonrezeptorantagonisten Somavert®

(Pegviso¬mant) (Acrostudy, Pfizer) Förderung: Pfizer Pharma GmbH Förderzeitraum: seit 2005

Verantwortlich: Prof. Dr. med. Jochen Schopohl, Dr. med. Sylvère Störmann, Dr. med.

Katharina Schilbach, Dr. med. Robert P. Kosilek

2. Eine multizentrische, nicht-interventionelle Beobachtungsstudie bei Patienten unter Therapie mit Omnitrope® (Somatropin)

Förderung: Sandoz Pharmaceuticals GmbH Förderzeitraum: seit 2012

Verantwortlich: Prof. Dr. med. Jochen Schopohl, Dr. med. Sylvère Störmann, Dr. med.

Katharina Schilbach, Dr. med. Robert P. Kosilek

3. Anwendungsbeobachtung des Somatostatinanalogons Pasireotid zur subkutanen Anwendung bei M. Cushing (CSOM230B2410, Non-interventional study for the generation of long term safety and efcacy data of pasireotide s.c. in patients with Cushing's disease)

Förderung: Novartis Pharma GmbH Förderzeitraum: seit 2013

Verantwortlich: Prof. Dr. med. Jochen Schopohl, Dr. med. Sylvère Störmann, Dr. med.

Katharina Schilbach, Dr. med. Robert P. Kosilek

4. Nicht-interventionelle Beobachtungsstudie zur Evaluierung üblicher Behandlungsalgorithmen und möglicher prognostischer Faktoren der Therapie mit Somatuline Autogel® (ATG) bei Patienten mit Akromegalie oder mit neuroendokrinen Tumoren (NET) (SOPRANo, Non-interventional, observational study to evaluate common therapeutic algorithms and possible predictive parameters for Somatuline Autogelâ(ATG) treatment in subjects with either Acromegaly or Neuroendocrine Tumours (NET))

Förderung: Ipsen Pharma GmbH Förderzeitraum: seit 2013

Verantwortlich: Prof. Dr. med. Jochen Schopohl, Dr. med. Sylvère Störmann, Dr. med.

Katharina Schilbach, Dr. med. Robert P. Kosilek

5. Nicht-interventionelle Beobachtungsstudie des Somatostatinanalogons Pasireotid als Depot-Präparat bei Patienten mit Akromegalie (CSOM230CIC05, European Pasireotide LAR Observational Study in Acromegaly – ACRONIS study)

Förderung: Novartis Pharma GmbH Förderzeitraum: seit 2016

Verantwortlich: Prof. Dr. med. Jochen Schopohl, Dr. med. Sylvère Störmann, Dr. med.

Katharina Schilbach, Dr. med. Robert P. Kosilek

50 |

Wissenschaft

Diabetologie und Stoffwechsel

Leiter: Prof. Dr. med. Jochen Seißler Fokus der Arbeitsgruppe

Die Diabetologie widmet sich zwei Schwerpunktthemen:

1. Charakterisierung von frühen Stoffwechselveränderungen und Biomarkern bei Prädiabetikern und Menschen mit manifester Diabeteserkrankung. Mit diesen Erkenntnisen soll eine individu-alisierte Diabetesprävention und Diabetestherapie entwickelt werden.

2. Entwicklung einer Zelltherapie des Typ 1 Diabetes mit transgenen Schweineinselzellen.

Forschungshighlights 2016

Die klinische Kooperationsgruppe konnte in der prospektiven PPS-Diab Studie metabolische Veränderungen identifizieren und charakterisieren, die bei jungen Frauen mit einem erhöhtem Diabetesrisiko assoziiert sind. Bei den sich hieraus ergebenen Risikogruppen werden neue Interventionsstrategien erprobt.

Im Rahmen der Arbeiten zur Xenotransplantation mit multi-modifizierten Inselzellen wurden weitere Transgene identifiziert, die die Abstoßungsreaktion des humanen Immunsystems hemmen. Es wurde ein Mausmodell weiterentwickelt, das ein stabiles humanes Immunsystem aufweist. Mit diesen Mäusen ist es erstmals gelungen nachzuweisen, welche immumodulatorischen Moleküle die human-anti-Schwein Abstoßungsreaktion über lange Zeit effektiv supprimieren können, ohne dass zusätzlich mit Immunsuppressiva behandelt werden muss. Die Transplantation multi-transgener Schweineinselzellen könnte somit in naher Zukunftz eine neue Therapieoption für Menschen mit Typ 1 Diabetes darstellen.

Laufende Projekte

1. Klinische Kooperationsgruppe Typ 2 Diabetes: Prädiktion, Prävention und Subklassifikation Förderung: Helmholtz Zentrum München

Förderzeitraum: 2011-2018

Verantwortlich: Priv.-Doz. Dr. med. Andreas Lechner, Prof. Dr. med. Jochen Seißler 2. Deutsche Diabetesstudie

Förderung: Deutsches Diabeteszentrum/BMBF Förderzeitraum: 2013-2018

Verantwortlich: Priv.-Doz. Dr. med. Andreas Lechner 3. Prädiabetes Lebensstilinterventionsstudie (PLIS)

Förderung: Deutsches Diabeteszentrum/BMBF Förderzeitraum: 2013-2018

Verantwortlich: Priv.-Doz. Dr. med. Andreas Lechner 4. DiabApp

Förderung: Else-Kröner-Fresenius-Stiftung Förderzeitraum: 2015-2017

Verantwortlich: Priv.-Doz. Dr. med. Andreas Lechner 5. Mobile Phone SMS to improve diabetes care in Bangladesh

Förderung: BMBF

Förderzeitraum: 2014-2016

Verantwortlich: Priv.-Doz. Dr. med. Andreas Lechner 6. Xenogene Inselzelltransplantation bei Typ 1 Diabetes

Förderung: SFB/Transregio 127-2 TP C03 Förderzeitraum: 2016-2020

Verantwortlich: Dr. med. vet. Lelia Wolf-van Bürck, Prof. Dr. med. Jochen Seißler 7. Intramuskuläre Transplantation von porzinen Inseln

Förderung: FöFoLe 849 Wissenschaftliche

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

Priv.-Doz. Dr. med. Andreas Lechner Dr. med. Cornelia Then (50%) Dr. med. vet. Lelia Wolf-van Bürck (Drittmittel) Dr. med. vet. Marion Schuster (Drittmittel) Dr. med. Friederike Banning (50%, Drittmittel) Dr. med. Uta Ferrari (50%, Drittmittel)) Dr. med. Ines Freibothe (60%, 20%Drittmittel) Marietta Rottenkolber (Diplomstatistikerin, Drittmittel)

Doktorandinnen und Doktoranden

Lukas Witkowski Lukas Holland Sabine Heinrich Carlyn Schendell Katharina Tröndle Stephanie AertsenMiriam Sarief Marina Fugmann Christina Hawlitschek Sabrina Reif Anne Potzel

Nichtwissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

Monika Pehl (MTA) (50%) Theodora Astalaki (MTA) (Drittmittel) Gabriele Büschges, Study Nurse (Drittmittel) Francesca Wirrer, Study Nurse (Drittmittel) Vanessa Sacco (MFA, Drittmittel) Carmen Wichmann (MFA, Drittmittel)

Stichworte

Diabetes mellitus, Prädiktion, Prävention, Xenotransplantation, Zelltherapie

| 51

Wissenschaft Förderzeitraum: 2014-2016

Verantwortlich: Dr. med. vet. L. Wolf-van Bürck

8. Zelltherapie des Typ 1 Diabetes mit mesenchymalen Stammzellen Förderung: Bayerische Forschungsstiftung

Förderzeitraum: 2014-2017

Verantwortlich: Prof. Dr. med. Jochen Seißler Abgeschlossene Promotionen

1. Doktorandin: cand. med. Julia Berhard

Titel der Arbeit: Metabolische Charakterisierung von PCO-Patientinnen im Vergleich zu stoffwechselgesunden Kontrollpersonen und neumanifestierten Typ 2-Diabetikerinnen

Betreuer: Prof. Dr. med. Jochen Seißler Bewertung: cum laude

2. Doktorandin: cand. rer. bio. hum. Marina Fugmann

Titel der Arbeit: The serum fatty acid profile and gut microbiome of women with recent gestational diabetes, a high risk group for type 2 diabetes

Betreuer: Priv.-Doz. Dr. med. Andreas Lechner Bewertung: magna cum laude

3. Doktorandin: cand. rer. bio. hum. Marina Fugmann

Titel der Arbeit: The serum fatty acid profile and gut microbiome of women with recent gestational diabetes, a high risk group for type 2 diabetes

Betreuer: Priv.-Doz. Dr. med. Andreas Lechner Bewertung: magna cum laude

Arbeitsgruppe Stoffwechselstörungen

Leiterin: Dr. med. Anja Vogt

Fokus der Arbeitsgruppe

Verbesserung der Therapie bei ausgeprägtem kardiovaskulären Risikoprofil im Rahmen internationaler Studien (z. B. mit neuen Therapeutika), nationaler Kooperationen (z. B. zur Lipoprotein-Apherese) und nicht zuletzt durch die Unterstützung der Patientenorganisation CholCo e.V.

Laufende Projekte

1. Funktionelle Effekte von Dyslipidämie auf Cholesterinefflux, Monozytenzahl, Thrombozyten-aktivierung und Gefäßsteifigkeit; Investigator initiated trial in Kooperation mit dem Institut für Prophylaxe und Epidemiologie der Kreislaufkrankheiten, Klinikum der Universität München Verantwortlich: Dr. med. Anja Vogt

2. Untersuchung des Einflusses einer Hemmung von PCSK9 auf spezielle Parameter des Lipidstoffwechsels; Kooperation bei Investigator initiated trial von Prof Laufs, Universität Homburg/Saar

Verantwortlich: Dr. med. Anja Vogt

3. Randomized, double-blind, placebo-controlled, parallel-group study to evaluate the efficacy and safety of alirocumab in patients with heterozygous familial hypercholesterolemia undergoing lipid apheresis therapy. Internationale mulitzentrische Studie

Verantwortlich: Dr. med. Anja Vogt

4. HNP1 limits hypercholesterolemia-induced atherosclerosis by increasing LDL clearance by the liver.

In Kooperation mit dem Institut für Prophylaxe und Epidemiologie der Kreislaufkrankheiten, Klinikum der Universität München

Verantwortlich: Dr. med. Anja Vogt

Wissenschaftliche

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

Dr. med. Alexander Holderied (50%)

Nichtwissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

Kerstin Dietz, Krankenschwester Yvonne Widemair, Studentische Hilfskraft

Stichworte

LDL-Cholesterin, Lipoprotein(a), Lipoprotein-Apherese, neue Medikamente, Lebensstil

52 |

Wissenschaft

Ernennungen, Auszeichnungen, Ehrungen

Prof. Dr. med. Martin Reincke

Präsident der Deutschen Gesellschaft für Endokrinologie 2014-2017 Member, Endocrine Society Practice Guidline on Primary Aldosteronism

Fachgutachter der Deutschen Forschungsgemeinschaft (Fachkollegiat 205-17 Endokrinologie, Diabetologie) 2016-2018

ERC-Advanced Grant PAPA (2017-2021) Prof. Dr. med. Felix Beuschlein

Koordinator eines FP7 geförderten Europäischen Konsortiums (ENS@T-CANCER) Mitglied des Annual Meeting Steering Committee der Endocrine Society

Dr. med. Martin Bidlingmaier

Editorial Board The Journal of Clinical Endocrinology & Metabolism

Berufung in die Komission Dopingkontrollsystem (DKS) der Nationalen Anti Doping Agentur Deutschland (NADA)

Erneute Berufung zum Mitglied der „Prohibited List Expert Group“ bei der World Anti-Doping Agentur (WADA), Montreal

Dr. med. vet. Marion Schuster

Abstractpreis, 51. Jahrestagung der Deutschen Diabetes-Gesellschaft DDG 2016 in Berlin

Im Dokument leistungsbericht-2016.indd (Seite 47-53)