• Keine Ergebnisse gefunden

Apokryphen: The Infancy Narrative of the Leabhar Breac

Im Dokument in der Philosophischen Fakultät (Seite 47-51)

Kapitel 48: Die Rückkehr nach Galiläa

R. P. Isaïe Daïetsi veröffentlichte eine zweite Redaktion nach einem anderen

1.8. Apokryphen: The Infancy Narrative of the Leabhar Breac

Es sind drei ganze Texte (BEF) und zwei Texte (PT) teilweise im Irischen erhalten: 1. Das Ms. B, Dublin, Royal Irish Academy, 23 P 16 (1230) (bekannter als the Leabhar Breac), InfLB 59-162. 2. Das Ms. E, London, British Library, Egerton 1781, 156 fol., ca. 1484-1487. InfLB 59-162. 3. Das Ms. F, Dublin, Royal Irish Academy, 23E 29 (1134) (known as the Book of Fermoy), 119 fol., mainly 15th cent.

InfLB 59-162. 4. Das Ms. P Dublin, Royal Irish Academy, 24 P 25 (475) (known as Leabhar Chloinne Suibhne)112. 5. Das Ms. T Dublin, Trinity College, H.2.17 (1319), fragments of different dimensions and ages; our fragment: vellum. InfLB 59.3 (end) to 72.1113, von Martin MCNAMARA, eng. Übers. “The Infancy Narrative of the Leabhar Breac and related Manuscripts”

Die irische Kindheitserzählung(= InfLB) existiert nicht als eine unabhängige einzelne Einheit, sondern als ein Teil einer größeren Erzählung „Gospel History“

114

. Die Bestandteile von „Gospel History“ sind folgende: Die Geschichte über die Geburt Christi, die Magier, die Flucht nach Ägypten, die Ermordung Zacharias, die Taufe und das öffentliche Leben Christi und die Geschichte vom Verfall Jerusalems

115

. Anscheinend hat „Gospel History“ ein Problem mit dem Originalende

116

. Bei einigen

112 The Ms. P Dublin, Royal Irish Academy, 24 P 25 (475) (known as Leabhar Chloinne Suibhne).

Manuscript in three parts: (1) fol. 1r-65v, A.D. 1513-1514; (2) fol. 66r-71v, A.D.1532-1544; (3) fol. 73r-81v, 17th cent. Gaps represent loss of folios after foliation.; Catalogue of Irish Manuscript in the Royal Irish Academy, fasc. 10, W. Wulf - K. Mulchrone, eds., Dublin 1933, p. 1242-1254; P. O. Fiannachta,

“Sceal Soisceil”, Celtica 21 (1990), p. 465-469. Vgl. MCNAMARA 2001, S. 259.

113 T Dublin, Trinity College, H.2.17 (1319), fragments of different dimensions and ages; our fragment:

InfLB 59.3 (end) to 72.1: p. 490-491; T.K. Abbott, Catalogue of the Manuscripts on the Library of Trinity College, Dublin 1900, p. 337-340; P. Considine, "Irish Versions of the Abgar Legend", Celtica 10 (1973), p. 237-257. Vgl. MCNAMARA 2001, S. 63-64.

114 MCNAMARA 2001, S.249.

115 (1) Six items of a historical type on synchronism and events at the birth of Christ (BEFP), edited below, p. 564-577. (2) The Seventeen Wonders on the Night of Christ's Birth (BEFP), edited below, p.

582-593. Dieser Text scheint nicht außerhalb irischer Quellen bestätigt zu werden. (3) Journey to Bethlehem and Birth of Christ (InfLB 59a-81.4), in BEFP (P ending at § 63.1). New heading on BEFP:

“The beginning (incipit) of the Gospel Stories here”. (4) The story of the Shepherds (IfnLB 81.5-85.2;

BEF), with special heading in B only. Several pages are lost in P, which may also have contained this item. (5) The Story of the Magi (InfLB 87- 96.2; in BEF; P has only § 94. 8 96.2, and ends with a FINIT at the end of the Magi episode). (6) The Murder of the Children (InfLB 97-123; BEF), with special heading in BE only. It includes a long passage (§ 97-109) in the Herods. (7) The Flight to Egypt (InfLB 124-138; BEF). (8) The Death of Herod (InfLB 139-158; BEF), with special heading only in BF. (9) The Death of Zacharias (InfLB 159-162; BEF), with special heading in B only. (10) On the Baptism of Christ (BF), with special heading. (11) On the Apostels (BF). (12) On the Household of Christ, with the Letter of Abgar (BFT). (13) On the beginning of Christ’s preaching (BF). (14) On the Destruction of Jerusalem (Band in part F), headed in B: Digal fola Christ (“The Avenging of Christ’s Blood “) .MCNAMARA 2001, S. 250-261.

116 Aus dem Ende vom Text P mit der klaren Form vermutet M. MCNAMARA, dass die längere Form in BEF (und vermutlich in T) eine spätere Rezension darstellt. Vgl. MCNAMARA 2001, S.252.

48

Texten sind die Enden verloren gegangen oder es sind suboptimale Enden vorhanden.

Drei Texte (BEF) enthalten die Fluchterzählungen. Im Zusammenhang mit der lateinischen Version steht die irische Überlieferung, die eine lateinische Fassung voraussetzt

117

.

Das Ms. B

118

, Leabhar Breac

119

, ist ein Pergamentmanuskript von 142 Folios aus dem frühen 15. Jh. und wurde in einem paginierten Faksimile mit Einführungen im Jahre 1872-1876 veröffentlicht

120

. Das Ms. E

121

wurde in Cavan und in anderen Orten in den Jahren von 1484 bis 1487 geschrieben. Es umfasst 32 religiöse Materialien, hauptsächlich Übersetzungen vom Lateinischen. Das Ms. F ist aus dem 15. Jahrhundert und wurde in Cork verfasst

122

.

Die Erzählungen über den Fluchtweg kommen in InfLB 124-138 (Ms. BEF) vor. Sie erzählen zwei märchenhafte Episoden über Soldaten von Herodes in den Kap. 121-123, auf die die Hl. Familie auf dem Fluchtweg traf: Die Hl. Familie machte sich als kleine

117 Vgl. Dazu MCNAMARA, The Apocrypha in the Irish Church, Dublin, 1975, in: O. Cullmann, S. 337, in: Schneemelcher 1990.

118 Das Manuscript B, Dublin, Royal Irish Academy, 23 P 16 (1230) (bekannter als the Leabhar Breac), 142 fol., 15th cent. InfLB 59-162; Catalogue of Irish Manuscripts in the Royal Irish Academy, fasc. 27, K.

Mulchrone- E. Fitzpatrick, eds., Dublin 1943, p. 3379-3404; T.O Concheanainn, “the Scribe of the Leabhar Breac”, Eriu 24 (1973), p. 64-79; J. Rittmueller, the Leabhar Breac Latin and Middle-Irish Homily “In Cena Domini”. An Edition and Source Analysis, Diss. Harvard 1984, esp. chap. 1, p. 12-62.

Vgl. . .MCNAMARA 2001, S. 253.

119 Den Nmen „Leabhar Breac“ („das gesprenkelte Buch“), der gegenwärtige Titel dieses Manuscriptes, erhält das Ms. wegen der vorherrschenden Farben bei der Arbeit. Aber der eigentliche Titel von Leabhar Breac ist wahrscheinlich nicht älter als aus dem 18. Jh. Vgl. MCNAMARA 2001, S. 253.

120 Leabhar Breac, The Speckled Book, otherwise styled Leabhar Mor Duna Doighre, the Great Book of Dun Doighre, in two parts, Dublin.Vgl. MCNAMARA 2001, S. 254.

121 Das Ms. E, London, British Library, Egerton 1781, 156 fol., ca. 1484-1487. InfLB 59-161.2; R.

Flower, Catalogue of Irish Manuscripts in the British Museum, London, 1926 (reprint Dublin 1992), p.

526-545 (p. 534-537 for our item). Vgl. MCNAMARA 2001, S. 257.

122 Das Ms. F, Dublin, Royal Irish Academy, 23E 29 (1134) (known as the Book of Fermoy), 119 fol., mainly 15th cent. IfnLB 59-162; J. H. Todd, “A Descriptive Catalogue of the Contents of the Book of Fermoy” Proceedings of the Royal Irish Academy, Irish Manuscripts I (1873), p. 1-65 (esp. p. 31);

Catalogue of Irish Manuscripts in the Royal Irish Academy, fasc. 25, G. Murphy - E. Fitzpatrick, Dublin 1940, p. 3091-3125. Die Beobachtung nach J. H. Todd (p. 4): „Das Buch von Fermoy dürfte vielleicht, mit gebührendem Respekt, das Buch von Roche genannt werden. Es ist eine lockere Sammlung verschiedener Dokumente, die zu unterschiedlichen Zeiten geschrieben wurden und von sehr unterschiedlichen Verfassern; ein großer Teil davon erzählt über die familiären Geschichte der Roche Familie von Fermoy (Co.Cork).“ Vgl. MCNAMARA 2001, S. 258.

49

Gruppe auf den Weg nach Ägypten. Deren Begleiter auf dem Fluchtweg werden mit Namen angegeben (Kap. 124). Es seien angeblich zwölf Personen: Christus, Maria, Rebecca, Ratiel, Supsanna, Sepura, Agizabeth, Moabitus (er ist Joseph), drei Söhne Josephs (Jakobus der Knien, Semion, Abion) und ein Fahrer. Seltsamerweise wird hier Joseph als Moabiter bezeichnet und die InfLB beschreibt auch eine seltsame Fluchtroute: Sie gingen von Nazareth (in Galiläa) zur Stadt Davids (Jerusalem?), südlich von Jericho zum Land Amon, nach Moab, nach Macloch und durch die Wüste des Berges Sinai (Kap. 125)

123

.

Unterwegs wirkte das Jesuskind Wunder, in dem die Hl. Familie mit Palmenfrüchten gesättigt und ihr Durst durch eine Quelle gestillt werden konnte. Zwischen diesen Episoden begegneten sie wilden Tieren. Dann machten sie sich auf, einen weiteren unbekannten Weg zu beschreiten: Vom Berg Sinai zum Berg Hermon, nach Rer, nach Rabat, zum Meer von Salm, nach Cosarcinn, nach Syrien, nach Palästina im arabischen Golf zum östlichen Roten Meer und dem arcadianischen Golf zum westlichen tyrrhenischen Meer (Kap. 130)

124

. Dann wird eine Variante von der Begegnung mit Räubern erzählt. Wie in anderen Erzählungen, wird hier auch von den heruntergestürzten Götzenbildern in Sotien berichtet. In der ägyptischen Stadt Cintas blieb die Hl. Familie sieben Jahre lang.

123 “They set out afterwards from the land of Galilee to the tribe of Issacar, to the city of David, and south of Jericho to the land of Amon, to Moab and to Macloch and through the deserts of Mount Sinai”. Diese Fluchtroute scheint MCNAMARA eine umgekehrte Reihenfolge der Exodusroute (Num 33,1-49) zu sein.

MCNAMARA 2001, S. 400 u. Anm. 164.

124 “After that they went to Mount Sinai where the law had been given to Moses son of Amra when he had come out of the Egyptian captivity, and to Mount Hermon, to Rer, to Rabat, to the Sea of Salm, to Cosarcinn, to Syria to Palestine in the Arabian Gulf to the east of the Red Sea and the Arcadian Gulf to the west of the Tyrrhenian Sea”. MCNAMARA 2001, S. 404.

50

Die Fluchterzählungen kommen in folgenden Kapiteln vor:

Kap. 120: Die Flucht nach Ägypten

Kap. 121-123: Die Begegnung mit den Soldaten Herodes Kap. 124: Zwölf Begleiter auf dem Fluchtweg Kap. 125: Der Fluchtweg

Kap. 126: Die Episode über die Palme

Kap. 127: Die Begegnung mit den wilden Tieren Kap. 128 : Die Episode über die Palme

Kap. 129 : Die Episode über die Quelle Kap. 130: Der weitere Fluchtweg

Kap. 131-132: Die Begegnung mit den Räubern

Kap. 133: Das Jesuskind kürzt den Weg nach Ägypten ab Kap. 134-136: Der Sturz der Götzenbilder in Sotien

Kap. 137: Der Bericht über den Aufenthalt der Hl. Familie 7 Jahre lang in Cintas

Kap. 138: Der Bericht über den Tod Herodes

51

Im Dokument in der Philosophischen Fakultät (Seite 47-51)