• Keine Ergebnisse gefunden

5 Ergebnisse

5.1 Darstellung der quantitativen Analyse

5.1.2 Angst und Depression

Angst und Depression

Stärken in der Dimension Rollenverhalten, Kommunikation und Werte & Nor-men hindeuten bei den Eltern. T-Werte, die auf Probleme in der DiNor-mension Auf-gabenerfüllung hindeuten bei den Eltern. In den restlichen Bereichen erzielten die sie in der Mehrheit T-Werte im Normbereich

 t-Test auf Abweichungen der einzelnen Gruppenmittelwerte der Follow-up Studie ge-genüber dem theoretischen Wert der Eichstichprobe

- Signifikante Abweichungen der Mittelwerte der Mütter im Vergleich zum Mittel-wert der Eichstichprobe nur in AE, E, AB

- Signifikante Abweichungen der Mittelwerte der Väter im Vergleich zu den Mit-telwerten der Eichstichprobe nur in RV, AB, K

- Signifikante Abweichungen der Mittelwerte der erkrankten Kinder im Vergleich zum Mittelwert der Eichstichprobe in WN

- Signifikante Abweichungen der Mittelwerte der Geschwister im Vergleich zum Mittelwert der Eichstichprobe nur in A

 t-Test auf Unterschiede der Gruppen-Mittelwerte zwischen den beiden Erhebungszeit-punkten

- Nur für Emotionalität zeigt sich ein signifikanter Unterschied des Gruppen-Mit-telwerts der Mütter im zeitlichen Verlauf von 47,13 auf 50,59

- In keiner Dimension gibt es einen signifikanten Unterschied der Gruppen-Mit-telwerte der erkrankten Kinder im zeitlichen Verlauf

- in keiner Dimension findet sich ein signifikanter Unterschied der Gruppen-Mit-telwerte der Geschwister im zeitlichen Verlauf

Angst und Depression

Tabelle 16 Skalenwerte der Gruppe der Mütter, Väter und Eltern für HADS, AAS, GBB-24 und TAS im t-Test zum zweiten Messzeitpunkt

MW = Mittelwert; p = Signifikanz im t-Test bei einer Stichprobe,  = 0,05; SD = Standardabweichung; r = Effektstärkemaß; n = Anzahl Stu-dienteilnehmer; kursiv = niedrigerer MW als Eichstichprobe; * = p<0,05 ; 1 = Schwierigkeiten bei der Identifikation von Gefühlen; 2 = Schwie-rigkeit bei der Beschreibung von Gefühlen; 3 = Extern orientierter Denkstil

Mütter Eichstichprobe Väter

MW SD T df p r n MW n MW SD T df p r n

HADS-A

Angst 9,738 4,235 5,260 31 <0,001* 0,688 32 5,8 152 7,698 4,757 1,596 15 0,131 0,381 16 HADS-D

Depression 6,941 4,427 4,525 31 <0,001* 0,631 32 3,4 152 5,063 3,336 1,993 15 0,065 0,457 16 AAS

Nähe 3,497 0,599 -1,919 28 0,065 0,341 29 3,69 2050 3,767 0,979 0,382 14 0,708 0,101 15

AAS

Vertrauen 3,600 0,842 -0,192 28 0,849 0,036 29 3,62 2050 3,727 0,763 0,744 14 0,469 0,195 15 AAS

Angst 2,414 0,904 2,227 28 0,034* 0,388 29 2,00 2050 2,233 0,910 1,163 14 0,264 0,296 15 GBB-24 E

Erschöpfung 10,00 5,764 5,290 31 <0,001* 0,689 32 4,61 1601 7,21 4,376 2,379 15 0,031* 0,523 16 GBB-24 M

Magenschmerzen 4,06 4,079 1,903 31 0,066 0,323 32 2,69 1601 2,44 3,265 -0,309 15 0,761 0,079 16 GBB-24 G

Gliederschmerzen 9,63 5,896 4,054 31 <0,001* 0,589 32 5,40 1601 6,75 3,924 1,376 15 0,189 0,334 16 GBB-24 H

Herzbeschwerden 3,84 3,952 1,251 31 0,220 0,219 32 2,97 1601 3,38 4,256 0,381 15 0,709 0,097 16 GBB-24 G

Beschwerdedruck 27,53 16,852 3,985 31 <0,001* 0,582 32 15,66 1601 19,75 13,543 1,208 15 0,246 0,297 16 TAS Skala 11 15,258 5,525 1,137 30 0,265 0,203 31 14,13 2047 14,267 5,624 0,094 14 0,926 0,025 15 TAS Skala 2 2 12,613 3,921 -0,521 30 0,606 0,094 31 12,98 2047 13,600 3,756 0,639 14 0,533 0,168 15 TAS Skala 3 3 17,200 3,490 1,276 30 0,212 0,226 31 16,4 2047 14,333 3,199 -2,502 14 0,025 0,555 15 TAS G

Gesamtwert 45,071 9,761 0,862 30 0,396 0,155 31 43,56 2047 42,200 9,443 -0,558 14 0,586 0,147 15

Angst und Depression

Fortsetzung Tabelle 16 Skalenwerte der Gruppe der Mütter, Väter und Eltern für HADS, AAS, GBB-24 und TAS im t-Test zum zweiten Messzeitpunkt

MW = Mittelwert; p = Signifikanz im t-Test bei einer Stichprobe,  = 0,05; SD = Standardabweichung; r =

Effektstärke-Eltern Eichstichprobe

MW SD T df p r n MW n

HADS-A

Angst 9,077 4,427 5,181 48 <0,001* 0,599 49 5,8 152

HADS-D

Depression 5,181 6,308 4,949 48 <0,001* 0,581 49 3,4 152

AAS

Nähe 3,584 0,742 -0,954 44 0,345 0,142 45 3,69 2050

AAS

Vertrauen 3,647 0,801 0,475 44 0,824 0,071 45 3,62 2050

AAS

Angst 2,631 0,880 2,631 44 0,012* 0,369 45 2,00 2050

GBB-24 E

Erschöpfung 8,91 5,523 5,445 48 <0,001* 0,618 49 4,61 1601

GBB-24 M

Magenschmerzen 3,45 3,863 1,375 48 0,175 0,195 49 2,69 1601

GBB-24 G

Gliederschmerzen 8,59 5,420 4,123 48 <0,001* 0,511 49 5,40 1601

GBB-24 H

Herzbeschwerden 3,65 3,982 1,201 48 0,236 0,171 49 2,97 1601

GBB-24 G

Beschwerdedruck 24,59 16,126 3,877 48 <0,001* 0,488 49 15,66 1601

TAS Skala 11 14,81 5,523 0,842 46 0,404 0,123 47 14,13 2047

TAS Skala 2 2 12,87 3,837 -0,192 46 0,848 0,028 47 12,98 2047

TAS Skala 3 3 16,15 3,669 -0,461 46 0,647 0,067 47 16,4 2047

TAS G

Gesamtwert 43,834 9,764 0,192 46 0,848 0,028 47 43,56 2047

Angst und Depression

Tabelle 17 Skalenwerte der Gruppe der erkrankten Kinder und Geschwister für HADS, DIKJ, AAS, GBB-24, GBB-KJ und TAS im t-Test zum zweiten Messzeitpunkt

MW = Mittelwert; p = Signifikanz im t-Test bei einer Stichprobe,  = 0,05; SD = Standardabweichung; r = Effektstärkemaß; n = Anzahl Studienteil-nehmer; kursiv = niedrigerer MW als Eichstichprobe

Erkrankte Kinder Eichstichprobe Geschwister

MW SD T df p r n MW n MW SD T df p r n

HADS-A

Angst 5,40 3,565 -0,355 9 0,731 0,118 10 5,8 152 7,40 4,526 1,118 9 0,293 0,349 10

HADS-D

Depression 4,480 3,665 0,932 9 0,376 0,297 10 3,4 152 4,000 2,749 0,690 9 0,507 0,224 10

9

DIKJ

Depressionen bei Kindern und Jugendlichen

11,12 4,603 -0,005 8 0,996 0,002 9 11,13 2415 9,9222 4,181 -0,867 8 0,411 0,293 9

AAS

Nähe 3,314 0,992 -1,188 6 0,280 0,436 7 3,76 2050 3,660 0,795 -0,398 9 0,700 0,132 10

AAS

Vertrauen 3,800 0,432 0,490 6 0,642 0,196 7 3,72 2050 3,900 0,920 0,619 9 0,552 0,202 10

AAS

Angst 2,314 0,527 1,175 6 0,284 0,433 7 2,08 2050 2,220 0,757 0,585 9 0,573 0,191 10

GBB-24 E

Erschöpfung 8,50 5,720 2,150 9 0,060 0,583 10 4,61 1601 6,09 5,612 0,875 10 0,402 0,267 11 GBB-24 M

Magenschmerzen 7,00 6,464 2,109 9 0,064 0,575 10 2,69 1601 2,91 3,360 0,216 10 0,833 0,068 11 GBB-24 G

Gliederschmerzen 3,80 3,393 -1,491 9 0,170 0,445 10 5,40 1601 4,91 3,177 -0,513 10 0,619 0,160 11 GBB-24 H

Herzbeschwerden 2,40 2,319 -0,777 9 0,457 0,251 10 2,97 1601 2,64 3,075 -0,360 10 0,726 0,113 11 GBB-24 G

Beschwerdedruck 21,70 16,139 1,184 9 0,267 0,367 10 15,66 1601 16,55 12,589 0,233 10 0,820 0,073 11

Angst und Depression

Fortsetzung Tabelle 17 Skalenwerte der Gruppe der erkrankten Kinder und Geschwister für HADS, DIKJ, AAS, GBB-24, GBB-KJ und TAS im t-Test zum zweiten Messzeitpunkt

MW = Mittelwert; p = Signifikanz im t-Test bei einer Stichprobe,  = 0,05; SD = Standardabweichung; r = Effektstärkemaß; n = Anzahl Studienteilneh-mer; kursiv = niedrigerer MW als Eichstichprobe; * = p<0,05; 1 = Schwierigkeiten bei der Identifikation von Gefühlen; 2 = Schwierigkeit bei der Be-schreibung von Gefühlen; 3 = Extern orientierter Denkstil

Erkrankte Kinder Eichstichprobe Geschwister

MW SD T df p r n MW n MW SD T df p r n

GBB-KJ I

Erschöpfung 10,047 5,333 4,337 20 <0,001* 0,696 21 5,0 1027 9,166 4,509 3,201 11 0,008* 0,694 12 GBB-KJ II

Magenbeschwerden 12,190 4,966 7,004 20 <0,001* 0,842 21 4,6 1027 4,000 2,412 -0,862 11 0,407 0,251 12 GBB-KJ III

Gliederschmerzen 5,666 4,575 2,571 20 0,018* 0,498 21 3,1 1027 5,833 3,973 2,383 11 0,036* 0,583 12 GBB-KJ IV

Kreislaufbeschwerden 2,809 3,076 0,759 20 0,457 0,167 21 2,3 1027 7,833 13,874 1,381 11 0,195 0,384 12 GBB-KJ V

Erkältungsbeschwerden 10,476 4,032 2,132 20 0,046* 0,430 21 8,6 1027 14,250 12,863 1,521 11 0,156 0,416 12 GBB Gesamt

Beschwerdedruck 41,1905 15,178 5,311 20 <0,001* 0,765 21 23,6 1027 35,1667 14,497 2,764 11 0,018* 0,640 12 TAS Skala 11 15,000 4,242 0,820 15 0,425 0,207 16 14,13 2047 15,050 4,850 0,848 19 0,407 0,190 20 TAS Skala 2 2 12,813 3,970 -0,169 15 0,868 0,043 16 12,98 2047 14,550 4,019 1,747 19 0,097 0,372 20 TAS Skala 3 3 15,375 1,995 -2,054 15 0,058 0,468 16 16,4 2047 15,700 3,045 -1,028 19 0,317 0,229 20 TAS G

Gesamtwert 43,188 7,332 -0,160 15 0,842 0,052 16 43,56 2047 45,300 8,164 0,953 19 0,352 0,214 20

Angst und Depression

Hospital Anxiety and Depression Scale

Die 6 Items der HADS-Angstskalen erfassen ausschließlich psychische Manifestationen von Angststörungen sowie ein ergänzendes Item ausgerichtet auf Panikattacken. Durch die Aus-legung der Items auf eine Erfassung von frei flotierender Angstsymptomatik, können mit deren Hilfe mittel- bis längerfristige Änderungen im Angstniveau erfasst werden (Herrmann-Lingen et al., 2011). Als Grundlage der HADS-Depressionsskalen dient das Konzept der endoge-nomorphen Symptomatik, welche sich in dem verminderten Vermögen Freude zu empfinden oder zu antizipieren äußert.

Im Folgenden werden zur Beschreibung der beiden Bereiche Angst und Depression, die Er-gebnisse der HADS dargestellt. Mithilfe des Fragebogens werden Rohwerte gewonnen, wel-che sich in T-Werte umwandeln lassen. Die Summe der Rohwerte der entsprewel-chenden Items wird im Gesamtwert abgebildet, auf welchen im Verlauf der Ergebnisdarstellung Bezug ge-nommen wird. Die gewonnenen Ergebnisse lassen sich in klinisch unauffällige (≤7), grenzwer-tige (8-10) und klinisch auffällige (≥11) Befunde untergliedern. Werte ≥11 lassen sich zudem in eine schwere (11-14) und eine sehr schwere Symptomatik (15-21) kategorisieren.

Angst:

Tabelle 18 stellt die Ergebnisse der drei Gruppen für die Skala Angst dar. Klinisch auffällige Werte erzielen 17 Eltern (34,7%), 16 Eltern zeigen klinisch grenzwertige und 16 Eltern klinisch unauffällige Ergebnisse auf. Bei den erkrankten Kindern (60,0%) und Geschwistern (60,0%) weist der größte Anteil klinisch unauffällige RW auf. Vier erkrankte Kinder (40,0%) und ein Geschwisterkind (10,0%) erzielen grenzwertige Ergebnisse für die Skala Angst. Keines der erkrankten Kinder, aber drei Geschwister (30,0%) weisen RW ≥ 11 und somit klinisch auffällige Werte auf.

Tabelle 18 Übersicht der Gesamtwerte des Studienkollektivs in der Dimension Angst

Gruppe Angst (RW) Gesamt

(n)

≤ 7 8 - 10 ≥ 11

Eltern n 16 16 17

% 32,7 32,7 34,7 49

Erkrankte Kinder n 6 4 0

% 60,0 40,0 0 10

Geschwister n 6 1 3

% 60,0 10,0 30,0 10

Rohwerte: ≤7=klinisch unauffällig; 8-10=grenzwertig; ≥11=klinisch auffällig

Angst und Depression

Die Mittelwerte der Mütter, Väter, Eltern und Geschwister liegen deutlich über, der Mittelwert der erkrankten Kinder leicht unter dem Mittelwert der Eichstichprobe. Nur für die Gruppe der Mütter (t(31)=5,260, p<0,001, r=0,688) und für die Gruppe der Eltern (t(48)=5,181, p<0,001, r=0,599) wurde der Unterschied signifikant mit hohem Effekt nachgewiesen (s. Tabelle 16).

Weder die Väter, noch die erkrankten Kinder und die Geschwister wurde eine Signifikanz er-mittelt (s. Tabelle 16 und Tabelle 17).

In der Dimension Angst liegen für die erkrankten Kinder (n=2) und Geschwister (n=3) zu wenig Ergebnisse vor, um einen t-Test durchführen zu können und aussagekräftige Ergebnisse zu erlangen (fehlende Werte in der Ersterhebung, Wechsel in andere Altersstufe). Somit kann die Veränderung der Ergebnisse zu den beiden Erhebungszeitpunkten nur für die Gruppe der Mütter analysiert und dargestellt werden (s. Abbildung 21).

An beiden Messzeitpunkten weist ein Großteil der Mütter grenzwertige bis klinisch auffällige Ergebnisse auf (s. Abbildung 21). Zum Zeitpunkt der ersten Erhebung weisen die Mütter einen Gruppenmittelwert (MW=11,032, SD=4,743) im klinisch auffälligen Bereich; zum Zeitpunkt der zweiten Erhebung einen Gruppenmittelwert (MW=9,535, SD=4,145) im klinisch grenzwertigen Bereich auf. Der Unterschied der Mittelwerte wurde für die Mütter (t(30)=2,618, p=0,014, r=0,431) signifikant mit hohem Effekt nachgewiesen (s. Anhang C).

Depression:

Ein Großteil der Eltern (63,3%) weist im Bereich Depression klinisch unauffällige Rohwerte auf (s. Tabelle 19). Bei zehn Eltern (20,4%) lassen sich grenzwertige Ergebnisse, bei acht Eltern

Angst (HADS) Depression (HADS)

Abbildung 21 Rohwerte für die Gruppe der Mütter (n=32) in der Skala Angst zu den beiden Messzeitpunkten

Abbildung 22 Rohwerte für die Gruppe der Mütter (n=32) in der Skala Depres-sion zu den beiden Messzeitpunkten

Angst und Depression

ab 18 Jahren auf. Die Mehrheit der erkrankten Kinder (80,0%) und Geschwister (90,0%) zeigt unauffällige Ergebnisse. Nur ein erkranktes Kind (10%) und ein Geschwisterkind (10%) weisen einen Wert im grenzwertigen Bereich auf. Keines der Geschwister und nur ein erkranktes Kind zeigt klinisch auffällige Werte auf.

Tabelle 19 Übersicht der Gesamtwerte des Studienkollektivs in der Dimension Depression

Gruppe Depression (RW) Gesamt

≤ 7 8 - 10 ≥ 11 (n)

Eltern n 31 10 8

% 63,3 20,4 16,3 49

Erkrankte Kinder n 8 1 1

% 80,0 10,0 10,0 10

Geschwister n 9 1 0

% 90,0 10,0 0 10

Rohwerte: ≤7=klinisch unauffällig; 8-10=grenzwertig; ≥11=klinisch auffällig

In allen Gruppen liegt der Mittelwert im Bereich Depression deutlich über dem der Eichstich-probe. Statistisch signifikant wurde dieser Unterschied im t-Test für die Mütter (t(31)=4,525, p<0,001, r=0,631) und die Eltern (t(48)=4,949, p<0,001, r=0,581) mit hohem Effekt nachge-wiesen (s. Tabelle 16). Weder für die Gruppe der Väter, noch für die erkrankten Kinder und die Geschwister wurde eine statistische Signifikanz ermittelt (s. Tabelle 16 und Tabelle 17).

Wie bereits für die Dimension Angst beschrieben, können für die Dimension Depression im Vergleich der beiden Messzeitpunkte, nur die Ergebnisse der Mütter dargestellt werden. Ab-bildung 22 illustriert, dass die Mehrheit der Mütter in 2015 Rohwerte im klinisch unauffälligen Bereich aufweisen. Bei vielen Müttern ist eine Abnahme der erzielten Rohwerte im Vergleich der beiden Messzeitpunkte zu erkennen. Zum Zeitpunkt der ersten Erhebung weisen die Müt-ter einen Gruppenmittelwert (MW=7,645, SD=4,199) im klinisch grenzwertigen Bereich; zum Zeitpunkt der zweiten Erhebung einen Gruppenmittelwert (MW=6,810, SD=4,436) im klinisch unauffälligen Bereich auf. Im t-Test wurde kein statistisch signifikanter Unterschied (t(30)=1,247, p=0,222, r=0,221) nachwiesen (s. Anhang C).

Depressionsinventar für Kinder und Jugendliche

Die mithilfe des DIKJ gewonnenen Rohwerte der 28 Items werden zu einem Gesamtrohwert summiert. Sobald dieser den Cut-off von 18 überschreitet, liegt ein Befund für eine Depression vor. Die folgend dargestellten Ergebnisse orientieren sich an diesem Cut-off Punkt.

Beziehungen und Bindungen

Aus Abbildung 23 und Abbildung 24 wird deutlich, dass die Mehrheit der erkrankten Kinder und Geschwister klinisch unauffällige Werte aufweisen. Nur ein erkranktes Kind und ein Ge-schwisterkind zeigen erhöhte Werte (RW>18) auf, die auf Anzeichen einer Depression hindeu-ten.

Die erkrankten Kinder zeigen einen ähnlichen Mittelwert (MW=11,12, SD=4,603), die Ge-schwister (MW=9,922, SD=4,181) einen niedrigeren Mittelwert im Vergleich zur Eichstichprobe (MW=11,13). Weder für die erkrankten Kinder, noch für die Geschwister wurden im t-Test sig-nifikante Unterschiede im Vergleich mit dem Mittelwert der Eichstichprobe nachgewiesen (s.

Tabelle 17).

Aufgrund einer zeitlich und altersbedingten Veränderung der Gruppenzusammensetzungen, konnte für die Gruppe der erkrankten Kinder kein t-Test bei verbundenen Stichproben durch-geführt werden. In der Gruppe der Geschwister sind lediglich drei Ergebnisse im Vergleich darzustellen, wodurch hier keine aussagekräftigen Ergebnisse im t-Test gewonnen werden kann.

5.1.3 Beziehungen und Bindungen